Skip to main content

Idee und Programm der Soziopoetik

  • Chapter
Festschrift für die Wirklichkeit
  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Die Wahl des Kompositums im Titel von »Sozio« und »Poetik« bedeutet keine einfache Addition der beiden Begriffe, sondern einen organischen Komplex der Ideen des griechischen Wortes »poiesis« im Sinne von Platon und Aristoteles sowie des lateinischen Wortes »socius«, das heute als gemeinsam und verbunden, m. a. W. als interaktiv, verstanden wird. M. E. besteht zwischen den genannten zwei Begriffen nicht nur ein dialektisches Verhältnis, sondern die klassische These-Antithese-Beziehung muss auf die Triade im Sinne von Ch. S. Peirce erweitert werden. Ferner sollte vorausgeschickt werden, dass hier keine Gesamtdarstellung des angedeuteten Themas, sondern einige Ansätze vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (o. J.): Aristoteles’ Drei Bücher der Redekunst. Übersetzt von A. Stahr, 4. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1961): Poetik. Übersetzt von O. Gigon. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baldauf, Christa (1996): Konzept und Metapher — Präzisierung einer vagen Beziehung. In: Linguistische Berichte 166 /1996, 461–482.

    Google Scholar 

  • Baldauf, C. (1997): Metapher und Kognition: Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagssprache. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, A. G. (1750/1970): AESTETICA. 2. Unverändert. Reprografischer

    Google Scholar 

  • Nachdruck der Ausgabe Frankfurt A. d. Oder. Hildesheim/New York. Berger, P. L.; Luckmann, T. (1966/1995): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Buffon, G.-L. L. Count de (1967): Discours sur le style. Hrsg. v. P. Battista.Roma.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1934/1965): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J. (1957): Griechische Kulturgeschichte 3. Band. Berlin.

    Google Scholar 

  • Burger, H. (1998): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cicero (1867): Ciceros Partitiones Oratoriae für den Schulgebrauch erklärt von Karl Wilhelm Piderit. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Coulmas, F. (1981): Routine im Gespräch. Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dobrovol’skij, D. (1995): Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dobrovol’skij, D. (1997): Idiome im mentalen Lexikon. Ziel und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung. Trier.

    Google Scholar 

  • Dubois, J. et. al. (1970/1974): Allgemeine Rhetorik. Übers. u. hrsg. von Armin Schütz. München.

    Google Scholar 

  • Feilke, H. (1994): Common sense-Kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie des »sympatischen« und »natürlichen« Meinens und Verstehens. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Feilke, H. (1996): Sprache als soziale Gestalt: Ausdruck, Prägung und die Ordnung der sprachlichen Typik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fischer, L. (1973/1976): Rhetorik. In: Arnold, H. L.; Sinemus, V. (Hrsg.): Grundzüge der Literatur-und Sprachwissenschaft. (Bd.1: § 5.2). München, 134–164.

    Google Scholar 

  • Fleischer, W. (1982): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig. Fleischer, W. (1987): Phraseologisierung und Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. In: ENERGEIA [Tokyo], 13. Jg., 1–15..

    Google Scholar 

  • Fontane, T. (1969): Fontanes Werke in fünf Bänden. 4. Band, Effi Briest Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Gauger, H.-M. (1995): Über Sprache und Stil. München.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. von (1810/1979): Schriften zur Farbenlehre (Materialien zur Geschichte der Farbenlehre). In: Sämtliche Werke. Bd. 16, Naturwissenschaftliche Schriften, Erster Teil. Zürich.

    Google Scholar 

  • Göttert, K.-H. (21991): Einführung in die Rhetorik: Grundbegriffe — Geschichte — Rezeption. München.

    Google Scholar 

  • Hoffineyer, J. (1992/1996): Sings of Meaning in the Universe. Indiana. Jakobson, R. (1960/1964): Linguistics and Poetics. In: Sebeok, T. A. (Hrsg.): Style in Language. Cambridge, Mass., 350–377.

    Google Scholar 

  • Jean Paul (1804/1980): Versuch der Ästhetik. In: Ders.: Werke, 5 Bde. München. Kant, I. (1790/o. J.): Kritik der Urteilskraft. Hg. von Weischdel. Bd. 5 [o. O.]. Lakoff, G. (1987): Women, Fire, and Dangerous Things: What Categories Revel about the Mind. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G.; Johnson, M. (1980): Metaphors we live by. Chicago/London. Lippmann, W. (1922/1964): Die Öffentliche Meinung. München.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1997): Was ist Erkennen. Mit dem Kolloquium »Systemtheorie und Zukunft. Hrsg. v. R. zur Lippe. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R.; Varela, E J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern/München.

    Google Scholar 

  • Mukarovskÿ, J. (1938/1967): Die poetische Benennung und ästhetische Funktion der Sprache. In: Ders.: Kapitel aus der Poetik. übers. v. W. Schamschula. Frankfurt am Main, 44–54.

    Google Scholar 

  • Müller, W. G. (1981): Topik des Stilbegriffs. Zur Geschichte des Stilverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1872–1876/1922): Geschichte der griechischen Beredsamkeit. In: Ders.: Gesammelte Werke. 5. Band. Vorlesungen. München.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1966): Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinn. In: Ders.: Werke in drei Bänden. München.

    Google Scholar 

  • Nöth, W. (1985): Handbuch der Semiotik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. ( 1967 und 1970): Schriften I: Zur Entstehung des Pragmatismus. Schriften I I: Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus. Hrsg. v. K.-O. Apel. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Perelman, C.; Olbrechts-Tyteca, L. (1977): The New Rhetoric. A Treatise an Argumentation. London.

    Google Scholar 

  • Quintelianus, M. F. (1995): Ausbildung des Redners: zwölf Bücher. 2 Bde. Übers. v. H. Rahn. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Röhrich, L. (1973): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg/Basel/Wien.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung: Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, J. (1997): Gesprochenes Deutsch: Eine Einführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spiegel, C. (1996): Bei ihrer wegwerfmentalität geht unsre welt zugrunde. In: Deutschunterricht 2/1996, 102–107…

    Google Scholar 

  • Todorov, T. (1977): Théories de symbole. Paris.

    Google Scholar 

  • Ueding, G.; Steinbrink, B. (31994): Grundriß der Rhetorik: Geschichte — Technik — Methode. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Wakisaka, Y. (1987): Kommunikation und poetische Mittel: Versuch zur Erklärung der Metaphernprozesse. In: Müller, N.; Klotz, V.; Krüger, M. (Hrsg.): Bausteine zu einer Poetik der Moderne. Festschrift für Walter Höllerer. München/Wien, 429–437.

    Google Scholar 

  • Wakisaka, Y. (1933): Metapaher als Kulturform: Problem der Interkulturellen Kommunikation. In: Thum, B.; Gonthier, L.-F. (Hrsg.): Praxis interkulturen Germanistik, Forschung-Bildung-Politik. München, 975–983.

    Google Scholar 

  • Walther, E. (21979): Allgemeine Zeichenlehre: Einführung in die Grundlagen der Semiotik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1960): Philosophische Untersuchungen. In: Ders.: Schriften. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden und VG Bild-Kunst, Bonn

About this chapter

Cite this chapter

Wakisaka, Y. (2000). Idee und Programm der Soziopoetik. In: Zurstiege, G. (eds) Festschrift für die Wirklichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87330-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87330-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13487-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87330-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics