Skip to main content

Markenpolitik im Kontext strategischen Bankmanagements

  • Chapter
Markenpolitik des Bankbetriebs

Part of the book series: Oikos Studien zur Ökonomie ((SÖ))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Ein bankbetrieblicher Aktor, auf den diese Bezeichnung wirklich zutreffen soll, muß als Handelnder im Markt aktiv werden. Seine Aufgabe ist es, die Ressourcen des Unternehmens “Bank” in den Prozeß der Leistungserstellung einzubringen und dabei so zu kombinieren, daß die entstehenden Leistungen am Markt gegen möglichst hohe Leistungsäquivalente eingetauscht werden. Die hereingenommenen Leistungsäquivalente verstärken wiederum die Ressourcenbasis des Unternehmens und können erneut in den Kreislauf eingebracht werden. Meist sind sie monetärer Art, sie können aber auch personeller Natur sein oder Sachgüter bzw. Dienstleistungen Dritter umfassen. Das Arbeitsfeld des Aktors liegt somit an einer Schnittstelle zwischen Markt und Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schäfer, E. (1981): Absatzwirtschaft, 3. Aufl., Stuttgart 1981, S. 106, 136. Diese Einteilung verwendete Schäfer erstmals 1936 (ebd., S. 105).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Geist, M.N. (1960): Konsumgütertheorie und Absatzpolitik; in: ZfB, 7/1960, S. 413–427, insb. S. 414.

    Google Scholar 

  3. Siehe hierzu Remsperger, H. (1989): Erscheinungsformen, Ursachen und Implikationen von Allfinanz-Strategien; in: Bum, 6/1989, S. 299–309.

    Google Scholar 

  4. Einige Beispiele nennt Priewasser, E. (1987): Die Banken im Jahre 2000, 3. Aufl., Frankfurt 1987, S. 57.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Cramer, J.E. (1989): Technik in der Anlageberatung — was nützt sie dem Kunden?; in: Bum, 9/1989, S. 14–19, insb. S. 19.

    Google Scholar 

  6. Siehe hierzu Körting, M. (1989): Grundtendenzen für die Personalentwicklung in Banken; in: GI, 5/1989, S. 98–102, insb. S. 99.

    Google Scholar 

  7. Waffenschmidt, W. (1960): Technik und Wirtschaft; in: HWB, Bd. 3, 3. Aufl., Stuttgart 1960, Sp. 5374–5382, hier Sp. 5374.

    Google Scholar 

  8. Siehe v.Hooven, E. (1987): Standortbestimmung und künftige Entwicklungslinien im Bankmarketing; in: Süchting, J./v.Hooven, E. (Hrsg.), Handbuch des Bankmarketing, Wiesbaden 1987, S. 477–494, insb. S. 484.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Terrahe, J. (1987): Selbstbedienung versus Beratungneue Techniken im Bankenservice; in: FAZ, Nr. 52, 03.03.1987, S. B24

    Google Scholar 

  10. vgl. Baumheuer, R. (1984): Bankenmarketing und Kundenselbstbedienung; in: IBM, 271/1984, S. 25–29, insb. S. 29.

    Google Scholar 

  11. Eine kritische Relativierung dieser These findet sich bei Gerke, W. (1982): Was folgt auf drei Jahrzehnte Wachstumsstrategie der Kreditinstitute?; in: Bum, 5/1982, S. 28–32, insb. S. 30.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hecke, M.J. (1986): Corporate Marketing Strategy; in: Bum, 12/1986, S. 7–14, insb. S. 7.

    Google Scholar 

  13. Siehe hierzu Büschgen, A./Büschgen, H.E. (1989): Nachdenken über den Allfinanzberater als betriebliche Ausbildungs-, Hochschuloder Zusatzqualifikation; in: Karriere, Nr. 49,01./02.12.1989, S. K2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gerke, W. et al. (1989): Einstellung von Bankkunden zur Selbstbedienung, Frankfurt 1989, S. 3.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Behrens, R./Simon, W. (1984): Veränderte Personalanforderungen im Bankgewerbe; in: Zfo, 7/1984, S. 409–415

    Google Scholar 

  16. Reszczynski, K. (1989): Anforderungen an Personalführung und Personalplanung in den 90er Jahren; in: Die Bank, 5/1989, S. 250–252.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu Zelewski, S. (1987): Der Informationsbroker; in: DBW, 6/1987, S. 737–748, insb. S. 737.

    Google Scholar 

  18. Systematik nach Schierenbeck, H./Hölscher, R. (1989): Perspektiven des Marketing für Finanzdienstleistungen; in: Bum, 2/1989, S. 5–12, insb. S. 6.

    Google Scholar 

  19. Über Details der Verbriefung informieren Dombret, A.R./Krah, M. (1987): Chancen und Risiken der Securitization; in: DLK, 15/1987, S. 503–505

    Google Scholar 

  20. Sowie Rettberg, U. (1986): Securitisationoder: Wie Banken Risiken verteilen; in: HB, Nr. 144,31.07.1986, S. 19.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Brestel, H. (1986): Auf dem Weg vom Buchgeld zum Briefgeld; in: FAZ, Nr. 194, 23.08.1986, S. 11

    Google Scholar 

  22. siehe auch Stapper, K. (1987): Das Bankgeschäft im Wandel; in: Die Bank, 12/1987, S. 648–651, insb. S. 648.

    Google Scholar 

  23. Siehe Haumer, H. (1986): Zukunft der Kreditwirtschaft — Trends und Perspektiven; in: Congena A(Hrsg.), Bank-Entwicklung, Wiesbaden 1986, S. 81–89, insb. S. 82.

    Google Scholar 

  24. Jacob, A.-F. (1988a): Personalstrategie der 90er Jahre am Beispiel der Banken; in: WHU, 3/1988, S. 45–48, hier S. 47.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Gerke, W. (1988): Steigende Zinsmarge — sinkende Provisionen?; in: bum, 6/1988, S. 5–16, insb. S. 6.

    Google Scholar 

  26. Siehe hierzu Arthur Andersen & Co. (1986): Ein Jahrzehnt des Wandels; in: SI, 4/1986, S. 13–20, insb. S. 16.

    Google Scholar 

  27. Siehe hierzu Büschgen, H.E. (1990): Neben Auflockerungserscheinungen wächst auch die Tendenz zur Kooperation; in: HB, Nr. 93,15.05.1990, S. B24.

    Google Scholar 

  28. Skepsis gegenüber Allfinanz-Konzepten äußert Süchting, J. (1989): Die Allfinanz ist kein Allheilmittel; in: FAZ, Nr. 106, 09.05.1989, S. 15.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Händel, W./Patterson, A. (1990): Strukturwandel im Markt für Finanzdienstleistungen; in: DBW, 2/1990, S. 157–169, insb. S. 159.

    Google Scholar 

  30. Siehe Schweimanns, N. (1989): Ideal: Die lebenslange Kundenbindung; in: HB, Nr. 42,28.02.1989, S. B5-B6.

    Google Scholar 

  31. Weitere Beispiele nennt Krupp, G. (1990): Der Bedarf an Finanzdienstleistungen ändert sich je nach Lebensabschnitt; in: HB, Nr. 51,13.03.1990, S. B7-B8.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hahn, O. (1986): Strukturwandlungen im Bankwesen der Bundesrepublik Deutschland; in: ÖBA, 10/1986, S. 431–442, insb. S. 432.

    Google Scholar 

  33. Siehe Büschgen, H.E. (1984): Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Geldvermögensbildung aus Bankensicht; in: Die Bank, 3/1984, S. 104–113, insb. S. 110.

    Google Scholar 

  34. Büschgen, H.E. (1989): Entwicklungslinien im Umweltszenario der Banken; in: RB, 10/1989, S. 351–358, hier S. 355–356.

    Google Scholar 

  35. Siehe Albrecht, H.W. et al. (1988): Die neue Generation der Erben; in: BK, 5/1988, S. 25.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Forndran, H. (1987): Generationenwechsel; in: Sparkasse, 8/1987, S. 322–323.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schneider, E. (1988): Betreuungsmaßnahmen im Seniorenmarkt und für die Generation von Erben; in: BB1,12/1988, S. 573–577, insb. S. 576.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Zügel, W. (1987): Die jungen Erben — eine neue Kunden-Generation?; in: Sparkasse, 10/1987, S. 426–428, insb. S. 428. Der Anteil dieser Gruppe am Privatkundenmarkt wird für die Mitte der 90er Jahre auf 25–30% geschätzt

    Google Scholar 

  39. vgl. Benölken, H./Winkelmann, A. (1988): Zielgruppen-Manaeement im Privatkunden-Geschäft; in: Die Bank, 8/1988, S. 438–444, insb. S. 439).

    Google Scholar 

  40. Siehe Raffee, H./Wiedmann, K.-P. (1986): Marketingperspektiven im Zeichen des Wertewandels; in: Die Bank, 12/1986, S. 620–628, insb. S. 625.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kemler, R. (1990): Thesen zum strategischen Erfolgsmanagement von Banken aus der Sicht des Unternehmensberaters; in: Bühler, W. et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Bankgeschäfts, Wiesbaden u.a. 1990, S. 61–70, insb. S. 65.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Roller, W. (1987): Die Finanzmärkte der neunziger Jahre; in: FAZ, Nr. 14,17.01.1987, S. 15.

    Google Scholar 

  43. Siehe z.B. Gaddum, J.W. (1988): Harmonisierung der Bankenaufsicht in der EG; in: Duwendag, D. (Hrsg.), Europa-Banking, Baden-Baden 1988, S. 111–129.

    Google Scholar 

  44. Siehe Roller, W. (1989): Kreditwirtschaftheute; in: IBM, 39/1989, S. 7–15, insb. S. 10.

    Google Scholar 

  45. Die etymologische Betrachtung (lat. manu agere: eigenhändig verrichten, führen, vorantreiben; siehe dazu Matthes, W. (1986): Phasen des Managementprozesses; in: WISU, 6/1986, S. 283–290, insb. S. 283) legt eine funktionale Auffassung des Managementbegriffs nahe.

    Google Scholar 

  46. Siehe Degenhart, H. (1983): Strategische Unternehmensführung in Kreditinstituten: Schlüssel zur Zukunftsbewältigung?; in: ÖBA, 7/1983, S. 251–265, insb. S. 252.

    Google Scholar 

  47. Kritik an der Überbetonung der Planung im Managementprozeß üben Steinmann, H./Walter, M. (1990): Managementprozeß; in: WiSt, 7/1990, S. 340–345.

    Google Scholar 

  48. Eine an Hinterhuber angelehnte Darstellung findet sich bei Auer, K. (1984): Bausteine eines Modells der strategischen Unternehmensführung in Banken (unter besonderer Berücksichtigung des Marketingaspektes), Diplomarbeit, Innsbruck 1984, S. 20–22.

    Google Scholar 

  49. Dieser Ansatz orientiert sich am Corporate Strategy-Konzept, das von der Harvard Business School entwickelt wurde (vgl. dazu Staehle, W.H. (1990): Management, 5. Aufl., München 1990, S. 563–566).

    Google Scholar 

  50. Siehe Wild, J. (1982): Grundlagen der Unternehmungsplanung, 4. Aufl., Opladen 1982, S. 37.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schmidt, R.-B. (1985): Werte und Wertungen in der Unternehmung — Skizzen zur Unternehmensphilosophie; in: DBW, 4/1985, S. 395–404.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Weigele, O.M. (1983): Strategische Unternehmensplanung in Universalbanken, Diss., Wien 1983, S. 281.

    Google Scholar 

  53. Siehe Dörler, K. (1985): Macht in Unternehmungen; in: Zfo, 1/1985, S. 52

    Google Scholar 

  54. Vgl. Büschgen, H.E. (1983): Strategische Bankunternehmensplanung und Geschäftsfeldplanung; in: BB1, 8/1983, S. 274–279, insb. S. 274

    Google Scholar 

  55. vgl. Rudolph, B. (1984): Aufbau und Ablauf der strategischen Bankplanung; in: Congenatexte, 1–2/1984, S. 10–14, insb. S. 11

    Google Scholar 

  56. vgl. Schneider-Gädicke, K.- H. (1985): Aspekte strategischer Bankplanung; in: Guthardt, H. et al. (Hrsg.), Aspekte bankwirtschaftlicher Forschung und Praxis, Frankfurt 1985, S. 319–343, insb. S. 322.

    Google Scholar 

  57. Siehe Drexel, G. (1984): Ein Frühwarnsystem für die Praxis; in: ZfB, 1/1984, S. 89–105, insb. S. 90.

    Google Scholar 

  58. Siehe Gerken, G. (1986): Trends — Überlebensfaktoren für Manager; in: FAZ, Nr. 131,10.06.1986, S. B2.

    Google Scholar 

  59. v.Reibnitz, U. (1983): Szenarien als Grundlage strategischer Planung; in: HM, 1/1983, S. 71–79, hier S. 72.

    Google Scholar 

  60. Unterschiede zwischen strategischer und taktisch-operativer Planung nennt Kreikebaum, H. (1989): Strategische Unternehmensplanung, 3. Aufl., Stuttgart u.a. 1989, S. 126.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Fischer, G./Koetz, A.G. (1985): Unternehmensstrategie. Im Management breiten Konsens für Weichenstellungen herbeiführen; in: HB, Nr. 233,05.12.1985, S. 28.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Ulrich/Fluri (1988), a.a.O., S. 124–126; vgl. Lehmann, H. (1980): Organisationskybernetik; in: Grochla, E. (Hrsg.), HWO, 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 1569–1582, insb. Sp. 1575.

    Google Scholar 

  63. Akerlof, G.A. (1970): The Market for “Lemons”: Quality Uncertainty and the Market Mechanism; in: QJE, 84/1970, S. 488–500.

    Google Scholar 

  64. Siehe Spremann, K. (1989): Stakeholder-Ansatz versus Agency-Theorie; in: ZfB, 7/1989, S. 742–745, insb. S. 743

    Google Scholar 

  65. siehe Hartmann-Wendels, T. (1989): Principal-Agent-Theorie und asymmetrische Informationsverteilung; in: ZfB, 7/1989, S. 714–734, insb. S. 714..

    Google Scholar 

  66. Siehe Meyer, D. (1990): Asymmetrische Information; in: WiSt, 1/1990, S. 25–28, insb. S. 25.

    Google Scholar 

  67. Ein ähnliches Phasenkonzept beschreibt Volk, H. (1990): Marketing für die 90er Jahre: High Tech verlangt High Touch; in: Arbeitgeber, 17/1990, S. 688–693, insb. S. 689. süchting ((1972), a.a.O., S. 278) argumentiert ebenso.

    Google Scholar 

  68. Unterscheidung in Anlehnung an Messer, A. (1931): Einführung in die Philosophie und Pädagogik, Leipzig 1931, S. 152.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Haedrich, G./Tomczak, T. (1990): Strategische Markenführung, Bern/Stuttgart 1990, S. 76.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Achenbach, G.B. (1990): Die Kultur des Unternehmens ist nicht die Unternehmenskultur; in: Arbeitgeber, 15/1990, S. 567–572, insb. S. 568.

    Google Scholar 

  71. Siehe Uhr, D. (1980): Psychologische Betrachtungen zum Markenartikel; in: MA, 11/1980, S. 534–546, insb. S. 540.

    Google Scholar 

  72. Ross, I. (1971): Self-Concept and Brand Preference; in: JB, Vol. 44, 1/1971, S. 38–50, hier S. 38.

    Google Scholar 

  73. Meffert beklagt in diesem Zusammenhang, daß viele Marken ihr Profil verloren haben und zu austauschbaren Hülsen geworden sind (vgl. Meffert, H. (1988): Strategische Unternehmensführung und Marketing, Wiesbaden 1988, S. 116).

    Google Scholar 

  74. Johannsen, U. (1971): Das Marken- und Firmen-Image, Berlin 1971, S. 87.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Baxmann, U.G. (1987): Bankloyalität im Wandel?; in: bum, 2/1987, S. 12–14, insb. S. 12.

    Google Scholar 

  76. Vgl. sinngemäß Kieser, A. (1987): Loyalität und Commitment; in: HWFü, Stuttgart 1987, Sp. 1345–1356, insb. Sp. 1346.

    Google Scholar 

  77. V.Clausewitz, C. (1832): Vom Kriege, 18. Aufl., Bonn 1973, S. 362.

    Google Scholar 

  78. Bobermin, H. (1930): Die Rationalisierung des kaufmännischen Büros im industriellen Großbetriebe und ihre Wirkung auf die Angestellten, Diss., Rostock 1930, S. 22.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bergler, R. (1989): Die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrer Sparkasse — Motive und Barrieren; in: DSGV (Hrsg.), Die Zukunft gestalten, Stuttgart 1989, S. 109–122, insb. S. 111.

    Google Scholar 

  80. Zu nennen sind hier die Marken-Bilanz von A.c. Nielsen (siehe schulz, R. Brandmeyer, K. (1989): Die Marken-Bilanz: Ein Instrument zur estimmung und Steuerung von Markenwerten; in: MA, 7/1989, S. 364–370) und das Markenbewertungsschema von Interbrand (siehe trapp (1989), a.a.O., S. 9).

    Google Scholar 

  81. Siehe Frick, H. (1988): Höhere Gewinnbeiträge aus dem Provisionsgeschäft; in: BB1,12/1988, S. 567–568, insb. S. 567.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Schröder, J. (1987): Marketing-Schutzrechts-Management, Frankfurt u.a. 1987, S. 94–95.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schwendemann, U. (1987): Wiederholungszeichen, Stuttgart 1987, S. 4. Die Absicht des Gesetzgebers bei der Einführung dieses sogenannten Benutzungszwangs war, die Zeichenrolle von unbenutzten Zeichen freizuhalten und somit die Eintragung neuer Zeichen zu erleichtern (ebd., S. 2).

    Google Scholar 

  84. Detaillierte Untersuchungen zum Strategiebegriff finden sich bei Frank, P. (1978): Marketing-Strategien, Diss., Mannheim 1978, S. 63.

    Google Scholar 

  85. Chandler, A.D. (1962): Strategy and Structure, Cambridge/Mass. 1962, S. 13.

    Google Scholar 

  86. In Analogie zu Sandler, G. (1989): Bedingungen für erfolgreiche Markenstrategien im Verbrauchsgüterbereich; in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch des Marketing, München 1989, S. 325–342, insb. S. 332.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Becker, J. (1984): Phänomen Marken-Streß; in: asw, Sondernr. 10/1984, S. 14–24, insb. S. 24

    Google Scholar 

  88. Siehe hierzu Freter, H.W. (1977): Markenpositionierung, Habil., Münster 1977, S. 272.

    Google Scholar 

  89. Siehe zu dieser Problematik Simon, H. (1985): Goodwill und Marketingstrategie, Wiesbaden 1985, S. 218–220.

    Google Scholar 

  90. Ein Beispiel hierfür beschreibt Klingler, A. (1986): 3xS der Sparkasse Karlsruhe; in: Gi, 4/1986, S. 62–64.

    Google Scholar 

  91. Siehe Bleuel, A. (1989): Dachmarke oder Einzelmarke?; in: Asw, 4/1989, S. 100–105, insb. S. 102; siehe Simon (1985), a.a.O., S. 219.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Henning-Bodewig, F./Kur, A. (1990): Marke und Verbraucher — Funktionen der Marke in der Marktwirtschaft; in: MA, 8/1990, S. 357–362, insb. S. 360.

    Google Scholar 

  93. Vgl. v.Schimmelmann, W. (1989): Die Technik als “Transmissionsriemen” zur Umsetzung des Leistungskonzepts im Finanzverbund; in: HB, Nr. 84, 02.05.1989, S. B32.

    Google Scholar 

  94. Siehe hierzu Pix, M./Boening, D. (1986): Marktpolitik im Verbund; in: Kommunalwirtschaft, 12/1986, S. 434–437, insb. S. 437

    Google Scholar 

  95. Thiemann, B. (1986): Verbund auf dem Prüfstand; in: WW, Nr. 42, 10.10.1986, S. 48

    Google Scholar 

  96. Sowiellnss, H.P. (1989): Stand und Zukunft des Sparkassenverbundes; in: Sparkasse, 5/1989, S. 210–211.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Erben, E. (1986): Der Verbund — alles aus einer Bank: Was heißt das heute?; in: Bum, 2/1986, S. 35–37, insb. S. 36.

    Google Scholar 

  98. Siehe Völk, K. (1974): Corporate Image und Corporate Identity von Geld- und Kreditinstituten; in: ÖBA, III/1974, S. 74–88, insb. S. 78.

    Google Scholar 

  99. Siehe Kapferer, C./Dlsch, W.K.A. (1967): Absatzwirtschaftliche Produktpolitik, Köln/Opladen 1967, S. 70. Die Autoren wählen für diesen Markentyp die Bezeichnung “Sekundärmarke”.

    Google Scholar 

  100. Siehe Etmer, H.C. (1958): Die besonderen Risiken der Markenartikelindustrie, Diss., Göttingen 1958, S. 206.

    Google Scholar 

  101. Siehe Bernitz, U. (1981): Brand Differentiation Between Identical Products; in: ZVP, 1–2/1981, S. 21–38, insb. S. 22.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Goslich, I. (1989): Die Hypo-Bank sucht die “Nicht-Hypo-Kultur”; in: FAZ, Nr. 171,27.07.1989, S. 17.

    Google Scholar 

  103. Siehe hierzu ausführlich Hätty, H. (1989a): Der Markentransfer, Heidelberg 1989, S. 23–24.

    Google Scholar 

  104. Siehe Damm, C. (1987b): Die Lust an der Marke — Chance für den Markentransfer; in: FAZ, Nr. 121,26.05.1987, S. B15.

    Google Scholar 

  105. Siehe Lippegaus, A. (1984): Geplanter Transfer von Markenimages; in: MA, 9/1984, S. 436–440, insb. S. 437.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Schurdel, H.D. (1989b): Adler, Pferde und Banken; in: BK, 5/1989, S. 56–59, insb. S. 58.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hätty, H. (1989b): Zentrale Erfolgsfaktoren des Markentransfers; in: MA, 7/1989, S. 390–393, insb. S. 391.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Wülffing, C. (1988): Einer wird gewinnen: Das große Spiel ums Plastikgeld; in: Horizont, Nr. 8, 26.02.1988, S. 14.

    Google Scholar 

  109. Siehe Koch, H. (1989): Die große Lust am Kartenspiel; in: MM, 11/1989, S. 276–287

    Google Scholar 

  110. siehe Endruweit, M./Wolff, V. (1989): Mercedes mit neuer Kreditkarte; in: Capital, 8/1989, S. 21–22.

    Google Scholar 

  111. Siehe hierzu McNair, M.P. (1931): Trends in Large Scale Retailing; in: HBR, Vol. 10, Nr. 1, October 1931, S. 30–39.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Köllhofer, D. (1970): Das individuelle Mengengeschäft der Kreditinstitute; in: Unhardt, H./Penzkofer, P./Scherpf, P. (Hrsg.), Dienstleistungen in Theorie und Praxis, Stuttgart 1970, S. 81–102, insb. S. 89.

    Google Scholar 

  113. Siehe z.B. Elbern, M. (1988): Nischenpolitik; in: Capital, 12/1988, S. 196–197.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Kroeber-Riel, W. (1986): Die inneren Bilder der Konsumenten; in: MZFP, 2/1986, S. 81–96, insb. S. 81.

    Google Scholar 

  115. Siehe Elbern, M. (1986b): Wie die Dresdner Bank ihre Privatkunden sortieren will. Gewichtskontrolle; in: Capital, 11/1986, S. 119. Teilweise werden einzelne Komponenten des VIP-Konzepts auch breiteren Kuridenschich- ten zugänglich gemacht (siehe o.v. (1986a): Kontakthof; in: Capital, 6/1986, S. 114).

    Google Scholar 

  116. Z.B. Engels, W. (1987): Gute alte Hausbank; in: WW, Nr. 18, 24.04.1987, S. 176 oder o.v. (1989i): Neue Wertschätzung für die Hausbank?; in: Sparkasse; 9/1989, S. 387

    Google Scholar 

  117. Gegenteiliger Ansicht sind Terrahe, J. (1989): Das traditionelle Hausbanxprinzip hat sich in den letzten Jahren zugunsten des Deal-based Banking gelockert; in: HB, Nr. 67, 06.04.1989, S. 32 sowie o.v. (1988c): Die traditionelle Hausbank-Beziehung verliert zusehends an Bedeutung; in: HB, Nr. 194,07./08.10.1988, S. 11.

    Google Scholar 

  118. Angehrn, O. (1974): Markenpolitik; in: HWA, Stuttgart 1974, Sp. 1227–1233, hier Sp. 1227.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Hartmann, V. (1966): Markentechnik in der Konsumgüterindustrie, Freiburg 1966, S. 10–11.

    Google Scholar 

  120. Bergler, R. (1963): Psychologie des Marken- und Firmenbildes, Göttingen 1963, S. 150.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Gotta, M. (1988a): Die Rolle des Markennamens im Marketingmix: Global Branding und die Zukunft von Markennamen; in: Gotta, M. (Hrsg.), Brand News, Hamburg 1988, S. 15–28, insb. S. 16.

    Google Scholar 

  122. Scherf, D. (1987): Wer möchte schon Gottfried heißen?; in: FR, Nr. 223, 26.09.1987, S. M7.

    Google Scholar 

  123. Sprengel, R. (1990): Europa 93 — Sind vorhandene Markennamen international einsetzbar?; in: MA, 9/1990, S. 410–413, hier S. 410.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Herstatt, J.D. (1985): Die Entwicklung von Markennamen im Rahmen der Neuproduktplanung, Frankfurt u.a. 1985, S. 19.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Eco, U. (1988): Einführung in die Semiotik, 6. Aufl., München 1988, S. 38.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Morris, C.W. (1973): Zeichen, Sprache und Verhalten, Düsseldorf 1973, S. 324.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Zantow, R. (1978): Systemorientierte Marketinganalyse der Banken, München 1978, S. 109.

    Google Scholar 

  128. Meyers-Levy, J. (1989): The Influence of a Brand Name’s Association Set Size and Word Frequency on Brand Memory; in: JCR, Vol. 16, Sept. 1989, S. 197–207, hier S. 197.

    Google Scholar 

  129. Gotta, M. (1987): Namen machen Marken; in: Horizont, Nr. 45, 06.11.1987, S. 2.

    Google Scholar 

  130. Gotta, M. (1988b): Erst aus dem Namen wird die Marke; in: FAZ, Nr. 136, 14.06.1988, S. B12.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Gotta, M. (1989b): Wie stark sind artifizielle Namen?; in: Asw, Sondernr 10/1989, S. 240–244, insb. S. 241.

    Google Scholar 

  132. Eine ähnliche Einteilung verwendet Floss, E. (1974): Öffentlichkeitsarbeit im Bankwesen, Frankfurt 1974, S. 80.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schurdel, H.D. (1989a): Warum die Hypo-Bank das Königswappen führt; in: BK, 1/1989, S. 40–41, insb. S. 42.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Wyss, W. (1987): “New Marketing”, 2. Aufl., Adligenswil 1987, S. 141.

    Google Scholar 

  135. Siehe Nerreter, P. (1991): LKB zeigt in Mannheim Flagge; in: MM, Nr. 110,14.05.1991, S. 7.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Mayr-Keber, G.M. (1988): Strukturelemente der visuellen Erscheinung von Corporate Identity; in: Birkigt, K./Stadler, M.M./Funck, H.J. (Hrsg.), Corporate Identity, 4. Aufl., Landsberg 1988, S. 295–332, insb. S. 328.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Meier, C. (1990): Grün ist die Hoffnung — oder was uns Farben sagen; in: Forschung, 3/1990, S. 11–13, insb. S. 11.

    Google Scholar 

  138. Heller, E. (1989): Wie Farben wirken, Reinbek 1989.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Apitz, K. (1987): Banken und Versicherungen im Image-Vergleich; in: Bum, 4/1987, S. 20–24.

    Google Scholar 

  140. In Anlehnung an Most, A. (1985): Nationales und regionales Image von Banken; in: JAV, 2/1985, S. 188–202, insb. S. 189.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Schwanzer, B. (1985): Die Bedeutung der Architektur für die Corporate Identity eines Unternehmens, Wien 1985, S. 22.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Rothmayr, A. (1986): Die Stellung des Mitarbeiters im Bankenmarketing und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiterschulung, Diss., Innsbruck 1986, S. 17.

    Google Scholar 

  143. Schneider, G. (1987): Gedanken zur Entwicklung des Privatkundengeschäfts; in: Bum, 3/1987, S. 28–33, hier S. 29.

    Google Scholar 

  144. Begriff in Anlehnung an Schultze, J. (1965): Kundengewinnung und Öffentlichkeitsarbeit der Kreditinstitute, Diss., Berlin 1965, S. 193. Siehe auch Raffee/Wiedmann (1986), a.a.O., S. 626.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Metz, M. (1982): Das Wesen der menschlichen Qualität und ihre heutige Bedeutung im Bankbetrieb; in: Lehrstuhl für Bank-Betriebswirtschaftslehre, Umversität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.), Beiträge zum 5. Nürnberger Wirtschaftswissenschaftlichen Symposium, Nürnberg 1982, S. 127–147, insb. S. 132.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Kilhey, U. (1987): Die Beurteilung des Erfolgs von Bankprodukten als Grundlage produktpolitischer Entscheidungen, Frankfurt 1987, S. 9.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Fuchs, H. (1988): Gedanken zur Produktpolitik der Banken; in: Bum, 2/1988, S. 5–9, insb. S. 8.

    Google Scholar 

  148. Siehe hierzu Cramer, J.E. (1988): Die Herausforderungen angenommen- Eine Bilanz nach zwei Jahrzehnten Bank-Marketing; in: JAV, 3/1988, S. 302–315, insb. S. 304.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Büschgen, H.E. (1986): Strategisches Marketing bei Banken als Un- ternehmungsführungskonzept; in: Gaugler, E./Meissner, H.G./Thom, N. (Hrsg.), Zukunftsaspekte der anwendungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1986, S. 403–418, insb. S. 406.

    Google Scholar 

  150. Siehe Ströbele, P. (1979) Die Einführung der Dienstleistungsmarke; in: Bum, 3/1979, S. 23–25, insb. S. 23.

    Google Scholar 

  151. Siehe Griesel, H. (1978): Qualitätspolitik im Wettbewerb der Kreditinstitute, Berlin 1978, S. 131.

    Google Scholar 

  152. Schuster, L. (1986): Innovationspolitik der Banken — Notwendigkeit oder Modeerscheinung?; in: ZfgG, 2/1986, S. 140–149, hier S. 141.

    Google Scholar 

  153. Siehe hierzu Krümmel, H.-J. (1985): Produktinnovationen und Prozeßinnovationen im Kreditgeschäft; in: Krümmel, H.-J./ Rudolph, B. (Hrsg.), Innovationen im Kreditmanagement, Frankfurt 1985, S. 11–20.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Minx, I.-C. (1983): Innovationen als Instrument des Wettbewerbs zwischen Universalbanken, Frankfurt u.a. 1983, S. 25.

    Google Scholar 

  155. Siehe Juncker, K. (1989): Diversifizierung im Firmenkundengeschäft; in: Bum, 4/1989, S. 5–11, insb. S. 6–8.

    Google Scholar 

  156. Zimmerer, C. (1989): Diversifikation?; in: ZfgK, 1/1989, S. 7–8.

    Google Scholar 

  157. In Anlehnung an Meffert, H. (1986): Perspektiven des Marketing im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Differenzierung; in: MA, 10/1986, S. 442–451, insb. S. 446.

    Google Scholar 

  158. Ähnlich äußert sich Schnutenhaus, O.R. (1955): Der echte und unechte Markenartikel; in: MA, 11/1955, S. 795–811, insb. S. 804.

    Google Scholar 

  159. Szallies, R. (1989): Auf dem Weg in die Postmoderae?; in: Asw, Sonderar. 10/1989, S. 32–40, hier S. 34.

    Google Scholar 

  160. Siehe Zink, K.J. (1988): Qualität: Notwendigkeit — wege — Chancen; in: IBM, 295/1988, S. 15–21, insb. S. 15.

    Google Scholar 

  161. Young, J.A., zit. in Shetty, Y.K. (1987): Product Quality and Competitive Strategy; in: BH, 3/1987, S. 46–52, hier S. 46.

    Google Scholar 

  162. Schübeler, M. (1976): Die Beziehungen zwischen Bank und Kundschaft, Diss., Köln 1976, S. 68.

    Google Scholar 

  163. Siehe Jernberg, F. (1988): Die Qualität des Bankservice — Eine Strategie für die neunziger Jahre; in: SI, 2/1988, S. 13–17, insb. S. 15.

    Google Scholar 

  164. In Anlehnung an Zeithaml, V.A./Berry, L.L./Parasuraman, A. (1988): Communication and Control Processes in the Delivery of Service Quality; in: JM, Vol. 52, April 1988, S. 35–48, insb. S. 35–36.

    Google Scholar 

  165. Siehe Winkelmann, K. (1989): Rezepte für Spitzenleistungen im Bankmanagement; in: Sparkasse, 10/1989, S. 449–455, insb. S. 450.

    Google Scholar 

  166. Siehe Berry, LL. (1988): Service-Qualität- eine Strategie zur Ertragssteigerung in Finanzmstituten; in: SI, 4/1988, S. 21–25, insb. S. 21

    Google Scholar 

  167. siehe Adam, D./Medcner, L. (1990): Total Quality Management in Bankdienstleistungsunternehmen; in: Sparkasse, 5/1990, S. 214–215. Möglichkeiten zur Qualitätskontrolle im Bankbetrieb erörtert Dreier, T. (1986): Ensuring Quality in Banking; in: TBM, March/April 1986, S. 82–84.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Witt, F.-J. (1986): Bankloyalität — eine empirische Untersuchung; in: Bum, 1/1986, S. 20–23, insb. S. 21.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Krümmel, H.-J. (1964): Bankzinsen, Köln u.a. 1964, S. 230.

    Google Scholar 

  170. Siehe dazu Gentzsch, R.-D. (1985): Das Leistungsangebot der Universalbanken, Diss., Berlin 1985, S. 140–147.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Reckinger, G. (1985): Bank 2000. Neues Rollenverständnis; in: HB, Nr. 234, 06./07.12.1985, S. 11.

    Google Scholar 

  172. Siehe Schröder, G.A. (1986): Starke Unterschiede beim Geldvermögen der privaten Haushalte; in: Kommunalwirtschaft, 12/1986, S. 429–433, insb. S. 433.

    Google Scholar 

  173. Siehe Thies, S./Stracke, G. (1987): Finanzdienstleistungen im Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels; in: Die Bank, 1/1987, S. 19–24, insb. S. 21.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Diller, H. (1982): Der Preis als Qualitätsindikator; in: Böcker, F. (Hrsg.), Preistheorie und Preisverhalten, München 1982, S. 60–89, insb. S. 60.

    Google Scholar 

  175. Siehe Erlenbach, E. (1989): Die Kunden wollen ehrliche Preise; in: FAZ, Nr. 23,27.01.1989, S. 13.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Jacob, A.-F. (1988b): Preispolitik im internationalen Bankgeschäft; in: ZfB, 9/1988, S. 981–996, insb. S. 994.

    Google Scholar 

  177. Siehe v.Hooven, E. (1967): Kredit als Markenartikel; in: DVW, Nr. 16, 21.04.1967, S. 646–647.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Pfad, P. (1985): Zins- und Produktpolitik nicht um jeden Preis; in: BZ, Nr. 84,03.05.1985, S. 11–12.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Strothmann, H. (1986): Anmerkungen zur Preispolitik im Bankgeschäft; in: Bum, 6/1986, S. 31–35, insb. S. 34.

    Google Scholar 

  180. Siehe Cramer, J.E. (1987): Die BHF-Bank konzentriert sich voll auf die vermögenden Privatkunden; in: BK, 2/1987, S. 13–17.

    Google Scholar 

  181. Geist, M.N. (1974a): Selektive Absatzpolitik, 2. Aufl., Stuttgart 1974, S. 53.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Ludwig, T. (1983): Determinanten, Probleme und Möglichkeiten der Anwendung einer selektiven Absatzpolitik bei Universalbanken, Diplomarbeit, Mannheim 1983, S. 42–43.

    Google Scholar 

  183. Siehe Geist, M.N. (1974b): Markterfassung, selektive; in: HWA, Stuttgart 1974, Sp. 1343–1349, insb. Sp. 1346.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Hüfner, M. (1990): Mehr Mut in der Bankenwerbung; in: Bum, 7/1990, S. 28–29, insb. S. 28.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Andresen, T. (1990): Die Kraft der Marke kommt von innen; in: Premium, März 1990, S. 11–15, insb. S. 12.

    Google Scholar 

  186. Kloss, I. (1986): Der Buridansche Esel heute; in: MA, 11/1986, S. 509–511, hier S. 509,510.

    Google Scholar 

  187. Siehe Rehm, H. (1990): “Gebührlicher” Verbraucherschutz?; in: BZ, Nr. 146, 03.08.1990, S. 3.

    Google Scholar 

  188. Siehe hierzu ausführlich Möckelmann, J./Tander, S. (1972): Form und Funktion der Werbeslogans, 2. Aufl., Göppingen 1972, S. 46–54.

    Google Scholar 

  189. Antonoff, A. (1990): Markenworte für Markenartikel; in: FAZ, Nr. 112, 15.05.1990, S. B5.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Tauchnitz, J. (1990): Werbung mit Musik, Heidelberg 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  191. Siehe Brandmeyer, K. (1990): Die Marke zwischen Erfahrung und Erlebnis; in: MA, 9/1990, S. 420–422, insb. S. 420.

    Google Scholar 

  192. Siehe hierzu Weinberg, P. (1986): Erlebnisorientierte Einkaufsstättengestaltung im Einzelhandel; in: MZFP, 2/1986, S. 97–102, insb. S. 102

    Google Scholar 

  193. Über die emotionale Wirkungskomponente von Hintergrundmusik informiert Bost, E. (1986): Die Wirkung der Ladenatmosphäre auf das Konsumentenverhalten am Einkaufsort, Diss., Saarbrücken 1986, S. 53–55.

    Google Scholar 

  194. Siehe Antrecht, R. (1987): Softer Imagegewinn statt Werbepower; in: HB, Nr. 14, 21.01.1987, S. 16

    Google Scholar 

  195. Lohr, M.E. (1986): Ein Markt mit Zukunft; in: Horizont, 3/1986, S. 22–23, insb. S. 23

    Google Scholar 

  196. Lorenz, U. (1990): Cash und Clips; in: WW, Nr. 23, 01.06.1990, S. 70–71

    Google Scholar 

  197. Weber, H. (1989): Vom Produktangebot zur Institution: Commerzbank Jugend-Service; in: Die Bank, 12/1989, S. 689–690, insb. S. 690.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Bruner II, G.C. (1990): Music, Mood and Marketing; in: JM, Vol. 54, 4/1990, S. 94–104, insb. S. 101.

    Google Scholar 

  199. Siehe Kaufhold, K. (1986): Der Geschäftsbericht- mehr als eine Visitenkarte von Unternehmen und Banken; in: Bum, 10/1986, S. 38–39.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Lingenfelder, M./Walz, H. (1988): Investor Relations als Element des Finanzmarketing; in: WiSt, 9/1988, S. 467–469, insb. S. 467.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Ulrich, S. (1990): Hoch im Kurs; in: MM, 9/1990, S. 198–207, insb. S. 202

    Google Scholar 

  202. siehe auch Korn, H.G. (1990): Investor Relations für die gute Beziehung zwischen Gesellschaft und Aktionären; in: HB, Nr. 176, 12.09.1990, S. 27.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Bruhs, G. (1985): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; in: BI, 11/1985, S. 13–18, insb. S. 13

    Google Scholar 

  204. vgl. Remme, G. (1987): Öffentlichkeitsarbeit; in: BK, 2/1987, S. 20–22, insb. S. 20.

    Google Scholar 

  205. Siehe Götz, G. (1988): Gaius C. Maecenas begründete das Sponsorship; in: Arbeitgeber, 24/1988, S. 984–985. Das antike Mäzenatentum war jedoch nicht ausschließlich altruistisch motiviert, es diente auch der Dokumentation von Überlegenheitsansprüchen, war Ausdruck des Dankes für erfahrene Ehrungen oder entsprang testamentarischer Verfügung aus Sorge um das Jenseits (vgl. O.V. (1989a): Neue Forschungen zum Mäzenatentum in der hellenistischen Welt; in: FAZ, Nr. 34,09.02.1989, S. 27).

    Google Scholar 

  206. In Anlehnung an die Definition von Drees, N. (1988): Sponsoring — eine Begriffsbestimmung; in: WFP, 1/1988, S. 23–24, insb. S. 24.

    Google Scholar 

  207. Siehe Gerke, C.-D. (1987): Fernseh-Doppelpaß zwischen Sender und Sponsor; in: FAZ, Nr. 149,02.07.1987, S. 14.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Bruhn, M. (1987b): Mäzenatentum und Sponsoring — neue Instrumente der Unternehmenskommunikation; in: FAZ, Nr. 121, 26.05.1987, S. B7.

    Google Scholar 

  209. Varadarajan, P.R./Menon, A. (1988): Cause-Related Marketing: A Coalignment of Marketing Strategy and Corporate Philanthropy; in: JM, Vol. 52, July 1988, S. 58–74, hier S. 59.

    Google Scholar 

  210. Siehe Bruhn, M. (1990): Umweltsponsoring — ein neues Instrument der Markenführung?; in: MA, 5/1990, S. 198–208, msb. S. 204).

    Google Scholar 

  211. Bauer, A. (1986): “Heimat” ist gesellschaftsfähig; in: RZ, Nr. 297, 24.12.1986, S. 13.

    Google Scholar 

  212. Beispiele sind die Jürgen-Ponto-Stiftung der Dresdner Bank, die Hypo- Kulturstiftung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank (siehe zu bei- dem Zapp, H. (1988): Kunst und Wirtschaft — Mäzenatentum heute; in: BZ, Nr. 251, 31.12.1988, S. 16) oder die Niedersächsische Sparkassenstiftung (siehe Hoppenstedt, D.H. (1988): Sparkassenstiftungen als Instrument der Imagepolitik; in: BB1,12/1988, S. 562–563).

    Google Scholar 

  213. Vgl. Riedl, M. (1987): Ein Modell der absatzpolitischen Wirkung von Bankzweigstellen und aessen empirische Überprüfung, München 1987, S. 4.

    Google Scholar 

  214. May, M. (1909): Sprechsaal. Eine Mahnung zur Einkehr und Umkehr; in: Sparkasse, 659/1909, S. 333.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Spanier, H.-D. (1985): Finanzdienstleistungen. Eine Herausforderung für die Kreditinstitute; in: HB, Nr. 231,03.12.1985, S. B 6.

    Google Scholar 

  216. Siehe Klein, M./Künzler, H.-P. (1986): Moderaes Marketing ist Database-Marketing; in: Horizont, Nr. 16, 21.04.1986, S. 20–21

    Google Scholar 

  217. siehe Greff, G. (1986): Optimale Kundenpflege mit Telefon und Computer-Hilfe; in: Horizont, Nr. 39,03.10.1986, S. 20.

    Google Scholar 

  218. Haseloff, O.W. (1979): Werbepsychologische Erfolgsbedingungen beim Verkauf von Bankdienstleistungen (II); in: SWD, 12/1979, S. 252–263, hier S. 253.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Mlrbeth, M. (1989): Direktmarketing. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv; in: GI, 3/1989, S. 24–27, insb. S. 24.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Röglin, H.-C. (1986): Moderne Dienstleistungsunternehmen und öffentliches Bewußtsein; in: GI, 4/1986, S. 13–16, insb. S. 13.

    Google Scholar 

  221. Anthropomorphismus: Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Nichtmenschliches (vgl. Langenheder, W. (1986): Von Anthropomorphismen und mechanischen Menschenbildern; in: CM, 1–2/1986, S. 14–18, msb. S. 14).

    Google Scholar 

  222. Krauss, I. (1990): Eine Liebeserklärung an den Markenartikel; in: FAZ, Nr. 112, 15.05.1990, S. Bl.

    Google Scholar 

  223. Hauser, R. (1986): Vom feinen Unterschied zwischen Banker und Bankier; in: Capital, 6/1986, S. 135–137, hier S. 135.

    Google Scholar 

  224. Siehe dazu auch Slebel, U.R. (1986): Über die Tugenden des Bankers; in: ZfgK, 18/1986, S. 861–864.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Maares, G. (1987): Personalauslese legt Fundament für die Zukunft; in: BI, 1/1987, S. 27–29, insb. S. 27.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Schönenberg, U. (1989): Handlungskompetenz als Kernstück eines zukünftigen Berufsbildes Bankkaufmann/Bankkauffrau; in: Sparkasse, 10/1989, S. 455–462, insb. S. 456.

    Google Scholar 

  227. Siehe Pache, W. (1983): Das Ideen-Potential der Mitarbeiter nutzen; in: BB1, 7/1983, S. 242–244, insb. S. 243.

    Google Scholar 

  228. Bungard, W./Wiendieck, G. (1984): Zur Problematik der Effizienzanalyse von Quality Circles; in: KMB, 2/1984, S. 43–87, hier S. 56.

    Google Scholar 

  229. In Anlehnung an v.Eckardstein, D. (1987): Unter welchen Voraussetzungen können partizipative Organisationsformen als personalpolitische Innovation gelten?; in: Dichtl, E./Gerke, W./Kieser, A. (Hrsg.), Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wiesbaden 1987, S. 115–135, insb. S. 118.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Neuberger, O. (1989): Symbolische vs. Situative Führung; in: WiSt, 10/1989, S. 452–457, insb. S. 452.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Lasser, R. (1987): Symbolische Führung; in: HWFü, Stuttgart 1987, Sp. 1927–1938, insb. Sp. 1931.

    Google Scholar 

  232. Siehe Mlntzberg, H. (1976): Planning on the Left Side and Managing on the Right; in: HBR, 4/1976, S. 49–58

    Google Scholar 

  233. siehe Claassen, U. (1987): Was Führungskräfte aus der Hirnforschung lernen können; in: HM, 4/1987, S. 118–122.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, M. (1992). Markenpolitik im Kontext strategischen Bankmanagements. In: Markenpolitik des Bankbetriebs. Oikos Studien zur Ökonomie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14802-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87991-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics