Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FT,volume 2725))

  • 23 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. W. Treue: Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit, Bd. I, Stuttgart, 1966, 148, 150, 152, 460, 488.

    Google Scholar 

  2. Hans Ulrich Deppe und Michael Regus: Medizin, Gesellschaft, Geschichte, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Medizinsoziologie, Frankfurt/M., 1975, 91–98.

    Google Scholar 

  3. Hans Ulrich Deppe und Michael Regus: 1975, 94.

    Google Scholar 

  4. Etienne de Sainte-Marie: Literaturangabe bei Deppe und Regus, 1975, 121–131, umfassend 189 Quellenhinweise.

    Google Scholar 

  5. Jules Guérin: Médicine sociale, Au corps médicale de Franc. Gazette médicale de Paris 11. III, 203, 1848.

    Google Scholar 

  6. Jules Guérin: La Médicine sociale et la médicine socialiste, Gazette médicale de Paris 18. III. 1848 203.

    Google Scholar 

  7. Jules Guérin: Médicine sociale de l’association médicale au point de vue de la.situation actuelle, Gazette médicale de - Paris 18.III. 211., 1848

    Google Scholar 

  8. W. Treue: 1966, 59.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ludwig Teleky, Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der sozialen Medizin, Wien, 4. 1910.

    Google Scholar 

  10. Henry W. Rumsey: Literaturquellen bei George Rosen, What is Social Medicine? A Genetic Analysis of the Concept. Bulletin of the History of Medicine Vol. XXI, (1947) pp. 674–733.

    Google Scholar 

  11. A.J. Meynne: Topographie médicale de la Belgique, Brüssel, 1865.

    Google Scholar 

  12. Steinthal: Was ist soziale Medizin?, Medizin-Reform 9 (1901) 63–64.

    Google Scholar 

  13. J. Pagel: Zur Geschichte der sozialen Medizin, besonders in Deutschland, Mtsschr. f. soziale Medizin 1 (1903/ 1904) 8–13, 72–78, 118–121.

    Google Scholar 

  14. M. Fürst und F. Winscheid: Handbuch der sozialen Medizin, Jena, 1903–1906, Bd. 1–8, Bd. 8 Abteilung 1 und 2.

    Google Scholar 

  15. Theodor Rumpf: Vorlesungen über soziale Medizin, Leipzig, 1908.

    Google Scholar 

  16. Alfred Peyser: Die soziale Medizin als Gegenstand des Unterrichts, Medizinalreform 16, (1908) 587–591.

    Google Scholar 

  17. Alfred Peyser: Fr. Schultze lehnte anläßlich des 26. Kongresses für innere Medizin in Wiesbaden, 1909, eine Ausdehnung des medizinischen Unterrichts auf soziale Medizin ab, vgl. Wochenschrift für soziale Hygiene und Medizin 17, 193–195.

    Google Scholar 

  18. Ludwig Teleky: vgl. Nr. 7, Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der sozialen Medizin, Wien, 1910, Thema der Antrittsvorlesung: “Die Aufgaben und Ziele der sozialen Medizin”.

    Google Scholar 

  19. Walter Ewald: Soziale Medizin, ein Lehrbuch, 2 Bände, Berlin, 1911 und 1914.

    Google Scholar 

  20. Walter Ewald: 1911, 10.

    Google Scholar 

  21. Ludwig Teleky: Vorlesungen über soziale Medizin, Jena, 1914, 282 Seiten, erschienen ist nur der erste Teil.

    Google Scholar 

  22. Kathühn: Ein Rückblick auf den Fortbildungskursus für Kreisärzte in der sozialen Medizin vom 3.–15.III.1913, Ztschr. f. Medizinalbeamte 26, 496–501. (1913).

    Google Scholar 

  23. Pick: Der soziale Arzt, Ärztliche Mitteilungen aus und für Baden 72 (1918) 1931–1933.

    Google Scholar 

  24. A. Grotjahn und J. Kaup: Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Bd. II, Leipzig 1912, 438–439.

    Google Scholar 

  25. A. Grotjahn: Der Begriff des Sozialen in Medizin und Hygiene, Ztschr. f. Sonderheimfürsorge und Krankenhauswesen (1919) 5–11.

    Google Scholar 

  26. Lankes: Soziale Hygiene–soziale Medizin, Ztschr. f. Schulgesundheitspflege und Gesundheitsfürsorge 37 (1924) 161–165.

    Google Scholar 

  27. F. Hueppe, Handbuch der sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge, Bd. I, Berlin, 1925 (Grundlagen und Methoden), “Zur Geschichte der sozialen Hygiene”, Abgrenzung und Aufgaben der sozialen Hygiene, 5–11.

    Google Scholar 

  28. Walter Pryll: Wesen und Begriffsbestimmung der sozialen Medizin, Soziale Medizin 3, Nr. 1, (1930) 2–18.

    Google Scholar 

  29. H. Schmidt: Wesen und Begriffsbestimmung der “Sozialen Medizin”, Soziale Medizin 3, Nr. 7, 417–430. (1930)

    Google Scholar 

  30. Franz Ickert und Johann Weicksel: Grundriß der sozialen Medizin, Leipzig, 1932.

    Google Scholar 

  31. Myron Kantorowicz Gordon: Die Begründung der sozialen Hygiene als Wissenschaft, Archiv für soziale Hygiene und Demographie NF VI, 249–255. (1931)

    Google Scholar 

  32. George Rosen, J. Goldstone, Henry E. Sigerist: Vgl. Bruno Gebhard, Alfred Grotjahn “Soziale Pathologie und sein Einfluß auf die englische und amerikanische Sozialmedizin, Bundesgesundheitsblatt 10, (1967) 197–201,dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  33. Friedrich Koch: Soziale Medizin, Öffentlicher Gesundheitsdienst 13,(1951/52) 90–93.

    Google Scholar 

  34. R. Siebeck: Medizin in Bewegung, Stuttgart, 19532.

    Google Scholar 

  35. Alfred Fischer und Ludwig Popper: Sozialmedizinische Praxis in Wien, Beiträge zur Hygiene, Bd. III, Wien - Düsseldorf, 1953.

    Google Scholar 

  36. F.E.A. Crew, Act. Méd. leg. et soc. 1, (1948) 85.

    Google Scholar 

  37. H.R. Leavell: Am. J. Pub. Health, Bd. 38, (1948) 145.

    Google Scholar 

  38. John A. Ryle: Changing Disciplines, London, 1948, 11.

    Google Scholar 

  39. W. Hobson: What is Social Medicine? Brit. Med. J. 1949, II, 125

    Article  Google Scholar 

  40. Notice to Contributors, Brit. J. Soc. Medicine 1 (1947)

    Google Scholar 

  41. Report of the Commitee on Social and Preventive Medicine, London, 1943.

    Google Scholar 

  42. Iago Galdston: The Meaning of Social Medicine, Cambridge, Mass. 1954, 111.

    Google Scholar 

  43. René Sand: Vers la Médecine Sociale Paris, 1948.

    Google Scholar 

  44. Th. Marti: Définition et problèmes de la médecine sociale, Prax. Méd. 45, (1956) 277.

    CAS  Google Scholar 

  45. B. Sjövall: Sozialmedizin, Svenska Läkar. Tidn. 54, (1957) 2941.

    Google Scholar 

  46. A. Khaum: Arbeitsmedizin, Wien, 1948 und, Österreichische Ärzte-Zeitung 7, (1951) 2.

    Google Scholar 

  47. A. Niedermeyer: Grundriß der Sozialhygiene, Band V der Wiener Beiträge zur Hygiene, Maudrich, Wien 1957, 1 und 311.

    Google Scholar 

  48. A. Fourcault: Hygiène des personnes prédisposées aux maladies chroniques et specialement à la phthisie pulmonaire, ou moyens de prévenir le développement de ces affections, Paris 1844, 197–224, vgl. Deppe und Regus, 1975, 97, 124.

    Google Scholar 

  49. Georg Honigmann: Zur Vorgeschichte der sozialen Hygiene, Archiv f. Soz. Hyg. u. Demographie NF II, 1–20. (1926/1927)

    Google Scholar 

  50. K. Baas: Soziale Hygiene vor 100 und mehr Jahren, Sozialhygien. Mitteilungen 1 (1917) 1–2, vgl. F.A. Mai: Entwurf einer Gesetzgebung über die wichtigsten Gegenstände der medizinischen Polizei als Beitrag zu einem neuen Landesrecht in der Pfalz, 1802.

    Google Scholar 

  51. Karl Sudhoff: Sozialhygienisches Denken und Handeln in der Vergangenheit, Sozialhyg. Mitteilungen 1, (1917) 2–5

    Google Scholar 

  52. vgl.: Die populäre Darstellung der Geschichte und Aufgaben der Hygiene von A. Hartz, Blätter f. Volksgesundheitspflege 2, 55–75. (1902)

    Google Scholar 

  53. Alfred Nossig: Einführung in das Studium der Sozialhygiene, Stuttgart, 1894.

    Google Scholar 

  54. Alfons Fischer: Grundriß der sozialen Hygiene, Berlin, 1913.

    Google Scholar 

  55. Alfons Fischer: Aufstieg der sozialen Hygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 6, (1922) 1.

    Google Scholar 

  56. Alfred Grotjahn, Hygienische Rundschau 14, (1904) 1017–1032.

    Google Scholar 

  57. K. Winter, A. Grotjahn, seine Bedeutung für unsere Zeit, Das deutsche Gesundheitswesen 24, (1970) 517–521.

    Google Scholar 

  58. Alfred Grotjahn: vgl. Nr. 51.

    Google Scholar 

  59. M. Kantorowicz: Die Begründung der Sozialhygiene als Wissenschaft, Archiv für Soz. Hyg. und Demographie NF VI, 249–255 (1931).

    Google Scholar 

  60. Mit Hinweis auf: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege 1.III.1931, Berlin, mit 44 Literaturangaben zur Sozialhygiene, 254–255.

    Google Scholar 

  61. W. Hanauer: Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für soziale Hygiene, Archiv für soziale Hygiene 11, (1916) 1–9.

    Google Scholar 

  62. O. Geissler, Sozialhyg. Mitteilungen 33, (1966) 2–7

    Google Scholar 

  63. unter Bekanntgabe der vier Epochen in der Entwicklung der Sozialhygiene im 20. Jh., von 1900 bis 1966.

    Google Scholar 

  64. O. Geissler: Geschichte der Deutschen Sozialhygienischen Gesellschaften 1900 bis 1966, Internationales Journal für Prophylaktische Medizin und Sozialhygiene 6,. (1962) 1–7

    Google Scholar 

  65. Peter Krautwig: 50 Jahre hygienische Entwicklung mit besonderer Berücksichtigung der Cölner Verhältnisse, Zentralblätter für allgemeine Gesundheitspflege 13, 32–47. (1911)

    Google Scholar 

  66. Hillenberg: Kreisarzt und Sozialhygiene, Ztschr. für Medizinalbeamte 22, (1902) 362–266.

    Google Scholar 

  67. A. Fischer: Die Sozialhygiene in Vergangenheit und Gegenwart, Die öffentliche Gesundheitspflege 1, (1916) 625–634.

    Google Scholar 

  68. A. Fischer: vgl. unter Nr. 50 a).

    Google Scholar 

  69. A. Fischer: Aufgaben eines sozialhygienischen Landesamtes, Sozialhyg. Mitteilungen 3, (1919) 7–11.

    Google Scholar 

  70. A. Fischer: Grundlegende Gedanken für die sozialhygienische Betätigung, Sozialhyg. Mitteilungen 8, (1924) 78–82.

    Google Scholar 

  71. Adolf Gottstein: Ausblick in die Zukunft der Sozialhygiene, Zeitschrift für Soz. Hyg., Fürsorge und Krankenhauswesen 1, (1919) 1–5.

    Google Scholar 

  72. Adolf Gottstein: Entstehung und Zukunft der Sozialhygiene, Archiv für Sozialhygiene NF VII, (1932) 1–13.

    Google Scholar 

  73. Martin Hahn: Sozialhygienische Ausblicke in Deutschlands Zukunft, Sozialhyg. Mitteilungen 5, (1921) 81–93.

    Google Scholar 

  74. Karl Kisskalt: Zukunft der Hygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 14, (1930) 97–103.

    Google Scholar 

  75. Edmund Fischer: Das Zeitalter der sozialen Hygiene, Ztschr. f. Sozialhyg., Fürsorge und Krankenhauswesen 1, (1919) 11–13.

    Google Scholar 

  76. A. Grotjahn: 25 Jahre soziale Hygiene, Archiv f. Soz. Hyg. und Demographie NF V, (1930) 181–183.

    Google Scholar 

  77. E.B.G. Hebenstreit: Lehrsätze der medizinischen Polizeywissenschaft, Leipzig, 1791.

    Google Scholar 

  78. Über die Terminologie und die Definitionen vom 17. bis zum 19. Jh. unterrichtet Lorenz v. Stein in seiner “Innere Verwaltungslehre”, Das Gesundheitswesen, Stuttgart, 1882, 61–127, dort weitere Literaturangaben.

    Google Scholar 

  79. A. Fourcault: vgl. Nr. 45.

    Google Scholar 

  80. Max v. Pettenkofer: Handbuch der Hygiene und Gewerbekrankheiten, Leipzig, 18822, 2. Teil, 7–8.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Nr. 49.

    Google Scholar 

  82. Alfred Grotjahn: Soziale Pathologie, Berlin, 19233, 9–10.

    Google Scholar 

  83. K. Winter: vgl. Nr. 51

    Google Scholar 

  84. Erwin Jahn: Sozialmedizin und Sozialhygiene, Bundesgesundheitsblatt 8 (1965) 157–161

    Google Scholar 

  85. c) Münchow: Sozialhygiene und Sozialmedizin unter einem Dach, Gesundheitsfürsorge 17, (1967) 202–206

    Google Scholar 

  86. Hermann Karl: Standort der Sozialhygiene heute - Wissen-schaft, Lehre und medizinische Ausbildung, Arbeitsleben und in der Gesundheitspolitik, Gesundheit heute und morgen 9 (1973), Heft 5 u. 6

    Google Scholar 

  87. D. Tutzke: Alfred Grotjahn, gesundheitspolitische Forderungen, Medizinische Monatsschrift (1960) 42–47 mit weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  88. M. Kantorowicz: Die Begründung der sozialen Hygiene als Wissenschaft, Archiv für Soz. Hyg. und Demographie NF VI, (1931) 249–255. dort Angaben über die Veröffentlichung von A. Grotjahn.

    Google Scholar 

  89. A. Fischer: Der Aufstieg der Sozialhygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 6, (1922) 1.

    Google Scholar 

  90. A. Grotjahn: Das soziale Moment in der Medizin und Hygiene, Medizinalreform 12, 196–198, 203–205. (1904)

    Google Scholar 

  91. A. Elster: Zur Abgrenzung des Gebietes der sozialen Hygie- ne, Soziale Medizin und Hygiene IV, (1909) 343–355.

    Google Scholar 

  92. E. Kürz: Sozialhygiene, Aufsätze in der Medizinischen Klinik, 1906 und 1907 - nach Angaben von A. Elster.

    Google Scholar 

  93. A. Gottstein: Die Sozialhygiene, ihre Methoden, Aufgaben und Ziele, Soziale Medizin 2, (1907) 3–14, die von der von Elster angegebenen Definition abweicht.

    Google Scholar 

  94. W. Schallmayer: Über das Verhalten der Individual-und SozialHygiene zu den Zielen der generativen Hygiene, Zeitschrift für Soziale Medizin 1 (1906) 331–343.

    Google Scholar 

  95. A. Grotjahn und J. Kaup: Handwörterbuch der Sozialhygiene, Leipzig, 1912, Bd. I, Buchstaben A-K, Bd. II, Buchstaben L-Z, 410.

    Google Scholar 

  96. A. Schattenfroh: Über Soziale Hygiene, Österreichische Vierteljahresschrift für Gesundheitspflege 3, (1912) 23–33.

    Google Scholar 

  97. A. Fischer: Das Wesen der sozialen Hygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 2, (1918) 17–19.

    Google Scholar 

  98. A. Roesle, Archiv für Sozialhygiene und Demographie 9, (1932) 234–237.

    Google Scholar 

  99. A. Elster: Zur Systematik der Sozialhygiene, Vierteljahresschrift für Gesundheitspflege (1914) 260.

    Google Scholar 

  100. Lankes: Soziale Hygiene–soziale Medizin, Zeitschrift für Gesundheitsfürsorge und Schulgesundheitspflege 37, (1924) 161–165.

    Google Scholar 

  101. A. Gottstein: Ausblick in die Zukunft der Sozialhygiene, Zeitschrift für Sozialhygiene, Fürsorgewesen und Krankenhauswesen 1 (1919) 1–5.

    Google Scholar 

  102. J. Kaup: Der sozialhygienische Unterricht in der Univ. München und die Errichtung eines sozialhygienischen Seminars, Münch. Med. Wschr. (1913) Nr. 17.

    Google Scholar 

  103. A. Gottstein: Einführung in das Studium der sozialen Medizin, Fortschritte der deutschen Klinik 3 (1913) Berlin.

    Google Scholar 

  104. A. Grotjahn: Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Leipzig, 1912, Bd. II, 438.

    Google Scholar 

  105. H. Reiter, Hygiene und Sozialhygiene, Dtsch. Med. Wschr. 45 (1919) Nr. 14.

    Google Scholar 

  106. Effler: Soziale Medizin und soziale Hygiene, die Zukunft der Sozialhygiene, Dtsch. Med. Wschr. 45 (1919) Nr. 14.

    Google Scholar 

  107. P. Schmidt: Hygienische Aufgaben der Zukunft, Dtsch. Med. Wschr. (1919) Nr. 17, 450.

    Google Scholar 

  108. A. Fischer: Sozialhygienische Zukunftsaufgaben, Dtsch. Med. Wschr. (1919) Nr. 17, 451.

    Google Scholar 

  109. A. Fischer: Neue Fragestellungen auf dem Gebiet der Hygiene, Veröffentlichungen aus dem Gebiete der Medizinalverwaltung 8, 3–50, 52–62. (1918)

    Google Scholar 

  110. Martius: Das Kausalproblem in der Medizin, Beihefte zur Medizinischen Klinik, H. 5, Berlin, 1914.

    Google Scholar 

  111. W. Schallmayer: Vererbung und Auslese, Jena, 1912.

    Google Scholar 

  112. W. Schallmayer: Einführung in die Rassenhygiene, Ergebnisse der Hygiene, Bakteriologie, Immunitätsforschung und experimentelle Therapie, Bd. 2, Berlin, 1917.

    Google Scholar 

  113. A. Gottstein: Einführung in das Studium der Sozialmedizin, Deutsche Klinik am Eingang des 20. Jh., Bd. IV, Ergänzungs-Bd. I II, 1913.

    Google Scholar 

  114. A. Grotjahn: Der Begriff des Sozialen in Medizin und Hygiene, Ztschr. f. Sozialhygiene und Demographie 13. 1 (1919) 1–5..

    Google Scholar 

  115. Fischer–Defoy: Sozialhygienische Gegenwartsströmungen, Archiv für Sozialhygiene und Demographie 14, (1919) 1–27.

    Google Scholar 

  116. M. Mosse und G. Tugendreich: Krankheit und soziale Lage München, Bd. I und II, 1912, Bd. III und I V, 1913.

    Google Scholar 

  117. M. Hahn: Sozialhygienische Ausblicke in Deutschlands Zukunft, Sozialhyg. Mitteilungen 5, (1921) 81–93.

    Google Scholar 

  118. E.G. Dresel: Soziale Fürsorge - sozialhygienischer Teil - Berlin, 19222

    Google Scholar 

  119. E.G. Dresel: Hygiene und Sozialpolitik, Greifswald, 1927, 793–794.

    Google Scholar 

  120. K. Kisskalt: Die Zukunft der Hygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 14, (1930) 97–103.

    Google Scholar 

  121. A. Fischer Grundriß der Sozialhygiene, Berlin, 1913.

    Google Scholar 

  122. A. Fischer: Der Auftrag der Sozialhygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 6, (1922) 1–4.

    Google Scholar 

  123. Abel: Vortrag anläßlich der Tagung des Deutschen Medizinalbeamten-Vereins, Sept. 1921, Ztschr. f. Medizinalbeamte, 1921, Nr. 21. Der Medizinalbeamtenbund erkannte jedoch die Unterscheidung der Sozialhygiene als Sondergebiet der physikalischen Hygiene an, Ztschr. f. Sozialbeamte (1927) Nr. 22.

    Google Scholar 

  124. H. Schmidt: Zur Grundlegung einer Therapie und Systematik der sozialen Hygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 8, (1924) 75–78.

    Google Scholar 

  125. H. Schmidt: Nachklang zur Hamburger Tagung der Deutschen Sozialhygienischen Gesellschaft, Schulgesundheitspflege 41, (1928) 599–603.

    Google Scholar 

  126. A. Grotjahn: Leitsätze zur sozialen Hygiene, Sozialhyg. Mitteilungen Nr. 3, Karlsruhe (1927)4, 6.

    Google Scholar 

  127. Roeder: Zum Begriff der sozialen Hygiene, Ztschr. f. Schulgesundheitspflege und Sozialhygiene 42, (1929) 57–60.

    Google Scholar 

  128. H. Schmidt: Von dem Wesen, der Form und dem Inhalt der sozialhyg. Wissenschaft. Ztschr. für Schulgesundheitspflege und Sozialhygiene 42, (1929) 367–375.

    Google Scholar 

  129. H. Schmidt: Kritik der Sozialhygiene, ein kritisches Referat, Schulgesundheitspflege und Sozialhygiene 43, (1930) 488–493.

    Google Scholar 

  130. H. Schmidt: Wesen und Begriffsbestimmung der Sozialmedizin, Soziale Medizin 3 (1930) 418–429.

    Google Scholar 

  131. Ferdinand Hueppe: Über den Kampf gegen die Infektionskrankheiten, Berlin, 1889

    Google Scholar 

  132. Ferdinand Hueppe: Handbuch der Hygiene, Berlin, 1899, 11.

    Google Scholar 

  133. J. Kaup: Biologische Grundlage der Gesundheitsfürsorge, Ztschr. f. Schulgesundheitspflege und Sozialhygiene 40, (1929) 161–168.

    Google Scholar 

  134. Ascher: Die Entwicklung der sozialen Hygiene seit der Jahrhundertwende, Soziale Medizin 3, (1930) 538–547.

    Google Scholar 

  135. A. Grotjahn: Der soziale Gedanke in Medizin und Hygiene, Soziale Medizin 2, (1929) 193–198.

    Google Scholar 

  136. M. Kantorowicz: Alfred Grotjahn’s Stellung in der Theorie der sozialen Mygiene, Ztschr. f. Schuldgesundheitspflege und Sozialhygiene 44, (1931) 561–566.

    Google Scholar 

  137. ödem Tuszkai: “Menschen-Ökonomie”, Archiv für Zentral-hygiene und Demographie 15, (1924) 1–12.

    Google Scholar 

  138. Georg Benjamin: Sozialhygiene und Volkswirtschaft, Ztschr. f. Schulgesundheitspflege und Sozialhygiene 39, (1926) 97–103.

    Google Scholar 

  139. Alexander Elster: Sozialbiologie, Berlin, 1923, 14–15.

    Google Scholar 

  140. B. Chajes: Kompendium der Sozialhygiene, Berlin, 1921, 11.

    Google Scholar 

  141. A. Gottstein und J. Tugendreich: Sozialärztliches Praktikum, Berlin, 19181, 19212.

    Google Scholar 

  142. A. Grotjahn: Soziale Pathologie, Berlin, 19233, 9–12.

    Google Scholar 

  143. Ferdinand Hueppe: Zur Geschichte der Sozialhygiene, Handbuch der Sozialhygiene und Gesundheitsfürsorge, Bd. I, Berlin, 1925, 5–9.

    Google Scholar 

  144. Georg Wolff: Die theoretischen Voraussetzungen der Sozial-hygiene, Ergebnisse der Sozialhygiene und Gesundheitsfürsorge, Bd. I, Leipzig, 1929, 294.

    Google Scholar 

  145. In der 2. Auflage seines “Grundriß der Sozialhygiene” ergänzte A. Fischer den Wortlaut seiner Definition der Sozialhygiene durch einen eingeklammerten Zusatz: “Die Sozialhygiene ist der Teil der öffentlichen Hygiene, der sich mit den Einflüssen der sozialen (kulturellen) Umwelt auf die Gesundheitsverhältnisse beschäftigt”, 2. Aufl., Karlsruhe, 1925, 5.

    Google Scholar 

  146. Victor Noack: Der heutige Stand der beiden Reformbewegungen und ihre sozialhygienische Bedeutung, Archiv f. Soz. Hyg. und Demographie NF 3, 87–91. (1928)

    Google Scholar 

  147. Fritz Rott: Das sozialhygiene Schrifttum im Jahre 1932, Archiv f. Soz. Hyg. und Demographie NF VIII, 203–343. (1933–1934)

    Google Scholar 

  148. A. Spiess und M. Pistor, Deutsche Vierteljahresschrift für öffentliche Gesundheitspflege 32 (1900) 640–648 und 33 (1901) 645–784.

    Google Scholar 

  149. Albert Niedermeyer: a) Sozialhygiene, Moralhygiene, Kultur-hygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 15 (1931) 98–108. b) Sozialhygiene, Moralhygiene, Kulturhygiene, ein Beitrag zur begrifflichen Klärung, Sozialhyg. Abhandlungen, Nr. 8, Karlsruhe, 1931, 1–23.

    Google Scholar 

  150. A. Fischer: Grundriß der Sozialhygiene, Karlsruhe, 19252, 6–7, mit Hinweis auf: Fr. Walter: Die Sozialhygiene in ihrem Verhältnis zur Weltanschauung und Ethik, Sozialhyg. Abhandlungen, Nr. 5, Karlsruhe, 1921.

    Google Scholar 

  151. Flatzek-Hofbauer: Kritik der Sozialhygiene, München, 1930, vgl. auch ärztliche Mitteilungen, 1931, 206. Tugendreich weist auf die “Heftigkeit, ja Gereiztheit des Tones in der Beurteilung der Definition von A. Fischer durch FlatzekHofbauer hin”, Anmerkungen zur Kritik der Sozialhygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 15, 107–108, (1931)

    Google Scholar 

  152. vgl. auch Hanauer: Sozialhygiene, Kulturhygiene, Umwelthygiene, Arztl. Mitteilungen, 1931, 667.

    Google Scholar 

  153. Dresel: Stellung der Sozialhygiene zur allgemeinen Hygiene, Dtsch. Ärzteblatt (1930) 390.

    Google Scholar 

  154. A. Fischer: Der Kampf um die Gliederung der Gesamthygiene, Sozialhyg. Mitteilungen 15, 44–47. (1931)

    Google Scholar 

  155. Vgl. Nr. 134) und E.G. Dresel: Soziale Fürsorge, Berlin, 19181 und 19222, in der die soziale Fürsorge als ein Teil der sozialen Hygiene bzeichnet wurde.

    Google Scholar 

  156. A. Fischer: A. Grotjahn, der Vater der neuzeitlichen Sozialhygiene als Wissenschaft, Sozialhyg. Mitteilungen 15, 111–116. (1931)

    Google Scholar 

  157. Alfred Gottstein: Entstehung der Zukunft der Sozialhygiene, Archiv für Sozialhygiene und Demographie NF VII, 2–13. (1932)

    Google Scholar 

  158. Paul Schmidt: Hygiene, Sozialhygiene, soziale Fragen und Staatsmedizin, Ztschr. f. Soz. Hygiene und soziale Fürsorge 3, 309–314. (1932)

    Google Scholar 

  159. Ernst Krombholz: Der Begriff der Hygiene und ihre Einteilung als Lehre, Sozialhyg. Mitteilungen 18, 1–6. (1934)

    Google Scholar 

  160. A. Grotjahn: Erlebtes und Erstrebtes, Erinnerungen eines sozialistischen Arztes, Berlin, 1932, 136.

    Google Scholar 

  161. F. Janik: Zur Frage der sozialen Hygiene, Der öffentliche Gesundheitsdienst A 9, 8–13. (1943)

    Google Scholar 

  162. W. Schallmayer: Vererbung und Auslese, Jena, 19204.

    Google Scholar 

  163. W. Hagen: Der Mensch unserer Zeit, sozialhygienisch gesehen, Der öffentliche Gesundheitsdienst 18 (1956/1957) 234.

    Google Scholar 

  164. E. Gerfeldt: Aufgaben und Ziele der Sozialhygiene, Ztschr. f. Soz. Hyg. 1, 1–4. (1949)

    Google Scholar 

  165. E. Gerfeldt: Begriff und Erscheinungsformen der sozialen Pathologie, Ztschr. f. Soz. Hyg. 2, 9–10. (1950)

    Google Scholar 

  166. E. Gerfeldt: Grundriß der Sozialhygiene, Berlin, 1951.

    Google Scholar 

  167. Carl Coerper: Die Stellung der Sozialhygiene in der medizinischen Wissenschaft, Berliner Gesundheitsblatt 2, 266. (1951)

    Google Scholar 

  168. Carl Coerper: Präventive Medizin in Deutschland, Berliner Gesundheitsblatt 3, 361–363. (1952)

    Google Scholar 

  169. Carl Coerper: Präventive Medizin, ihre Methoden und ihre Möglichkeiten, Berliner Gesundheitsblatt 4, 244–245. (1953)

    Google Scholar 

  170. W. Wagner: Gedanken zur präventiven Medizin, Gesundheitsfürsorge 6, 137–140. (1956)

    Google Scholar 

  171. O. Geissler: Was geht uns sonst noch an?, Gesundheitsfürsorge 4, 194–195. (1954/1955)

    Google Scholar 

  172. Gerhard Doerks: Zur Methode und Forschungstechnik in der wissenschaftlichen Sozialhygiene, Der öffentliche Gesundheitsdienst 20, 66–78. (1958/59)

    Google Scholar 

  173. Alexander Elster Bevölkerungswissenschaft und Gesellschaftshygiene, Handbuch der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Bd. 8, Jena, 1923.

    Google Scholar 

  174. K.G. Specht, Soziale Welt 3 (1959) Heft IV.

    Google Scholar 

  175. E. Gerfeldt: Sozialhygiene, Therapie, Praxis, Methodik, Berlin, 1955, 6, 14, 15, vgl. auch unter Nr. 148) betr. Wortlaut der Definition.

    Google Scholar 

  176. Albert Niedermeyer: Grundriß der Sozialhygiene, Wien–Bonn, 1957, 1–8, in dem auch auf den grundlegenden Unterschied zwischen Sozialmedizin und Sozialhygiene verwiesen wird, deren Gegenstand auch bei überindividueller Betrachtungsweise völlig verschieden ist. Als Grundlage der Sozialmedizin nennt A. Niedermeyer die “Sozialpathologie” der einzelnen klinischen Sonderfächer, 2–3.

    Google Scholar 

  177. Carl Coerper: Sozialhygiene, ein Abriß der Struktur und ihrer Aufgaben, Der öffentliche Gesundheitsdienst 21, 134–139. (1959/1960)

    Google Scholar 

  178. Erich Schröder: Kompendium der Gesundheitsfürsorge, Stuttgart, 1959, 9.

    Google Scholar 

  179. Erwin Marcusson: Sozialhygiene, Leipzig, 1954.

    Google Scholar 

  180. Rudolf Neubert und Gottfried Schrödel: Grundriß der Sozial-hygiene, Jena, 1958, 2–7.

    Google Scholar 

  181. O. Geissler: Sozialhygiene als Gemeinschaft und Gesell-schaft, Gesundheitspflege, Berlin, 1952.

    Google Scholar 

  182. Alfred Beyer und Kurt Winter mit Mitarb.: Lehrbuch der Sozialhygiene, Berlin, 19592, 12–17, 1. Aufl. 1953 zusammen mit Hermann Redetzky.

    Google Scholar 

  183. A. Gottstein, A. Schloßmann und L. Teleky: Handbuch der sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge, herausgegeben von A. Gottstein, A. Schloßmann und L. Teleky, Berlin, 1925.

    Google Scholar 

  184. erschienenen Auflage des Lehrbuches der Sozialhygiene von A. Beyer und K. Winter war als weiterer Mitverfasser Hermann Redetzky angegeben. In dieser Auflage lautete die Definition der Sozialhygiene: Sozialhygiene ist die Forschung, Lehre und Praxis der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Menschen als Mitglieder der menschlichen Gesellschaft. Sie ist Naturwissenschaft, weil sie sich ihrer Methoden und Erkenntnisse in Forschung und Praxis bedient, und sie ist Gesellschaftswissenschaft, weil sie den Einfluß der gesamten Umwelt auf die Gesundheit der Menschen untersucht und die gewonnenen Erkenntnisse auf der Grundlage der gesellschaftlichen Entwicklung und in Abhängigkeit von ihr durch die Organisation des Gesundheitswesens mit Hilfe der staatlichen und gesellschaftlichen Organe verwirklicht. Vgl. E. Jahn: Sozialmedizin und Soziale Hygiene, Bundesgesundheitsblatt Nr. 11, 8, 157–161. (1965)

    Google Scholar 

  185. Johann Heinrich Zedler: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, Halle, 1732–1734, Bd. 1–64 und 4 Supplementbände, Bd. 42 Sp. 108–109 und Bd. 59, Sp. 364–366.

    Google Scholar 

  186. Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch, 3 Bände, Heidelberg, 1975.

    Google Scholar 

  187. J.H. Schürmayer: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, Erlangen, 18491 und 18744, 4–15.

    Google Scholar 

  188. E.B.G. Hebenstreit: Lehrsätze der medizinischen Polizeiwissenschaft, Leipzig, 1791.

    Google Scholar 

  189. Joh. Daniel Metzger: Kurzgefaßtes System der gesamten Arzneywissenschaft, Königsberg, 18053, 7–9, §§ 8–9.

    Google Scholar 

  190. Josef Bernt: Systematisches Handbuch der gerichtlichen Arzneikunde, Wien, 18182, 3, § 7, Die Bezeichnung stammt von Marius.

    Google Scholar 

  191. J.v. Sonnenfels: Zit. nach Th. Soranyi-Unger, 1923, 220 und E. Dittrich, Darmstadt, 1974: Universität Halle, Lehrstuhlinhaber der Jurist Simon Peter Gasser, 80, Justus Christoph Dithmar Universität Frankfurt/O., 83, Josef Sonnenfels, Universität Wien, 110.

    Google Scholar 

  192. Wolfgang Thomas Rauen: Gedanken von dem Nutzen und der Notwendigkeit einer medizinischen Polizeiordnung in einem Staat, Ulm, 1764.

    Google Scholar 

  193. E.B.G. Hebenstreit: vgl. Nr. 168).

    Google Scholar 

  194. Chr.F. Eschenbach: Zit. nach Schürmayer: Handbuch der medizinischen Polizei 1849 und 1874.

    Google Scholar 

  195. Chr.Fr. Daniel: Entwurf einer Bibliothek der Staatsarzneykunde der gerichtlichen Medizin und medizinischen Polizey von ihrem Anfang bis auf das Jahr 1784, Halle, 1784.

    Google Scholar 

  196. Baldinger: Zit. nach Johann Dionis John: Lexikon der KK-Medizinalgesetze, I. Teil, Prag, 1790, I X.

    Google Scholar 

  197. Joh. Peter Frank: Zit. nach Alfons Fischer: Geschichte des bis Deutschen Gesundheitswesens, Berlin, 1933, Bd. II, 41–44

    Google Scholar 

  198. zit. nach Hellmut Haubold: J.P. Frank, der Gesundheitsund Rassenpolitiker des 18. Jh., München, 1939, zit. nach Erna Lesky:

    Google Scholar 

  199. Archiv der österreichischen Geschichte 122, 112. (1959)

    Google Scholar 

  200. Joh.P. Frank, Selbstbiographie, Bern, 1969

    Google Scholar 

  201. Einleitung zu J.P. Frank akademischer Tod, Sudhoff’s Klassiker der Medizin, Nr. 34, Leipzig, 1960, 7–29.

    Google Scholar 

  202. Josef Bernt: Systematisches Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege, Wien, 1816/1817, vgl. auch Nr. 170).

    Google Scholar 

  203. J.B. Erhard: Theorie der Gesetze, die sich auf körperliches Wohl der Bürger beziehen, Tübingen, 1800, 20.

    Google Scholar 

  204. Ferdinand Hauska: Kompendium der Gesundheitspolizei, Wien, 1859, 1–4.

    Google Scholar 

  205. Joh.Chr. Scherf: Allgemeines Archiv der Gesundheitspolizey, Bd. I in 3 Stücken, Hannover 1805 und 1806, in Stück 1 S. 1, 11, 21, 23, 29, 31, 44, 51; in Stück 2 1, 10–12, 27–29, 30–31, 35–37, 42–47, 51–53.

    Google Scholar 

  206. Röschlaub, Über Medizin und ihr Verhältnis zur Chirurgie, zit. nach Scherf, 31.

    Google Scholar 

  207. Wildberg: Kurzgefaßtes System der medizinischen Gesetzgebung 1819.

    Google Scholar 

  208. Burdach: Die Diätetik für Gesunde, Leipzig, 1805.

    Google Scholar 

  209. Metzger: Vgl. Nr. 169).

    Google Scholar 

  210. E.B.G. Hebenstreit: Vgl. Nr. 168).

    Google Scholar 

  211. Z.G. Hursty von Rassynya: Discurs über die medizinische Polizey, Preßburg und Leipzig, 1790.

    Google Scholar 

  212. v. Berg: Handbuch des deutschen Polizeirechts, Theil I-IV, Theil I, 12.

    Google Scholar 

  213. v. Drais: Blätter zur Polizei und Kultur, 1803, Stück 7.

    Google Scholar 

  214. Vater: Preussisch-schlesische Zivil-, Medicinal-und Sanitäts-Verfassung.

    Google Scholar 

  215. Weber: Systematisches Handbuch der Staatswissenschaft, Bd. I, Abt. 1.

    Google Scholar 

  216. Adolph Lion sen.: Handbuch der Medizinal-und Sanitätspolizei, Iserlohn, 1862, VII, 1–6.

    Google Scholar 

  217. W. Häckermann: Lehrbuch der Medizinalpolizei, Berlin, 1863, akademische Vorlesungen zum Gebrauch für Medizinalpolizeibeamte, 1–2.

    Google Scholar 

  218. J.N. Freiherr v. Hempel: Handbuch der Gesetzeskunde im Sanitäts-und Medizinalgebiethe, in alphabetisch-kronologischer und materienweiser Zusammenstellung, Wien, 1830.

    Google Scholar 

  219. Lorenz v. Stein: Die Verwaltungslehre, 3. Teil, Stuttgart, 1883, sowie das Gesundheitswesen, 1. Hauptgebiet, 2. Teil

    Google Scholar 

  220. die “innere Verwaltungslehre”, Stuttgart, 18701, 18822, 172–199.

    Google Scholar 

  221. E.B.G. Hebenstreit: Vgl. Nr. 168).

    Google Scholar 

  222. Frankenau: Die öffentliche Gesundheitspolizey, ein Handbuch für Beamte und Bürger, übersetzt von Boetius Fangel, Kopenhagen, 1804, 1–3.

    Google Scholar 

  223. Neumann: Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigentum, Berlin, 1847.

    Google Scholar 

  224. R. Virchow: Die öffentliche Gesundheitspflege: Medizinalreform, Heft 5, August 1848, 21–22.

    Google Scholar 

  225. Mitteilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie 1818, Virchow’s Archiv für Pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin 2 (1848) 14, vgl. auch: Johanna Bleker: Die Medizinalreformbewegung, Deutsches Ärzteblatt 73 (1976) 2901–2905 und 2982–2988.

    Google Scholar 

  226. R. Leubuscher: Zur Reform der Sanitätspolizei, Medizinische Reform Nr$11 und Nr. 8 vom 10.IV. und 25. VIII. 1848.

    Google Scholar 

  227. Hans Ulrich Deppe und Michael Regus: Medizin, Gesellschaft, Geschichte, Frankfurt, 1975, 101.

    Google Scholar 

  228. Eduard Reich: Lehrbuch der allgemeinen Ätiologie und Hygiene, Erlangen, 1858.

    Google Scholar 

  229. C. Reclam: Einleitender Aufsatz über das Ziel der neu erscheinenden Vierteljahresschrift für Gesundheitspflege 1, 1–5. (1969)

    Google Scholar 

  230. Gustav Gernet: Die öffentliche Gesundheitspflege in Hamburg, Hamburg, 1870.

    Google Scholar 

  231. Lorenz v. Stein: Vgl. Nr. 197 ), 1882, 281–282.

    Google Scholar 

  232. L. Hirt: Über die Bedeutung und das Studium der öffentlichen Gesundheitspflege, Breslau, 1871, 3–5.

    Google Scholar 

  233. A. Geigel: Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege und der Gewerbekrankheiten, Leipzig, 18752.

    Google Scholar 

  234. F. Sander: Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege, Leipzig, 1877. San. Rat Sander war Oberarzt des Städt. Krankenhauses in Barmen und Bibliothekar des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege.

    Google Scholar 

  235. Friedberg: Über die Geltendmachung der öffentlichen Gesundheitspflege, Erlangen, 1873.

    Google Scholar 

  236. A. Geigel: Vgl. Nr. 209).

    Google Scholar 

  237. F. Sander: Vgl. Nr. 210).

    Google Scholar 

  238. J. Rosenthal: Ziele und Aussichten der Gesundheitspflege, Erlangen, 1876.

    Google Scholar 

  239. Carl Hermann Schauenburg: Handbuch der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege, Berlin, 1876.

    Google Scholar 

  240. Paul Boerner: Handbuch der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege von George Wilson, Berlin, 18773.

    Google Scholar 

  241. Eulenberg: Das Medizinalwesen in Preußen, Berlin, 18743, V-VIII.

    Google Scholar 

  242. M.v. Pettenkofer: Handbuch der Hygiene und Gewerbekrankheiten, Leipzig, 18822, 2. Teil, 7–8.

    Google Scholar 

  243. J. Rosenthal: Vorlesung über die öffentliche und private Gesundheitspflege, Erlangen, 1887.

    Google Scholar 

  244. Pfeiffer: Eine kurze Übersicht über die historische Entwicklung der öffentlichen Gesundheitspflege brachte Aug. Hirsch in seiner Festrede zur Feier des Stiftungstages der Militärärztlichen Bildungsanstalten in Berlin, 1889; Repr. R. Kleinert, Reichenhall, 1967. Die Schilderung umfaßt die alten Kulturvölker (Inder, Ägypter, Israel), das Altertum, Mittelalter, frühe Neuzeit, 16.-19. Jh. unter der Einbeziehung der Militär-Sanitätspflege. Definitionen werden nicht gegeben.

    Google Scholar 

  245. A. Wernich und R. Wehmer: Lehrbuch des öffentlichen Gesundheitswesens, Stuttgart, 1894.

    Google Scholar 

  246. O. Rapmund: Das öffentliche Gesundheitswesen, allgemeiner Teil, Leipzig, 1901, besonderer Teil, Leipzig, 1904.

    Google Scholar 

  247. Martin Kirchner: Grundriß der Militär-Gesundheitspflege, Braunschweig, 1896.

    Google Scholar 

  248. Hirt: Die Krankheiten der Arbeiter, Breslau, Bd. I, 1871; Bd. II, 1873; Bd. III, 1875.

    Google Scholar 

  249. Eulenberg und Bock: Schulgesundheitslehre, Berlin, 1891.

    Google Scholar 

  250. Göttisheim: Die öffentliche Gesundheitspflege und das Recht des Einzelnen, Deutsche Vierteljahresschrift für Gesundheitspflege 9, 467–478. (1877)

    Google Scholar 

  251. Jules Guérin: a) Médicine sociale. Au corps médicale de Franc., Gazette médicale d Paris 11.3.1848, 203

    Google Scholar 

  252. b) La Médicine sociale et la médicine socialiste, Gazette médicale d Paris 18. 3. 1848, 243.

    Google Scholar 

  253. c) Médicine sociale de l’association médicale au point de vue de la situation acutuelle, Gazette médicale d Paris 18. 3. 1848, 211.

    Google Scholar 

  254. Steinthal: Was ist soziale Medizin, Medizin-Reform 9 (1901) 63–64.

    Google Scholar 

  255. J. Pagel: Zur Geschichte der sozialen Medizin, besonders in Deutschland, Mtsschr. f. soz. Medizin 1 (1903/1904) 8–13, 72–78, 118–121.

    Google Scholar 

  256. Ludwig Teleky, Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der soz. Medizin, Wien, 1910. Thema der Antrittsvorlesung: die Aufgaben und Ziele der sozialen Medizin.

    Google Scholar 

  257. Ludwig Teleky: Vorlesungen über soziale Medizin, Jena, 1914, 282 Seiten, erschienen ist nur der erste Teil.

    Google Scholar 

  258. W. Ewald: Soziale Medizin, ein Lehrbuch, 2 Bände, Berlin, 1911 und 1914.

    Google Scholar 

  259. Pick: Der soziale Arzt, Ärztl. Mitteilungen aus und für Baden 72, 1931–1933. (1918)

    Google Scholar 

  260. A. Grotjahn und J. Kaup: Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Bd. II, Leipzig, 1912, 438–439.

    Google Scholar 

  261. A. Grotjahn: Der Begriff des Sozialen in Medizin und Hygiene, Zeitschrift für Sozialhygiene, Fürsorge und Krankenhauswesen (1919) 5–11.

    Google Scholar 

  262. F. Hueppe: Ferdinand Hueppe, Handbuch der sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge, Bd. I (Grundlagen und Methoden); “Zur Geschichte der sozialen Hygiene”; Abgrenzung und Aufgaben der sozialen Hygiene, 5–11, Berlin, 1925.

    Google Scholar 

  263. W. Pryll: Wesen und Begriffsbestimmung der sozialen Medizin, Soziale Medizin 3 (1930) Nr. 1, 2–18.

    Google Scholar 

  264. H. Schmidt: Wesen und Begriffsbestimmung der “sozialen Medizin”, Soziale Medizin 3, 7, (1930) 417–430.

    Google Scholar 

  265. F. Ickert: Grundriß der sozialen Medizin, Leipzig, 1932.

    Google Scholar 

  266. W. Roeshler und H. Viefhues, Deutsches Ärzteblatt 73, (1976) 1299–1306.

    Google Scholar 

  267. H.J. Schoeps: Preußen und Deutschland, Wandlungen seit 1763, Berlin, 19702.

    Google Scholar 

  268. H.J. Schoeps: hat für seine Darstellung die Veröffentlichungen folgender 8 Autoren benutzt: Fritz Baade: Welternährungswirtschaft, Berlin, 1956.

    Google Scholar 

  269. Karl Bednarik: An der Konsumfront, Stuttgart, 1957.

    Google Scholar 

  270. Alexis Carrel: Der Mensch, das unbekannte Wesen, Stuttgart, 1939.

    Google Scholar 

  271. Erich von Kahler: Die Verantwortung des Geistes, Frankfurt, 1952.

    Google Scholar 

  272. Walther Rathenau: Zur Kritik der Zeit, Berlin, 1922.

    Google Scholar 

  273. William Schlamm: Die jungen Herren der alten Erde, Stuttgart, 1962.

    Google Scholar 

  274. Norbert Wiener: Mensch und Menschmaschine, Frankfurt, 19582, Gieselher Wirsing: Die Menschenlawine, der Bevölkerungszuwachs der Erde als weltpolitisches Problem, Stuttgart, 1956.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Trüb, C.L.P. (1978). Literaturangaben, ergänzende und erläuternde Hinweise und Anmerkungen. In: Die Terminologie und Definition Sozialmedizin und Sozialhygiene in den literarischen Sekundärquellen der Jahre 1900 bis 1960. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 2725. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87836-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87836-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-02725-8

  • Online ISBN: 978-3-322-87836-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics