Skip to main content

Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohletagebaue unter Nutzung der Versuchsanlage auf der Innenkippe des Restsees Gräbendorf (Teilprojekt 20)

  • Chapter
Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier

Zusammenfassung

Die Gewinnung von Braunkohle im Lausitzer Revier ist mit der Umlagerung großer Mengen tertiärer und quartärer Deckschichten verbunden. Das Material wird stark durchmischt und mit Abraumförderbrücken oder -absetzern auf Kippen in technogen geprägten Strukturen abgelagert. In Abhängigkeit von den geologischen und technologischen Gegebenheiten werden dabei nicht nur die geohydraulischen Eigenschaften, sondern, induziert durch die Pyritverwitterung, auch das geochemische Milieu grundlegend verändert. Für die Prognose der künftigen Gewässerbeschaffenheit ist es erforderlich, die in den Kippen ablaufenden Umsetzungs-und Transportprozesse zu quantifizieren.

Das Teilprojekt 20 hatte zum Ziel, aufbauend auf detaillierten Prozessanalysen anderer Arbeitsgruppen und eigenständigen Feld- und Labormessungen, verschiedene konzeptionelle Vorstellungen über die Geohydraulik und die Geochemie in Braunkohlekippen zu verifizieren. Die am Standort Gräbendorf abgeleiteten allgemein gültigen Aussagen gestatten eine Übertragung auf großflächigere Kippenkomplexe.

Für die Innenkippe Gräbendorf wurde ein geohydraulisches Modell aufgebaut und unter Annahme verschiedener konzeptioneller Vorstellungen über die Parameterverteilung invers kalibriert. Die Wasserstandsmessungen zeigen, dass das Grundwasser in der Kippe aufgrund des homogenen Materials und der Ver-kippungstechnik relativ gleichmäßig ansteigt. Infolge günstiger Randbedingungen lässt sich der kf-Wert mit hoher Sicherheit vorhersagen (2,9 · 10−3 m s−1 für den gewachsenen, 3,8 · 10−4 m s−1 für den gekippten Bereich). Die Sprengverdichtung reduziert den kf-Wert ca. um den Faktor 2,6. Ein Methodenvergleich mit anderen Verfahren zur Ermittlung geohydraulischer Parameter (Sieblinien, Slug-Tests, Darcy-Versuchen) zeigt, dass Sieblinienverfahren und Darcy-Versuche eine gute Schätzung der Parameter erlauben. Dabei zeigen Darcy-Versuche an ungestörten Sedimenten aus größeren Tiefen eine gute Übereinstimmung mit der inversen Modellierung, oberflächennah gewonnene Proben hingegen unterschätzen den kf-Wert ebenso wie die restlichen Verfahren.

Die geochemische Differenzierung der Kippe in Tiefenkompartimente basiert auf Analysen der Gasphase, der Festphase und der wässrigen Phase. Diese ergaben, dass der grundwassergesättigte Bereich zwar die bergbautypisch hohen Stoffkonzentrationen an Sulfat, Eisen und Erdalkalimetallen aufweist, jedoch infolge der vergleichsweise hohen Karbonatgehalte durch ein gutes Puffervermögen (positive Neutralisationskapazitäten) gekennzeichnet ist. In den oberflächennahen Bereichen übersteigt die Intensität der Pyritverwitterung die Pufferkapazität der Sedimente. Deutlich sind bereits eine pyritfreie Elutionszone (0–5 m) und eine Verwitterungszone (5–8 m) ausgebildet. Verlagerungspeaks der Reaktionsprodukte sind in Tiefen von 2,2–3,0 m zu erkennen. Die Quantifizierung dieser Prozesse mit dem Pyritoxidationsmodell SAPY erlaubt eine hinreichend genaue Beschreibung der oberen Randbedingung für die Stoffflüsse im Grundwasser.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Publikationsliste und Literatur

Eigene Publikationen

  • Rolland, W., Jannack, K. und Grünewald, U., 1999: Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser-und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohletagebaue unter Nutzung der Versuchsanlage auf der Innenkippe des Restsees Gräbendorf. In: Hüttl, R. F., Klem, D. und Weber, E. (Hrsg.): Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften. Das Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers. Walter de Gruyter, Berlin, New York, 199–204.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rolland, W., Chmielewski, R., Wagner, H. und Grünewald, U., 1998 a: Bilanzierung der Säureproduktion und Pufferkapazität in der Kippe des Tagebaus Jänschwalde. Wissenschaftsmagazin Forum der Forschung, 7, 121–126.

    Google Scholar 

  • Rolland, W., Chmielewski, R., Wagner, H. und Grünewald, U., 1998 b: Ergebnisse von Felduntersuchungen zur Verwitterungskinetik am Beispiel eines aktiven Tagebaus der Lausitz. In: Arbeitsgruppe des GBL-Gemeinschaftsvorhabens (Hrsg.): GBL-Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder. 4. Kolloquium: Ergebnisse und Empfehlungen. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung. Hannover, Stuttgart. 48–56.

    Google Scholar 

  • Rolland, W., Chmielewski, R., Wagner, H. und Grünewald, U.: Evaluation of the long term groundwater pollution by the open cast mine Jänschwalde. Geochemical Exploration (eingereicht).

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • AG Boden, 1999: Bodenkundliche Kartieranleitung. BGR (Hrsg.), 4. Auflage, Hannover, 392 S.

    Google Scholar 

  • Berger, W., Börner, F. und Werner, F.: Monitoring pyrite on a conveyer bridge dump in the Lower Lusitia lignite mining district (Germany). International Symposium „Ecology of postmining landscapes“ (EcoPol 99), Cottbus, March 15-19, 1999. Environmental Engineering, (eingereicht).

    Google Scholar 

  • Brumsack, H.-J., 1981: A simple method for the determination of sulfide-and sulfate sulfur in geological materials by using different temperatures of decomposition. Z. Anal. Chem., 307, 206–207.

    Article  Google Scholar 

  • BTU Cottbus, 1996: Gutachten zur Entwicklung der Wasserbeschaffenheit im Tagebaurestsee Gräbendorf (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Chiang, W.-H. und Kinzelbach, W., 1997: Processing Modflow — A simulation system for modeling groundwater flow and pollution, (o. A.).

    Google Scholar 

  • Doherty, J., Brebber, L., und Whyte, P. 1997: PEST: Model independent parameter estimation. Watermark Computing, Sydney, 126 S.

    Google Scholar 

  • Evangelou, V., 1995: Pyrite oxidation and its control. CRC Press, New York.

    Google Scholar 

  • GBL, 1996: Richtlinie zur Planung, zur Errichtung und zum Betrieb des Grundwassersondermessnetzes „Braunkohle“. In: Arbeitsgruppe des GBL-Gemeinschaftsvorhabens (Hrsg.): GBL-Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder. Heft Nr. 2. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung. Hannover, Stuttgart, 212 S.

    Google Scholar 

  • Gerke, H. H., Frind, E. O. und Molson, J. W., 2000: Modelling the impact of physical and chemical heterogeneity on solute leaching in pyritic overburden mine spoils. Ecological Engineering, (im Druck).

    Google Scholar 

  • Großwig, S., Hurtig, E. und Kühn, K., 1996: Fibre optic temperature sensing. A new tool for temperatuere measurements in boreholes. Geophysics, Vol. 61(4), 1065–1069.

    Article  Google Scholar 

  • Hangen, E., Gerke, H. H., Schaaf, W. und Hüttl, R. F., 1999: Präferentieller Fluss in einem aufgeforsteten kohlehaltigen Kippenboden. Identifizierung von Fliesswegen, Hydrophobie und Heterogenität. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkdl. Ges. 91/I, 169–172.

    Google Scholar 

  • Kessels, W., 1997: Untersuchungen von Sprengverdichtungen auf der Innenkippe des ehemaligen Braunkohletagebaues Gräbendorf mittels hochauflösender Wasserspiegelmessungen. In: Arbeitsgruppe des GBL-Gemeinschaftsvorhabens (Hrsg.): GBL-Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder. 4. Kolloquium: Ergebnisse und Empfehlungen, Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung. Hannover, Stuttgart. 241.

    Google Scholar 

  • Klem, D., 1998: BTUC Innovationskolleg Bergbaufolgelandschaften. Methodenkatalog (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Kluge, S., 1998: Entwicklung eines Grundwasserströmungsmodells für die Innenkippe Gräbendorf — inverse Ermittlung anisotroper Parameterverteilungen aus Intensivbeobachtungen. Diplomarbeit, BTU, Cottbus.

    Google Scholar 

  • Kölling, M., 1990: Modellierung geochemischer Prozesse im Sickerwasser und im Grundwasser. Beispiel: Die Pyritverwitterung und das Problem saurer Grubenwässer. Dissertation, UNI Bremen, 135 S.

    Google Scholar 

  • LUA, 1996: Wasserbeschaffenheit in Tagebaurestseen. Studien und Tagungsberichte, Band 6, Landesumweltamt Brandenburg, 27-28.

    Google Scholar 

  • Matschak, H., 1969: Beiträge zur Strukturerforschung an Tagebaukippen: Teil 1. Rohdichte-Verteilung in Abhängigkeit von der Fallhöhe und anderen Faktoren. Bergbautechnik, 6, 287–293.

    Google Scholar 

  • Prein, A., 1994: Sauerstoffzufuhr als limitierender Faktor für die Pyritverwitterung in Abraumkippen von Braunkohletagebauen. Dissertation, UNI, Hannover, 126 S.

    Google Scholar 

  • Rolland, W., Chmielewski, R., Wagner, H. und Grünewald, U., 1998: Ermittlung der Grundwasserbeschaffenheit der Braunkohlenabraumkippe des Tagebaues Jänschwalde — Endbericht. BTU, Cottbus, 96 S.

    Google Scholar 

  • Schöpke, R., 1999: Erarbeitung einer Methodik zur Beschreibung hydrochemischer Prozesse in Kippengrundwasserleitern. Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt, 2, BTU, Cottbus.

    Google Scholar 

  • Schweigert, S., 1999: Aufbau eines GIS-gestützten Modells zur Quantifizierung der Pyritoxidation auf der Kippenoberfläche des Tagebaus Jänschwalde. Diplomarbeit, BTU, Cottbus (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Singer, P. und Stumm, W., 1970: Acidic Mine Drainage: The Rate-Determinating Step. Science, 167, 1121–1123.

    Article  Google Scholar 

  • Wisotzky, F., 1994: Untersuchungen zur Pyritoxidation in Sedimenten des Rheinischen Braunkohlenreviers und deren Auswirkung auf die Chemie des Grundwassers. Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch, Essen, 153 S.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 B. G. Teubner Stuttgart · Leipzig · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rolland, W., Jannack, K., Grünewald, U. (2000). Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohletagebaue unter Nutzung der Versuchsanlage auf der Innenkippe des Restsees Gräbendorf (Teilprojekt 20). In: Hüttl, R.F., Weber, E., Klem, D. (eds) Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87179-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87179-4_17

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00321-2

  • Online ISBN: 978-3-322-87179-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics