Skip to main content

Informationstechnik — Motor und Bremse des organisatorischen Wandels

Die Informations- und Kommunikationstechnik kann ein Hebel zum Aufbrechen organisatorischer Strukturen sein, aber eine vorhandene informationstechnische Infrastruktur kann auch notwendige Veränderungen behindern

  • Chapter
Strukturwandel in Management und Organisation

Zusammenfassung

Seit Jahrzehnten werden in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Wissenschaftseinrichtungen und, nicht zu vergessen, im militärischen Bereich immer leistungsfähigere Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt. Verbunden mit diesem Einsatz war und ist der Wunsch bzw. die zwingende Notwendigkeit, Informationsverarbeitungsprozesse und die Telekommunikation in einer immer komplexeren Umwelt schneller und effizienter abzuwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  1. vgl. dazu auch Kubicek, H.: „Informationstechnologie und Organisationsstruktur“, in: „Handwörterbuch der Organisation“, 3. Aufl., hrsg. v. E. Frese, Stuttgart 1992, Sp. 938 ff. und die dort angegebene Literatur (Sp. 937-958).

    Google Scholar 

  2. vgl. Ehrhart, K.: „Beispiel der Rechnerintegration in einem mittelständischen Unternehmen“, in: „Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen“ hrsg. v. H.-J. Bullinger, München 1991, S. 153 ff. (S. 147-175).

    Google Scholar 

  3. vgl. Preissner-Nolte, A.: „Jeder mit jedem“, in: Manager Magazin 21(1991)6, S. 185 (184-191).

    Google Scholar 

  4. vgl. Schneider, M.: „Die Axt im Haus“, in: Manager Magazin 21(1991)10, S. 242 ff. (242-249).

    Google Scholar 

  5. vgl. beispielhaft zu Herstelleransätzen Laidig, K.-D.: „Herstellerkonzepte zum Informationsmanagement“, in: „Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen“, hrsg. v. H.-J. Bullinger, München 1991, S. 85ff. (S. 85-122).

    Google Scholar 

  6. vgl. Frese, E.: „Organisationstheorie“, in: „Handwörterbuch der Organisation“, 3. Aufl., hrsg. v. E. Frese, Stuttgart 1992, Sp. 1707 f.(Sp. 1706-1733).

    Google Scholar 

  7. Frese, E.: „Organisationstheorie“, a.a.O., Sp. 1725.

    Google Scholar 

  8. vgl. Nippa, M.: „Gestaltungsgrundsätze für die Büroorganisation“, Berlin 1988, S. 3 f.

    Google Scholar 

  9. vgl. z. B. Camillus, J.; Lederer, A.: „Corporate Strategy and the Design of Computerized Information Systems“, in: Sloan Management Review 26(1985), S. 35 ff. (S. 35-42).

    Google Scholar 

  10. Niemeier, J.: „Wettbewerbsumwelt und interne Konfiguration“, Frankfurt/M. 1986, Picot, A.;.

    Google Scholar 

  11. Frank, E.: „Informationsmanagement“, in: „Handwörterbuch der Organisation“, 3. Aufl., hrsg. v. E. Frese, Stuttgart 1992, Sp. 891 ff. (Sp. 886-900);.

    Google Scholar 

  12. Picot, A.; Reichwald, R.: „Bürokommunikation — Leitsätze für den Anwender“, 3. Aufl., Hallbergmoos 1987;.

    Google Scholar 

  13. Tushman, M.: „Work Characteristics and Subunit Communication Structure: A Contingency Analysis“, in: Administrative Science Quarterly 24(1979)3, S. 82 ff. (S. 82-97); zur zusammenfassenden Darstellung der Bedeutung der Aufgabe für organisatorische Gestaltungsprobleme vgl. Nippa, M.: „Gestaltungsgrundsätze für die Büroorganisation“, a.a.O.

    Article  Google Scholar 

  14. vgl. Picot, A.: „Zur Bedeutung allgemeiner Theorieansätze für die betriebswirtschaftliche Information und Kommunikation: Der Beitrag der Transaktionskosten-und Principal-Agent-Theorie“, in: „Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung“, hrsg. v. W. Kirsch und A. Picot, Wiesbaden 1989, S. 361 ff. (S. 361-379);.

    Google Scholar 

  15. A.: „Systematisch informiert — Entscheidungshilfen für den Aufbau und die Organisation von Informationssystemen“, in: Siemens Nixdorf Informationssysteme (1991)2, S. 5 ff. (S. 5-9);.

    Google Scholar 

  16. A.; Reichwald, R.: „Informationswirtschaft“, in: „Industriebetriebslehre“, 9. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 290 ff. (S. 241-393).

    Google Scholar 

  17. vgl. beispielsweise Frey, S.: „Die nonverbale Kommunikation“, Band 1 der Stiftungsreihe hrsg. v. der SEL-Stiftung für technische und wirtschaftliche Kommunikationsforschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stuttgart 1984; Picot, A.; Reichwald, R.: „Bürokommunikation — Leitsätze für den Anwender“, 3. Aufl., Hallbergmoos 1987, S. 41 f.;.

    Google Scholar 

  18. Shamir, B.; Salomon, I.: „Work-at-home and the Quality of Working Life“, in: Academy of Management Review 10(1985)3, S. 455 ff. (S. 455-464);.

    Google Scholar 

  19. Wahren, H.-K.: „Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen“, Berlin 1987;.

    Google Scholar 

  20. Watzlawick, P.; Beavin, J.; Jackson, D.: „Menschliche Kommunikation“, 4. Aufl., Bern 1974.

    Google Scholar 

  21. vgl. Sidney, H.; Katz, J.: „Organization Performance and Information Technology Investment Intensity in the Insurance Industry“, in: Organization Science 2(1991)3, insb. S. 289 f. (S. 263-295).

    Google Scholar 

  22. Sidney, H.; Katz, J.: „Organizational Performance and Information Technology Investment Intensity in the Insurance Industry“, a. a. O., S. 290.

    Google Scholar 

  23. Adler, G.: „Informationsmanagement-planvoller Einsatz zum Wohl des Unternehmens“, in: „Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen“, hrsg. v. H.-J. Bullinger, München 1991, S. 48 (S. 47-68).

    Google Scholar 

  24. vgl. u.a. z. B. Picot, A.; Reichwald, R.; Schönecker, H.: „Eigenerstellung oder Fremdbezug von Organisationsleistungen — Ein Problem der Unternehmensführung“, in: Office Management, 33(1985)9 und 10, S. 818 ff. und 1029 ff. (S. 818-821 und 1029-1034);.

    Google Scholar 

  25. Sommerlatte, T.: „Beraterkonzeptezum Informationsmanagement mit Anwendungen“, in: „Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen“, hrsg. v. H.-J. Bullinger, München 1991, S. 70 ff (S. 69-84).

    Google Scholar 

  26. vgl. Mintzberg, H.: „The Nature of Managerial Work“, New York 1973.

    Google Scholar 

  27. vgl. z. B. Womack. J.; Jones, D.; Roos, D.: „Die zweite industrielle Revolution in der Autoindustrie“, Frankfurt/ New York, 2. Aufl. 1991, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  28. vgl. dazu Kubicek, H.: „Informationstechnologie und Organisationsstruktur“, in: „Handwörterbuch der Organisation“, a. a. O., Sp. 950 ff.;.

    Google Scholar 

  29. Nippa, M.: „Gestaltungsgrundsätze für die Büroorganisation“, a. a. O., S. 23 ff;.

    Google Scholar 

  30. Reichwald, R.; Stauffert, T.: „Bürokommunikationstechnik und Führung“, in: „Handwörterbuch der Führung“, hrsg. v. A. Kieser; G. Reber und R. Wunderer, Stuttgart 1987, Sp. 124 (Sp. 115-128).

    Google Scholar 

  31. vgl. Kornwachs, K.: „Informations-und Kommunikationstechnik im Aufbruch“, in: „Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen“, hrsg. v. H.-J. Bullinger, München 1991, S. 15 (S. 1-22).

    Google Scholar 

  32. Picot, A.: „Neue Informationstechniken als Quelle von Risiken und als Mittel zu ihrer Bewältigung“, in: „Gesellschaft und Unsicherheit“, hrsg. v. F. Holzheu et al., Karlsruhe 1987, S. 144 (S. 139-152).

    Google Scholar 

  33. vgl. hierzu auch Kubicek, H.; Rolf, A.: „Mikropolis — mit Computernetzen in die ‘Informationsgesellschaft’“, Hamburg 1985; McLuhan, M.; Powers, B.: „The Global Village“, New York 1989; Picot, A.: „Neue Informationstechniken als Quelle von Risiken und als Mittel zu ihrer Bewältigung“, a. a. O; Poppel, H.; Goldstein, B.: „Information Technology“, New York 1987; Strassman, P.: „Information Payoff“, New York 1985; Toffler, A.: „Der Zukunftsschock“, Bern u.a. 1970; Toffler, A.: „Die Zukunftschance“, München 1980; Toffler, A.: „Machtbeben“, Düsseldorf u.a. 1990; u.v.a.

    Google Scholar 

  34. vgl. Schneider, M.: „Die Axt im Haus“, in: Manager Magazin 21(1991)10, S. 242 ff. (S. 242-249).

    Google Scholar 

  35. vgl. De Greene, K.: „Rigidity and Fragility of Large Sociotechnical Systems: Advanced Information Technology, the Dominant Coalition, and Paradigm Shift at the End of the 20th Century“, in: Behavioral Science 36(1991), S. 74 ff. (S. 64-79).

    Article  Google Scholar 

  36. vgl. De Greene, K.: „Rigidity and Fragility of Large Sociotechnical Systems: Advanced Information Technology, the Dominant Coalition, and Paradigm Shift at the End of the 20th Century“, a.a.O., S. 69 ff.

    Google Scholar 

  37. vgl. z.B. Musil, S.; Nippa, M.: „Computergestützte Finanzplanung“, unveröffentlichte Studie, München 1992.

    Google Scholar 

  38. vgl. u. a. Picot, A.: „Neue Informationstechniken als Quelle von Risiken und als Mittel zu ihrer Bewältigung“, a. a. O., S. 140 ff. und die anderen Quellenangaben der Fußnote 22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nippa, M. (1993). Informationstechnik — Motor und Bremse des organisatorischen Wandels. In: Scharfenberg, H. (eds) Strukturwandel in Management und Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87171-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87171-8_14

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-87172-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87171-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics