Skip to main content

Organisationsprobleme in Rundfunkanstalten

  • Chapter
Massenkommunikation
  • 589 Accesses

Zusammenfassung

Die vier Grundfaktoren der Massenkommunikation — Kommunikator, Aussage, Medium und Rezipient1 — haben in unterschiedlichen Konjunkturen das kommunikationswissenschaftliche Interesse gefunden. So fanden und finden Aussagenanalysen und die wissenschaftlichen Beschäftigung damit vor allem vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Rolle und vermuteten Wirkung der Massenmedien, etwa im Rahmen der Vielfaltsdebatte, statt. Die Rezipientenforschung — hier auf die Rundfunkmedien bezogen — fand besonderen Auftrieb durch die Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die zu verschärftem Wettbewerb im und um das Publikum, mithin zu mehr Interesse am Publikum führte. Medienökonomische Fragen werden aus der Beobachtung der Konzentrationsprozesse unter den Medienunternehmungen und deren gesellschaftlicher Kontrolle heraus vorangetrieben. Die Kommunikatorforschung schließlich — im Ganzen wohl das Stiefkind der Massenkommunikationsforschung2 — bezog Anstöße aus der Debatte um die politische Einflußnahme auf die Aussagenproduktion (etwa in aktuellen Redaktionen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Gerhard Maletzke gebührt die Urheberschaft für diese deutschsprachige begriffliche Prägung und vor allem die Entwicklung des darauf basierenden Feldschemas der Massenkommunikation; vgl. Gerhard Maletzke: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg 1963, S. 34ff.

    Google Scholar 

  2. Dies betont Rühl vor allem mit Blick auf eine organisatorische Perspektive der Kommunikatorforschung; vgl. Manfred Rühl: Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Solzialpsychologie“, Sonderheft 30: „Massenkommunikation“. Opladen 1989, S. 253–269.

    Google Scholar 

  3. vgl. Wolfgang H. Staehle: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München 61991, S. 382ff.

    Google Scholar 

  4. Im weiteren ist mit „Rundfunkanstalt“ immer die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in der Bundesrepublik Deutschland mit ihren spezifischen Rahmenbedingungen gemeint.

    Google Scholar 

  5. vgl. Alfred Kieser/Herbert Kubicek: Organisation. Berlin und New York 31992, S. 73–191.

    Google Scholar 

  6. Eine wenig bekannte Ausnahme stellt der dänische Runkfunk dar. Danmarks Radio (DR) hat seit 1993 eine weitgehend objektorientierte Makrostruktur, bei der auf der obersten Ebene nur zwischen Hörfunk und Fernsehen unterschieden wird; vgl. Torsten Rossmann: Zwischen EG-Harmonisierung und nationaler Ordnungstradition — Rundfunkpolitik in Dänemark. In: „Media Perspektiven“, Nr. 9/1993, S. 432–444.

    Google Scholar 

  7. vgl. Alfred Kieser/Herbert Kubicek: a.a.O. (Anm. 5), S. 95ff.

    Google Scholar 

  8. So etwa in §§2 und 18 des Gesetzes über den Hessischen Rundfunk. Gesetz- und Verordnungsblatt Hessen 1948, S. 123; die Formulierungen für die anderen Rundfunkanstalten lauten ähnlich.

    Google Scholar 

  9. Eine ausführliche Diskussion hierzu findet sich bei Paul Kemmer: Zielkonzeption und Rechnungssystem von Rundfunkanstalten. Baden-Baden 1986.

    Google Scholar 

  10. vgl. Oliver Fix: Organisation des Rundfunks. Wiesbaden 1988, S. 158ff.

    Google Scholar 

  11. vgl. ebenda, S. 162ff.

    Google Scholar 

  12. vgl. ebenda, S. 170ff.

    Google Scholar 

  13. Eine Darstellung hierzu findet sich bei Christa-Maria Ridder: Zukunftsstrategien der BBC. In: „Media Perspektiven“, Nr. 4/1993, S. 150–158.

    Google Scholar 

  14. Die Entscheidungswege innerhalb der ARD weisen grundsätzlich andere Merkmale und Probleme auf, sie sollen hier ausgeklammert bleiben.

    Google Scholar 

  15. Wolfgang H. Staehle: a.a.O. (Anm. 3), S. 661.

    Google Scholar 

  16. vgl. ebenda; S. 705ff.

    Google Scholar 

  17. vgl. Anna M. Theis: Vom Umgang mit Komplexität — Organisatorische Konsequenzen des dualen Rundfunksystems. In: „Rundfunk und Fernsehen“, 40. Jg. 1992/Heft 4, S. 493–506.

    Google Scholar 

  18. vgl. Alfred Kieser/Herbert Kubicek: a.a.O. (Anm. 5), S. 155.

    Google Scholar 

  19. Einen solchen Zusammenhang stellt schon Lerg her, wenn er in der Diskussion über Mitbestimmung im Rundunk auf dessen demokratisches Mandat in der Gesellschaft verweist; vgl. Winfried B. Lerg: Angebot oder Austausch? — Thesen zur Organisation der Rundfunkanstalt. In: Gerhard Maletzke (Hrsg.): Einführung in die Massenkommunikationsforschung. Berlin 1972, S. 75–84.

    Google Scholar 

  20. Die deutsche „Gesellschaft für Organisationsentwicklung“ versteht darunter „einen längerfristig angelegten, organistionsumfassenden Entwicklungs- und Veränderungsprozeß von Organisationen und der in ihr tätigen Menschen. Der Prozeß beruht auf Lernen aller Betroffenen durch direkte Mitwirkung und praktische Erfahrungen. Sein Ziel besteht in einer gleichzeitigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Oraganisation (Effektivität) und der Qualität des Arbeitslebens (Humanität).“ Zitiert nach Norbert Thom: Organisationsentwicklung. In: Erich Frese (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart 31992 (= Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hermann Fünfgeld Claudia Mast

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ehlers, R. (1997). Organisationsprobleme in Rundfunkanstalten. In: Fünfgeld, H., Mast, C. (eds) Massenkommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87292-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87292-0_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12914-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87292-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics