Untersuchung der molekularen Geschwindigkeitsverteilung von Radikalen in chemischen Gasphasenreaktionen pp 11-19 | Cite as
Theoretische Untersuchung der molekularen Geschwindigkeitsverteilung der Radikale
Chapter
- 10 Downloads
Zusammenfassung
Betrachtet wird ein Radikal R, daß in einem Reaktionsschritt I (Index p = Produktion) erzeugt und in einem Reaktionsschritt II (Index c = Consumption) verbraucht wird. Die folgenden Stoßprozesse werden dabei berücksichtigt und, falls es sich um ein angeregtes chemilumineszentes Radikal R*handelt, die Emission eines Lichtquants Es wird also zunächst nur ein Radikal betrachtet, daß in einer einzigen Elementarreaktion (I) erzeugt und in einer anderen (II) verbraucht wird. Später, bei der Berechnung praktisch interessierender Reaktionsabläufe, wird diese Annahme fallen gelassen. In den Gleichungen (3-1) werden mit A, B, usw. die verschiedenen Molekülarten bezeichnet. Es wird weiter angenommen, daß das System weit vom chemischen Gleichgewicht entfernt ist, so daß die Rückreaktionen zu I und II vernachlässigt werden können. Innere Anregungszustände der Moleküle — die Chemilumineszenz ausgenommen — werden nicht betrachtet. Die elastischen Stoßpartner werden zunächst durch ein Wärmebad W mit einheitlichen molekularen Parametern und mit einer Temperatur T erfaßt.
$$
\begin{matrix}chemische Erzeugung (p) A+B\to R+C(I) \\ chemische Verbrauch (c) R+D\to F+G(II) \\ \mathrm{elastische} St\ddot{o} (e) R+W\rightleftarrows R+W(III) \\ \end{matrix}
$$
(3-1)
$$
{{R}^{*}}\to R+hv (IV)
$$
(3-1)
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Copyright information
© Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1978