Skip to main content

Terminologische Grundlagen und Erläuterungen

  • Chapter
Markenpolitik des Bankbetriebs

Part of the book series: Oikos Studien zur Ökonomie ((SÖ))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Die Verwendung des Terminus “Politik” in dieser Arbeit ist von der im allgemeinen Sprachgebrauch üblichen Eingrenzung des Politikbegriffs auf die Lenkung bzw. Beeinflussung staatlicher Aktivitäten abstrahiert. Letztere stellen nach Ansicht des Verfassers lediglich einen Sonderfall politischen Handelns dar. Politische Konzepte im staatlichen wie im nicht-staatlichen Bereich bauen auf den gleichen zwei Konstruktionsprinzipien auf: Das intentionale Prinzip verdeutlicht die Zielgerichtetheit politischen Handelns, während das relationale Prinzip auf die Vernetzung und die Interaktionsbeziehungen zwischen den beteiligten Systemelementen hinweist1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Titel einer Monographie von Weisser läßt bereits 1951 die Verknüpfung von intentionalem und relationalem Prinzip erkennen: Weisser, G. (1951): Politik als System aus normativen Urteilen, Göttingen 1951.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Duden (1963): Bd. 7, Etymologie, Stichwort “Politik”; Mannheim u.a. 1963, S. 519.

    Google Scholar 

  3. Siehe Friedrich, C.J. (1961): Die politische Wissenschaft, Freiburg/München 1961, S. 30.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu Rösler, W. (1988): Ritter, Mönch, Scholar und Bürger. Zur Bildungswelt des Mittelalters; in: MB, 34/1988, S. 47–52, insb. S. 49–50.

    Google Scholar 

  5. Siehe Willms, B. (1977): Selbstbehauptung und Anerkennung, Opladen 1977, S. 22.

    Book  Google Scholar 

  6. Siehe Vorländer, K. (1926): Von Machiavelli bis Lenin, Leipzig 1926, S. 10.

    Google Scholar 

  7. Alemann, U./Forndran, E. (1979): Methodik der Politikwissenschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1979, S. 32.

    Google Scholar 

  8. Lehmbruch, G. (1968): Einführung in die Politikwissenschaft, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1968, S. 17.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Dlugos, G. (1976): Unternehmungspolitik; in: HWB, Bd. 3, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 4093–4103, insb. Sp. 4098.

    Google Scholar 

  10. Dlugos, G. (1981): Von der Betriebswirtschaftspolitik zur betriebswirtschaftlich-politologischen Unternehmungspolitik; in: Geist /Köhler (Hrsg.), a.a.O., S. 53–70, hier S. 61.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kirsch, W. (1973): Betriebswirtschaftspolitik und geplanter Wandel betriebswirtschaftlicher Systeme; in: Kirsch, W. (Hrsg.), Unternehmensführung und Organisation, Wiesbaden 1973, S. 15–40, insb. S. 22–24.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Sandig, C. (1966): Betriebswirtschaftspolitik, 2. Aufl., Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  13. Eine ähnliche, aber stärker differenzierte Gliederung entwirft Mellerowicz, K. (1959): Betriebspolitik — die Kernaufgabe der Betriebsführung; in: Meyer, C.W. (Hrsg.), Probleme der Betriebsführung, Berlin 1959, S. 85–111, insb. S. 89.

    Google Scholar 

  14. Albert, H. (1952): Rationalität und Existenz politischer Arithmetik und politischer Anthropologie, Diss., Köln 1952, S. 227.

    Google Scholar 

  15. Ratzenhofer, G. (1893): Wesen und Zweck der Politik, Bd. 1, Leipzig 1893 (Neudruck, Aalen 1967), S. 28.

    Google Scholar 

  16. Thurn, G. (1976): Objektive und personale Erkenntnis. Zum wissenschaftlichen Paradigma der politischen Theorie, Diss., Freiburg 1976, S. 80.

    Google Scholar 

  17. Easton, D. (1965): A Systems Analysis of Political Life, New York u.a. 1965.

    Google Scholar 

  18. Eine kritische Betrachtung dieses Konzepts findet sich bei Busshoff, H. (1975): Systemtheorie als Theorie der Politik, Pullach 1975.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Freire-Vieira, P. (1983): Systemforschung und politische Theorie, Diss., München 1983, S. 249.

    Google Scholar 

  20. Parsons, T./Smelser, N.J. (1957): Economy and Society, London 1957, S. 19.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Waschkuhn, A. (1987): Politische Systemtheorie, Opladen 1987, S. 70.

    Google Scholar 

  22. Siehe Messelken, K. (1975): Die struktural-funktionale Konzeption des politischen Systems: Talcott Parsons; in: Röhrich, W. (Hrsg.), Neuere politische Theorie, Darmstadt 1975, S. 26–62, insb. S. 36.

    Google Scholar 

  23. Parsons, T./Shils, E.A./Olds, J. (1967): The Social System; in: Parsons, T./Shils, E.A. (Hrsg.), Toward a General Theory of Action, 6. Aufl., Cambridge/Mass. 1967, S. 190–233, hier S. 195–196.

    Google Scholar 

  24. Zur Klassifikation von Zielbeziehungen siehe Bidlingmaier, J./Schneider, DJ.G. (1976): Ziele, Zielsysteme und Zielkonflikte; in: HWB, Bd. 3, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 4731–4740, insb. Sp. 4734.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Oppenheimer, F. (1922): System der Soziologie, Bd. 1, Hbd. 1, Jena 1922, S. 377.

    Google Scholar 

  26. Einen Überblick hierzu gibt Popp, M. (1988): Machtprozesse in sozialen Interaktionen, Frankfurt u.a. 1988, S. 43–44.

    Google Scholar 

  27. Kritische Anmerkungen zur Vielzahl der Auslegungsmöglichkeiten des Machtbegriffs finden sich bei Brecht, A. (1961): Politische Theorie, Tübingen 1961, S. 417.

    Google Scholar 

  28. Russell, B. (1973): Macht, Wien 1973, S. 29.

    Google Scholar 

  29. Siehe zu dieser Problematik Krüger, W. (1980): Unternehmungsprozeß und Operationalisierung von Macht; in: Reber, G. (Hrsg.), Macht in Organisationen, Stuttgart 1980, S. 223–244, insb. S. 228.

    Google Scholar 

  30. Einen Uberblick über verschiedene Klassifikationsschemata von Macht gibt Müller, M. (1975): Macht, betriebswirtschaftliche Aspekte; in: HWB, Bd. 2, 4. Aufl., Stuttgart 1975, Sp. 2565–2571.

    Google Scholar 

  31. Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl., Tübingen 1972, S. 28.

    Google Scholar 

  32. Heppel, H.-G. (1983): Macht und Rationalität als Grundprobleme einer politischen Theorie, Diss., Augsburg 1983, S. 294.

    Google Scholar 

  33. Siehe Luhmann, N. (1975): Macht, Stuttgart 1975, S. 9.

    Google Scholar 

  34. Auf Konflikt als Voraussetzung von Macht verweisen z.B. Bachrach, P./ Baratz, M.S. (1970): Power and Poverty, Oxford 1970, S. 29.

    Google Scholar 

  35. Siehe Dahl, R.A. (1957): The concept of power; in: Behavioral Science, 2/1957, S. 201–215

    Article  Google Scholar 

  36. Krüger, W. (1976): Macht in der Unternehmung, Stuttgart 1976, S. 7.

    Google Scholar 

  37. Braun und Schreyögg (1980, a.a.O., S. 26) postulieren die Identität von Herrschaft und institutionalisierter Macht, ebenso Scholl, W. (1983): Management: Herrschaft als Beruf; in: Fischer-Winkelmann, W.F. (Hrsg.), Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre?, Spardorf 1983, S. 516–542, insb. S. 518.

    Google Scholar 

  38. v.Habsburg, O. (1988): Ethik und Moral des Geldes; in: FAZ, Nr. 85, 12.04.1988, S. B15.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kühn, D. (1963): Der Markenartikel, Diss., Berlin 1963, S. 6.

    Google Scholar 

  40. Matthes, D. (1967): Die Markentreue, Diss., Nürnberg 1967, S. 112.

    Google Scholar 

  41. Siehe Homeyer, K.G. (1890): Die Haus- und Hofmarken, 2. Aufl., Berlin 1890 (Neudruck, Aalen 1967).

    Google Scholar 

  42. Siehe Leitherer, E. (1954): Die Entwicklung des Markenwesens, Diss., Nürnberg 1954, S. 6

    Google Scholar 

  43. Wildbur, P. (1979): International Trademark Design, London 1979, S. 38–39.

    Google Scholar 

  44. Siehe Lotze, E. (1919): Markenartikel, Diss., Frankfurt 1919, S. 9.

    Google Scholar 

  45. Siehe Room, A. (1987): History of Branding; in: Murphy, J.M. (Hrsg.), Branding: A Key Marketing Tool, New York u.a. 1987, S. 13–21, insb. S. 13.

    Google Scholar 

  46. Siehe Hawlik, W. (1933): Die Gemeinschaftsmarkenartikel, Wien 1933, S. 17.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schmierer, F. (1940): Vom Wesen des Markenartikels, Diss., Wien 1940, S. 26.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Riese, R. (1931): Die ökonomische Theorie des Verkehrs mit Markenartikeln, Diss., Heidelberg 1931, S. 9.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schröder, L. (1983): Der Markenartikel, Wiesbaden 1983, s. 36.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schwank, M. (1953): Die Entwicklung des Markenwesens und die freie Übertragbarkeit der Marke, Diss., St. Gallen 1953, S. 11.

    Google Scholar 

  51. Bliemel, F. (1984): Echte Erstmarken und andere Marken; in: MA, 8/1984, S. 416–422. (1940), a.a.O., S. 55–58

    Google Scholar 

  52. Schuleit, F. (1987): Sollte der Verbraucher wirklich auch den Hersteller kennen?; in: MJ, 4/1987, S. 294–299, insb. S. 296

    Google Scholar 

  53. Thurmann, P. (1961): Grundformen des Markenartikels, Berlin 1961, S. 30.

    Google Scholar 

  54. Schreiner, R. (1983): Die Dienstleistungsmarke, Köln u.a. 1983, S. 149.

    Google Scholar 

  55. Alexander, R.S. (1960): Marketing Définitions, Chicago 1960, S. 10.

    Google Scholar 

  56. Deutsche Übersetzung bei Nolte, H. (1976): Die Markentreue im Konsumgüterbereich, Bochum 1976, S. 5.

    Google Scholar 

  57. Giefers, H.-W. (1987): Markenschutz, 2. Aufl., Freiburg 1987, S. 11.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Geist, M.N. (1975): Markenartikel; in: HWB, Bd. 2, 4. Aufl., Stuttgart 1975, Sp. 2579–2584, insb. Sp. 2579.

    Google Scholar 

  59. Berekoven, L. (1961): Die Werbung für Investitions- und Produktionsgüter, ihre Möglichkeiten und Grenzen, München 1961, S. 150–151.

    Google Scholar 

  60. Upton (1860), zit. in Derenberg, W. (1931): Warenzeichen und Wettbewerb in den Vereinigten Staaten von Amerika, Berlin 1931, S. 40–41.

    Google Scholar 

  61. Domizlaff, H. (1982): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens (Neudruck, Hamburg 1982), S. 75.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Henning-Bodewig, F./Kur, A. (1988): Marke und Verbraucher, Bd. 1, Weinheim 1988, S. 7.

    Google Scholar 

  63. Siehe Rüschen, G. (1987): Der Markenartikel hat unersetzliche Funktionen; in: FAZ, Nr. 121, 26.05.1987, S. Bl.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kawlath, A. (1969): Theoretische Grundlagen der Qualitätspolitik, Wiesbaden 1969, S. 48.

    Book  Google Scholar 

  65. Vgl. Wimmer, F. (1975): Das Qualitätsurteil des Konsumenten, Diss., Nürnberg; Bern/Frankfurt 1975, S. 8–9.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1991): Marketing, 16. Aufl., Berlin 1991, S. 149.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wirtz, K.-E. (1989): Das Recht der Marke; in: WiSt, 9/1989, S. 421–424, insb. S. 421.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Baumbach, A./Hefermehl, W. (1978): Wettbewerbsrecht, Kommentar, Band 1, 12. Aufl., München 1978, S. 1343.

    Google Scholar 

  69. Henning-Bodewig /Kur (1989), a.a.O., Bd. 2, S. 554; ähnlich argumentiert Schröder, H. (1990): Wenn die Handelswerbung zum Problem wird; in: Asw, 7/1990, S. 72–79, insb. S. 78.

    Google Scholar 

  70. Siehe Graumann, J. (1984): Die Dienstleistungsmarke: Ein neuer Markentypus; in: MA, 12/1984, S. 607–610, insb. S. 610.

    Google Scholar 

  71. Z.B. Betz, S.R. (1986): Piraten der Neuzeit; in: KWS, 1/1986, S. 2–3

    Google Scholar 

  72. Dobbeck, O. (1988): Bekämpfung der Markenpiraterie; in: CD, 6/1988, S. 28–31

    Google Scholar 

  73. Hammersen, H. (1986): Das Kupfern ist des Fälschers Lust; in: Horizont, 9/1986, S. 6

    Google Scholar 

  74. Meister, H. (1987): Dem Plagiat keine Chance — Maßnahmen gegen Produktpiraterie weltweit; in: FAZ, Nr. 121, 26.05.1987, S. B9

    Google Scholar 

  75. Muras, M. (1989): Plagiate. Kampf der Kopie; in: WW, Nr. 4, 20.01.1989, S. 78–80;

    Google Scholar 

  76. Sandler, G. (1986): Alles, was gut ist, wird gefälscht; in: DBW, 2/1986, S. 119–127.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Berekoven, L. (1990): Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, München 1990, S. 133.

    Google Scholar 

  78. Siehe Schone-Hottenroth, R.K. (1985): Wilde Wasser — Stille Wasser. Markenpiraterie bei Warenzeichen und Dienstleistungsmarken; in: Bum, 4/1985, S. 39.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Töpfer, A./Hünerberg, R. (1990): Wettbewerbsstrategien im Europäischen Binnenmarkt; in: MZFP, 2/1990, S. 77–90, insb. S. 77.

    Google Scholar 

  80. Sack, R. (1990): Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts; in: Dichtl, E. (Hrsg.), Schritte zum Europäischen Binnenmarkt, München 1990, S. 35–62, hier S. 42.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Trapp, C. (1989): Wieviel ist eine Marke wert?; in: Horizont, Nr. 27, S. 9.

    Google Scholar 

  82. Siehe Oberparleiter, K. (1955): Funktionen und Risiken des Warenhandels, 2. Aufl., Wien 1955.

    Book  Google Scholar 

  83. Siehe Seyffert, R. (1972): Wirtschaftslehre des Handels, 5. Aufl., Opladen 1972, S. 10.

    Book  Google Scholar 

  84. Siehe Bernicken, H. (1926): Bankbetriebslehre, Stuttgart 1926, S. 9,62.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Gerke, W./Philipp, F. (1985): Finanzierung, Stuttgart u.a. 1985, S. 20.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Mülhaupt, L. (1980): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Banken, 3. Aufl., Wiesbaden 1980, S. 77

    Google Scholar 

  87. siehe auch Subjetzki, K. (1989): Das Universalbankprinzip läßt Raum für Differenzierungen; in: FAZ, Nr. 259, 07.11.1989, S. B16.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Baehring, B. (1987): Wandel der Universalbank (3). Feldernicht Nischen; in: BZ, Nr. 25, 06.02.1987, S. 1.

    Google Scholar 

  89. Zit. bei Psotta, M. (1988): Universalbank: Reizvoll auch für die Auslandskonkurrenz; in: FAZ, Nr. 219, 20.09.1988, S. 17B.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Möschel, W. (1978): Das Trennsystem in der U.S.-amerikanischen Bankwirtschaft, Baden-Baden 1978, S. 38,194.

    Google Scholar 

  91. Siehe V.Stechow, F.-L. (1973): Die Auflösung der Arbeitsteilung im englischen Bankensystem, Würzburg 1973, S. 41, 177

    Google Scholar 

  92. siehe Christians, F.W. (1987): Erfolgreiche Tradition der Universalbank; in: HB, Nr. 75, 16.04.1987, S. Sl.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Eilenberger, G. (1987): Bankbetriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München/Wien 1987, S. 8.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bahre, I.L./Schneider, M. (1986): KWG-Kommentar, 3. Aufl., München 1986, S. 421.

    Google Scholar 

  95. Zur systemtheoretischen Betrachtung von Unternehmen siehe Ulrich, H. (1970): Die Unternehmung als produktives soziales System, 2. Aufl., Bern/Stuttgart 1970, S. 166–211

    Google Scholar 

  96. zur Anwendung des Systemansatzes auf Bankbetriebe siehe Eilenberger, G. (1974): Determinanten bankbetrieblichen Wettbewerbs, Diss., München 1974, S. 46.

    Google Scholar 

  97. Siehe Katz, D./Kahn, R.L. (1966): The Social Psychology of Organizations, New York u.a. 1966, S. 456.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, M. (1992). Terminologische Grundlagen und Erläuterungen. In: Markenpolitik des Bankbetriebs. Oikos Studien zur Ökonomie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14802-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87991-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics