Skip to main content

Zur Sprachpolitik der ‘Wende’. Analyse einer Kohl-Rede

  • Chapter
  • 209 Accesses

Zusammenfassung

Eine Analyse politischer Reden, in diesem Falle einer Rede Kohls, ist zunächst mit zwei Möglichkeiten konfrontiert. Zum einen liegt eine Qualifizierung der Rede als Manipulativ im Gegensatz zu einem Modell explizit argumentativen Sprechens nahe. So wenn Kohl, was unter die Kategorie “Wertverteilungstaktik” von S.J. Schmidt fallen würde (vgl. Schmidt 1973: 90), nach dem Muster attributiver Polarisierung von Anhängern und Gegnern die SPD mit dem Begriff Agonie (16) assoziiert, demgegenüber aber die CDU mit dem Begriff Pflicht (30), wobei dann weiter festzuhalten wäre, daß hier über Metaphern wie Agonie und Pflicht der politische Bereich naturalisiert (Krankheit) oder traditionalistisch (preußisches Pflichtbewußtsein) angeeignet wird. Die erste Analyserichtung fußt auf der impliziten Vorstellung, daß Politik ein öffentlicher Streit sei, ein Diskurs einer Elite, wobei sich relativ zu bestimmten Zielsetzungen — in ihrer Idealform der des Über-zeugens/Begründens und in ihrer polemischen Deformation der der Manipulation/Ideologisierung — ein Arsenal rhetorischer Muster und Strategien bestimmen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boehlich, W. (1983): “Diese unsere Regierungserklärung in dieser unserer Sprache” in Kursbuch 73. 37–43

    Google Scholar 

  • Dressler, W.(1971): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. u. J. Rehbein (1977): “Batterien sprachlicher Handlungen” in Journal of Pragmatics 1. 393–406

    Article  Google Scholar 

  • Enkvist, N. (1978): “Stylistics and Text Linguistics” in Dressler, W. (Hrsg.) Current Trends in Textlinguistics Berlin-New York. 174-189.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Harris, Z. S. (1952): “Discourse Analysis” in Language 28. 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. (1978): “Fokuswechsel und Fokussierungen als Aktivitäten der Gesprächskonstitution” in Meyer-Herman, R. (Hrsg.): Sprechen, Handeln, Interaktion, Tübingen, 191-241

    Google Scholar 

  • Longacre, R. E. (1976): An Anatomy of Speech Notions, Lisse

    Google Scholar 

  • Maas, U. (1984): Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand. Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Opladen ders.: “Konnotationen” in diesem Band

    Google Scholar 

  • Payne, G. C. (1976): “Making a lesson happen: an ethnometho-dological analysis” in Hammersley, M./Words, P. (Hrsg.): The Process of schooling, London. 33-40

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1982): “Biographisches Erzählen” in Lämmert, E. (Hrsg.): Erzählforschung. Stuttgart. 51-73

    Google Scholar 

  • Schlegloff, E. (1979): “Identification and recognition in telephone conversation openings” in: Psathas, G. (Hrsg.): Everyday language. Studies in ethnomethodology. New York. 23-78

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1972): “Sprache und Politik. Zum Postulat rationalen politischen Handelns”.in: Rucktäscherl, A. (Hrsg.): Sprache und Gesellschaft, München. 81-101

    Google Scholar 

  • Svensson, A. (1978): Zur Sprache der SPD im wirtschaftspolitischen Bereich nach 1945. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Verhandlungen des Reichstages V, Wahlperiode 1930. Stenographische Berichte, Band 444. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H. (1971): Tempus — Besprochene und erzählte Welt. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ders. (1978): “Die Textpartitur als heuristische Methode” in Dressler, W. (Hrsg.) Textlinguistik. Darmstadt. 391-412

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jung, I., Lange, B., Walther, H. (1985). Zur Sprachpolitik der ‘Wende’. Analyse einer Kohl-Rede. In: Januschek, F. (eds) Politische Sprachwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87626-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87626-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11719-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87626-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics