Skip to main content

»Hörst Du? hörst Du? Diotima’s Grab!« Zur Aporie der Schriftlichkeit in den Hyperion-Briefen

  • Chapter
Hyperion — terra incognita
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Hölderlin hat für seinen einzigen Roman, aber auch schon für das in Schillers Thalia erschienene Fragment von Hyperion mit der Form des Briefromans eine literarische Gattung gewählt, die wie keine andere die Schriftform von Briefen und das fiktive Geschehen des Romans engfuhrt.1 Durch die besondere zeitliche Komposition2 hat Hölderlin den Briefroman zu einer in sich reflektierten Darstellungsform gesteigert. Es ist schon in der Gattungslogik des Briefromans angelegt, daß der briefschreibende Hyperion auch das Schreiben selbst thematisiert; im Text des Hyperion ist zwar von der Tätigkeit des ›Schreibens‹ öfter die Rede, aber das Substantiv ›Schrift‹ kommt hier nicht vor.3 Nur im Fragment von Hyperion findet sich einmal, ganz am Anfang, das Kompositum »Grabschrift« als Kennzeichnung jener »Sentenz«4, die Hölderlin drei Jahre später über den ersten Band des Hyperion als Motto setzt. Die »Grabschrift des Lojola« steht hier über dem Text, einer Inschrift gleich: »Non coerceri maximo, contineri minimo, divinum est.« (I,2)5 Insofern kann das Buch selbst als »Grab« verstanden werden. Der Sinn der »Grabschrift« ließe sich so deuten, daß in dem ›kleinen‹ Buch Hyperion etwas ›begraben‹ liegt, das dennoch durch keine Macht der Erde bezwungen werden kann: also die revolutionären Hoffnungen Hyperions und die Liebe zu Diotima. Das ist wahrscheinlich nicht falsch, aber — in bezug auf die poetologische Proble- matik der Schrift - noch zu wenig weit gedacht. Es ist daher nicht sosehr danach zu fragen, was diese »Grabschrift« bedeutet, sondern vielmehr danach, was es bedeutet, daß es eine »Grabschrift« ist, die als Motto über dem Text steht. Denn durch die »Grabschrift« wird das Buch selbst zum »Grab« und der Inhalt des Buches zu einem toten Körper.

Für I. & M.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Binder, Franziska: Kluft und Zwiesprache. Ein literaturwissenschaftlicher Versuch zu Hölderlins ›Hyperion‹, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Birkenhauer, Theresia: Legende und Dichtung. Der Tod des Philosophen und Hölderlins Empedokles, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 10. Aufl. Bern/München 1984.

    Google Scholar 

  • Franz, Michael: »Piatons frommer Garten«. Hölderlins Platonlektüre von Tübingen bis Jena, in: HJb 28 (1992/93), S. 111–127.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: Empedokles, der »erste Erfinder der Rhetorik« Zur Anfangskonzeption von Hölderlins Empedokles-Tragödie, in: Bad Homburger Hölderlin-Vorträge 1994/95, S. 25–39.

    Google Scholar 

  • - Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens, Basel und Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Nachwort zum Romanzero, in: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, hg. von Manfred Windruhr, Band 3/I, Hamburg 1992, S. 177–182.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Hölderlins Flamme — Zur Bildwerdung der Frau im ›Hyperion‹, in: HJb 22 (1980/81), S. 122–142.

    Google Scholar 

  • Knaupp, Michael: Die raum-zeitliche Struktur des ›Hyperion‹, in: LpH 8, 1988, S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Lampenscherf, Stephan: »Heiliger Plato, vergieb…«. Hölderlins ›Hyperion‹ oder Die neue Platonische Mythologie, in: HJb 28 (1992/93), S. 128–151.

    Google Scholar 

  • Platon: Werke in acht Bänden, griechisch und deutsch, hg. von Günther Eigler, Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Sonette an Orpheus. Geschrieben als ein Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop, in: Sämtliche Werke, hg. von Ernst Zinn, Bd. 1, Frankfurt/M. 1955, S. 727–773.

    Google Scholar 

  • Wörterbuch zu Friedrich Hölderlin, II. Teil: Hyperion. Auf der Textgrundlage der Großen Stuttgarter Ausgabe bearb. v. Hans Otto Horch, Klaus Schuffels und Manfred Kammer in Verb. mit Doris Vogel und Hans Zimmermann, Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Zuberbühler, Rolf: Hölderlins Erneuerung der Sprache aus ihren etymologischen Ursprüngen, Berlin 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hansjörg Bay

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Groddeck, W. (1998). »Hörst Du? hörst Du? Diotima’s Grab!« Zur Aporie der Schriftlichkeit in den Hyperion-Briefen. In: Bay, H. (eds) Hyperion — terra incognita. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87304-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87304-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13075-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87304-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics