Skip to main content

Publizistische Arbeit im Internet

  • Chapter
Publizistik im vernetzten Zeitalter

Zusammenfassung

Der Journalist hat besondere Eigenschaften, eine professionelle Einstellung und er wird ständig von den Zwängen seiner Beschäfligungsorganisation bedrängt. Zusammen mit seinem Frauenanteil stemmt sich der Journalist gegen die Flut der Ereignisse und Informationen, schleust als Gatekeeper nur Fakten, Fakten, Fakten in die Öffentlichkeit, reportiert gleichwohl sach-und fachkompetent über Gott und die Welt, kommentiert politisch (da zu rechts, dort zu links), layoutet, umbricht, schneidet, moderiert — all dies spielerisch-unterhaltsam für den mündigen Bürger, dem er (besonders durch das Fernsehen) more playing, more gaming and more gambling anmutet. Wie Robinson Crusoe muss auch der Journalist kein Geld verdienen, macht keine Überstunden und hat keinen Urlaub. Als Demokrat im Rechtsund Sozialstaat nimmt er allerdings die Presse- und Rundfunkfreiheit in Anspruch und versieht die Gegendarstellung mit dem Redaktionsschwanz. Die besonders rückwärts gewandten publizistischen Arbeitgeber in einer verberuflichten Gesellschaft verlangen vom Journalisten in der Regel keine besondere Ausbildung oder gar ein Studium. Gleichwohl hat der Journalist, getreu dem Grundgesetz, den Einzelgesetzen, dem Pressekodex des Deutschen Presserates und den Richtlinien der Verlage und Sender, eine öffentliche Aufgabe wahrzunehmen. Er gehört einem Berufsstand an (ein Relikt aus der Klassen- und Schichtengesellschaft?), dessen Ethos, von wem auch immer gestiftet, er verpflichtet ist. Der Journalist kann einer Gewerkschaft beitreten und hat einen Beruf, auch wenn er nicht arbeitet. Als Internet-User soll er ein besonderer Agent des Wandels sein, der allerdings gleichzeitig von den Multimedien bedroht wird. Gleichwohl kann man Top-Journalisten wie ein Orakel befragen, denn sie sind es, die Fragen der Medienzukunft zu beantworten wissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1991): Politik. Buch I. Übersetzt und erläutert von Eckart Schütrumpf. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Aron, Raymond (1964): Die industrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main, Hamburg: Fischer

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida / Jan Assmann (1994): Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Klaus Merten / Siegfried J. Schmidt / Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 114–140.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1995): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bakke, E. Wight (1940): Citizens Without Work. New Haven: Yale UP.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter / Szyszka, Peter (Hrsg.) (1995): PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyer, Wilhelm R. (1955): Zwischen Phänomenologie und Logik. Hegel als Redakteur der Bamberger Zeitung. Frankfurt am Main: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1996): Zwischen Redaktion und Reflexion. Die Integration von Theorie und Praxis in der Journalistenausbildung am Beispiel des medienpraktischen Projekts “Campus-Journalismus“. Habil.-Schrift Dortmund.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1960): Paradigmen zu einer Metaphorologie. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Band 6, 7–142.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945–1990. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Hans (1986): Grenzüberschreitung? Zur Beziehung von Soziologie und Zeitungswissenschaft 1900–1960. In: Papcke, Sven (Hrsg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 93–112.

    Google Scholar 

  • Breed, Warren (1952): Newspaperman, News, and Society. Ph.D. Dissertation. Columbia University.

    Google Scholar 

  • Breed, Warren (1973): Soziale Kontrolle in der Redaktion: eine funktionale Analyse. In: Aufermann, Jörg / Bohrmann, Hans / Sülzer, Rolf (Hrsg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation I und II. Frankfurt am Main: Atheneum Fischer, 356–378.

    Google Scholar 

  • Briggs, Asa (1977): The Pleasure Telephone: A Chapter in the Prehistory of the Media. In: Ithiel de Sola Pool (Hrsg.): The Social Impact of the Telephone. Cambridge, London: MIT Press, S. 40–65.

    Google Scholar 

  • Bruch, Rüdiger vom, Otto B. Roegele (Hrsg.) (1986): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Frankfurt am Main: Haag & Herchen.

    Google Scholar 

  • Brunhuber, Robert (1907): Das moderne Zeitungswesen (System der Zeitungslehre). Leipzig: Göschen.

    Google Scholar 

  • Bücher, Karl (1893): Die Entstehung der Volkswirtschaft. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Bücher, Karl 1896–51919): Arbeit und Rhythmus. Leipzig: Reinicke.

    Google Scholar 

  • Bücher, Karl (1920/1981): Das Intelligenzwesen. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 75, 326–345; Neudruck in: Bücher, Karl: Auswahl der publizistikwissenschaftlichen Schriften, eingel. und hrsg. von Heinz-Dietrich Fischer und Horst Minte. Bochum: Brockmeyer, 147-166.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (1972a): Arbeit. In: Brunner, Otto / Werner Conze / Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 154–215.

    Google Scholar 

  • Czitrom, Daniel J. (1982): Media and the American Mind. From Morse to McLuhan. Chapel Hill: North Carolina UP.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice: Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Revisited by Mrs. Gates. In: Bentele, Günter / Hesse, Kurt R. (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft. (Festschrift für Manfred Rühl). Konstanz: Universitätsverlag, 141–159.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang / Jarren, Otfried / Kepplinger, Hans Mathias / Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (1993): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (Hrsg.) (21971): Handbuch der Publizistik. Bd. 1: Allgemeine Publizistik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Engelsing, Rolf (1976): Der literarische Arbeiter. Bd. 1: Arbeit, Zeit und Werk im literarischen Beruf. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations-und Kommunikationstechnologien. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1948): Die Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft. Probleme und Methode. München: Weinmayer.

    Google Scholar 

  • Grimme, Eduard W.P. (1991): Zwischen Routine und Recherche. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont (1965): “Es giebt eine Kunst, Zeitung zu lesen” Anzeige des Zeitungs-Collegii von A. L. Schlözer, Professor in Göttingen 1777. In: Publizistik 10, 504–514.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (1993): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Hardt, Hanno (1979): Social Theories of the Press. Early German & American Perspectives. Forword by James W. Carey. Beverley Hills, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric A. (1963): Preface to Plato. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1807/1921): Phänomenologie des Geistes. Hrsg. v. Georg Lasson. Leipzig: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1994): Medienökonomie. Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heuß, Theodor (1954): Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Höhne, Hansjoachim 2(1984): Report über Nachrichtenagenturen. 2 Bde. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie / Paul F. Lazarsfeld / Hans Zeisel (1933/21975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziologischer Versuch über die Wirkungen dauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.) (1979): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias / Inge Vohl (1976): Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Probleme und empirische Befunde. In: Rundfunk und Fernsehen 24, 310–343.

    Google Scholar 

  • Kern, Bärbel / Kern, Horst (21990): Madame Doctorin Schlözer. Ein Frauenleben in den Widersprüchen der Aufklärung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Knies, Karl (1853): Die Eisenbahnen und ihre Wirkungen. Braunschweig: Schwetschke.

    Google Scholar 

  • Knies, Karl (1857): Der Telegraph als Verkehrsmittel. Mit Erörterungen über den Nachrichtenverkehr überhaupt. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1985): Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. München: Phil. Diss.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1972): Angestellter. In: Brunner, Otto / Conze, Werner/ Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta, Sp. 110–128.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1974): Professionalisierung durch Wissenschaft. Journalistenausbildung zwischen Beruf und Berufung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 24/74, 27–37.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1988): Journalismus als Beruf. Köln, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1947a): Frontiers in group dynamics I. Concept, method, and reality in social science, social equilibria, and social change. In: Human Relations 1:1,5-42.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1947b): Frontiers in group dynamics II. Channels of group life, social planning and action research. In: Human Relations 1:2, 179-193.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1963): Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern/Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker (1984): Helden der Aufklärung? Auskunft über Journalisten: in der neueren Literatur. In: Medium 14:5, 27-32; 14:6, 42-47; 14: 7-8, 65-68.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker (1989): Literatur als Zufluchtsort. Zensur in der Bundesrepublik im Spiegel von journalistischen Romanen. In: Publizistik 34, 133–145.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1922/1964): Die öffentliche Meinung. München: Rütten und Loening.

    Google Scholar 

  • Littlejohn, Stephen W. (51996): Theories of Human Communication. Belmont, Calif: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1690/21977): Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. u. eingel. v. Walter Euchner, übers. v. H. J. Hoffmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1965): Grundrechte als Institution. Ein Beirag zur politischen Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (21996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mahle, Walter (Hrsg.) (1993): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1844/1962): Pariser Manuskripte. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe, Bd. 13. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1867/1980): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe, Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (1984): Der Redakteur am Bildschirm. Auswirkungen moderner Technologien auf Arbeit und Berufsfeld des Journalisten. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1994): Arbeitsplätze im Journalismus. Statistiken von Ämtern, Verbänden und Versicherungen. In: Rundfunk und Fernsehen 42, 37–48.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sieglinde (1997): Redaktionsmanangement in den USA — Fallbeispiel „Seattle Times“. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene / Kanzleiter, Gerda (1984): Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1939, 1964): Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In: ders.: Beiträge zur soziologischen Theorie. hrsg. und eingel. von Dietrich Rüschemeyer. Neuwied, Berlin: Luchterhand, 160-170.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (1976): Bewußtsein von Journalisten. Standesdenken oder gewerkschaftliche Solidarisierung? Frankfurt am Main, Köln: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg (1995): Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Roegele, Otto B. (1984): Der Publizist Karl Marx. In: Karl Marx (1818–1883). Eine Ringvorlesung der Universität München. Hrsg. u. eingel. v. Vernanz Schubert. St. Ottilien: EOS, 17–63.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/ Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1965): Zur sozialen Struktur des Zeitungsverlages. In: Festschrift für Otto Groth. Bremen, gleichzeitig in: Publizistik 10, 207–219.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1972): Zur Professionalisierung von Berufskommunikatoren (=Forschungsbericht 28 des Sonderforschungsbereiches 22 „Sozialisations-und Kommunikationsforschung“, Universität Erlangen-Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum), vervielfältigt.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (21979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Fribourg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1987): Journalistenschwemme in der Kommunikatorendürre. Anmerkungen zur Steuerungsproblematik in der Ausbildung von Berufskommunikatoren. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München: Ölschläger, 65–88.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1991): Medienforschung zwischen Erkenntnis-und Verwertungsinteressen. Einige Leitthesen zur Markierung des Diskussionsfeldes. In: Roß, Dieter / Wilke, Jürgen (Hrsg.): Umbruch in der Medienlandschaft. Beziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. München: Ölschläger, 73–77.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1994): Duales System oder dysfunktionale Doppelhelix? Ein Aufriß des rundfunkpublizistischen Prozesses in Deutschland. In: Silke Holgersson/ Otfried Jarren/ Heribert Schatz (Hrsg.): Dualer Rundfunk in Deutschland. Beiträge zu einer Theorie der Rundfunkentwicklung. Münster, Hamburg: Lit, 35–61.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1994): Verstanden? Publizistische Freiheit und öffentliches Gebrauchsverstehen. In: Wolfgang Wunden (Hrsg): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik. Band 2. Hamburg, Stuttgart: Steinkopf, 65–77.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1995): Rundfunk publizistisch begreifen. Reflexionstheoretische Überlegungen zum Primat programmierter Programme. In: Publizistik 40, 279–304.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1998): Wirtschaftswissenschaften. In: Jarren, Otfried / Sarcinelli, Ulrich / Saxer, Ulrich (Hrsg.). Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikon. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred / Dernbach, Beatrice (1995): Studium und Ausbildung für publizistische Berufe — Rückblick und Ausblicke. Hrsg vom Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft / Journalistik. Bamberg: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft / Journalistik.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred / Dernbach, Beatrice (1996): Public Relations — soziale Randständigkeit — organisatorisches Helfen. Herkunft und Wandel der Öffentlichkeitsarbeit für sozial Randständige. In: PR Magazin 27:11, 43-50.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1997): Arrivederci Luhmann? Vorwärts zu Schumpeter! Transparenz und Selbstreflexivität: Überlegungen zum Medienjournalismus und zur PR-Arbeit von Medienunternehmen. In: Fünfgeld, Hermann/ Mast, Claudia (Hrsg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven (= Festschrift für Gerhard Maletzke). Opladen: Westdeutscher Verlag, 193–211.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992): Medienwandel — Journalismuswandel. In: Publizistik 38, 293–304.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich, Schanne, Michael (1981): Journalismus als Beruf. Eine Untersuchung der Arbeitssituation von Journalisten in den Kantonen Zürich und Waadt. Bern: Eidgenössisches Justiz-und Polizeidepartement.

    Google Scholar 

  • Schäffle, Albert (1874-1878/ 21896): Bau und Leben des socialen Körpers. 1. Auflage 4 Bde., 2. Auflage 2 Bde. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Schlözer, August L. (1979–61806): Vorbereitung zur Weltgeschichte für Kinder. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schlözer, August Ludwig (1777): Entwurf zu einem Reise-Collegio, nebst einer Anzeige seines Zeitungs-Collegii. Göttingen: Vandenhoek.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Wiesbaden: Vieweg

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. / Brigitte Spieß (1994): Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Franz Anselm (1952): Beruf und Arbeit in deutschen Erzählungen. Ein literarisches Lexikon. Stuttgart: Hiersemann.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecker, Dieter (1993): Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellungen im Ost-West-Vergleich. In: Publizistik 38, 353–382.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus, Dieter Stürzebecher, Beate Schneider (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34/1994). Opladen: Westdeutscher Verlag, 139–161.

    Google Scholar 

  • Schulz, Rüdiger (1974): Entscheidungsstrukturen der Redaktionsarbeit. Eine vergleichende empirische Analyse des redaktionellen Entscheidungshandelns bei regionalen Abonnementzeitungen unter besonderer Berücksichtigung der Einflußbeziehungen zwischen Verleger und Redaktion. Rer. pol. Diss. Mainz.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Joachim v. (1795/21993): Ueber Zeitungen. Ein Beytrag zur Staatswissenschaft. Frankfurt am Mayn: Varrentrapp und Wenner 1795; Neudruck München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Joachim v. (1802/1976a): Ueber politische und gelehrte Zeitungen, Meßrelationen, Intelligenzblätter und über Flugschriften zu Frankfurt am Mayn, ein Beitrag zu der Geschichte dieser Reichs-Stadt. Frankfurt am Mayn: Jäger. Neudruck Leipzig: Zentralantiquariat der DDR.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Joachim von (1803–21976b): Ueber politische Zeitungen und Intelligenzblätter in Sachsen, Thüringen, Hessen und einigen angränzenden Gebieten. Gotha: Ettinger. Neudruck Leipzig: Zentralantiquariat der DDR.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1776/1974): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Aus dem Englischen und mit einer Würdigung von Horst Claus Recktenwald. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Solomon, Howard M. (1972): Public Welfare, science, and propaganda in seventeenth century France. The innovations of Théophraste Renaudot. Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Sporhan-Krempel, Lore (1968): Nürnberg als Nachrichtenzentrum zwischen 1400 und 1700. Nürnberg: Verein für die Geschichte der Stadt.

    Google Scholar 

  • Studnitz, Cecilia v. (1983): Kritik des Journalisten. Ein Berufsbild in Fiktion und Realität. München, New York, London, Paris: Saur.

    Google Scholar 

  • Weber Max (21926): Politik als Beruf. München, Leipzig: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 1: Mediensystem, Medienethik, Mediensituationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktion, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried / Altmeppen, Klaus-Dieter / Löffelholz, Martin, unter Mitarbeit von Monika Pater (1994): Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Opladen. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried / Löffelholz, Martin / Scholl, Armin (1994): Journalismus in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen und Mitarbeiter (1977): Synopse “Journalismus als Beruf” — Schlußbericht. München: Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung.

    Google Scholar 

  • White, David Manning (1950/1964): The “Gatekeeper”. A Case Study in the Selection of News. In: Journalism Quaterly 27, 383–390. Neudruck in: Dexter, Lewis Anthony, David Manning White (Hrsg.): People, Society, and Mass Communications. New York, London: Free Press — Collier Macmillan, 162-172.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1984): Umbruch in der Medienlandschaft. Beziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Zeiss, Michael (1981): Bewußtsein von Tageszeitungsredakteuren. Eine Studie über Bedingungen, Strukturen und Folgen journalistischen Berufsverständnisses. Berlin: Spieß.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Beatrice Dernbach Manfred Rühl Anna Maria Theis-Berglmeir

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rühl, M. (1998). Publizistische Arbeit im Internet. In: Dernbach, B., Rühl, M., Theis-Berglmeir, A.M. (eds) Publizistik im vernetzten Zeitalter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87306-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87306-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13106-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87306-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics