Skip to main content

Grundlagen einer zahlungsorientierten Erfolgsrechnung industrieller Anlagengeschäfte auf der Basis eines dynamischen Ansatzes

  • Chapter
Erfolgsrechnung im industriellen Anlagengeschäft

Part of the book series: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung ((BBUU,volume 42))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die kritische Analyse hat verdeutlicht, daß die kalkulatorische Erfolgsrechnung auf der Basis von Kosten und Erlösen, die vorwiegend mit Blick auf das eher kurzfristig angelegte Seriengeschäft entstanden ist, den Anforderungen an eine Projekterfolgsrechnung industrieller Anlagengeschäfte nur ungenügend gerecht wird. Vor allem erfolgt die Bestimmung der Kapitalbindung und Zinsen unter Beachtung der besonderen Finanzierungsbedingungen eines Auftrags durch ein bestandsorientiertes Vorgehen auf der Grundlage der Herstellkosten viel zu ungenau. Insgesamt finden die spezifischen Merkmale und vielschichtigen Risiken, die den industriellen Anlagenbau grundlegend vom Seriengeschäft unterscheiden, in der projektorientierten Erfolgsrechnung bislang in nicht ausreichendem Maße Berücksichtigung. Die aufgezeigten Schwachstellen geben daher Anlaß darüber nachzudenken, inwieweit andere in der Betriebswirtschaftslehre bekannte oder neu zu entwickelnde Ansätze eine stärkere Einbeziehung dieser Faktoren erlauben und dadurch eine betriebswirtschaftlich tragfähigere Beurteilung einzelner Projekte erwarten lassen. Dies erfordert insb. eine zuverlässige Erfassung der erfolgswirtschaftlichen Einflüsse der Langfristigkeit dieses Geschäftstyps.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auch wenn der Begriff dynamisch in diesem Zusammenhang nicht genau dem wirtschaftstheoretischen Begriffsinhalt entspricht, wird er im weiteren angesichts seiner großen Verbreitung verwendet; vgl. dazu auch Abschnitt III.B.1 sowie Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 20.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Laßmann, 1984, S. 968 f.; Hummel/Männel, 1986, S. 9 f.; Steffen, 1987, S. 584; Kilger, 1988, S. 186.

    Google Scholar 

  3. Der Begriff der Wirtschaftlichkeitsrechnung ist allerdings allgemeinerer Natur und geht über den Begriff der investitionsrechnung hinaus. So können z.B. Verfahrensvergleiche durchaus Gegenstand von Wirtschaftlichkeitsrechnungen sein, wohingegen sie nicht mehr zum eigentlichen Einsatzgebiet der Investitionsrechnung gehören.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Laßmann, 1978, S. 581 f.; Backhaus, 1980a, S. 88; Laßmann/Vogt, 1989, S. 1342; Broker, 1991, S. 192 ff.

    Google Scholar 

  5. So auch Höffken/Schweitzer, 1991, S. 155 f.

    Google Scholar 

  6. In einigen Fällen kommt es auch zu Finanzierungsüberschüssen und Zinserträgen aufgrund hoher Kundenanzahlungen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kilger, 1980, S. 312 f.; Männel, 1985, S. 121; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 1 und S. 20.

    Google Scholar 

  8. Vgl. im einzelnen Lücke, 1955, S. 311 ff.; Lücke, 1965b, S. 165 ff. Einen eindeutigen Hinweis darauf, was Lücke unter den von ihm durchweg genannten Ausgaben versteht, findet sich in seiner diesbezüglich ersten Veröffentlichung nicht. Es ist allerdings anzunehmen, daß er mit Ausgaben tatsächliche Geldbewegungen meint, wie es der Begriffsverwendung dieser Zeit entspricht. Zwar führte Lücke als Begriffsabgrenzung die Definition E. Schneiders an (Ausgaben als monetäres Äquivalent eines Kaufs), in einer Beschreibung der buchhalterischen Behandlung einer Ausgabe wird jedoch das Geldkonto, nicht das der Verbindlichkeiten angesprochen. Aber auch aus dem Gesamtverständnis des Lücke-Theorems geht hervor, daß es sich um Geldausgänge handeln muß, da er die kalkulatorischen Zinsen im Zusammenhang mit der Leistungserstellung als Kosten für die Kapitalbindung auffaßt und Kapitalbindungen letzlich nur durch Geldbewegungen entstehen. In einer viel späteren Veröffentlichung zu dieser Thematik spricht Lücke dann unmißverständlich von Auszahlungen; vgl. Lücke, 1987, S. 369 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lücke, 1965a, S. E 22 ff. Die von Lücke auf Kosten und Ausgaben (Auszahlungen) beschränkte Betrachtung wurde von Philipp (1960, S. 26 ff.) auf Erträge (Erlöse) und Einnahmen (Einzahlungen) ausgedehnt; seine Untersuchung kommt dabei zu einem gleichlautenden Ergebnis. Das gilt ebenso für Fickert (1986, S. 25 ff.), der die Gültigkeit des Lücke-Theorems für Voll- und Teilkostenrechnungen belegt. Erweiterungen, insb. im Hinblick auf die Verwendung von handelsrechtlichen Erfolgsgrößen (Aufwand/Erträge), hat das Lücke-Theorem durch Kloock (1981, S. 873 ff.) erfahren.

    Google Scholar 

  10. Lücke, 1955, S. 318.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Müller-Hagedorn, 1976, S. 791 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rückle, 1970, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Küpper, 1991, S. 9.

    Google Scholar 

  14. Für eine Zahlungsorientierung der Erfolgsrechnung industrieller Anlagengeschäfte sprechen sich auch Backhaus (1980, S. 62 f.), Plinke (1985, S. 25 und S. 37) und Laßmann (1990, S. 315) aus; eine ähnliche Auffassung vertreten Küpper (1991, S. 9) und Scherrer (1992, S 1015). Daneben finden sich diesbezüglich eher zaghafte Empfehlungen bei Saynisch (1979, S. 251), Roth (1989, Sp. 40) und Sonnenschein (1990, S. 317).

    Google Scholar 

  15. So auch Sonnenschein, 1990, S. 317.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Rückle, 1970, S. 47.

    Google Scholar 

  17. Neben diesen spezifischen Aspekten sollte man sich trotz der seit langer Zeit fest etablierten Systeme des internen und externen Rechnungswesens vergegenwärtigen, daß letztendlich die Zu- und Abflüsse von Zahlungsmitteln über das Schicksal, oder, wie D. Schneider es einmal formuliert hat, “über das Wohl und Wehe einer Unternehmung entscheiden”; Schneider, D., 1974, S. 165. Vgl. auch Neubert, 1952, S. 21; Langen, 1966b, S. 72 ff.; Riebel, 1983, S. 26 ff.; Bohr, 1988, S. 1171 ff.; Eisenfuhr, 1988, S. 127. Chmielewicz/Caspari (1985, S. 165) stellen eine allgemeine Vernachlässigung des Denkens in un-periodisierten Zahlungsgrößen im Rechnungswesen fest.

    Google Scholar 

  18. Geld umfaßt hier Bar- und Giralgeld (Buchgeld). Der Begriff Geld wird synonym verwendet mit den Begriffen Finanz-/Zahlungsmittel und liquide Mittel.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Witte, 1953, S. 15 f. und S. 42 ff.; Chmielewicz, 1972, S. 43 ff.; Chmielewicz, 1976a, S. 31 ff.; Schäfer, 1980, S. 160 f.; Franke/Hax, 1990, S. 9 ff; Weber, H.K., 1991, S. 243 f. Eine differenzierte Untergliederung von Ein- und Auszahlungen findet sich bei Buchmann/Chmielewicz, 1990, S. 58 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Weber, H.K., 1981, Sp. 93 ff.

    Google Scholar 

  21. vgl. Schneider, E., 1968, S. 6.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lücke, 1965b, S. 18 ff.; Weber, H.K., 1981, Sp. 95; Weber, H.K., 1991, S. 244 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Chmielewicz, 1988a, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  24. Der Begriff der Projektauszahlungen wird bei der Erläuterung ihrer Ermittlung in Abschnitt V.B mit Inhalt gefüllt.

    Google Scholar 

  25. Die Bildung “kalkulatorischer” Projektauszahlungen ist bei geschenkten Gütern zulässig.

    Google Scholar 

  26. Chmielewicz (1990, S. 331) weist auf die mangelnde Eindeutigkeit hinsichtlich des Vorgangs hin, der den Zahlungszeitpunkt fixiert (z.B. Scheck-/Wechseleingang oder -gutschrift). Hier wird grundsätzlich auf den Monat der Zahlungsmittelbestandsveränderung des Unternehmens abgestellt.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Vollrodt, 1964, S. 391.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Abschnitt V.B.l.b und c.

    Google Scholar 

  29. Man spricht hier allgemein auch von Erfolgsein-/-auszahlungen, die den erfolgsunwirksamen Finanz-ein-/-auszahlungen gegenübergestellt werden; vgl. z.B. Witte, 1953, S. 42 ff.; Chmielewicz, 1972, S. 67 ff.; Niebling, 1973, S. 23 ff.; Chmielewicz, 1981a, S. 85.

    Google Scholar 

  30. Zum Verursachungsprinzip vgl. Mrosek, 1983, S. 109 ff. Das Tragfähigkeitsprinzip zur Auszahlungsverteilung kann hier nicht angewendet werden, da dazu ein Marktpreis existieren muß, was im Anlagengeschäft in aller Regel nicht der Fall ist; vgl. Kosiol, 1979a, S. 164 f.; Schweitzer/Küpper, 1991, S. 142.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Riebel, 1969, S. 49 ff. Dem Konzept der relativen Einzelkostenrechnung nach Riebel wird hier nicht gefolgt, da eine solch herausgehobene Stellung der Entscheidungsorientierung innerhalb des Rechnungssystems für eine projektorientierte Erfolgsrechnung eine unzweckmäßige Einengung bedeuten würde. Zudem ergäben sich nicht unerhebliche Schwierigkeiten bei der praktischen Handhabung des Systems, wenngleich die großen Probleme bei der Umsetzung dieses Systems im Seriengeschäft, welche sich aus der Notwendigkeit eines außerordentlich aufwendigen Rechenapparats zur sachlich und zeitlich getrennten Erfassung der einzelnen Entscheidungsfelder ergeben (vgl. dazu Laßmann, 1973, S. 15 ff.), im Anlagengeschäft aufgrund der besseren Abgrenzbarkeit des Einzelauftrages sowie der Fortschritte in der Informationstechnologie entschärft werden.

    Google Scholar 

  32. Da es sich bei anlagenbauenden Unternehmen durchweg um größere Kapitalgesellschaften handelt, erübrigt sich ein kalkulatorischer Posten für den Unternehmerlohn.

    Google Scholar 

  33. Als Investitionsobjekt kommen neben Sach- und Finanzanlagen auch Projekte wie Werbefeldzüge, For-schungs- und Weiterbildungsprojekte in Betracht. Man spricht deshalb statt von Investitionsobjekt besser von Investitionsprojekt.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Albach, 1959, S. 10 ff.; Hax, H., 1985, S. 9 f.; Blohm/Lüder, 1991, S. 2; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 2 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Lüder, 1977, S. 1; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Albach, 1975, S. 15 ff.; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 17 ff. und S. 197 ff.; Blohm/Lüder, 1991, S. 49 ff. und S. 271 ff. Die Anwendung der Investitionsrechnung für Nutzungsdauer- und Ersatzzeitpunktentscheidungen sei nur am Rande erwähnt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schneider, E., 1975, S. 76 f.; Hax, H., 1985, S. 9; Sieben/Schildbach, 1990, S. 152 passim.

    Google Scholar 

  38. Auch in der betriebswirtschaftlichen Literatur wird der Investitionskontrolle kaum Beachtung geschenkt; lediglich Lüder (1969) und Spielberger (1983) haben sich intensiver damit befaßt.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kilger, 1980, S. 312; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 1 f.; Kruschwitz, 1990, S. 4 f.; Sieben/ Schildbach, 1990, S. 152; Blohm/Lüder, 1991, S. 55 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu die empirischen Auswertungen bei Freimann, 1988, S. 17 ff.; Blohm/Lüder, 1991, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Blohm/Lüder, 1991, S. 54 ff. mit der dort angegebenen Literatur sowie insb. Hax, H., 1985, S. 13 ff.; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 20 ff.; Franke/Hax, 1990, S. 114 ff.; Kruschwitz, 1990, S. 31 ff.; Schneider, D., 1990, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schneider, D., 1966, S. 342; Hax, H., 1982, S. 49 ff.; Franke/Hax, 1990, S. 166 ff. und 265 ff.; Küpper, 1990, S. 253 f.; Schneider, D., 1990, S. 24 f. passim.

    Google Scholar 

  43. Eine derartige Polarisierung läßt sich natürlich nicht für jedes Rechnungswesenmodell aufrechterhalten, wenn man insb. an die von Chmielewicz (1972, insb. der Hinweis auf S. 236), Riebel (1990a, insb. S. 60 ff.) und Küpper (1985, 1989, 1990) vorgestellten Systeme denkt.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kilger, 1980, S. 312; Küpper, 1985, S. 26 f.; Männel, 1985, S. 121; Fickert, 1986, S. 25 f.; Hum-mel/Männel, 1986, S. 9 f.; Kloock, 1986, S. 291 f.; Albach, 1988, S. 633 f.; Bohr, 1988, S. 1172 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kilger, 1988, S. 186; Küpper, 1990, S. 254.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Männel, 1985, S. 121 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Küpper, 1985, S. 26 ff.; Küpper, 1990, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  48. Der Projektbegriff wird in diesem Abschnitt als Oberbegriff für Investitionen und Industrieanlagengeschäfte verwendet.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Albach, 1959, S. 15 ff.; Blohm/Lüder, 1991, S. 49.

    Google Scholar 

  50. Es wird im weiteren von einer diskreten Verzinsung ausgegangen. Die Unterschiede zur kontinuierlichen Verzinsung sind bei Küpper/Wolf (1990, S. 171 ff.) untersucht.

    Google Scholar 

  51. Auf einem vollkommenen Kapitalmarkt kann zu einem identischen Zinssatz unbeschränkt Geld aufgenommen und angelegt werden. Vgl. Hax, H., 1982, S. 50 ff.; Schneider, D., 1987, S. 43 f.; Ritter, 1988, S. 38 ff.; Weinrich/Hoffmann, 1989, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Backhaus, 1980a, S. 89 f.

    Google Scholar 

  53. Backhaus, 1980a, S. 89.

    Google Scholar 

  54. Es geht hierbei lediglich um die Frage, welche Eingangsdaten überhaupt für die Durchführung der beiden Rechnungen erforderlich sind. Überlegungen, in welcher Höhe die jeweiligen Eingangsdaten festzulegen sind, werden an späterer Stelle angestellt.

    Google Scholar 

  55. Eine Ausnahme bildet hier bspw. der Vorschlag von Bosse, 1991, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  56. Allerdings wirft die Planung der Einzahlungen bzw. Anschaffungsauszahlungen wegen der vielfach auftretenden Änderungen des Liefer- und Leistungsumfangs nicht unerhebliche Probleme auf.

    Google Scholar 

  57. Aufgrund des starken Einflusses der Anlagenauslegung auf die Betriebsauszahlungen können diese für den Anlagenbauer sehr wohl von Bedeutung sein, wenn er die Anlagenkonstruktion mit Blick auf eine wirtschaftlich günstige Betriebsweise der Anlage durchführt. Insofern besteht eine gewisse Substitutionsbeziehung zwischen den Auszahlungen des Anbieters zur Anlagenerstellung und den Auszahlungen des Abnehmers zur Anlagennutzung; vgl. dazu Abschnitt V.C.Ze.(l).

    Google Scholar 

  58. Vgl. auch Gabele/Dannenberg, 1989, S. 69.

    Google Scholar 

  59. Man spricht bei abwechselnd auftretenden Ein- und Auszahlungsüberschüssen auch von gemischten Projekten.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Abschnitt III.B.1.a. Von der zeitlichen Verteilung der Zahlungen geht im Anlagengeschäft infolge der langen Projektdauern ein signifikanter Ergebniseinfluß aus.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu im einzelnen Franke/Laux, 1968, S. 740 ff.; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 52 ff.; Lücke, 1991, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bohr, 1988, S. 1176; Schneider, D., 1990, S. 99 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. im einzelnen Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 32 ff.; Däumler, 1991, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Franke/Hax, 1990, S. 162 ff.; Schneider, D., 1990, S. 301 f.; Seicht, 1990a, S. 94 ff.; Blohm/Lüder, 1991, S. 136 ff. Die zu schätzende Preissteigerungsrate sollte sich dabei nicht am Preisindex für die Lebenshaltung privater Haushalte, sondern am Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte orientieren.

    Google Scholar 

  65. Die Inflationsrate sollte nur dann in den Kalkulationszinssatz einbezogen werden, wenn sie sich in gemäßigten Größenordnungen (bis rund 4%) bewegt. Die Berücksichtigung der Geldentwertung in Hochinflationsländern mit Raten von 20% und mehr erfordert darüber hinausgehende Maßnahmen in der Kalkulation. Diese Sonderfrage wird hier bewußt ausgeklammert.

    Google Scholar 

  66. Vgl. im einzelnen Hax, H., 1985, S. 39 ff.; Schierenbeck, 1987, S. 315 ff.; Busse von Colbe/Laßmann, 990, S. 43 ff.; Franke/Hax, 1990, S. 116 ff. und S. 131 ff.; Kruschwitz, 1990, S. 64 ff.; Blohm/Lüder, 991, S. 58 ff.; Lücke, 1991, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  67. Blohm/Lüder, 1991, S. 60.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Schirmeister, 1990, S. 148; Blohm/Lüder, 1991, S. 88 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Ritter, 1988, S. 49; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 200 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hax, H., 1985, S. 35 f.; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 61 f.; Franke/Hax, 1990, S. 120 f. und S. 133 f.; Blohm/Lüder, 1991, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hax, H., 1985, S. 37 f.; Franke/Hax, 1990, S. 129 ff.; Gahrmann, 1990, S. 141 ff.; Blohm/Lüder, 1991, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schierenbeck, 1987, S. 314; Weinrich/Hoffmann, 1989, S. 59 f.; Schirmeister, 1990, S. 168 ff.; Blohm/Lüder, 1991, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schirmeister, 1990, S. 35 ff. und S. 149; Blohm/Lüder, 1991, S. 88 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. auch Schirmeister, 1990, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. zu der diesbezüglich geführten Diskussion Kilger, 1965b, S. 765 ff.; Rückle, 1970, S. 54 ff.; Meyer, 1978, S. 39 ff.; Hax, H., 1985, S. 15 ff. und S. 36 ff.; Schierenbeck, 1987, S. 319 ff.; Weinrich/Hoftmann, 1989, S. 57 ff.; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 105 ff.; Kruschwitz, 1990, S. 85 ff.; Schirmeister, 1990, S. 256 ff.; Blohm/Lüder, 1991, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schierenbeck, 1987, S. 320; Däumler, 1991, S. 240 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Backhaus, 1980a, S. 63 ff.; Schneider, D., 1990, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Meyer, 1977, S. 5 ff.; Busse von Colbe/Laßmann, 1990, S. 118 ff.; Schneider, D., 1990, S. 91 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bröker, E.W. (1993). Grundlagen einer zahlungsorientierten Erfolgsrechnung industrieller Anlagengeschäfte auf der Basis eines dynamischen Ansatzes. In: Erfolgsrechnung im industriellen Anlagengeschäft. Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung, vol 42. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87933-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87933-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13755-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87933-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics