Skip to main content

Zusammenfassung

Entsprechend der Vorgehensweise im bilateralen Monopol ist in der Ausgangssituation einer Verhandlung zunächst das Verhandlungsfeld zwischen Kunde und Bank zu definieren. Dies leitet sich aus der Bewertung von Alternativen der Bank und Annahmen darüber ab, wie der Kunde diese Alternativen bewertet1. Das Verhandlungsfeld umfaßt nur die Alternativen, von denen die Bank glaubt, daß sie Gegenstand einer Konditioneneinigung werden könnten, die also bestimmte Mindestanforderungen der Verhandlungspartner an das Konditionenergebnis erfüllen. Alternativen, die die Restriktionen der Bank oder des Kunden verletzen, liegen außerhalb des Verhandlungsfeldes und stellen folglich unzulässige Alternativen für eine Konditioneneinigung dar, da in diesem Fall entweder die Bank oder der Kunde die Verhandlungen abbricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. G. Gäfgen, Korrekturfaktoren im kreditwirtschaftlichen Wettbewerb. “Sparkasse”, Jg. 77 (1960), S. 169.

    Google Scholar 

  2. G. Berg, Der Wettbewerb zwischen den privaten Hypothekenbanken und den im langfristigen Kreditgeschäft tätigen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten. Frankfurter Diss. 1968, S. 229.

    Google Scholar 

  3. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 2: Der Absatz. 10. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 1967, S. 328.

    Google Scholar 

  4. Vgl. T. Seitz, Preisführerschaft im Oligopol. Köln, Berlin, Bonn, München 1965, S. 36.

    Google Scholar 

  5. H.E. Sprengel, Begriff und Wesen der Spitzenverbände des Kreditgewerbes. “Sparkasse”, Jg. 83 (1966), S. 372.

    Google Scholar 

  6. H. Kühnen, Eigenkapital bei Personen- und Kapitalgesellschaften. “Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung”, N.F., Jg. 15 (1963), S. 234

    Google Scholar 

  7. H. Bayer, Das mittlere personengeprägte Unternehmen als Wirtschaftsstabilisator. Köln und Opladen 1963, S. 147.

    Google Scholar 

  8. E.T. Curtis, Company Organization of the Finance Function. AMS-Research Study 55. New York 1962, S. 33.

    Google Scholar 

  9. D. Härle, Finanzierungsregeln und ihre Problematik. Wiesbaden 1961

    Book  Google Scholar 

  10. D. Börner, Die Bedeutung der Finanzierung regeln für die betriebswirtschaftliche Kapitaltheorie “Zeitschrift für Betriebswirtschaft”. Jg. 37 (1967), S. 341 ff.

    Google Scholar 

  11. H. Wissenbach, Die Bedeutung der Finanzie rungsregeln für die betriebliche Finanzpolitik. “Zeit schrift für Betriebswirtschaft”. Jg. 16 (1964), S. 447 ff.

    Google Scholar 

  12. W. Baur, Neue Wege der betrieblichen Planung. Berlin, Heidelberg, New York 1967.

    Book  Google Scholar 

  13. W. Haseloff, Einige Hypothesen zur Struktur von Lernprozessen. In: Neue Ergebnisse der Kybernetik. München, Wien 1964, S. 19.

    Google Scholar 

  14. R. Brändle, Unternehmungswachstum – Zur Dogmengeschichte und Methodologie der Theorie des Unternehmungswachstums. Münchener Diss. 1966, S. 179.

    Google Scholar 

  15. Zaleznik, D. Morment, The Dynamics of Inter personal Behavior. New York, London, Sydney 1964, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. W. Kirsch, Entscheidungsprozesse, Bd. III, Entscheidungen in Organisationen. Wiesbaden 1971, S. 230.

    Google Scholar 

  17. H. Slevogt, Marketing im Bankgeschäft. In: Die Finanzen des privaten Haushalts. Festschrift für W. Kaminsky. Hrsg. F. Schneider, Frankfurt am Main 1969, S. 190

    Google Scholar 

  18. J.-E. Cramer, P. Penzkofer, Produktmanagement im Bankbetrieb. “Bank-Betrieb”, Jg. 10 (1970), S. 354 ff.

    Google Scholar 

  19. P. Penzkofer, K. Taube, Profit Centers im Bankbetrieb Zur Problematik der Divisionalisierung von Universalbanken. I. u. II. Teil, “Bank-Betrieb”, Jg. 12 (1972), S. 50 ff, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  20. R.D. Luce, H. Raiffa, Games and Decisions. New York 1957, S. 114 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dolff, P. (1974). Die Machtbeziehungen in Konditionenverhandlungen. In: Die Konditionenverhandlungen im Kreditgeschäft der Banken. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vol 13. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88009-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88009-3_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-40042-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88009-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics