Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
  • 96 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albrow, Martin 1998: Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im globalen Zeitalter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Amsler, Peter u.a. 1995: Was eint und was trennt die Deutschen? Stimmungs-und Meinungsbilder nach der Vereinigung. Mainz: Forschungsgruppe Deutschland, 75-115 ( = Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland 4).

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict 21993 (11983): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Assheuer, Thomas 1998: Was heißt hier deutsch? In: DIE ZEIT Nr. 30, 16. 7. 98, 37.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg 1991: Nachdenken über Deutschland als Nation. In: Das Argument 186, 227–234.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J./Michael Bommes 1996: Migration — Ethnizität — Konflikt. Erkenntnisprobleme und Beschreibungsnotstände. Eine Einführung. In: Bade, Klaus J. (Hrsg.): Migration — Ethnizität — Konflikt. Systemfragen und Fallstudien. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 11-40 ( = Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück 1).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1995: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, Thea 1992: Wege aus der Gewalt. Analyse von Beziehungen. Freiburg, Basel: Herder.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann 1978: Identität. In: Bausinger, Hermann/ Utz Jeggle/ Gottfried Korff/ Martin Scharfe (Hrsg.): Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 204–263.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (Hrsg.) 1986: Ausländer — Inländer. Arbeitsmigration und kulturelle Identität. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde ( = Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 67).

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann 1994: Region — Kultur — EG. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 97, 113–140.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann/Konrad Köstlin (Hrsg.) 1980: Heimat und Identität. Probleme regionaler Kulturanalyse. 22. Dt. Volkskunde-Kongreß. Neumünster: K. Wach-holtz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1993: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1996: Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Beck, Ulrich/ Anthony Giddens/ Scott Lash (Hrsg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 19–112.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1997: Leben über Distanzen hinweg. Die Globalisierung der Biographien. München: Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth 21981: Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt am Main: Campus (=Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 101 der Universität München).

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth 1998: Schwarze Juden und griechische Deutsche. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 125–167.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Brigitte Berger/ Hansfried Kellner 1987: Das Unbehagen in der Moderne. Frankfurt am Main: Campus (engl. 1973).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Thomas Luckmann 1987: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch (engl. 1966).

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah 1990: Der Nationalismus. Seine frühere Vernachlässigung und gegenwärtige Macht. In: Ders.: Der Nationalismus. Frankfurt am Main: Anton Hain, 35–72.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von 1998: Kulturpolitik und nationale Identität. Studien zur Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas 1997: Wer sind die Deutschen? Nationalismus, Patriotismus, Identität. Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT Nr. 13, 38-46.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas/Peter Schmidt 1994: Nationalstolz und Nationale Identität. Empirische Befunde zum Stolz auf Deutschland. In: Kohr, Heinz-Ulrich/Roland Wakenhut (Hrsg.): Nationale Identität und europäisches Bewußtsein. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde. München, 30-53 (=Arbeitspapiere des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 93).

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas/ Peter Schmidt 1997: Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Mummendey, Amé-lie/ Bernd Simon (Hrsg.): Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber, 127–148.

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard/ Helmut Kuzmics/ Annette Treibel (Hrsg.) 1993: Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohleber, Werner 1992: Nationalismus, Fremdenhaß und Antisemitismus. Psychoana-lytische Überlegungen. In: Psyche 46/8, 689-709.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang 1993: Der Fremde. Ein verdrängtes Problem der Moderne. In: Hohl, Joachim/ Günter Reisbeck (Hrsg.): Individuum, Lebenswelt, Gesellschaft. Texte zur Sozialpsychologie und Soziologie. München: Profil Verlag, 43–53.

    Google Scholar 

  • Bornewasser, Manfred 1994: Zum Zusammenhang von Nationalbewußtsein, Berufstätigkeit und Fremdenfeindlichkeit. Eine explorative Untersuchung. In: Kohr, Heinz-Ulrich/Roland Wakenhut (Hrsg.): Nationale Identität und europäisches Bewußtsein. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde. München, 103-116 ( =Arbeitspapiere des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 93).

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner/ Harro Honolka 1981: Lebenswelt und Wahlentscheidung. Eine explorative Studie zur Bundestagswahl 1980 mit Hilfe von Bekannteninterviews. In: Politische Vierteljahresschrift 22/3, 305–326.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner/ Harro Honolka 1982: Wie „gründlich“ muß eine Exploration eigentlich sein? Replik auf Manfred Küchlers Kritik an „Lebenswelt und Wahlentscheidung“. In: Politische Vierteljahresschrift 23/2, 211–213.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl Werner/Harro Honolka 1987: Ökologische Betroffenheit, Lebenswelt und Wahlentscheidung. Plädoyer für eine neue Perspektive der Wahlforschung am Beispiel der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag (=Studien zur Sozialwissenschaft 70).

    Google Scholar 

  • Breitenstein, Rolf 1996: Die gekränkte Nation. Geschichte und Zukunft der Deutschen in Europa. München: Universitas-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brück, Elke 1995: Die Deutsche Einheit. Eine demoskopische Bilanz. In: Amsler, Peter u. a.: Was eint und trennt die Deutschen? Stimmungs-und Meinungsbilder nach der Vereinigung. Mainz: Forschungsgruppe Deutschland, 9–28 (=Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland 4).

    Google Scholar 

  • Brück, Elke/Manuel Fröhlich/Hans Christian Heinz 1995: Erwartungen an die Politik — Demokratiezufriedenheit — Einstellungen gegenüber Fremden. Aspekte der politischen Kultur. In: Amsler, Peter u. a.: Was eint und trennt die Deutschen? Stimmungs-und Meinungsbilder nach der Vereinigung. Mainz: Forschungsgruppe Deutschland, 75-115 (= Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland 4).

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha 1993: Dürfen Deutsche Patrioten sein? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 11, 1359–1362.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz 1987: Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich 1996: Feindbild Minderheit. Ethnisierung und ihre Ziele. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Ciaessens, Dieter 1991: Das Fremde, Fremdheit und Identität. In: Schäffter, Ortfried (Hrsg.): Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 45–55.

    Google Scholar 

  • Czyzewski, Marek/ Elisabeth Gülich/ Heiko Hausendorf/ Maria Kastner (Hrsg.) 1995: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Nationale Selbst-und Fremdbilder im Gespräch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1–9.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1998: Anmerkungen zur Globalisierung. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 41–54.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. 1972: Nationenbildung — Nationalstaat — Integration. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Dewandre, Nicole/ Jacques Lenoble (Hrsg.) 1994: Projekt Europa. Postnationale Identität. Grundlage für eine europäische Demokratie? Berlin: Schelsky und Jeep.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer 1996: Die Asozialität der Gefühle. Intrapsychische Dilemmata im Umgang mit dem Fremden. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Rainer Dollase (Hrsg.): Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 120–141.

    Google Scholar 

  • Drever, James/ Werner D. Fröhlich (Hrsg.) 1974: Wörterbuch zur Psychologie. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Hans 1991: Die beschädigte Nation. Identität und Fremdheit in Restdeutschland. Hamburg: Europäische Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus 1993: Identität und multikulturelle Gesellschaft: Ein neuer deutscher Sonderweg in der Modernisierung Europas? In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation — doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 381-392 (=Arbeitsergebnisse der Studiengruppe Deutschlandforschung 5).

    Google Scholar 

  • Egner, Helga (Hrsg.) 1994: Das Eigene und das Fremde. Angst und Faszination. Solothurn, Düsseldorf: Walter.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt, Irenäus 31995: Wider die Mißtrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Eichberg, Henning 1978: Nationale Identität. Entfremdung und nationale Frage in der Industriegesellschaft. München, Wien: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert 1976: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychoge-netische Untersuchungen. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert 1987: Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert 1989: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwick-lung im 19. und 20. Jh. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg 1989: Nationalismus und Ethnizität: Über die Bildung von Wir-Grup-pen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41/3, 440–464.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario 1992: Fremdeln. Kulturelle Unverträglichkeit und Anziehung. In: Kursbuch 107: Die Unterwanderung Europas, 19-32.

    Google Scholar 

  • Erlenmeyer, Arvid 1991: Kollektiv Verdrängtes und Fremdenfeindlichkeit. In: Schäff-ter, Ortfried (Hrsg.): Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 117–130.

    Google Scholar 

  • Esman, Milton J. (Hrsg.) 1977: Ethnic Conflict in the Western World. Ithaca, New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Estel, Bernd 1991: Grundbegriffe der Nation. Eine begrifflich-systematische Untersuchung. In: Soziale Welt 42, 208–231.

    Google Scholar 

  • Estel, Bernd 1994: Grundaspekte der Nation. In: Estel, Bernd/ Tilman Mayer (Hrsg.): Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13–81.

    Google Scholar 

  • Estel, Bernd 1997: Moderne Nationsverständnisse. Nation als Gemeinschaft. In: Hettlage, Robert/ Petra Deger/ Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation und Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 73–85.

    Google Scholar 

  • Estel, Bernd/ Tilman Mayer (Hrsg.) 1994: Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Francis, Emerich 1965: Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Wolfgang-Uwe 1996: SED und deutsche Frage. In: Eppelmann, Rainer/Horst Möller/Günter Nooke/Dorothee Wilms (Hrsg.): Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats-und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 507-514.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen 11973: Methoden empirischer Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Frykman, Jonas 1995: The Informalization of National Identity. In: Ethnologia Euro-paea 25, 5–15.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/ Jürgen Gerhards/ Edeltraut Relier 1993: Wir und die Anderen. Ethno-zentrismus in den zwölf Ländern der Europäischen Gemeinschaft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45/2, 238–253.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Tom (Hrsg.) 1991: Nationalism in the Nineties. Edinburgh: Polygon.

    Google Scholar 

  • Gallenmüller, Jutta/Roland Wakenhut 1994a: Nationalbewußtsein-Ost versus Nationalbewußtsein-West? Diskrepanzen im Bewußtsein nationaler Zugehörigkeit. In: Kohr, Heinz-Ulrich/Roland Wakenhut (Hrsg.): Nationale Identität und Europäisches Bewußtsein. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde. München, 15-29 (=Arbeitspapiere des sozial wissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 93).

    Google Scholar 

  • Gallenmüller, Jutta/ Roland Wakenhut 1994b: Theorie und Operationalisierung von Bewußtsein nationaler Zugehörigkeit. In: Thomas, Alexander (Hrsg.): Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Göttingen, Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie, 65–76.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford 1983: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernst 1991: Nationalismus und Moderne. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas 1994: Wertewandel und Nationalbewußtsein. Über die Modernisierung des Nationalgefühls in Westdeutschland. In: Estel, Bernd/ Tilman Mayer (Hrsg.): Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 197–218.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge 21986: Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten. München: Münchner Vereinigung für Volkskunde (=Münchner Beiträge zur Volkskunde 5).

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge (Hrsg.) 1987: Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. München, 23. bis 25. Oktober 1986. München: Münchner Vereinigung für Volkskunde (=Münchner Beiträge zur Volkskunde 7).

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge (Hrsg.) 1988: Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder, Selbstbilder, Identität. Festschrift für Georg R. Schrou-bek. München: Münchner Vereinigung für Volkskunde (=Münchner Beiträge zur Volkskunde 8).

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard von (Hrsg.) 1991: Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard von/ Kay Junge 1991: Vom Patriotismus zum Nationalismus. Zur Evolution der „Deutschen Kulturnation“. In: Giesen, Bernhard (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 255–303.

    Google Scholar 

  • Giordano, Christian 1997: Ethnizität. Prozesse und Diskurse im interkulturellen Vergleich. In: Hettlage, Robert/ Petra Deger/ Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation und Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 56–72.

    Google Scholar 

  • Giordano, Christian/ Roberta Colombo Dougoud/ Elke-Nicole Kappus (Hrsg.) 1998: Interkulturelle Kommunikation im Nationalstaat. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann (=Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation 6); zugl.: Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag ( = Studia Ethnographica Friburgensia 20).

    Google Scholar 

  • Girard, René 1997: „Der Sündenbock hat ausgedient“. In: DER SPIEGEL Nr. 35/25. 8. 1997, 112–115.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter 1994: Die falsche Normalisierung. Die unmerkliche Verwandlung der Deutschen 1989 bis 1994. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goetze, Dieter 1997: Ethnische und nationale Strategien in Katalonien. In: Hettlage, Robert/ Petra Deger/ Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation und Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 112–122.

    Google Scholar 

  • Götz, Irene 1998: „Wir dürfen ja nicht so stolz sein“. Nationale Identität vor dem Hintergrund familiärer Auseinandersetzungen um den Nationalsozialismus. In: Lauterbach, Burkhart/ Christoph Köck (Hrsg.): Volkskundliche Fallstudien. Profile empirischer Kulturforschung heute. Münster, München, New York, Berlin: Waxmann, 165–185 ( = Münchner Beiträge zur Volkskunde 22).

    Google Scholar 

  • Götz, Irene 1999: Arbeiten, Etwas Leisten, Helfen. Leitmotive nationaler Identifizierung im biographischen Kontext. In: Kaschuba, Wolfgang/Peter Niedermüller/Beate Binder (Hrsg.): Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts. Berlin (im Druck).

    Google Scholar 

  • Götz, Irene/Harro Honolka 1998: Nationale Identität und das Zusammenleben mit Fremden in Deutschland: Ein Forschungsprojekt. In: Giordano, Christian/Roberta Colombo Dougoud/Elke-Nicole Kappus (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation im Nationalstaat. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 307-331 (= Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation 6); zugl.: Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag (= Studia Ethnographica Friburgensia 20).

    Google Scholar 

  • Götz, Irene/Andrea Kölbl 1999: „Ich wollt’ nicht bei den Deutschen stehen“. Engagement für Ausländer als Bewältigungsstrategie von Wende-bedingten Identitätskrisen. In: Ehlich, Konrad/Susanne Scheiter (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Möglichkeiten und Bedingungen ihrer Untersuchung (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin/ Sylvia Greiffenhagen 1993: Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland. München, Leipzig: List.

    Google Scholar 

  • Greverus, Ina-Maria/Konrad Köstlin/Heinz Schilling (Hrsg.) 1988: Kulturkontakt — Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. 26. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Frankfurt vom 28. September bis 2. Oktober 1987. 2 Bde. Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (=Notizen 28).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1974: Können komplexe Gesellschaften eine „vernünftige“ Identität ausbilden? In: Habermas, Jürgen/ Dieter Henrich: Zwei Reden. Aus Anlaß der Verleihung des Hegel-Preises der Stadt Stuttgart an Jürgen Habermas am 17. Januar 1974. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 23–84.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1990: Die nachholende Revolution. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1995: Die Normalität einer Berliner Republik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haeger, Gabi/ Amélie Mummendey/ Rosemarie Mielke/ Matthias Blanz/ Uwe Kannig 1996: Zum Zusammenhang von negativer sozialer Identität und Vergleichen zwischen Personen und Gruppen. Eine Felduntersuchung in Ost-und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 27/4, 259–277.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 1993: Identität und Nation in Europa. In: Berliner Journal für Soziologie 3, 193–203.

    Google Scholar 

  • Haller, Max 1993: Klasse und Nation. Konkurrierende und komplemetäre Grundlagen kollektiver Identität und kollektiven Handelns. In: Soziale Welt 1, 30–51.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf 1995: „Kultur“ in einer vernetzten Welt. Zur Revision eines ethnologischen Begriffes. In: Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.): Kulturen — Identitäten — Diskurse. Perspektiven europäischer Ethnologie. Berlin: Akademie-Verlag, 64–84 (=Zeit-horizonte. Studien zu Theorien und Perspektiven Europäischer Ethnologie 1).

    Google Scholar 

  • Härtung, Klaus 1998: Aufbruch ins Zentrum. In: DIE ZEIT Nr. 38/10. 9. 98, 49.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang F. 1992: Zur Dialektik des Anti-Rassismus. Erkundungen auf einem Feld voller Fallstricke. In: Das Argument 191: Europa, Postkommunismus und Rassismus, 27-52.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich 1992: Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich 1997: Ethnos — eine imaginierte oder reale Gruppe? Über Ethni-zität als soziologische Kategorie. In: Hettlage, Robert/Petra Deger/Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation und Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 46-55.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) 1994: Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm 1997a: Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnischkulturelle Konflikte. In: Ders. (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland. Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 629–653.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) 1997b: Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland. Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm u.a. 21993: Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation von männlichen Jugendlichen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Rainer Dollase (Hrsg.) 1996: Die bedrängte Toleranz. Ethnischkulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Peter 1997: Verfluchte Friedenslust! Verratnes Vaterland! Über den Mythos von einem unschuldigen deutschen Aufklärungspatriotismus. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 78, 5./6. 4. 97, Wochenendbeilage 1.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert 1997a: Euro-Visionen. Identitätsfindung zwischen Region, Nation und transnationaler Union. In: Hettlage, Robert/ Petra Deger/ Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation und Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 320–357.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert 1997b: Identität und Integration. Ethno-Mobilisierung zwischen Region, Nation und Europa. Eine Einführung. In: Hettlage, Robert/ Petra Deger/ Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation und Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag, 12–44.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert/ Petra Deger/ Susanne Wagner (Hrsg.) 1997: Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation und Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Himmler, Norbert 1995: Wie sehen sich die Deutschen? Eine Identitätsstudie. In: Amsler, Peter u.a.: Was eint und trennt die Deutschen? Stimmungs-und Meinungsbilder nach der Vereinigung. Mainz: Forschungsgruppe Deutschland, 29-43 ( = Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland 4).

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. 1992: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz 1992: Nicht die gleichen, sondern dieselben Rechte. Einwanderungspolitik und kollektive Identität in Deutschland. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 37/9, 1090–1100.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz 1996a: Der Volksbegriff und seine verschiedenen Bedeutungen. Überlegungen zu einer grundlegenden Kategorie der Moderne. In: Bade, Klaus J. (Hrsg.): Migration — Ethnizität — Konflikt. Systemfragen und Fallstudien. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 149–170.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz 1996b: Der Einfluß völkischer Integrationsvorstellungen auf die Identitätsentwürfe von Zuwanderern. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Rainer Dollase (Hrsg.): Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 241–260.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto 1996: Die Nicht-Hintergehbarkeit von Wir-Gefühlen. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Rainer Dollase (Hrsg.): Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 100–119.

    Google Scholar 

  • Honolka, Harro 1987: Schwarzrotgrün. Die Bundesrepublik auf der Suche nach ihrer Identität. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Honolka, Harro 1988: National, Postnational oder ganz egal? Konturen einer neuen Identität der Bundesbürger. In: Hanke, Irma/ Hannemor Keidel (Hrsg.): Unruhe ist erste Bürgerpflicht. Politik und Politikvermittlung in den 80er Jahren. Baden-Baden: Nomos-Verlags-Gruppe, 97–122.

    Google Scholar 

  • Honolka, Harro 1990: Posttraditionale Identität und das Zusammenleben im Haus Europa. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Deutschen und die Architektur des europäischen Hauses. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 111–126.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt 1991: Das Nationale. Verdrängtes, Unvermeidliches, Erstrebenswertes. Graz u. a.: Styria.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt 1993: Nationalismus, Nationalstaat und Minderheiten. Zu einer Soziologie der Minoritäten. In: Soziale Welt 44/3, 327–357.

    Google Scholar 

  • Jakubeit, Gudrun/ Karl Schattenhofer 1996: Fremdheitskompetenz. Ein Weg zum aktiven Miteinander von Deutschen und Fremden. In: Neue Praxis 26/5, 389–409.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael/ Henning Ritter (Hrsg.) 1993: Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.) 1995a: Kulturen — Identitäten — Diskurse. Perspektiven europäischer Ethnologie. Berlin: Akademie-Verlag (= Zeithorizonte. Studien zu Theorien und Perspektiven Europäischer Ethnologie 1).

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang 1995b: Kulturalismus: Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Volkskunde 91, 27–45.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang/Ute Mohrmann 1992: Blick-Wechsel Ost-West. Beobachtungen zur Alltagskultur in Ost-und Westdeutschland. [Gemeinschaftsprojekt des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen und des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin]. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner 1988: Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Sozialpsychologische Studien. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner 1991: Von der Unmöglichkeit einer „Identitätsunion“. In: Wiedemann

    Google Scholar 

  • Fritz (Hrsg.): Projekt Deutsche Zukunft. München: Karrasch, 95-107.

    Google Scholar 

  • Kirby, Andrew 1998: Wider die Ortlosigkeit. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 168–191.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno 1984: Zurück zur Nation? Kontroversen zu deutschen Fragen. Köln: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Klüger, Ruth 21996: Von hoher und niedriger Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag (= Politik — Sprache — Poesie. Bonner Poetik-Vorlesung 1).

    Google Scholar 

  • Kluxen-Pyta, Donate 1990: Verfassungspatriotismus und nationale Identität. In: Zeitschrift für Politik 37/2, 117–133.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas 1992: „Hier ändert sich nie was!“ Kontinuitäten, Krisen und Brüche ostdeutscher Identität(en) im Spannungsfeld zwischen „schöpferischer Zerstörung“ und nationaler Re-Integration. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen, Ansätze, Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, 319–334.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate/Elisabeth Noelle-Neumann 1987: Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kohr, Heinz-Ulrich 1994: Political Orientation, Local, National or Transnational Attachments, and Attitudes of Young Germans towards Foreigners. In: Kohr, Heinz-Ulrich/Roland Wakenhut (Hrsg.): Nationale Identität und europäisches Bewußtsein. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde. München, 81-102 (= Arbeitspapiere des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 93).

    Google Scholar 

  • Kohr, Heinz-Ulrich/Roland Wakenhut 1992: Social Morality and Consciousness of National Affiliation. In: Ricerche di Psicologia Nr. 4, 49-63.

    Google Scholar 

  • Kohr, Heinz-Ulrich/Roland Wakenhut 1994: Nationale Identität und europäisches Bewußtsein. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde. München (= Arbeitspapiere des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 93).

    Google Scholar 

  • Kokot, Waltraud/ Dorle Dracklé (Hrsg.) 1996: Ethnologie Europas. Grenzen, Konflikte, Identitäten. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried 1996: Volkskunst: ein mythomoteurl In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 92/2, 221–233.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 1993: Das Dilemma des Nationalstaates in Westeuropa. Zur Identitätsproblematik der europäischen Integration. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT Nr. 14, 21–28.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 1997: Was denken die anderen über uns? Fremdbilder als notwendiges Korrektiv der deutschen Außenpolitik. In: Internationale Politik 52/2, 47–55.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard 1993: Soziale Integration und nationale Identität. In: Berliner Institut für Soziologie 93/4, 13–20.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia 1990: Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Küchler, Manfred 1981: Der Wahlforscher und die Lebenswelt des Wählers. Einige methodische Anmerkungen. In: Politische Vierteljahresschrift 22/4, 432–436.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner 1993: Eine Nation, zwei Gesellschaften? Eine Skizze von Arbeitsund Lebensbedingungen in der DDR. In: Jurczyk, Karin/ Maria S. Rerrich (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, 133–159.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Wolfgang 1995: Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus. Korrelate sozialer Deprivation und politischer Unzufriedenheit? In: Bertram, Hans (Hrsg.): Ostdeutschland im Wandel. Lebensverhältnisse — politische Einstellungen. Opladen: Leske und Budrich, 207–229.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried 21993: Qualitative Sozialforschung. 2 Bde. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott 1996: Reflexivität und ihre Doppelungen. Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In: Beck, Ulrich/Anthony Giddens/Scott Lash: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 195-288.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus 1996: „Wir sind ein Volk“ — sind wir? In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 25/31. 1. 96, 11.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus 1997: Ethnische Spaltungen in demokratischen Gesellschaften. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland. Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 233-254.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht 1983: Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersuchungen. Frankfurt am Main u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf 1981: Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß. In: Zeitschrift für Volkskunde 77, 51-66.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (Hrsg.) 1994: Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindner, Wulf-Volker 1994: Die Fremden und unsere Identität. Überlegungen aus psychoanalytischer und psychosozialer Sicht. In: Helga Egner (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Angst und Faszination. Solothurn, Düsseldorf: Walter, 139–158.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Wulf Wülfing (Hrsg.) 1991: Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität. Stuttgart: Klett-Cotta, 84-93.

    Google Scholar 

  • Löcherbach, Dieter 1983: Nation und kollektive Identität. Kritik und Reformulierung des Nationenverständnisses in beiden deutschen Staaten. In: Politische Vierteljahresschrift 24/2, 188-202.

    Google Scholar 

  • Löfgren, Orvar 1989: The Nationalization of Culture. In: Ethnologia Europaea 19, 5–24.

    Google Scholar 

  • Löfgren, Orvar 1995a: Die Nationalisierung des Alltagslebens. Konstruktion einer nationalen Ästhektik. In: Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.): Kulturen — Identitäten — Diskurse. Perspektiven europäischer Ethnologie. Berlin: Akademie-Verlag, 114–134.

    Google Scholar 

  • Löfgren, Orvar 1995b: Leben im Transit? Identitäten und Territorialitäten in historischer Perspektive. In: Historische Anthropologie 3/3, 349–363.

    Google Scholar 

  • Maaz, Hans-Joachim 1994: Das Eigene und das Fremde im deutschen Vereinigungsprozeß. In: Egner, Helga (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Angst und Faszination. Solothurn, Düsseldorf: Walter, 67–81.

    Google Scholar 

  • Maier, Charles S. 1991: Die Gegenwart der Vergangenheit. Geschichte und die nationale Identität der Deutschen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert 1998: Feindanalysen. Über die Deutschen. Lüneburg: Dietrich zu Klampen.

    Google Scholar 

  • McArthur, Marylin 1990: Zum Identitätswandel der Siebenbürger Sachsen. Eine kulturanthropologische Studie. Köln, Wien: Böhlau, 249–238.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/ Thomas Teo (Hrsg.) 1997: Psychologie und Rassismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner 1996: Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wiedervereinten Nation. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle/ Eva Schulze 1995: Die Auswirkungen der Wende auf Frauen und Familien in den neuen Bundesländern. In: Gensior, Sabine (Hrsg.): Vergesellschaftung und Frauenarbeit. Berlin: Edition Sigma, 249–269.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua 1998: Das generalisierte Anderswo. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 192–219.

    Google Scholar 

  • Mohler, Peter Ph./ Hartmut Götze 1992: Worauf sind die Deutschen stolz? Eine vergleichende Analyse zur gefühlsmäßigen Bindung an das politische System der Bundesrepublik. In: Mohler, Peter Ph./ Wolfgang Bandilla (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West. Opladen: Westdeutscher Verlag, 45–63.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Amélie/Rosemarie Mielke/Michael Wenzel/Uwe Kannig 1994: Ostdeutsche Identität nach der deutsch-deutschen Vereinigung. Bewältigungsstrategien „negativer“ sozialer Identität. In: Kohr, Heinz-Ulrich/Roland Wakenhut (Hrsg.): Nationale Identität und europäisches Bewußtsein. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde. München, 54-80 (=Arbeitspapiere des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 93).

    Google Scholar 

  • Mummendey, Amélie/ Bernd Simon 1997: Nationale Identifikation und die Abwertung von Fremdgruppen. In: Dies. (Hrsg.): Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber, 175–193.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 1996: Das kollektive Gedächtnis der DDR. In: Vorsteher, Dieter (Hrsg.): Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR. Berlin: Deutsches Historisches Museum, 458–468.

    Google Scholar 

  • Muszynski, Bernhard 1993: Deutsche und andere Ausländer. Neuere Literatur zu Einwanderungproblemen. In: Politische Vierteljahresschrift 34/4, 617–727.

    Google Scholar 

  • Nenning, Günther 1990: Die Nation kommt wieder. Würde, Schrecken und Geltung eines europäischen Begriffs. Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Nicklas, Hans 1994: Die Nation im Kopf. Zur Sozialpsychologie der Nationalität. In: Thomas, Alexander (Hrsg.): Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hofgrefe, Verlag für Psychologie, 76–82.

    Google Scholar 

  • Niedermüller, Péter 1989: National Culture: Symbols and Reality. The Hungarian Case. In: Ethnologia Europaea 19, 47–55.

    Google Scholar 

  • Niedermüller, Peter 1991: Die Volkskultur und die Symbolisierung der Gesellschaft. Der Mythos der Nationalkultur in Mitteleuropa. In: Tübinger Korrespondenzblatt 40, 27–43.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/ Renate Köcher 1993: Aliensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1984-1992. Bd. 9. München, New York, London, Paris: K. G. Saur; Allensbach am Bodensee: Verlag für Demoskopie.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud 1992: Identitätsbildung und Ethnozentrismus. In: Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt am Main, New York: Campus, 795–805.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud 1995: Ethnozentrismus. Abwehr gegen das Fremde. Zur Tragweite nicht-pathologisierender Erklärungsstrategien. In: Cropley, Arthur J./ Hartmut Ruddat/ Detlev Dehn/ Sabine Lucassen (Hrsg.): Probleme der Zuwanderung. Bd. 2: Theorien, Modelle und Befunde der Weiterbildung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, 71–94.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter 1996: Assimilation, Multikulturalismus oder kollektiver Pluralismus. Zum Gegensatz zwischen kollektiver Nationalkultur und kultureller Freiheit der Republik. In: Bade, Klaus J. (Hrsg.): Migration — Ethnizität — Konflikt. Systemfragen und Fallstudien. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 127–148.

    Google Scholar 

  • Ortowski, Hubert 1993: Die Ideologie des West-Ost-Gefälles und das Fremdheitssyn-drom. In: Wierlacher, Alois (Hrsg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München: Iudicium, 463–470.

    Google Scholar 

  • Pieterse, Jan Nederveen 1998: Der Melange-Effekt. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 87–124.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora 1997: Gegenbilder. Nationale Identitäten durch Konstruktion des Anderen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter 1997: Supranationale oder transnationale Identität. Zwei Modelle kultureller Integration in Europa. In: Politische Vierteljahresschrift 38/2, 318–329.

    Google Scholar 

  • Reiterer, Albert F. 1988: Die unvermeidbare Nation. Ethnizität, Nationalität und nachnationale Gesellschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Richter, Dirk 1994: Der Mythos der „guten“ Nation. Zum theoriegeschichtlichen Hintergrund eines folgenschweren Mißverständnisses. In: Soziale Welt 45/3, 304–321.

    Google Scholar 

  • Richter, Dirk 1996: Nation als Form. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland 1998: Glokalisierung. Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 192–220.

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl R. 1945: The Non-Directive Method as a Technique for Social Research. In: American Journal of Sociology 50, 279–283.

    Article  Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit 1997: Psychologische Erklärungsmuster zum Rassismus. In: Mecheril, Paul/ Thomas Teo (Hrsg.): Psychologie und Rassismus. Reinbek: Rowohlt, 153–174.

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus (Hrsg.) 1996a: Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. Münster, München, New York: Waxmann (= Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation 1); zugl.: München: Südosteuropa-Gesellschaft (= Südosteuropa-Schriften 19).

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus 1996b: Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. In: Roth, Klaus (Hrsg.): Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. Münster, München, New York: Waxmann, 11-27 (= Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation 1); zugl.: München: Südosteuropa-Gesellschaft (= Südosteuropa-Schriften 19).

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus 1999: Zur Sache! Materielle Kultur und Interkulturelle Kommunikation. In: Jürgenson, Aivar (Hrsg.): Kultuuri möista püüdes. Trying to Understand Culture. Tallinn 1998. Zugl. in: Grieshofer, Franz (Hrsg.): [Festschrift Klaus Beitl]. Wien (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus/Juliana Roth 1999: One Country — Two Cultures? Germany after Unification. In: Daun, Ake/Sören Jansson (eds.): European Encounters. Essays on Cultural Diversity. Lund (im Druck).

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn 1996: Kollektive Identität und ethnischer Konflikt im Prozeß der Modernisierung. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Dollase, Rainer (Hrsg.): Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 142–152.

    Google Scholar 

  • Sander, Hans-Dietrich 1980: Der nationale Imperativ. Ideengänge und Werkstücke zur Wiederherstellung Deutschlands. Krefeld: Sinus (=Reihe Gegenwart und Zeitgeschichte 6).

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe/ Wilhelm Heitmeyer 1997: Was leisten Integrationsmodi? Eine vergleichende Analyse unter konflikttheoretischen Gesichtspunkten. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland. Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 447–482.

    Google Scholar 

  • Schäffter, Ortfried 1991: Modi des Fremderlebens. Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit. In: Schäffter, Ortfried (Hrsg.): Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11–42.

    Google Scholar 

  • Schenk, Annemie 1988: Interethnische Forschung. In: Brednich, Rolf W. (Hrsg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer, 273–289.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. 1991: Wie deutsch sind die Deutschen? Eine Nation wandelt ihr Gesicht. Bergisch-Gladbach: Lübbe.

    Google Scholar 

  • Schieder, Wolfgang/ Volker Sellin (Hrsg.) 1986: Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang. Bd. 2: Handlungsräume des Menschen in der Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner 1991: Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland. Eine Ethnographie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner 1996: Die Angst vor der Differenz. Zu neuen Strömungen in der Kulturanthropologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 92/1, 20–31.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner 1997: Fremde in der Stadt. Zehn Essays über Kultur und Differenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz/Beatrice Ploch (Hrsg.) 1995: Region. Heimaten in der individualisierten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethologie (=Kulturanthropologie-Notizen 50).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hartmann, Eva 1994: Formen des nationalen Bewußtseins im Lichte zeitgenössischer Nationalismustheorien. München: Oldenbourg (=Bad Wiesseer Tagnungen des Collegium Carolinum 20).

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig 1997: Ossis, Wessis, Besserwessis. Zur Codierung der Ost/West-Differenz in der öffentlichen Kommunikation. In: Soziale Welt 48, 133–150.

    Google Scholar 

  • Schöning-Kalender, Claudia 1993: Multikulturalität. Versuch über Dimensionen von Differenz. In: Wissenschaftlerinnen in der Europäischen Ethnologie: Nahe Fremde — fremde Nähe. Frauen forschen zu Ethnos, Kultur, Geschlecht. Wien: Wiener Frauenverlag, 57–72 (=Reihe Frauenforschung 24).

    Google Scholar 

  • Schubert, Gabriella 1996: Formen von Identität und Abgrenzung in Witzen aus dem Donau-Balkan-Raum. In: Roth, Klaus (Hrsg.): Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. Münster, München, New York: Waxmann, 79–93 (=Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation 1); zugl.: München: Südosteuropa-Gesellschaft (=Südosteuropa-Schriften 19).

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Thomas Luckmann 1979/1984: Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1, 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich 1997: Humor Teutonicus? In: DER SPIEGEL Nr. 36, 224-226.

    Google Scholar 

  • Schweigler, Gebhard 1973: Nationalbewußtsein in der BRD und der DDR. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag (= Studien zur Sozialwissenschaft 8).

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1992: Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung, hrsg. von Ottheim Rammstedt. Berlin: Suhrkamp (= Georg Simmel. Gesamtausgabe 11) (Orig. 1908).

    Google Scholar 

  • Sonnert, Gerhard 1987: Nationalismus und Krise der Moderne. Theoretische Argumentationen und empirische Analyse am Beispiel des neueren schottischen Nationalismus. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Steffens, Anja 1996: Selbst-Befragung. Kommunistische Denkwirklichkeiten nach der Wende. Biographische Interviews. Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (=Kulturanthropologie-Notizen 53).

    Google Scholar 

  • Stöltung, Erhard 1992: Angst, Aggression und die nationale Denkform. Osteuropäische Konflikte. In: Zeitschrift für kritische Sozial Wissenschaft 22/2.

    Google Scholar 

  • Streeck-Fischer, Annette 1994: „Haßt Du was, dann bist Du was.“ Über Fremdenhaß und seine selbstreparative Funktion am Beispiel jugendlicher rechtsextremer Skinheads. In: Egner, Helga (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Angst und Faszination. Solothurn, Düsseldorf: Walter, 117-138.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri/ John C. Turner 21986: The Social Identity Theory of Intergroup Behaviour. In: Worchel, Stephen/ William G. Austin (Hrsg.): Psychology of Intergroup Relations. Chicago: Nelson-Hall Publishers, 7–24.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (Hrsg.) 1994: Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Psychoanalysen und Problemlösungen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hofgrefe, Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette 1993: Transformationen des Wir-Gefühls. Nationale und ethnische Zugehörigkeiten in Deutschland. In: Blomert, Reinhard/ Helmut Kuzmics/ Annette Treibel (Hrsg.): Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 313–345.

    Google Scholar 

  • Tschofen, Bernhard 1995: „Verfremdungen“. Ethnizität und alltagsästhetische Erfahrungen. In: Ethnologia Europaea 25, 25–31.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim/Carsten Zelle 21995: Zusammenwachsen oder auseinanderdriften? Eine empirische Analyse der Werthaltungen, der politischen Prioritäten und der nationalen Identifikationen der Ost-und Westdeutschen. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung (= Interne Studien Nr. 78/1994).

    Google Scholar 

  • Venohr, Wolfgang (Hrsg.) 1982: Die deutsche Einheit kommt bestimmt. Bergisch-Gladbach: Lübbe.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter 1993: Ethnoregionalismus und Nationalstaat. In: Leviathan 21, 391–406.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael 1998: Von der Zivilisierung der Differenz. Hamburg: Rotbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Klaus 1994: Der Fremde ist schlimmer als der Feind. Gespräche mit „Rassisten“. In: Thomas, Alexander (Hrsg.): Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hofgrefe, Verlag für Psychologie, 141–149.

    Google Scholar 

  • Wehler, Karl-Ulrich 1994: Nationalismus als fremdenfeindliche Integrationsideologie. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 73–90.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.) 1990: Die Deutschen und die Architektur des europäischen Hauses. Materialien zu den Perspektiven Deutschlands. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner 1993: Deutschland. Eine Nation — doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Karl-Rudolf Körte 1991: Die pragmatischen Deutschen. Zum Staats-und Nationalbewußtsein in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT Nr. 32, 3-46.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von 1998: Poesie des Lebens. Brigitte Sauzays feinsinnige Notate über die Deutschen. In: DIE ZEIT Nr. 16, 8. 4. 98, 44.

    Google Scholar 

  • Welz, Gisela 1996: Inszenierungen kultureller Vielfalt. Berlin: Akademie-Verlag (=Zeithorizonte. Studien zu Theorien und Perspektiven Europäischer Ethnologie 5).

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina 1992: Strukturen nationaler Identität in Ost-und Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44/3, 461–488.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina 1994: Traditionalismus, Verfassungspatriotismus und Postnationalis-mus im vereinigten Deutschland. In: Niedermayer, Oskar/ Klaus von Beyme (Hrsg.): Politische Kultur in Ost-und Westdeutschland. Berlin: Adademie-Verlag, 43–76.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois (Hrsg.) 1993: Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Wilberg, Sylwia 1995: Nationale Identität. Empirisch untersucht bei 14jährigen in Polen und in Deutschland. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Willms, Bernard 1982: Die Deutsche Nation. Köln: Edition Maschke „Hohenheim“.

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz 1998: Freiheit und Bindung: Der Philosoph Michael Walzer über Toleranz und Illegalität. In: DIE ZEIT Nr. 30, 16. 7. 98, 35.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August/Hartmut Kaelble (Hrsg.) 1993: Nationalismus — Nationalitäten — Supranationalität. Stuttgart: Klett-Cotta (= Industrielle Welt 53).

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth u. a. 1998: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf 1996: Peripherienbildung und kulturelle Identität. In: Kollmorgen, Raj (Hrsg.): Sozialer Wandel und Akteure in Ostdeutschland. Empirische Befunde und theoretische Ansätze. Opladen: Leske und Budrich, 81-96.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas 1994: „Fremdenfeindlichkeit“: Debatte und Diskurse. In: Thomas, Alexander (Hrsg.): Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hofgrefe, Verlag für Psychologie, 115-140.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas 1997: Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Berlin, New York, München: Waxmann (=Texte zur Sozialpsychologie 1).

    Google Scholar 

  • Zitelmann, Rainer 1993: Wiedervereinigung und deutscher Selbsthaß. Probleme mit dem eigenen Volk. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation — doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 235-248 (=Arbeitsergebnisse der Studiengruppe Deutschlandforschung 5).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Honolka, H., Götz, I. (1999). Literaturverzeichnis. In: Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87314-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87314-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13179-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87314-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics