Skip to main content

Umfrage zur Markenpolitik in Geldinstituten

  • Chapter
Markenpolitik des Bankbetriebs

Part of the book series: Oikos Studien zur Ökonomie ((SÖ))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Eine marktorientierte Geschäftspolitik ist umso eher möglich, je besser die Verantwortlichen den Markt kennen, in dem das Unternehmen agiert. Von besonderer Wichtigkeit sind Informationen über Größe und Struktur des Marktes, die eigene Stellung in diesem und die Position der Konkurrenten, ferner die Bedürfnisse und das Verhalten der tatsächlichen und potentiellen Kunden. Und für alle diese Bereiche sollten nicht nur der aktuelle Stand, sondern auch die Entwicklungstendenzen bekannt sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In Anlehnung an Neuberger, O./ Kompa, A. (1986): Mit Zauberformeln die Leistung steigern; in: PH, 7/1986, S. 58–65

    Google Scholar 

  2. Zur Katalysatorfunktion der Marke siehe Abschnitt 2.2.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  3. Beispiele hierfür wären die Beschränkung auf eine Region (z.B. den Raum Mannheim) bzw. Probleme beim Auffinden “repräsentativer” Probanden (z.B. vermögender Privatkunden mittleren Alters, wohnhaft in städtischer Randlage).

    Google Scholar 

  4. Hippler, H.-J./ Seidel, K. (1985): Schriftliche Befragung bei allgemeinen Bevölkerungsstichproben — Untersuchungen zur Dillmanschen “Total Design Method”; in: ZUMA-Nachrichten, Nr. 16, Mai 1985, S. 39–56, insb. S. 39.

    Google Scholar 

  5. Anlage 2 im Anhang enthält ein Muster des Titelblatts.

    Google Scholar 

  6. Ob Rating-Skalen ein Intervallmeßniveau oder “nur” ein ordinales Meßniveau zulassen, ist umstritten (siehe NLESCHLAG/DLCHTL/HöRSCHGEN(1991), a.a.O., S. 649). Trotz subjektiv bedingter Interpretationsunterschiede bei den Auskunftspersonen sieht der Verfasser die Daten der vorliegenden Befragung als intervallskaliert an.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu Hauck, H.-W. (1986): Firmenkunden beurteilen ihre Bank in erster Linie anhand der Servicequalität; in: HB, Nr. 79,24.04.1986, S. B31.

    Google Scholar 

  8. Siehe zu diesem Verfahren Rosenberg, M.J. (1956): Cognitive Structure and Attitudinal Affect; in: JASP, Vol. 53,1956, S. 367–372, insb. S. 367;

    Google Scholar 

  9. ähnlich Fishbein, M. (1967): A Behavior Theory Approach to the Relations between Beliefs about an Object and the Attitude Toward the Object; in: Fishbein, M. (Hrsg.), Readings in Attitude Theory and Measurement, New York u.a. 1967, S. 389–400, insb. S. 394.

    Google Scholar 

  10. In Anlehnung an HäTTY(1989a), a.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  11. Siehe Hahn, O. (1976): Mißverstandenes Marketing oder Kunden als Könige ohne Land; in: ZfgK, 6/1976, S. 214–218, insb. S. 218.

    Google Scholar 

  12. Hygienefaktoren sind Einflußgrößen, die Unzufriedenheit verhindern, aber eo ipso keine Zufriedenheit herstellen (vgl. Stocker, K.G. (1978): Einflußfaktoren der Mitarbeitermotivation in Kreditinstituten, Berlin 1978, S. 24).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Cramer, J.E. (1975): Marketing bei Banken, Frankfurt 1975, S. 42.

    Google Scholar 

  14. Siehe WüNSCHE(1982), a.a.O., S. 138.

    Google Scholar 

  15. Siehe Betsch, O. (1988): Strukturwandel und Wettbewerb am Bankenmarkt, Stuttgart 1988, S. 39.

    Google Scholar 

  16. Expertenbefragung, Frage 4

    Google Scholar 

  17. Siehe Thiemann, B. (1988), Vermögende Privatkunden müssen viel qualifizierter betreut werden; in: HB, Nr. 87,05.05.1988, S. B 21.

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu stellvertretend Clemens, B. (1989): Die Markenkenner werden immer jünger; in: Horizont, Nr. 25, 23.06.1989, S. 1

    Google Scholar 

  19. sowie Dorenbeck, B. (1988): Die “jungen Alten” — eine erfolgversprechende Zielgruppe für die Markenartikelwerbung; in: MA, 12/1988, S. 588–592.

    Google Scholar 

  20. “Ewig bleiben treu die Alten.” Eichendorff, J. (1953): Der Jäger Abschied; in: Ausgewählte Werke, Darmstadt 1953, S. 135–136, hier S. 136.)

    Google Scholar 

  21. Vgl. witt (1986), a.a.O., S. 21; vgl. Matthes (1967), a.a.O., S. 254–258;

    Google Scholar 

  22. vgl. weinberg, P. (1977): Die Produkttreue der Konsumenten, AAWiesbaden 1977, S. 53.

    Google Scholar 

  23. In der Bundesrepublik Deutschland sind jährlich ca. 2,5 bis 3 Millionen Menschen durch Umzüge betroffen (vgl. Statistisches Bundesamt(Hrsg.) (1989): Statistisches Jahrbuch 1989 für die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1989, S. 70).

    Google Scholar 

  24. Prozent aller Umziehenden gehen eine neue Bankverbindung bei einem konkurrierenden Institut ein (vgl. O.V. (1989): Giro di Marketing; in: asw, 12/1989, S. 74–87, insb. S. 76).

    Google Scholar 

  25. So erachten sich z.B. Akademiker(oft allein aufgrund dieser Vorbildung) einer bestimmten sozialen Gruppe bzw. Schicht zugehörig.

    Google Scholar 

  26. Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt eine Umfrage von Werther, I. (1988): Der Kauf von Markenartikeln lohnt sich; in: MA, 11/1988, S. 546.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Witt(1986), a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  28. Modul “Clusteranalyse” im Statistik-Programmpaket NCSS 5. Da das Modul maximal 50 Variablen verarbeiten kann, mußten die ursprünglichen 200 Items mit Hilfe einer vorgeschalteten Faktorenanalyse auf $0 Faktoren verdichtet werden.

    Google Scholar 

  29. Vgl. green, P.e./Tull, D.S. (1982): Methoden und Techniken der Marketingforschung, 4. Aufl.,AA Stuttgart 1982, S. 412.

    Google Scholar 

  30. Addiert man die Varianzwerte der einzelnen Cluster, so erhält man die kumulierte Innerklassenvarianz, die als Gütekriterium dient. Je kleiner dieser Wert ist, desto homogener sind die einzelnen Cluster.

    Google Scholar 

  31. Die Zahl 1 ist hinsichtlich der Multiplikation neutral, da sie das Rechenergebnis nicht verändert. Sie repräsentiert daher einen Durchschnittswert.

    Google Scholar 

  32. Als Hilfsmittel zur Normierung der Daten diente das in Anlage 4 im Anhang aufgelistete BASIC-Programm.

    Google Scholar 

  33. Beispielsweise würde ein Indexwert von 1,06 durch Spiegelung an 1 zu 0,94; ein Wert von 0,87 würde auf 1,13 geändert.

    Google Scholar 

  34. C-R-V = Chancen-Risiken-Verhältnis

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu die agrarökonomischen Studien in v.Thünen, J.H. (1842): Der isolierte Staat, Bd. 1, Rostock 1842 (Neudruck, Stuttgart 1966).

    Google Scholar 

  36. Siehe Mickwitz, G. (1959): Marketing and Competition; in: CHL, Tomus XXIV, Nr. 2, Helsingfors 1959, S. 237.

    Google Scholar 

  37. Vgl. v.kortzfleisch, G./Krallmann, H. (1980): Industriai Dynamics; in: HWPr, Stuttgart 1980, Sp. 725–733, insb. Sp. 725

    Google Scholar 

  38. sowie Miling, P. (1981): Systemtheoretische Grundlagen zur Planung der Unternehmenspoli- tik, AABerlin 1981, S. 149.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Mllllng, P. (1981): Systemtheoretische Grundlagen zur Planung der Unternehmenspolitik, AABerlin 1981, S. 149.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mazanec, J. (1978): Strukturmodelle des Konsumverhaltens, AAWien 1978, S. 75.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, M. (1992). Umfrage zur Markenpolitik in Geldinstituten. In: Markenpolitik des Bankbetriebs. Oikos Studien zur Ökonomie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14802-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87991-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics