Skip to main content

Einführung in die Thematik und Überblick über die Beiträge

  • Chapter
Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?
  • 206 Accesses

Zusammenfassung

Presse- (und Informations-)Freiheit sind — historisch wie funktional gesehen — wohl das wichtigste konstitutive Element westlicher Demokratien. Die Sorge, die Massenmedien könnten durch den Wandel des Massenkommunikationssystems bzw. seiner technischen, ökonomischen, politischen und soziokulturellen Grundlagen in bezug auf ihre politische Funktionsfähigkeit als „Medium und Faktor der öffentlichen Meinungsbildung“ Schaden erleiden, scheint in Deutschland stärker ausgeprägt als in anderen westlichen Demokratien. Man könnte das als „typisch deutsche“ Bedenkenträger-Kultur abtun, wie dies manche Protagonisten des anbrechenden Zeitalters der „Multimediagesellschaft“ versuchen. Andererseits weist die jüngere deutsche Geschichte aber eine hinreichende Anzahl von Anlässen auf, die die besondere Problemsensibilität der journalistischen und fachwissenschaftlichen Öffentlichkeit für das Wechselverhältnis von politischer Macht und Medienmacht erklären und rechtfertigen können. Sie reichen zurück bis in die Weimarer Republik und die Erfahrung, wie eine demokratiefeindliche Meinungspresse seinerzeit den Weg des Nationalsozialismus bereitete; sie umfassen die totalitäre Instrumentalisierung der inländischen Presse, des Rundfunks und des Films im „Dritten Reich“ bei gleichzeitiger Abschirmung der Bevölkerung von ausländischen Informationsquellen („Feindsender“) und sie schließen auf der positiven Seite die Medienpolitik der Alliierten nach 1945 ein, mit ihrer starken Betonung von Staatsferne, Dezentralisierung und Funktionalisierung der Massenmedien für die „re-education“ der Deutschen, die sich niederschlug in einer bis 1949 bestehenden Lizenzpresse und einem zumindest anfänglich durch gesellschaftliche Gruppen kontrollierten, föderalistisch und öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk (vgl. Bausch 1980).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausch, Hans (1980): Rundfunkpolitik nach 1945, 3 Bd., München.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank E. (Hrsg.) (1988): Medienmacht und Politik. Mediasierte Politik und politischer Wertewandel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1988): Politik und Medien im Wandel: Autonomie, Interdependenz oder Symbiose? Anmerkungen zur Theoriedebatte in der politischen Kommunikation. In: Publizistik, Jg. 33, Nr. 4, S. 619–632.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (Hrsg.) (1996): Markt — Macht — Medien: Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Newton, Kenneth (1996): The Mass Media and Modern Government. WZB für Sozialforschung, FS III 96-301. Berlin.

    Google Scholar 

  • Röper, Horst (1994): Geballte Gewalten, geteilte Kanäle. Auf dem Weg in die televisuelle Weltgesellschaft. In: Monkenbusch, Helmut (Hrsg.): Fernsehen. Medien, Macht, Märkte. Reinbeck. S. 63-84.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1983): Das Syndrom der Unregierbarkeit und die Macht der Medien. In: Publizistik, Jg. 28, Nr. 4, S. 487–511.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1983): Macht von Medien — Macht durch Medien. Anmerkungen zu Befunden in einem amorphen Forschungsbereich. In: Rundfunk und Fernsehen, 31. Jg., Heft 3–4. S. 439–455.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (Hrsg.) (1996): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Schulz, Winfried (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven 11/1992. S. 690-712.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/ Lange, Klaus (Hrsg.) (1982): Massenkommunikation und Politik. Allgemeine Probleme und Entwicklungen im Massenkommunikationssystem der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Tauss, Jörg/ Kollbeck, Johannes/ Mönikes, Jan (Hrsg.) (1996): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Politik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heribert Schatz Otfried Jarren Bettina Knaup

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schatz, H. (1997). Einführung in die Thematik und Überblick über die Beiträge. In: Schatz, H., Jarren, O., Knaup, B. (eds) Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87303-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87303-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13043-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87303-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics