Skip to main content

Determinanten von Forschungseffizienz ausgewählter bundesrepublikanischer Hochschulen — Empirische Ergebnisse

  • Chapter
  • 16 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 66))

Zusammenfassung

Bevor im einzelnen auf die im vorhergehenden Kapitel abgeleiteten Hypothesen eingegangen wird, soll zuerst ausführlich der Frage nachgegangen werden, inwieweit die empirischen Ergebnisse die Entscheidung untermauern, Departments und nicht Personen als Analyseeinheiten zu wählen. Dazu wird untersucht, inwieweit sich Departments in den wesentlichen Kategorien

  1. 1.

    Publikationsstrukturen bzw. Forschungsorientierung und

  2. 2.

    Struktur der Lehre

unterscheiden und damit einen eigenen Einfluß auf die Forschungsproduktivität der ihr angehörenden Wissenschaftler haben können. Gleichzeitig kann damit nochmals empirisch gezeigt werden, daß eine getrennte Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer und der Soziologie angebracht ist, da diese sich in ihren Publikationsund Lehrgewohnheiten wesentlich unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die folgenden Analysen basieren auf einer detaillierten Sonderauswertung der Publikationen für drei ausgewählte Jahre (1980, 1981 und 1982).

    Google Scholar 

  2. Gemischt zusammengesetzte Departments unterscheiden sich teilweise wesentlich von den bisher genannten Ergebnissen, sollen hier jedoch nicht einzeln interpretiert werden, da die zugrundeliegenden Teilsamples zu klein sind, als daß man von generalisierbaren Aussagen ausgehen könnte — der Vollständigkeit halber sind sie allerdings in Tabelle 12 aufgenommen.

    Google Scholar 

  3. Eine vorher durchgeführte Überprüfung der Schwankungen über die Jahre ergab keine systematischen Entwicklungen oder Trends, so daß die Reduktion der Daten keine wesentlichen Informationsverluste verursacht.

    Google Scholar 

  4. Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiter, die mindestens eine Publikation innerhalb eines Jahres zu verzeichnen haben.

    Google Scholar 

  5. Dabei werden die im vorhergehenden Kapitel beschriebenen adversen Selektionstendenzen, die produktive Wissenschaftler zusammenführen, ebenfalls als departmenteller Einfluß verstanden.

    Google Scholar 

  6. Sei es durch das Abwälzen administrativer Tätigkeiten, die Belastung mit bibliographischen Vorarbeiten für eigene Publikationen oder gar durch eine dem Plagiieren nahe Übernahme schriftlicher Ausarbeitungen von Mitarbeitern.

    Google Scholar 

  7. Der Ginikoeffizient würde den Wert Null annehmen, wenn alle Wissenschaftler eines Departments gleich viel produzieren (Gleichverteilung) und den Wert Eins, wenn nur ein einziger Wissenschaftler den gesamten Publikationsoutput eines Departments produzierte (völlige Konzentration).

    Google Scholar 

  8. Insgesamt konnten 426 Semesterverzeichnisse für Wirtschaftswissenschaften und 132 Semesterverzeichnisse für Soziologen ausgewertet werden.

    Google Scholar 

  9. Nicht erhoben wurden also beispielsweise Veranstaltungen, die in anderen Fachbereichen angeboten wurden und auch für Wirtschaftswissenschaftler oder Soziologen von Interesse sein könnten oder Veranstaltungen, die reine Exportleistungen für andere Fachbereiche darstellten.

    Google Scholar 

  10. Dabei können leider nicht alle Hypothesen überprüft werden, da viele der an sich einfach aussehenden Daten auch nach mehrfachen Versuchen nicht für eine ausreichend große Zahl der untersuchten Departments erhoben werden konnten. Vernachlässigt werden mußten so die Hypothesen 5 und 10, während einige andere nur durch grobe Annäherungen mit verfügbaren Daten überprüft werden können.

    Google Scholar 

  11. Da die Entwicklungen im Zeitablauf keine ausgeprägten Strukuren aufweisen, sondern recht stabil sind oder unsystematisch schwanken, lohnen detaillierte dynamische Analysen und Strukturverlaufs-musterbetrachtungen an dieser Stelle nicht.

    Google Scholar 

  12. DENT (1978) spricht in diesem Sinne auch von “Publikationen als vorlaufendem Indikator für Reputation”.

    Google Scholar 

  13. Im Gegensatz zu den recht stabilen Publikationsleistungen würden bei neuen Universitäten Zitationsraten, die eher Reputation, Bekanntheit, Alter oder Zahl der Promoventen widerspiegeln, wahrscheinlich stärker schwanken oder einen im Zeitablauf steigenden Trend aufweisen.

    Google Scholar 

  14. In Klammern ist jeweils die Richtung des erwarteten Zusammenhangs angegeben.

    Google Scholar 

  15. Die genannten Variablen wurden aufgrund des enormen Erhebungsaufwands nur für drei Jahre erhoben; um “saisonale” Schwankungen der Publikationsstruktur ausfiltern zu können, wurden analog zu den vorhergehenden Analysen Dreijahresmittelwerte einbezogen, so daß sich hieraus insgesamt 33 Beobachtungspunkte ergaben.

    Google Scholar 

  16. Dies bestätigen auch die empirisch geschätzten Produktionselastizitäten; vgl. Tabelle 9.

    Google Scholar 

  17. Die maximale Zahl an Schritten wird durch die Eintrittsbarriere FIN = 25 (F-Wert, der erreicht werden muß, damit eine Variable in die Regression eingeht) und das Ausschlußkriterium FOUT = 1.5 bestimmt.

    Google Scholar 

  18. STUDLAST (-): Studenten pro Wissenschaftler (Professoren und Mitarbeiter) STUDPROF (-): Studenten pro Professor.

    Google Scholar 

  19. Der Korrelationskoeffizient ist auf einem Signifikanzniveau von 0,001 von Null verschieden und positiv.

    Google Scholar 

  20. VERANGES: alle angebotenen Veranstaltungen; VERANGS: Veranstaltungen speziell für das Grundstudium VERANHS: speziell für das Hauptstudium.

    Google Scholar 

  21. SFB: Anteil der Sonderforschungsbereiche einer Hochschule an allen Sonderforschungsbereichen (Quelle: DFG-Tätigkeitsberichte 1973–1983: “Forschungsförderung nach Verfahren”). VWPROJ: Anzahl der bewilligten Projekte der VW-Stiftung an einer Universität (Quelle: Stiftung Volkswagenwerk, Förderungskatalog).

    Google Scholar 

  22. AVHPREIS: Anzahl der Humboldt-Preisträger der Hochschule (AvH-Jahresberichte 1975–1985: “Humboldt-Preisträger an den wissenschaftlichen Institutionen in der Bundesrepublik”).

    Google Scholar 

  23. GASTIQUO: Anteil der AvH-Gaststipendiaten am Anteil der Professoren einer Hochschule. Die Daten entstammen einer Erhebung von GIESE (1986), der mittels einer Befragung bei den Hochschulen die Daten für die Jahre 1982–1984 ermittelte und zu einer Dreijahresdurchschnittsquote zusammenfaßte. Für die freundliche Überlassung der Daten sei an dieser Stelle Herrn Giese nochmals gedankt.

    Google Scholar 

  24. DRITTQUO: ausgegebene Drittmittel an einer Hochschule pro Professur (GIESE 1986).

    Google Scholar 

  25. WEGBEQUO: Rufe, die von außen an Professoren der Hochschule herangetragen werden, in Relation zur Zahl der Hochschullehrer. BLEIQUO: Anteil derjenigen, die geblieben sind, für die also erfolgreiche Bleibeverhandlungen geführt werden konnten. ANNAQUO: Anteil angenommener Rufe, die an auswärtige Professoren erteilt wurden (GIESE 1986).

    Google Scholar 

  26. Da diese Daten nur für einen Teil der Universitäten vorlagen, sind aufgrund zu kleiner Fallzahlen Regressionsanalysen nicht mehr sinnvoll.

    Google Scholar 

  27. Anteil der Publikationen, die in Koautorenschaft entstanden sind, zu allen Publikationen (Quelle: eigene Publikationserhebung).

    Google Scholar 

  28. Anteil der Lehrveranstaltungen, die von mehreren Veranstaltern angeboten wurden (Quelle: eigene Lehrveranstaltungserhebung).

    Google Scholar 

  29. NANCE (1981) konnte in diesem Zusammenhang zeigen, daß Gruppenarbeit sowohl in Forschung als auch in Lehre Einfluß auf die Forschungsleistungen hat, daß aber der Einfluß von “teaching-networks” sehr viel geringer ist, da diese relativ isoliert zu Forschungsaktivitäten angesiedelt sind (S. 146).

    Google Scholar 

  30. Außerdem konnten sowohl für die Größe der Autorenkollektive als auch die Zahl der gemeinsam Veranstaltenden keine signifikanten Zusammenhänge mit der Forschungseffizienz ermittelt werden.

    Google Scholar 

  31. In den schrittweisen Regressionen gingen bei einem FIN von 2,5 und einem FOUT von 1,5 (vgl. Anm. 18) jeweils maximal ein Koeffizient (der mit dem ausgeprägtesten Korrelationskoeffizienten) in die Gleichung ein — auf diese Gleichung beziehen sich die R2.

    Google Scholar 

  32. Ein ähnliches Ergebnis erbrachten die umfassenden Analysen von STOLTE-HEISKANEN (1979). Sie konnten keine direkten Zusammenhänge zwischen materieller Ausstattung und der Effektivität von Forschungsinstituten nachweisen (S. 148f). HEMPTINNE/ANDREWS (1979) vermuten hierzu in ihren zusammenfassenden Erläuterungen, daß zwar eine Mindestausstattung für die Funktionsfä-higkeit von Forschungsinstituten notwendig sei, Steigerungen oberhalb dieser Grenze jedoch nicht zwingend zu erhöhten Forschungsleistungen führen müßten. Von größerer Bedeutung wären dann sozialpsychologische Charakteristika, wie die Wahrnehmung und individuelle Zufriedenheit mit der Ressourcenausstattung (S. 10).

    Google Scholar 

  33. Vorab wurde bereits der Einfluß der Attraktivität und der Forschungsorientierung einer Universität auf die Forschungsleistungen der Departments analysiert, wobei sich kaum systematische Zusammenhänge aufweisen ließen.

    Google Scholar 

  34. Getestet wurden dieser und die folgenden Zusammenhänge anhand der SPSS-Prozedur ONEWAY, die paarweise vergleichende Varianzanalysen durchführt. Die Voraussetzung dieses Verfahrens, daß annähernd gleiche Varianz in den Teilsamples vorherrscht, wurde anhand von COCHRANS C und BARTLETT-BOX F getestet und ergab für alle im folgenden untersuchten Teilsamples (bis auf die Bundesländeraufteilung) keine signifikanten Varianzunterschiede innerhalb der Samples.

    Google Scholar 

  35. Die Voraussetzung einheitlicher Varianzen in den Teilsamples ist auf einem Signifikanzniveau von 0,001 gesichert.

    Google Scholar 

  36. Das nichtwissenschaftliche Personal geht anfangs in die Gleichung ein, wobei eine Erhöhung des nichtwissenschaftlichen Personals mit einer Erhöhung der Forschungseffizienz einhergeht. Dies kann dahingehend interpretiert werden, daß hiermit bessere Voraussetzungen für Publikationen bestehen — sei es durch Entlastung bezüglich anderer Arbeiten, Delegation von standardisierten Aufgaben und zügiger Bearbeitung des rein redaktionellen Teils zum Abschluß der Forschungsarbeit. Die Variable verliert jedoch ihren Erklärungsgehalt, nachdem weitere Variablen in die Gleichung einbezogen sind (vgl. Summary table).

    Google Scholar 

  37. Alt = 0; Neu = 1.

    Google Scholar 

  38. Die Voraussetzungen der Regression sind, wie bei den Wirtschaftswissenschaften, ausreichend erfüllt (vgl. Abb. 39 und 40).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Backes-Gellner, U. (1989). Determinanten von Forschungseffizienz ausgewählter bundesrepublikanischer Hochschulen — Empirische Ergebnisse. In: Ökonomie der Hochschulforschung. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 66. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87416-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87416-0_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13349-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87416-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics