Skip to main content

Geldökonomie und Realökonomie Bemerkungen zum Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften

  • Chapter

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 31))

Zusammenfassung

Die Frage danach, was der Gegenstand — oder im Sprachgebrauch der älteren wissenschaftstheoretischen Diskussion1 — das Erkenntnisobjekt der ökonomischen Wissenschaften sei, kann in zumindest drei Varianten gestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. vgl. Ammon, A., Objekt und Grundbegriffe der theoretischen Nationalökonomie, Wien-Leipzig 1911, insbes. S. 16 ff.

    Google Scholar 

  2. vgl. z.B. Schönpflug, F., Untersuchungen über den Erkenntnisgegenstand der allgemeinen und theoretischen Betriebswirtschaftslehre als Lehre von den wirtschaftlichen Gebilden, Stuttgart 1936; Hostettler, E., Die Frage nach der Objektbestimmung in der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1945;

    Google Scholar 

  3. Moxter, A., Methodologische Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre, Köln-Opladen 1957; Hill, W., Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, Zürich-St.Gallen 1957; Wöhe, G., Methodologische Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Meisenheim 1959.

    Google Scholar 

  4. Fischer-Winkelmann, W.F., Methodologie der Betriebswirtschaftslehre, München 1971.

    Google Scholar 

  5. Fischer-Winkelmann, Methodologie, S. 148.

    Google Scholar 

  6. Ammon, Objekt, S. 17.

    Google Scholar 

  7. vgl. z.B. Kuhn, T.S., Die Struktur wissenschaftL cher Revolutionen, Frankfurt 1967 u. Hundt, S., Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre, Köln 1977.

    Google Scholar 

  8. Myrdal, G., Das politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung Berlin 1932, Neuauflage Hannover 1963, S. 237.

    Google Scholar 

  9. vgl. Schmidt, R.H., Einige Überlegungen über die Schwierigkeiten, heute eine “Methodologie der BWL” zu schreiben, ZfbF 1973, S. 393–410, Fn. 63.

    Google Scholar 

  10. Allerdings wird gerade von Verfechtern der kritisch rationalistischen Wissenschaftstheorie nach wie vor die Abgrenzung zwischen Wissepschaft und Nichtwissenschaft (wenn auch nicht zwischen unterschiedlichen Disziplinen) für ein relevantes Problem gehalten, dessen Lösung man “pluralistisch” vorzunehmen vorgibt, das man tatsächlich jedoch geneigt ist, durch Ausgrenzung abweichender wissenschaftstheoretischer Sichtweisen zu lösen. Vgl. Freimann, J., Betriebswirtschaftslehre und kritischer Rationalismus - Zum Umgang einer Disziplin mit den Regeln der in ihr vorherrschend anerkannten Methodologie - Manuskript Kassel 1981.

    Google Scholar 

  11. Fischer-Winkelmann, Methodologie, S. 156.

    Google Scholar 

  12. Schmidt, Überlegungen, S. 409.

    Google Scholar 

  13. vgl. z.B. Wöhe, G., Betriebswirtschaftslehre - Entwicklungstendenzen der Gegenwart, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Sp. 710–747; Hundt rechnet auch noch die Handelswissenschaft des beginnenden 20. Jahrhunderts zur “Vorgeschichte” der Betriebswirtschaftslehre, Hundt, Theoriegeschichte, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  14. vgl. Hundt, Theoriegeschichte, S. 35 ff.; Menrad, S., Rechnungswesen, Göttingen 1978, S. 31 f.

    Google Scholar 

  15. Gutenberg, E., Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Krefeld 1957, S. 15.

    Google Scholar 

  16. vgl. z.B. Heinen, E., Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB 1969, wieder abgedruckt in: Heinen, E., Grundfragen der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, München 1976, S. 364–393;

    Google Scholar 

  17. Ulrich, H., Die Unternehmung als produktives soziales System, Bern-Stuttgart 1968, 2. Aufl. 1970.

    Google Scholar 

  18. Schanz, G., Grundlagen der verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1977; vorsichtiger:

    Google Scholar 

  19. Jehle, E., Über Fortschritt und Fortschrittskriterien in betriebswirtschaftlichen Theorien, Stuttgart 1973, insbes. S. 92 f.; Hundt, Theoriegeschichte, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  20. Heinen, E., Betriebswirtschaftslehre heute - Die Bedeutung der Entscheidungstheorie für Forschung und Praxis, in: ders.: Grundfragen,S. 201/202.

    Google Scholar 

  21. Heinen, E., Der entscheidungsorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB 1971, S. 434.

    Google Scholar 

  22. Gutenberg, E., Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie, Berlin-Wien 1929, S. 26.

    Google Scholar 

  23. vgl. z.B. Meffert, H., Marketing, Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  24. vgl. z.B. Gaugler; Kolb; Ling, Humanisierung der Arbeitswelt und Produxtivität, Ludwigshafen 1977.

    Google Scholar 

  25. vgl. z.B. Strebel, H., Die natürliche Umwelt als Gegenstand der Unternehmenspolitik, Berlin 1980.

    Google Scholar 

  26. Kirsch, W., Die Betriebswirtschaftslehre als Führungslehre München 1978, S. 29.

    Google Scholar 

  27. Zum Zusammenhang von praktischer und legitimatorischer Brauchbarkeit betriebswirtschaftlicher Aussagensysteme, vgl. Freimann, J., Arbeit als Produktionsfaktor, in: Mehrwert 20, Berlin-Bremen 1979, insbes. S. 68 ff.

    Google Scholar 

  28. Nicklisch, H., Die Betriebswirtschaft 7. Aufl., Stuttgart 1932.

    Google Scholar 

  29. Rieger, W., Einführung in die Privatwirtschaftslehren 3. Aufl., Erlangen 1964.

    Google Scholar 

  30. Schmalenbach, E., Die Betriebswirtschaftslehre als Kunstlehre in: ZfbF 1911/12, S. 304 ff.

    Google Scholar 

  31. Schmidt, F., Die organische Tageswertbilanz 3. Aufl., Leipzig 1929, Nachdruck Wiesbaden 1951.

    Google Scholar 

  32. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 3 Bände, Berlin, 1951–1963.

    Google Scholar 

  33. Kosiol, E., Bausteine der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1 - Methodologie, Grundlagen und Organisation, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  34. Koch, H., Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft vom Hande1.i, Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  35. Heinen, E., Grundfragen.

    Google Scholar 

  36. Ullrich, Unternehmung.

    Google Scholar 

  37. Kirsch, Führungslehre.

    Google Scholar 

  38. Schanz, Grundlagen.

    Google Scholar 

  39. vgl. Kuhn, Struktur. Zur Diskussion in der BWL vgl. Jehle, Fortschritt; Hundt, Theoriegeschichte; Schneider, D., Schmalenbach und der gesell- schaftspolitische Bezug in der Betriebswirtschaftslehre, in: ZfbF 1979, S. 799 ff.;

    Google Scholar 

  40. Hundt, S., Schmalenbach and after - Anmerkungen zu Dieter Schneiders Kritik an meiner Theoriegeschichte, in: ders., Beiträge, S. 232–247 sowie

    Google Scholar 

  41. )Schneider, D., Das Versagen der Paradigmavorstel-lung für die Betriebswirtschaftslehre, in: Fischer-Winkelmann, W.F. (Hrsg.), Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre, Arbeitspapier, München 1982, S. 308–439.

    Google Scholar 

  42. vgl. Keinhorst, H., Die normative Betrachtungsweise in der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1956; Heinen, E.; Dietel, E., Zur “Wertfreiheit” in der Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB 1976, wieder abgedruckt in: Heinen, E., Grundfragen, S. 404–471.

    Google Scholar 

  43. vgl. z.B. Koch, Betriebswirtschaftslehre.

    Google Scholar 

  44. vgl. z.B. Schanz, Grundlagen.

    Google Scholar 

  45. vgl. z.B. Gutenberg, Grundlagen; Heinen, Grundfragen

    Google Scholar 

  46. vgl. z.B. Myrdal, Doktrinbildung, S. 3; Schmidt, R.H., Überlegungen, S. 407; Raffée, H., Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen 1974, S. 53 f.;

    Google Scholar 

  47. )Chmielewicz, K., Interessen in der Betriebswirtschaftslehre aus wissenschaftstheoretischer Sicht, in: WSI-Forum, Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre contra kapitalorientierte Betriebswirtschaftslehre, Köln 1973, S. 12–14.

    Google Scholar 

  48. Dennoch entsteht hier und da der Eindruck, daß die Forderung nach Werturteilsfreiheit vor allem an andere gerichtet wird. Vgl. Freimann, J., Betriebswirtschaftslehre.

    Google Scholar 

  49. vgl. Heinen, E., Betriebswirtschaftliche Kostenlehre Wiesbaden 1959, S. 220–307.

    Google Scholar 

  50. vgl. Gutenberg, Grundlagen, Bd. 1, S. 326 ff.

    Google Scholar 

  51. vgl. Gutenberg, Grundlagen, Bd. 2, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  52. vgl. z.B. Kade, G., Die Grundannahmen der Preistheorie, Berlin-Frankfurt 1962.

    Google Scholar 

  53. vgl. Meffert, Marketing, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  54. Schmalenbach, Kunstlehre, S. 36.

    Google Scholar 

  55. Godelier, M., Rationalität und Irrationalität in der Ökonomie, Frankfurt 1972, S. 35, Hervorhebung im Original kursiv.

    Google Scholar 

  56. vgl. z.B. Robbing, L., An Essay an the Nature and Significance of Economic Science, 1932, 2. Aufl., London 1949;

    Google Scholar 

  57. )Menges, G., Grundmodelle wirtschaftlicher Entscheidungen, Köln-Opladen 1969.

    Google Scholar 

  58. vgl. Schanz, Grundlagen; Kirsch, Führungslehre.

    Google Scholar 

  59. vgl. Freimann, J., Gewinnorientierung und wirtschaftliche Vernunft, Köln 1979;

    Google Scholar 

  60. Sichtermann, B., Unersättlichkeit und Grenze, Anmerkungen zum Begriff Knappheit in: Mehrwert 14, Berlin 1978.

    Google Scholar 

  61. vgl. Ortmann, G., Unternehmensziele als Ideologie, Köln 1976;

    Google Scholar 

  62. Liebau, E., Organisation und Entscheidung, Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  63. Sombart, W., Der kapitalistische Unternehmer, in: Archiv für Sozialwis-senschaft und Sozialpolitik, 1909, S. 708.

    Google Scholar 

  64. Hofmann, W., Sozialökonomische Studientexte, Bd. 1, Wert-und Preislehre Berlin 1964, S. 41.

    Google Scholar 

  65. Kirsch, Führungslehre, S. 28. Auf die von Kirsch auch angesprochene Problematik der Interessenbezogenheit einer solchen Führungslehre kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden.

    Google Scholar 

  66. Schmalenbach, Kunstlehre, S. 40.

    Google Scholar 

  67. Daß eine derartige Perspektivenerweiterung sich gerade auf Schmalenbach positiv berufen kann (vgl. dessen Postulat einer gemeinwirtschaftlichen Wirtschaftlichkeit), sei hier ausdrücklich hervorgeho-ben

    Google Scholar 

  68. Marx, K., Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, 1857/58, Reprint Frankfurt o.J., S. 5.

    Google Scholar 

  69. ebenda, S. 9.

    Google Scholar 

  70. ebenda, S. 27.

    Google Scholar 

  71. vgl. z.B. Negt, O.; Kluge, A., Geschichte und Eigensinn, Frankfurt 1981; in der BWL:

    Google Scholar 

  72. Stoll, E., Produktion als Arbeitsprozeß, Frankfurt 1981; )

    Google Scholar 

  73. Pfriem, R., Betriebswirtschaftslehre in sozialer und ökologischer Dimension, Frankfurt 1983.

    Google Scholar 

  74. Marx, Grundrisse, S. 8/9; vgl. hierzu auch Freimann, Arbeit insbes. S. 56 ff.

    Google Scholar 

  75. vgl. Freimann, Arbeit, passim.

    Google Scholar 

  76. vgl. Freimann, Gewinnorientierung S. 130 sowie vor allem Pfriem, Betriebswirtschaftslehre, S. 121; Stoll, Produktion S. 189 ff. und Koubek, N., Arbeit und ökonomische Rationalität in-der Wirtschaftspolitik, in: Markmann; Simmert (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in der Krise, Köln 1978, S. 147 ff. Die drei zitierten Autoren fassen - mit partiell unterschiedlicher Terminologie und Abgrenzung - alle vier genannten Dimensionen als Dimension der Arbeit vor allem wohl, um so dem spezifischen Inter-essenbezug ihres Denkens Ausdruck zu verleihen (abweichend Pfriem, op.cit., S. 156 ff.). Mir scheint der spezifische Vorzug eines auf die stofflichen Dimensionen der Produktion abzielenden ökonomischen Erkenntnisprogramms jedoch gerade in der Möglichkeit einer theoreti-schen Abstraktion von gesellschaftlichen Interessen zu liegen, so daß ich auf die Kategorie Arbeit an dieser Stelle verzichte.

    Google Scholar 

  77. vgl. zu folgendem Mendner, J., Technologische Entwicklung und ArbeitsProzeß, Frankfurt 1975;

    Google Scholar 

  78. Mickler, O., u.a., Technik Arbeitsorganisation und Arbeit, Frankfurt 1976 oder umfassender Mumford, L., Mythos der Maschine, Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  79. vgl. zum folgenden z.B. Haug, W.F., Kritik der Warenästhetik, Frankfurt 1971;

    Google Scholar 

  80. Hundt, S., Beiträge zur Kritik der Betriebswirtschaftslehre, Bremen 1981, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  81. vgl. z.B. Mendner, J., “Humanisierung der Arbeit” als gewerkschaftspolitisches Problem in: Mehrwert 9, Berlin 1975, S. 1–37;

    Google Scholar 

  82. Großkurth, P.; Volpert, W., Lohnarbeitspsychologie Frankfurt 1975, ins-bes. Teil II und Oppolzer, A.(Hrsg.), Humanisierung der Lohnarbeit? Argument Sonderband 14, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  83. Meadows, D.H. u.a., The limits of Groth, New York 1972.

    Google Scholar 

  84. vgl. Freimann, Gewinnorientierung, insbes. S. 78 ff.

    Google Scholar 

  85. vgl. z.B. Lange, O., Politische Ökonomie 2 Bände, nach der polnischen Ausgabe von 1963, Frankfurt o.J.

    Google Scholar 

  86. vgl. Kapp, W.K., Soziale Kosten der Marktwirtschaft 1963, Nachdruck Frankfurt 1979; zur Kritik vgl. z.B. Hassenpflug, D., Umweltzerstörung und Sozialkosten, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  87. vgl. Heinen, E.; Picot, A., Können in betriebswirtschaftlichen Kostenauffassungen soziale Kosten berücksichtigt werden?, in: BFuP 26, 1974, S. 345–366, sowie ausführlicher Picot, A., Betriebswirtschaftliche Umweltbeziehungen und Umweltinformationen, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  88. vgl. Beck, U.; Brater, M., Grenzen abstrakter Arbeit, in: Leviathan, 2, 1976, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  89. Negt; Kluge, Geschichte.

    Google Scholar 

  90. vgl. z.B. Zippe, B.-H., Wirtschaftlichkeitsvergleich alternativer Arbeitssysteme, Vortrag auf der 7. IPA-Fachtagung “Arbeitsgestaltung in der Produktion”, Stuttgart 1976;

    Google Scholar 

  91. Steffen, R., Die Berücksichtigung von Job Rotation und teilautonomen Arbeitsgruppen in der betriebswirtschaftlichen Produktions-und Kosteng-eorie, in: DB 1978, S. 421–433

    Google Scholar 

  92. vgl. z.B. Pieroth, E., Sozialbilanzen in der BRD, Düsseldorf-Wien 1978.

    Google Scholar 

  93. vgl. z.B. Aschoff, A., Betriebswirtschaftliches Humanvermögen, Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  94. vgl. z.B. Metzger, H., Planung und Bewertung von Arbeitssystemen in der Montage, Mainz 1977 und Staudt, E., Entwurf eines Diagnosesystems zur betriebswirtschaftlichen Analyse und ökonomischen Bewertung organisatorischer Veränderungen im Industriebetrieb, in: Richter; Pfeiffer; Staudt, Einführung neuer Formen der Arbeitsorganisation in Industriebetrieben, Göttingen 1978, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  95. vgl. Müller-Wenk, R., Die ökologische Buchhaltung Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  96. vgl. Briefs, U. u.a., Gewerkschaftliche Betriebspolitik und Information, Köln 1983.

    Google Scholar 

  97. Diesen Versuch unternimmt Pfriem, Betriebswirtschaftslehre, insbes. S. 167 ff.

    Google Scholar 

  98. vgl. Koubek, N., Arbeit; Stoll, Produktion; Pfriem, Betriebswirtschaftslehre; vgl. auch Fn. 64. Ein sehr instruktives Beispiel, wie eine stofflich orientierte ökonomische Betrachtung ansetzen kann, findet sich bei Haas, J.; Lucas, R.; Pfriem, R., Überlegungen zu einer auf Mensch und Natur bezogenen Betriebswirtschaftslehre, Arbeitspapier, Wuppertal 1982, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  99. vgl. z.B. Wöhe, Grundprobleme, S. 256 ff.; Blohm, H., Entscheidungsprzesse. Besprechung des Werkes von Werner Kirsch, in: ZfB 1971, S. 893–895.

    Google Scholar 

  100. Schäfer, E., Selbstliquidation der Betriebswirtschaftslehre als “praktisch-normative” Disziplin, in: ZfB 1973, S. 585–602; ähnlich, wenn auch moderater Chmielewicz, K., Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  101. Chmielewicz, Forschungskonzeptionen, S. 23.

    Google Scholar 

  102. Schneider, Versagen, S. 428.

    Google Scholar 

  103. vgl. Freimann, Gewinnorientierung, insbes. S. 75 ff. Die in dieser Schrift noch ungebrochene Vorstellung, es könne mit den Mitteln der Wissenschaft gelingen, die “objektiven” Interessen der Lohnarbeiter abzuleiten und zu bestimmen, teile ich heute nicht mehr, zumal die innere Konflikthaftigkeit der Interessen der arbeitenden Menschen von diesem Konstrukt eher verschleiert als offengelegt wird. Vgl. Pfriem, Betriebswirtschaftslehre, S. 154.

    Google Scholar 

  104. Kirsch, Führungslehre, S. 28, ähnlich Ullrich, Unternehmung S. 44.

    Google Scholar 

  105. vgl. z.B. Huber, J., Wer soll das alles ändern? Berlin 1980; AG Spak, Alternative Ökonomie I, II, Berlin 1977/78.

    Google Scholar 

  106. Haas; Lucas; Pfriem, Überlegungen, S. 18.

    Google Scholar 

  107. vgl. z.B. Raffée Grundprobleme, insbes. S. 30 mann, Methodologie, insbes. S. 82 ff.

    Google Scholar 

  108. vgl. hierzu Hundt; Sönke Das Rationalprinzip schaftslehre, in: ZfB 1975, S. 165–186, aber gungen.

    Google Scholar 

  109. Kapp, Kosten.

    Google Scholar 

  110. vgl. z.B. Leipert, C., Gesellschaftliche Berichterstattung Berlin a.a.O., 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Schanz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Freimann, J. (1984). Geldökonomie und Realökonomie Bemerkungen zum Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften. In: Schanz, G. (eds) Betriebswirtschaftslehre und Nationalökonomie. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 31. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87957-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87957-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13393-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87957-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics