Skip to main content

»wie an den Füßen ein Kind, ergriffen und an die Felsen geschleudert« Die Gewaltthematik in Hölderlins Hyperion in beziehungsanalytischer Perspektive

  • Chapter
Hyperion — terra incognita
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

In ihrer verblüffenden Drastik ist die im Titel zitierte Kindsmordphantasie für Hölderlins Roman sicherlich singulär. Immerhin jedoch findet sich ein der Geste des An-den-Felsen-Schleuderns analoges Bild, wenn Hyperion in aggressiv-verächtlichem Ton hinsichtlich der »Leidensfreien« anmerkt, niemand würde sich ereifern, »daß der hohle Topf so dumpf klingt, wenn ihn einer an die Wand wirft«. (I,69) Im Empedokles wird dann von Panthea, die doch über jeden Verdacht auf aggressive Impulse erhaben scheint, ein vergleichbar grauenhaftes Tötungsphantasma geäußert. Nachdem ihr Heiler, vom Bann gezeichnet, die Stadt verlassen hat, argwöhnt sie: »Erhascht der feigen Jäger einer dich,/ Zerschlägt am Felsen dir dein sterbend Haupt« — eine Phantasie, die derjenigen, daß er »erschlagen auf dem Wege liege«1 hinzugefügt wird und sie ohne Not noch überbietet.

»Ich sehe ein Kleinkind irgendwo […] und ich habe nur einen Gedanken, dieses Kind an den Fesseln zu packen und es durch die Luft mit dem Kopf mit aller mir möglichen Wucht immer wieder über die Tischkante zu schlagen.[…] aus dem Weltraum [dringen] Teilchen von hoher Energie, die ich in Kaskaden auf mich herunterkommen sehe, […] ein in mich und vereinigen sich in mir mit den Atomen meines Körpers zu einem kosmischen Tanz von Energie.«Rainald Goetz,Der Attentäter

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anzieu, Didier: Das Haut-Ich, Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Aspetsberger, Friedbert: Welteinheit und epische Gestaltung. Studien zur Ich-Form von Hölderlins Roman ›Hyperion‹, München 1971.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, Thea: Beziehungsanalyse. Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die psychoanalytische Familientherapie, Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Renate: Narziß, Narzißmus und das Problem der poetischen Produktion, in: Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur, hg. von Mathias Meyer und Gerhard Neumann, Freiburg 1997.

    Google Scholar 

  • Boothe, Brigitte: Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie, Göttingen 1994.

    Google Scholar 

  • Bothe, Henning: Hölderlin zur Einführung, Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • de Man, Paul: The Image of Rousseau in the Poetry of Hölderlin, in: The Rhetoric of Romanticism, New York 1984.

    Google Scholar 

  • Carey, John: Haß auf die Massen. Intellektuelle 1880–1939, Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Hölderlin. Eine Einführung, Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard: Werden wir alle Jünger? Über die Renaissance konservativer Modernekritik und die postmoderne Sehnsucht nach der organischen Moderne, in: Kursbuch 122 (1995), S. 93–119.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: Die poetische Logik des Hyperion. Versuch über Hölderlins Versuch der Subversion der Regeln des Diskurses, in: Urszenen, hg. von Horst Turk und Friedrich A. Kittler, Frankfurt/M. 1977, S. 167–201.

    Google Scholar 

  • --: Brot und Wein. Die Poesie des Abendmahls, Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  • Hühn, Helmut: Mnemosyne. Zeit und Erinnerung in Hölderlins Denken, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Jamme, Christoph: ›Jedes Lieblose ist Gewalu. Der junge Hegel, Hölderlin und die Dialektik der Aufklärung, in: HJb 23 (1982/83), S. 191–229.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: Die weibliche Maske der Poesie. Zur Geschlechterimmanenz von Autorschaft um 1800 in der Poetik Friedrich Hölderlins, in: DVjS 67 (1993), S. 225–47.

    Google Scholar 

  • Kleinspehn, Otto: Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit, Reinbek 1989.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe, hg. von Helmut Sembdner, München 1961.

    Google Scholar 

  • Kohut, Heinz: Überlegungen zum Narzißmus und zur narzißtischen Wut, in: Psyche 6 (1973), S. 513–54.

    Google Scholar 

  • --: Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen, Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Hölderlin 1943, in: Hölderlin und Nürtingen, hg. von Peter Härtling und Gerhard Kurz, Stuttgart 1994, S. 203–28.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen, Helmut Mottel und Walter Schmitz (Hg.): Sammelband zum Kolloquium Wissensordnung und Medien um 1800. Das Beispiel Hölderlin, erscheint 1998/99.

    Google Scholar 

  • Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung, Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Stephen A.: Relational Concepts in Psychoanalysis. An Integration, Cambridge 1988.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander und Margarete: Die Unfähigkeit zu trauern, München 1967.

    Google Scholar 

  • Port, Ulrich: Die Schönheit der Natur erbeuten. Problemgeschichtliche Untersuchungen zum ästhetischen Modell von Hölderlins ›Hyperion‹, Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Prignitz, Christoph: Der Vulkan bricht los. Das Kriegsmotiv in Hölderlins ›Hyperion‹, in: Der deutsche Roman der Spätaufklärung. Fiktion und Wirklichkeit, hg. von Harro Zimmermann, Heidelberg 1990, S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Ryan, Lawrence: Hölderlins ›Hyperion‹ — ein romantischer Roman ?, in: Über Hölderlin, hg. von Jochen Schmidt, Frankfurt/M. 1970, S. 175–212.

    Google Scholar 

  • Scharfschwerdt, Jürgen: Friedrich Hölderlin. Der Dichter des deutschen Sonderwegs, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit, München 1990.

    Google Scholar 

  • Wackwitz, Stefan: Friedrich Hölderlin, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Warminski, Andrzej: Readings in Interpretation. Hölderlin, Hegel, Heidegger, Minneapolis 1987.

    Google Scholar 

  • Weilnböck, Harald: Aesthetic Visualism and An-Aestheticism of the Hyper-Visual in Hölderlin’s ›Hype-rion‹, in: Visuality of Language and Language of Visuality. Crossings Between Science and Art in Literature, hg. von Beate Allert, Detroit 1995.

    Google Scholar 

  • -: ›Was die Wange röthet/ kann nicht übel seyn‹. Die Beziehungsdynamik der Entfremdung in Hölderlins Empedokles-Projekt, Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, Jürgen: Sprachzeichen. Zeichensprache — Hyperions Weg ins dialogische Abseits, in: Hölderlin und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme, hg. von Gerhard Kurz, Valérie Lawitschka und Jürgen Wertheimer, Tübingen 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hansjörg Bay

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weilnböck, H. (1998). »wie an den Füßen ein Kind, ergriffen und an die Felsen geschleudert« Die Gewaltthematik in Hölderlins Hyperion in beziehungsanalytischer Perspektive. In: Bay, H. (eds) Hyperion — terra incognita. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87304-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87304-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13075-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87304-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics