Skip to main content

Die Bedeutung der Banklovalität für die bankbetriebliche Markenpolitik

  • Chapter
Markenpolitik des Bankbetriebs

Part of the book series: Oikos Studien zur Ökonomie ((SÖ))

Zusammenfassung

Historisch lassen sich zwei Versionen des Treuebegriffs rekonstruieren: Der eher juristisch-rationalen Auffassung von Treue als Vertrauensverhältnis und vertraglich verbürgter Sicherheit steht ein die ethisch-moralische Verpflichtung akzentuierender Treuebegriff gegenüber1. Dieser erscheint zur Erklärung loyalen Verhaltens geeigneter, da er nicht nur auf objektiv beobachtbares Verhalten abstellt, sondern auch irrationale verhaltensbestimmende Faktoren berücksichtigt. Zwar negiert Matthes eine ethisch-moralische Komponente im Verhalten eines markentreuen Verbrauchers2, nimmt aber das Treueverhältnis zu einer Marke, die eng mit einer Person verknüpft ist, von dieser Interpretation aus3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Rosenfeld, G. (1985): Treue; in: Clauss, G. et al. (Hrsg.), Wörterbuch der Psychologie, 4. Aufl., Leipzig 1985, S. 632.

    Google Scholar 

  2. Siehe v.Kuenheim, E. (1990): Das Prinzip Pflicht; in: IBM, 301/1990, S. 7–13, insb. S. 9.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Süchting, J. (1972): Die Bankloyalität als Grundlage zum Verständnis der Absatzbeziehungen von Kreditinstituten; in: KuK, 3/1972, S. 269–300, insb. S. 269.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Heinemann, M. (1976): Einkaufsstättenwahl und Firmentreue des Konsumenten, Wiesbaden 1976, S. 32.

    Google Scholar 

  5. Seitz, J. (1976): Die Determinanten der Bankwahl und der Bankloyalität, Diss., Münster 1976, S. 9. Eine solche Definition kann jedoch nicht vollauf befriedigen, da sie das Erkenntnisobjekt nicht mittels Synonyma charakterisiert, sondern lediglich die Wirkungen beschreibt.

    Google Scholar 

  6. Siehe Jacoby, J. (1971): A Model of Multi-Brand Loyalty; in: JAR, 3/1971, S. 25–31, insb. S. 26.

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. Jacob, A.-F. (1990): Welche Rolle spielen Preise und Gebühren im Kampf um die Gunst des Privatkunden?; in: WHU, 3

    Google Scholar 

  8. Mazanec, J. (1978), Strukturmodelle des Konsumverhaltens, Wien 1978, S. 61, ähnlich S. 316.13–19, insb. S. 17.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu den Titel eines Aufsatzes von Süchting, J. (1988): So kann Kundentreue beeinflußt werden; in: BK, 2/1988, S. 11–14.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Medicus, D. (1990): Allgemeiner Teil des BGB, 4. Aufl., Heidelberg 1990, S. 179.

    Google Scholar 

  11. Wiswede, G. (1985): Eine Lerntheorie des Konsumverhaltens; in: DBW, 5/1985, S. 544–557.

    Google Scholar 

  12. Siehe Kurz, H. (1984): Bankenmarketing und Dissonanztheorie, Wien 1984, S. 36 sowie Nolte (1976), a.a.O.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Starkl, F.P. (1983): Nachkaufmarketing im Kreditinstitut, Diss., Wien 1983, S. 67.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kurz, H./Starkl, F.P. (1983): Bankmarketing als Mittel zur Reduktion kognitiver Dissonanzen bei Bankkunden; in: ÖBA, 12/1983, S. 464–484, insb. S. 480.

    Google Scholar 

  15. Kuehn, A.A. (1962): Consumer Brand Choice — A Learning Process; in: Frank, R.E./Kuehn, A.A./Massy, W.F. (Hrsg.), Quantitative Techniques in Marketing Analysis, Homewood 1962, S. 390–403.

    Google Scholar 

  16. nsche, G. (1982): Grundlagen der Bankenwerbung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden 1982, S. 37.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu Löwe, H./Lüning, K. (1985): Gewohnheit; in: Clauss et al. (Hrsg.), a.a.O., S. 238 sowie Friedlaender, K.T. (1926): Der Weg zum Käufer, 2. Aufl., Berlin 1926, S. 115.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kumar, B.N. (1973): Markentreue, kognitive Dissonanz und die Klassifizierung von Konsumgütern; in: BFuP, 4/1973, S. 226–232, insb. S. 230–231.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Copeland, M.T. (1923): Relation of Consumers’ Habits to Marketing Methods; in: HBR, 3/1923, S. 282–289.

    Google Scholar 

  20. Fry, J.N. et al. (1973): Customer Loyalty to Banks: A Longitudinal Study; in: JB, 4/1973, S. 517–525, hier S. 520 — 521.

    Article  Google Scholar 

  21. Vgl. Ippisch, W./Schmutterer, M. (1987): Universitätsnahe Studentenzweigstelle — teuere Werbung der “Kunden von morgen”?; in: Die Bank, 3/1987, s. 124–132, insb. S. 126–127.

    Google Scholar 

  22. Siehe Körner, M. (1987): Einstellungsänderungen in der Jugendgeneration und ihre Konsequenzen nir das Marketing; in: Sparkasse, 3/1987, S. 94–98, insb. S. 95

    Google Scholar 

  23. zur Bedeutung von Nachbarn siehe Carman, J.L. (1970): Correlates of Brand Loyalty: Some Positive Results; in: JMR, February 1970, S. 67–76, insb. S. 74

    Google Scholar 

  24. Brown, J./Reingen, P.H. (1987): Social Ties and Word-of-Mouth Referral Behavior; in: JCR, Vol. 14, December 1987, S. 350–362, insb. S. 350.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Willi, J. (1986): Des Menschen Sehnsucht nach verläßlichen Beziehungen; in: FAZ, Nr. 224, 27.09.1986, S. 10.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Wülbeck, W. (1990): Ein Spieler für gewisse Stunden; in: Die Welt, Nr. 5 06.01.1990, S. 17.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kroeber-Riel (1984), a.a.O., S. 436; vgl. Bänsch, A. (1986): Käuferverhalten, 3. Aufl., München 1986, S. 101–102.

    Google Scholar 

  28. Zetzsche, W.D. (1990): Wiedergeburt der Marken aus dem Wandel; in: Horizont, Nr. 16, 20.04.1990, S. 12.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schmalen, H. (1985): Kommunikationspolitik, Stuttgart u.a. 1985, S. 93.

    Google Scholar 

  30. v.Cranach, M./Irle, M./Vetter, H. (1973): Zur Analyse des Bumerang-Effektes; in: Irle, M. (Hrsg.), Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie, 2. Aufl., Neuwied 1973, S. 343–377, hier S. 347.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Mayer, H./Däumer, U./Rühle, H. (1982): Werbepsychologie, Stuttgart 1982, S. 175.

    Google Scholar 

  32. Siehe Mayer, H./v.Eimeren, B. (1985): Einstellungen als Prädiktoren von (Kauf-) Verhalten; in: JAV, 3/1985, S. 207–229, insb. S. 207.

    Google Scholar 

  33. Mazanec, J. (1978), Strukturmodelle des Konsumverhaltens, Wien 1978, S. 61. ähnlich S. 316.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, M. (1992). Die Bedeutung der Banklovalität für die bankbetriebliche Markenpolitik. In: Markenpolitik des Bankbetriebs. Oikos Studien zur Ökonomie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14802-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87991-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics