Skip to main content

Zusammenfassung

Die Fähigkeit einer zentralen Notenbank zur relativ eigenständigen Politikformulierung ist, wie der internationale Vergleich der Handlungsmöglichkeiten von Zentralbanken in westlichen Demokratien zeigt (Caesar 1981, LeLoup/Woolley 1985), keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Die Deutsche Bundesbank genießt nicht nur aus formal-rechtlichen Gründen eine größere Handlungsfreiheit als die Notenbanken anderer OECD-Länder, sie hat auch verstanden, ein Maß an institutioneller Kontinuität zu entwickeln, das selbst wieder zur Ressource für die Fähigkeit zur Formulierung eigenständiger geld- und wirtschaftspolitischer Konzeptionen werden konnte. Diese Tatsache provozierte keineswegs automatisch Konflikte mit amtierenden Regierungen und gewählten Volksvertretern, sie schloß diese aber auch nie aus. Das hervorstechendste Merkmal der Politik der Bundesbank ist und bleibt die in erster Linie fachlich begründete Avantgarde-Position in der Geld- und Währungspolitik im nationalen und im internationalen Rahmen. Sie war es, die bereits 1974 eine monetaristisch inspirierte Wende in der Geldpolitik durchsetzte. Ihre Vetoposition bestimmt entscheidend das Tempo der Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft zur Wirtschafts- und Währungsunion mit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andersen, Uwe, 1984: Europäische Währungspolitik, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Europäische Gemeinschaft (Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 3), München, 296-304.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans-Joachim, 1963: Politik und Sachverstand im Kreditwährungssystem. Die verfassungsstaatlichen Gewalten und die Funktion von Zentralbanken, Berlin.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans-Joachim, 1973: Von der politischen zur plangebundenen Autonomie, in: Dieter Duwendag (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Bundesbank, Frankfurt, 15-35.

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf, 1984: Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, München.

    Google Scholar 

  • von Bonin, Konrad, 1979: Zentralbanken zwischen funktioneller Unabhängigkeit und politischer Autonomie, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bundesbank (Hrsg.), 21976: Währung und Wirtschaft in Deutschland, 1876–1975, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bundesbank, 31985: Die Deutsche Bundesbank. Geldpolitische Aufgaben und Instrumente, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bundesbank, 31986: Internationale Organisationen und Abkommen im Bereich von Währung und Wirtschaft, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Caesar, Rolf, 1981: Der Handlungsspielraum von Notenbanken, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Courakis, Anthony S., 1981: Monetary Targets: Conceptual Antecedents and Recent Policies in the U.S., U.K. and West Germany, in: Anthony S. Courakis (Hrsg.), Inflation, Depression and Economic Policy in the West, London/Oxford, 259-357.

    Google Scholar 

  • Dürr, Ernst, 1973: Gelungene Durchkreuzung der restriktiven Geldpolitik — Die Kontrolle der Kreditinstitute und Finanzintermediäre, in: Dieter Duwendag (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Bundesbank, Frankfurt 84-96.

    Google Scholar 

  • Duwendag, Dieter, 1973: Einführung, in: Dieter Duwendag (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Bundesbank, Frankfurt, 3-11.

    Google Scholar 

  • Emminger, Otmar, 1986: D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsidenten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • von Eynern, Gert, 1957: Die Unabhängigkeit der Notenbank, Berlin.

    Google Scholar 

  • Faber, Heiko, 1969: Wirtschaftsplanung und Bundesbankautonomie, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bruno 1970: Deutschland wird zahlen. Geschichte und Probleme deutscher Währungspolitik, Köln.

    Google Scholar 

  • Geiger, Helmut, 1975: Bankpolitik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Geschäftsberichte der Deutschen Bundesbank, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hahn, Paul, o.J. (1957): Das Gesetz über die Deutsche Bundesbank, Bonn.

    Google Scholar 

  • Herlt, Rudolf, 1982: Pöhl — der Sündenbock, in: Die Zeit, 17.12.1982, 25-26.

    Google Scholar 

  • Hodgman, Donald R., 1974: National Monetary Politics and International Monetary Cooperation, Boston.

    Google Scholar 

  • Jarchow, Hans-Joachim, 41983: Theorie und Politik des Geldes II. Geldmarkt und geldpolitische Instrumente, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Rolf H., 1980: Bundesbankautonomie — Möglichkeiten und Grenzen einer unabhängigen Politik, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Könneker, Wilhelm, 1967: Die Deutsche Bundesbank, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lampe, Ortrun, 21971: Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank, München.

    Google Scholar 

  • LeLoup, Lance T. / Woolley, John T., 1985: Legislatures and Monetary Policy: A Comparative Perspective, Paris.

    Google Scholar 

  • Meiβner, Werner, 1980: Die Lehre der Fünf Weisen. Eine Auseinandersetzung mit den Jahresgutachten des SVR, Köln.

    Google Scholar 

  • Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Müller, Heinz, 1969: Die Politik der deutschen Zentralbank 1948–1967, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Narr-Lindner, Gudrun, 1984: Grenzen monetärer Steuerung. Die Restriktionspolitik der Bundesbank 1964–1974, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • OECD, 1985: OECD Economic Survey: Germany, Paris.

    Google Scholar 

  • Pöhl, Karl Otto, 1985: Widersprüche und Gemeinsamkeiten in der Politik der Bundesregierung und der Deutschen Bundesbank in der Zeit von 1978–1982, in: Helmut Schmidt / Walter Hesselbach (Hrsg.), Kämpfer ohne Pathos. Festschrift für Hans Matthöfer zum 60. Geburtstag, Bonn, 222-226.

    Google Scholar 

  • Poullain, Ludwig, 1973: Für eine „demokratische“ Autonomie — Der Entscheidungsspielraum der Bundesbank, in: Dieter Duwendag (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Bundesbank, Frankfurt, 36-52.

    Google Scholar 

  • Robert, Rüdiger, 1978: Die Unabhängigkeit der Bundesbank, Kronberg/Ts.

    Google Scholar 

  • Samm, Carl-Theodor, 1967: Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge, Berlin.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Helmut, 1978: Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 1967–1977, in: Kredit und Kapital 11, 3–29.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut, 1987: De Gaulle hatte 1963 recht (= Rede beim Bremer Tabakkollegium in der Alten Aula der Universität Heidelberg), in: Unispiegel 2, 5–6.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter, 1959: Die Politiker und die Währung, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Rolf-Dietrich, 1986: Märchenstunde der Monetaristen, in: Frankfurter Rundschau, 17.12.1986, 3.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1987: Haushaltspolitik in westlichen Demokratien. Ein Vergleich des haushaltspolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA, Heidelberg (Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • Troeger, Heinrich, 1964: Haushaltspolitik und Notenbank, in: Friedrich Schäfer (Hrsg.), Finanzwissenschaft und Finanzpolitik, Tübingen, 315-325.

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck, Dirk, 1967: Die verfassungsmäßige Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und ihre Grenzen, Köln (Diss.).

    Google Scholar 

  • Vomfelde, Werner, 1985: Abschied von Keynes? Eine Antwort auf die monetaristisch-neoklassische Gegenrevolution, Frankfurt / New York.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf, 1969: Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und der Deutschen Bundesbank in der politischen Willensbildung, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus von Beyme Manfred G. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, R. (1990). Die Politik der Deutschen Bundesbank. In: von Beyme, K., Schmidt, M.G. (eds) Politik in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87762-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87762-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11911-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87762-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics