Skip to main content
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Ich möchte Somervilles Bemerkung ergänzen: gute Programme haben auch eine ästhetische Komponente, intuitiv findet man Fehler oft dort, wo ein Programm “häßlich” ist — oft ohne daß man genau sagen könnte, was einem gestört hat.

“Ein gutgeschriebenes Programm hat ein sauberes Layout, verwendet sinnvolle Namen, ist ausführlich kommentiert und verwendet die Konstrukte der Sprache derart, daß maximale Sicherheit und Lesbarkeit erreicht werden. Die Erstellung eines solchen Programms erfordert vom Programmierer Sorgfalt, Disziplin und ein gutes Stück handwerklichen Stolz.”

Ian Sommerville, Software Engineering, Bonn 1987, S. 119

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

Zum hier nicht behandelten Thema der Benutzerdokumentation vergleiche

  • Rupietta, W., 1987: Benutzerdokumentation für Softwareprodukte, Zürich (Angewandte Informatik 3 )

    Google Scholar 

Kemighan und Plauger zeigen, daß es Eigenschaften “guter” Programme gibt, die von keiner Programmiersprache erzwungen werden können - sie lassen sich nur durch Konventionen und Disziplin erreichen. Die instruktiven Beispiele schlechten Stils sind Programmierlehrbüchern entnommen

  • Kernighan, B. W.; Plauger, P. J., 1974: The Elements of Programming Style, New York

    Google Scholar 

Weitere Anregungen zum Thema Programmierrichtlinien finden sich bei

  • Poore, J. H., 1988: “Derivation of Local Software Quality Metrics (Software Quality Circles)”, Software - Practice and Experience, 18, 11, pp. 1017–1027, hier: 1023

    Google Scholar 

  • Shneiderman, B., 1980: Software psychology, Human factors in Computer and Information Systems, Cambridge, Mass., pp. 65–90

    Google Scholar 

  • End, W.; Gotthard, H.; Winkelmann, R., 1990 (7. Auflage): Softwareentwicklung, Berlin, München (Konventionen für die Programmierung und den Test von Cobol-Programmen - in der 4. Auflage von 1987 auf den Seiten: 225–227 und 355372)

    Google Scholar 

  • Ledgard, H. F.; Cave, W. C., 1976: “Cobol Under Control”, Communications of the ACM, 19, 11, pp. 601–608

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knoth, H. (1992). Programmierrichtlinien. In: Software-Engineering für Programmierer. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87795-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87795-6_12

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-05103-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87795-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics