Schnellverkehr auf der Grundlage des Rad-Schiene-Systems. Berührungsfreie Fahrtechnik für Schnellbahnen pp 8-29 | Cite as
Schnellverkehr auf der Grundlage des Rad-Schiene-Systems
- 1 Citations
- 20 Downloads
Zusammenfassung
Bei fast allen Verkehrsmitteln wurde das Vordringen in höhere Geschwindigkeitsbereiche durch Rekordfahrten eingeleitet. Auf der Militärbahn Marienfelde-Zossen wurde 1903 mit Schnelltriebwagen (Abb. 1) eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h erreicht. Das markanteste technische Kennzeichen des Systems war der Antrieb mit Drehstrom-Käfigläufermotoren und Drehstrom-Speiseleitung. Dieses System erlangte wegen der Kompliziertheit der Speiseleitung und der festen Speisefrequenz nur geringe Bedeutung und starb vor einigen Jahren aus. Der Antrieb mit Käfigläufermotoren erhielt auf einer neuen Basis — Speisung der Motoren aus Thyristorwechselrichtern mit einstellbarer Frequenz — in den letzten Jahren einen starken Auftrieb und dürfte dem spurgebundenen Schnellverkehr der Zukunft sein Gepräge geben.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Allgemein
- 1.Einige Aufsätze im „Jahrbuch des Eisenbahnwesens“ 1969, 1970 und 1971.Google Scholar
- 2.Steimel: Die elektrische Energietechnik der Schienen-und Straßenfahrzeuge. ETZA 89 (1968) 24, S. 658.Google Scholar
Speziell
- 3.S. Jones: British Railway Advanced Passenger Train. Nature Vol. 225, January 31, 1970, p. 417.Google Scholar
- 4.K. Steimel: Dic Stabilität und dic Selbsterregung elektrischer Kreise mit Organen fallender Charakteristik. Zeitschrift für Hochfrequenztechnik, Bd. 36, 5, S. 161.Google Scholar
- 5.Bearbeiter A. Steimel.Google Scholar
- 6.G. Köhl und U. Steimel: Ein Thyristor-Konzept für die mittelfrequente Leistungselektronik. VDE-Fachtagung Sept. 1971: Dynamische Probleme der Thyristortechnik, S. 164.Google Scholar