Skip to main content

Euphorie und Ernüchterung — Strukturwandel der elektronischen Medien

  • Chapter
Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?
  • 210 Accesses

Zusammenfassung

Wer heute ein Zukunftsszenario zur Entwicklung der neuen elektronischen Medien entwerfen soll, begibt sich auf ein sehr glattes Parkett. Unabhängig vom erkenntnistheoretischen Problem, ob die Entwicklung von Medien überhaupt vorhersagbar ist, zeigt die Erfahrung, daß die meisten Prognosen in diesem Bereich schief gelegen haben. Neben den bekannten historischen Flops sei an die jüngsten Fehleinschätzungen breiter Fachkreise zum Internet erinnert. Typisch ist dieses Beispiel auch insofern, als die Entwicklung des Internet als gesellschaftlich relevantes Medium, zumindest in der Bundesrepublik Deutschland, erst sehr spät erkannt wurde. Nach dem „agenda setting“ wird es heute dagegen in seiner Diffusionsdynamik und seiner gesamtgesellschaftlichen Aneignung eher überschätzt. Die wissenschaftlichen Abschätzungsprobleme sind auch darauf zurückzuführen, daß das komplexe Wechselspiel von Technisierung, Ökonomisierung, Institutionalisierung und vor allem Kultivierung im Entstehungs- und Durchsetzungsprozeß neuer Medien erst ansatzweise untersucht worden ist (vgl. Lange/Seeger 1996 und Schatz 1996).

Dieser Text basiert auf einem Vortrag auf der Tagung „Von der Parteien- zur Mediendemokratie? Erfahrungen in Italien und Deutschland“, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung (Büro Rom) in Zusammenarbeit mit der Fondazione Giangiacomo Feltrinelli (Mailand) am 4. und 5. Oktober 1996 in Castelgandolfo bei Rom organisiert wurde. Entsprechend wird besonderer Bezug genommen auf die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gerpott, Torsten (1996): Alternative Carrier im deutschen Telekommunikationsmarkt. Strategische Gruppen zwei Jahre vor der Marktliberalisierung. In: Kubicek/ Klumpp/ Müller/ Neumann/ Raubold/ Roßnagel (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1996: Öffnung der Telekommunikation: Neue Spieler — Neue Regeln. Heidelberg: v. Decker, S. 34-49.

    Google Scholar 

  • Kohlstedt, Alexander/ Seeger, Peter/ Woldt, Runar (1996): Europäische Medienkonzentration und strategische Allianzen im internationalen Multimedia-Markt. In: Lange/Seeger 1996, a.a.O., S. 165-190.

    Google Scholar 

  • Krempl, Stefan (1996): Das Phänomen Berlusconi. Die Verstrickung von Politik, Medien, Wirtschaft und Werbung. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lange, Bernd-Peter/ Seeger, Peter (1996): Die Technisierung der Medien und ihre Gestaltbarkeit — Eine Einführung. In: Lange/Seeger (Hrsg.): Technisierung der Medien. Strukturwandel und Gestaltungsperspektiven. Baden-Baden/Düsseldorf: Nomos, S. 1-38 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Natale, Anna Lucia (1996): Das Rundfunksystem Italiens. In: Hans-Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen (Hrsg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1996/97. Baden-Baden/Hamburg: Nomos, S. 122-128 (C-1).

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (1996): Die multimediale Zukunft. Analysen und Prognosen vom Freizeitforschungsinstitut der British-American-Tobacco. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rauen, Birgid (1995): Rundfunkpolitik, Parteien-und Konzerninteressen — ein italienisches Zusammenspiel. Gesetzgebung als Sanktionierung des Status quo. In: Media Perspektiven Nr. 3/1995, S. 115-127.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (Hrsg.) (1996): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Ulrich/ Kubicek, Herbert (1994): Von den „alten“ Medien lernen. Organisatorischer und institutioneller Gestaltungsbedarf interaktiver Medien. In: Media Perspektiven Nr. 8/1994, S. 401-408.

    Google Scholar 

  • Seeger, Peter (1996): Interaktive Medien zwischen digitalem Fernsehen und Internet. In: Sozialwissenschaft und Berufspraxis; Nr. 4/1996 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Seeger, Peter (1996a): Zukunftsfähige „Informationsgesellschaft“. Neue Herausforderungen für eine gestaltungsorientierte Technikforschung. Vortrag anläßlich des WIK-Workshops „Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung in der Telekommunikation“ am 8./9.10.1996 in Königswinter (Publikation in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Seeger, Peter/ Kubicek, Herbert (1993): Perspektive Techniksteuerung. Interdisziplinäre Sichtweisen eines Schlüsselproblems entwickelter Industriegesellschaften. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Seufert, Wolfgang (1996): Beschäftigungswachstum in der Informationsgesellschaft? Forschungsbefunde zu den Arbeitsmarkteffekten digitaler Informationstechniken. In: Media Perspektiven Nr. 9 / 1996, S. 499-506.

    Google Scholar 

  • Stoll, Clifford (1996): Die Wüste Internet. Geisterfahrt auf der Datenautobahn. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jochen (1996): Pay-TV: Durchbruch im digitalen Fernsehen? Bezahlfernsehen in Deutschland und im internationalen Vergleich. In: Media Perspektiven Nr. 7/1996, S. 386-401.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heribert Schatz Otfried Jarren Bettina Knaup

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seeger, P. (1997). Euphorie und Ernüchterung — Strukturwandel der elektronischen Medien. In: Schatz, H., Jarren, O., Knaup, B. (eds) Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87303-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87303-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13043-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87303-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics