Skip to main content

Die Legitimitätsprobleme des Europäischen Gerichtshofes und die Auswirkungen auf seine institutionelle Autonomie

  • Chapter
Institutionelle Herausforderungen im Neuen Europa
  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Die bedeutende Rolle des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) für den erreichten Integrationsstand innerhalb der EU ist unbestritten. Dem EuGH ist es bisher gelungen, durch seine Funktion als „Wahrer des Rechts“ Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Institutionen der EU und den Mitgliedstaaten sowie den beteiligten Bürgern zu lösen und gleichzeitig für alle Akteure sichere Rechtsgrundlagen zu schaffen bzw. weiterzuentwickeln. Diese Funktion kann der EuGH jedoch nur wahrnehmen, wenn er eine entsprechende institutionelle Autonomie hat, die es ihm ermöglicht, weitgehend unabhängig von politischem Druck Recht zu sprechen. Eine völlige Unabhängigkeit des EuGH erscheint aus politikwissenschaftlicher Sicht zwar fraglich, weil Gerichte und die in ihnen handelnden Individuen nicht losgelöst vom sozialen Kontext handeln können, dennoch ist eine weitgehende institutionelle Autonomie funktional unerläßlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alter, Karen/Meunier-Aitsahalia, Sophie, 1994: Judicial Politics in the European Community: European Integration and the Pathbreaking Cassis de Dijon Decision, in: Comparative Political Studies 26, Jan, 535-561.

    Google Scholar 

  • Beutler, Bengt/Bieber, Roland/Pipkorn, Jörn/Streil, Jochen, 1993: Die Europäische Union. Rechtsordnung und Politik. 4. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Blanke, Hermann-Joseph, 1995: Normativer Gehalt und Justiziabilität des Sub-sidiaritätsprinzips nach Art.3b EGV, in: Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Das Subsidiaritätsprinzip in der Europäischen Union — Bedeutung und Wirkung für ausgewählte Politikbereiche. Baden-Baden, 95-118.

    Google Scholar 

  • Blüm, Norbert, 1992: Die leise Übermacht, in: Der Spiegel 49/1992, 102–106.

    Google Scholar 

  • Bobke, Manfred/ Veit, Susanne, 1993: Urteile des Europäischen Gerichtshofs aus dem Kreuzfeuer der Kritik, in: Recht der Arbeit, 46(6), 333–340.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Klaus-Dieter, 1992: Die Rechtsprechung des Gerichtshofes der EG zur betrieblichen Altersversorgung, in: Versicherungswirtschaft 47(15), 935.

    Google Scholar 

  • Caldeira, Gregory A./ Gibson, James, 1995: The Legitimacy of the Court of Justice in the European Union: Models of Institutional Support, in: American Political Science Review, 89(2), 356–376.

    Article  Google Scholar 

  • Clever, Peter, 1992a: EuGH und Gewaltenteilung. Gedanken zu Art. 119 EWG-Vertrag und seine Konsequenzen, in: Betriebliche Altersversorgung (7), 213–217.

    Google Scholar 

  • Clever, Peter, 1992b: Rechtsprechung des EuGH im Sozialbereich auf dem Prüfstand, in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Der EG-Binnenmarkt und die Sozialpolitik, 3. Bd., 70–82.

    Google Scholar 

  • Clever, Peter, 1993a: Grundsätzliche Bemerkungen zur Rechtsprechung des EuGH, in: Die Angestelltenversicherung, 71-75.

    Google Scholar 

  • Clever, Peter, 1993b: Dem EuGH auf die Finger geschaut, in: EG-Magazin (5), 26–29.

    Google Scholar 

  • Dänzer-Vanotti, Wolfgang, 1992: Unzulässige Rechtsfortbildung des Europäischen Gerichtshofs, in: Recht der internationalen Wirtschaft. Außenwirtschaftsdienst des Betriebsberaters, 38(9), 733–742.

    Google Scholar 

  • Der Tagesspiegel, 1995: Urteil erschüttert den Profi-Fußball, 16.12.1995, 17.

    Google Scholar 

  • Editorial Comments, 1993: Quis Custodiet the European Court of Justice? in: Common Market Law Review 30, 899–905.

    Google Scholar 

  • Editorial Comments, 1995: The IGC 1996 and the Court of Justice, in: Common Market Law Review 32, 883–892.

    Google Scholar 

  • Easton, David, 1965: A Systems Analysis of Political Life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Frank, Henning, 1988: Extreme Positionen, in: Die Welt, 24.11.1988.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995: Frau und Mann, 18.10.1995, 1.

    Google Scholar 

  • Garrett, Geoffrey, 1995: The Politics of Legal Integration in the European Union, in: International Organization 49, 171–81.

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, James L./ Caldeira, Gregory A., 1993: The European Court of Justice: A Question of Legitimacy, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 14(2), 204–222.

    Google Scholar 

  • Gibson, James L./ Caldeira, Gregory A., 1995: The Legitimacy of Transnational Legal Institutions: Compliance, Support, and the European Court of Justice, in: American Journal of Political Science 39, 459–489.

    Article  Google Scholar 

  • Griebeling, Gert, 1992: EuGH und Gewaltenteilung. Ungedanken zu Maastricht, in: Betriebliche Altersversorgung. 31.10.1992, Folge 7, 216–217.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt, 1984: Festes und bewährtes Gerüst für ein institutionelles Gemeinschaftssystem, 2.10.1984, B16.

    Google Scholar 

  • Heither, Friedrich, 1993: Arbeitsrechtsordnung in der Europäischen Gemeinschaft, in: Europäisches Wirtschafts-und Steuerrecht (EWS), 4(6), 168–177.

    Google Scholar 

  • Huff, W. Martin, 1995: Europas Richter durchlöchern Transfersystem und Ausländerregelung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.12.1995, 32.

    Google Scholar 

  • Hummer, Waldemar/Simma, Bruno/Vedder, Christoph/Emmert, Frank, 1994: Europarecht in Fällen. 2. Aufl. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jackman, Robert W., 1991: On the Political Capacity of Nation States: Institutionalization and Legitimacy, in: Inkeles, Alex (Hrsg.): On Measuring Democracy, its Consequences and Concomitants. New Brunswick: Transaction Publishers, 157–188.

    Google Scholar 

  • Junker, Karin, 1995: Frauen dürfen nicht bevorzugt werden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.10.1995, 2.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter (Hrsg), 1978: Between Power and Plenty. Madison.

    Google Scholar 

  • Kerschner, Helmut, 1988: Klare Sicht vom Kirchberg, in: Süddeutsche Zeitung, 28.10.1988.

    Google Scholar 

  • Kleman, Jürgen, 1995: Stimmen zum Gerichtshof-Urteil, in: Der Tagesspiegel 16.12.1995, 17.

    Google Scholar 

  • Krasner, Stephen D., 1978: Defending the National Interest: Raw Materials, Investments, and the U.S. Foreign Policy. Princeton, N.J.

    Google Scholar 

  • Mackenzie-Stuart, 1992: A Formula for Failure, in: The Times 11.12.1992, 18.

    Google Scholar 

  • March, James G./ Olsen, Johan P. 1984: The New Institutionalism: Organizational Factors in Political Life, in: American Political Science Review 78, 734–743.

    Article  Google Scholar 

  • March, James G./Olsen, Johan P. 1989: Rediscovering Institutions: The Organizational Basis of Politics. New York.

    Google Scholar 

  • Moore, Sarah, 1994: Re-visiting the Limits of Article 30 EEC, in: European Law Review 19, 195–201.

    Google Scholar 

  • Neander, Joachim, 1995: Luxemburger rote Karte, in: Die Welt 16.12.1995, 1.

    Google Scholar 

  • Nordlinger, Eric A., 1981: On the Autonomy of the Democratic State. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung, 1996: Plädoyer Majors für Europa-Realismus, 25.4.1996, 5.

    Google Scholar 

  • Oliver, Peter, 1993: General Principles of Community Law and Horizontal Effect, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 4(13), 393.

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Fritz, 1992: Der gemeinschaftliche Staatshaftungsanspruch, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 107(15), 993–998.

    Google Scholar 

  • Petschke, Matthias, 1994: Die Warenverkehrsfreiheit in der neuesten Rechtsprechung des EuGH, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 5(4), 107–111.

    Google Scholar 

  • Pichler, Otfried, 1983: Der Generalanwalt beim Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Piper, Stefan Ulrich/Schollmeier, Andres, 1991: Europarecht — Ein Casebook. Köln.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert, 1994: Spielball politischer Interessen, in: Süddeutsche Zeitung, 23.9.1994.

    Google Scholar 

  • Preising, Wulf, 1995: Stimmen zum Gerichtshof-Urteil, in: Der Tagesspiegel 16.12.1995, 17.

    Google Scholar 

  • Rassmussen, Hjalte, 1986: On Law and Policy in the European Court of Justice. A Comparative Study in Judicial Policymaking. Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Ress, Georg, 1993: Abschied von Cassis de Dijon und Dassonville? In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 4(24), 745.

    Google Scholar 

  • Rodriguez Iglesias, Gil Carlos, 1992: Vortrag beim Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Bonn am 10.2.1992. Zit. n. Clever (1992a: 213).

    Google Scholar 

  • Rollmann, Jürgen, 1995: Stimmen zum Gerichtshof-Urteil, in: Der Tagesspiegel 16.12.1995, 17.

    Google Scholar 

  • Rothley, Willi, 1993: Bonn will das EG-Recht untergraben, in: EG-Magazin (1–2), 38–40.

    Google Scholar 

  • Skocpol, Theda, 1979: States and Social Revolutions: A Comparative Analysis of France, Russia, and China. Cambridge and New York.

    Google Scholar 

  • Stein, Torsten, 1986: Richterrecht wie anderswo auch? Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften als „Integrationsmotor“, in: Richterliche Rechtsfortbildung. Erscheinungsformen, Auftrag und Grenzen. Heidelberg, 619-641.

    Google Scholar 

  • Stepan, Alfred C., 1978: The State and Society. Peru in Comparative Perspective. Princeton, N.J.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 1995: Frauenpolitischer Zynismus, 18.10.1995, 10.

    Google Scholar 

  • Toth, A.G., 1994: Is Subsidiarity Justiciable? In: European Law Review 19, 268–285.

    Google Scholar 

  • Tridimas, Takis, 1994: Horizontal Effect of Directives: a Missed Opportunity? in: European Law Review 19, 621–636.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph, 1991: The Transformation of Europe, in: Yale Law Journal 100, 2405–2483.

    Article  Google Scholar 

  • Wischer, Christine, 1995: Frauen dürfen nicht bevorzugt werden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 18.10.1995, 2.

    Google Scholar 

  • Zuleeg, Manfred, 1994: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeits-und Sozialrecht im Streit, in: Arbeit und Recht 42(3) 77–83.

    Google Scholar 

  • Zysman, John, 1983: Governments, Markets and Growth. Financial Systems and the Politics of Industrial Change. Berkeley.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefanie Pfahl Elmar Schultz Claudia Matthes Katrin Sell

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schultz, E. (1998). Die Legitimitätsprobleme des Europäischen Gerichtshofes und die Auswirkungen auf seine institutionelle Autonomie. In: Pfahl, S., Schultz, E., Matthes, C., Sell, K. (eds) Institutionelle Herausforderungen im Neuen Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87310-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87310-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13133-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87310-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics