Skip to main content
  • 698 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Rupert/ Scherer, Helmut/ Zerfaß, Ansgar: Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal-und Organisationsentwicklung. Frankfurt am Main: IMK, 1995.

    Google Scholar 

  • Alvesson, Mats/ Berg, Olof Per: Corporate Culture and Organizational Symbolism. An Overview. Berlin et al.: Walter de Gruyter, 1992.

    Google Scholar 

  • Ansoff, Igor H.: „Strategic Issue Management“, in: Strategic Management Journal. Vol. 8, 1980 (1), S. 131–148.

    Article  Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius: Die christliche Bildung (De doctrina Christiana). Stuttgart: Reclam, 2002.

    Google Scholar 

  • Avenarius Horst: „Das Image und die PR-Praxis. Ein transatlantisches Gespräch“, in: Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? Herausgegeben von Wolfgang Armbrecht und Horst Avenarius.: Westdeutscher Verlag, 1993, 18-19.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst: Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. 2. überarbeitete Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000.

    Google Scholar 

  • Bazil, Vazrik: „Reputation Management — die Werte aufrechterhalten“, in: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Herausgegeben von Bentele/Piwinger/Schönborn. Luchterhand, S. 2001 ff. 1.02, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Bazil, Vazrik: „Die Rede als PR-Instrument. Immanenter und kontextualer Ansatz“, in: Handbuch Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Luchterhand, 2002, 5.12, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Bazil, Vazrik: „Impression Management — Man ist, wofür man gilt. Fallbeispiel Earth First! und ACT UP“, in: Handbuch Kommunikationsmanagement. Strategien-Wissen-Lösungen. Luchterhand, 2003, 6.08, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Bazil, Vazrik: „Die Plananalyse. Eine Evaluationsmethode für Impression Management“, in: Handbuch Kommunikationsmanagement. Strategien-Wissen-Lösungen. Luchterhand, 2004, 4.13, S.1–24.

    Google Scholar 

  • Bea Xaver Franz/ Haas, Jürgen: Strategisches Management. 3. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2001.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Liebert, Tobias/ Vogt, Michael (Hrsg.): PR für Verbände und Organisationen. Fallbeispiele aus der Praxis. Neuwied: Luchterhand, 2001.

    Google Scholar 

  • Berger, L. Peter/ Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 16. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer, 1999.

    Google Scholar 

  • Bergler, Reinhold: Psychologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Defizite, Diagnosen, Orientierungshilfen. 2. Auflage. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, 1987.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung: http://www.bibb.de/de/15327.htm. Bierbrauer, Günter: Sozialpsychologie. Stuttgart et al.: Kohlhammer, 1996.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, Hans W./ Buck, Ernst: „Wer vertraut wem? Soziodemografische Merkmale des Vertrauens“, in: Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Phänomens. Herausgegeben von Martin K. W. Schweer. Neuwied: Luchterhand, 1997, S. 99–114.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, Hans W.: Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Belz et. al, 2002.

    Google Scholar 

  • Bittl, Andreas: Vertrauen durch kommunikationsintendiertes Handeln. Eine grundlagentheoretische Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre mit Gestaltungsempfehlungen für die Versicherungswirtschaft. Wiesbaden: Gabler, 1997.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Knut: Das Konzept Integriertes Management. Visionen-Missionen-Programme. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Campus, 1999.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Knut: „Vertrauen als kritischer Faktor“, in: Unternehmerischen Wandel erfolgreich bewältigen. Change Management als Herausforderung. Herausgegeben von Günter Müller-Stewens/Spickers. St. Galler Executive Forum, 1995, S. 207-220.

    Google Scholar 

  • Bromely, Dennis B.: „Reputation, Image and Impression Management. Chichester et. al.: John Wiley & Sons, 1993.

    Google Scholar 

  • Brown, B./Perry, S.: “Removing the financial performance halo from Fortune’s ‚Most Admired ‘companies“, in: Academy of Management Journal, 1994 (37), S. 1347-1359.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl: Sprachtheorie: Die Darstellungsform der Sprache. Stuttgart: Fischer, 1992.

    Google Scholar 

  • Büß, Eugen/ Fink-Heuberger, Ulrike: Image Management. Wie Sie Ihr Image-Kapital erhöhen! Erfolgsregeln für das öffentliche Ansehen von Unternehmen, Parteien und Organisationen. Frankfurt am Main: FAZ, 2000.

    Google Scholar 

  • Büß, Eugen: Das emotionale Profil der Deutschen. Bestandsaufnahme und Konsequenzen für Unternehmer, Politiker und Öffentlichkeitsarbeiter. Frankfurt am Main: FAZ, 1999.

    Google Scholar 

  • Caspar, Franz: Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die Psychotherapeutische Plananalyse. 2. Auflage. Bern et al.: Hans Huber, 1996.

    Google Scholar 

  • Caywood, L. Clarke (ed.): The Handbook of Strategic Public Relations & Integrated Communications. Boston: Mc Graw Hill, 1997.

    Google Scholar 

  • Chase, Richard B./ Sriram, Dasu: „Wie erlebt der Kunde Ihren Service? Was am ‚Dienstleisten ‘verbessert werden kann, zeigen neue Erkenntnisse der Verhaltensforschung“, in: Harvard Business manager, 6/2001, S. 88–94.

    Google Scholar 

  • Cialdini, Robert B: Influence. The Psychology of Persuasion. New York: Quill, William Morrow, 1984 (Deutsche Übersetzung: „Die Psychologie des Überzeugens. Ein Lehrbuch für alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen. 3. Auflage. Bern: Hans Huber, 2004“).

    Google Scholar 

  • Conradi, Walter: „Strategische Unternehmenskommunikation in multinationalen Konzernen: Das Beispiel der Siemens AG“, in: Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal-und Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Rupert Ah-rens, Helmut Scherer und Ansgar Zerfaß. Frankfurt am Main: IMK, 1995, S. 189-205.

    Google Scholar 

  • Cordeiro, James/Schwalbach, Joachim: Preliminary Evidence on the Structure and determinants of Global Corporate Reputations. Forschungsbericht, 2000-4, 2000, in: www.wiwi.hu-berlin.de/impublikdl/2000-4.pdf.

    Google Scholar 

  • Dederichs, Andrea Maria: „Vertrauen als affektive Handlungsdimension: Ein emotionssoziologischer Bericht“, in: Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Phänomens. Herausgegeben von Martin K. W. Schweer. Neuwied: Luchterhand, 1997.

    Google Scholar 

  • Dörrbecker, Klaus/ Fissenewert-Goßmann, Renée: Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Das Buch zur Konzeptionstechnik. Frankfurt am Main: IMK, 1996.

    Google Scholar 

  • Dowling, Grahame: „Corporate super-brands: the rotes of corporate image and reputation“, in: New directions in corporate strategy 2000. Garry Twite (ed.). St. Leonards, N.S.W.: Allen & Unwin, S. 64–82.

    Google Scholar 

  • Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag, 1999.

    Google Scholar 

  • Dukerisch, Janet M./ Carter, Suzanne M.: „Distorted Images and Reputation Repair“, in: The Expressive Organization. Linking Identity, Reputation, and the Corporate Brand. Herausgegeben von Majken Schultz, Mary Jo Hatch und Mogens Holten Larsen. Oxford: University Press, 2000, S. 97–111.

    Google Scholar 

  • Dutton, Jane E./ Dukerich, Janet M.: „Keeping an Eye on the Mirror: Image and Identity in Organizational Adaption“, in: Academy of Management Journal, Volume 34, Nr. 3, 1991, S. 517–554.

    Article  Google Scholar 

  • Ebert, Helmut: „Höflichkeit als Strategie der Unternehmenskultur und — kommunikation“, in: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Herausgegeben von Bentele/Piwinger/Schönborn. Luchterhand, 2001 ff., 2.01, S. 1-17.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut/Piwinger, Manfred: „Bausteine für ein Kommunikationsund Image-Controlling“, in: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Herausgegeben von Bentele/Piwinger/Schönborn. Luchterhand, 2004 ff., 4.12, S. 1-24.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: „Theatralität und Inszenierung“, in: Inszenierung von Authentizität. Herausgegeben von Erika Fischer-Lichte und Isabel Pflug. Tübingen, Basel: A. Francke, 2000, S. 11-27.

    Google Scholar 

  • Fombrun, Charles J.: Reputation. Realizing Value from the Corporate Image. Boston: Harvard, 1996.

    Google Scholar 

  • Forgas, Joseph P.: Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie. 4. Auflage. Weinheim: Beltz, 1999.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard: „Kapital, Habitus, Feld, Symbol. Grundbegriffe der Kulturtheorie bei Pierre Bourdieu“, in: Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Herausgegeben von Ingo Mörth und Gerhard Fröhlich. Frankfurt et al.: Campus, 1994, S. 31-54.

    Google Scholar 

  • Gaede, Werner: „Kreative Werbung hat System: Das Prinzip AB Weichung“, in: Werbung. Strategien und Konzepte für die Zukunft. Herausgegeben von Axel Mattenklott und Alexander Schimansky. München: Franz Vahlen, 2002, S. 196–213.

    Google Scholar 

  • Giacalone, Robert A./ Rosenfeld, Paul (ed): Applied Impression Management. How Image-Making Affects Managerial Decisions. London: Sage, 1991.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubledy & Company, 1959.

    Google Scholar 

  • Graham, John D.: „Making the CEO the Chief Communications Officer: Counceling Senior Management“, in: The Handbook of Strategic Public Relations & Integrated Communications. Clarke L. Caywood (Editor). Boston: Mc Graw Hill, 1997, S. 274–286.

    Google Scholar 

  • Grice, Paul H.: „Logik und Gesprächsanalyse“, in: Kussmaul, Paul: Sprechakttheorie. Ein Reader. Wiesbaden: Athenaion, 1980.

    Google Scholar 

  • Grunert, K.: „Subjektive Produktbedeutung: auf dem Weg zu einem integra-tiven Ansatz in der Konsumforschung“, in: Konsumentenforschung. Herausgegeben von Forschungsgruppe Konsum und Verhalten. München, 1994, S. 215-226.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E.: „On the Effects of Marketing, Media Relations, and Public Relations: Images, Agendas, and Relationships“, in: PR und Image, Herausgegeben von Wolfgang Armbrecht und Horst Avenarius. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993, S. 263–295.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Hunt, Todd: Managing Public Relations. Chicago (et al.): Holt, Rinehart and Winston, 1984.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Wolfgang: „Das Prinzip Wechselseitigkeit: Fundament aller Sozialen-und Arbeitsbeziehungen“, in: Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Phänomens. Herausgegeben von Martin K. W. Schweer. Neuwied: Neuwied, 1997, S. 207–218.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M.: „Politik, Pluralismus und gesellschaftliche Selbstregelung“, in:. Politische Steuerung: Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit; Beiträge zur Grundlagendiskussion. Herausgegeben von Heinrich Bußhoff. Baden-Baden: Nomos, 1992, S. 107-142.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M.: „Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie“, in: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Herausgegeben von Siegfried J. Schmidt. 7. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, S. 303–339.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, Hans H./ Stahl, Heinz K.: Die Unternehmung als Deutungsgemeinschaft, in: Technologie & Management, Band 45, Heft 1, 1996, S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, Hans H./ Stahl, Heinz K.: „Unternehmensnetzwerke und Kernkompetenzen“, in: Management von Unternehmensnetzwerken: inte-rorganisationale Konzepte und praktische Umsetzung. Herausgegeben von Klaus Bellmann et al. Wiesbaden: Gabler, 1996, S. 87–117.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter/ Schmolke, Michael (Hrsg.): Zeit, Raum, Kommunikation. München: Ölschläger, 1992.

    Google Scholar 

  • Informationsdienst Wissenschaft (idw): Das Firmenimage von heute ist der Umsatz von morgen. 6. Mai 2004.

    Google Scholar 

  • Jung, Holger/ von Matt, Jean-Remy: MOMENTUM. Die Kraft, die Werbung heute braucht. Berlin: Lardon Media, 2002.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi: Die Sprache des Geschäftsberichts, in: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/rudi.keller/index.php?publikationen.php&l.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Werner: Strategisches Management: Die geplante Evolution von Unternehmen. München, 1997.

    Google Scholar 

  • Klee, Alexander: Strategisches Beziehungsmanagement. Ein integrativer Ansatz zur strategischen Planung und Implementierung des Beziehungsmanagement. Aachen: Shaker, 2000.

    Google Scholar 

  • Klee, Alexander/Stahl, Heinz K.: „Die Verankerung der Außenorientierung im normativen Management der Unternehmung“, in: Fallen die Unternehmensgrenzen? Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung. Herausgegeben von Hans H. Hinterhuber und Heinz K. Stahl. Renningen: expertverlag, 2001, S. 41-56.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef: „Kann man ‚Begriffe besetzen? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher“, in: Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Herausgegeben von Frank Liedt-ke/Martin Wengeler/Karin Böke. Westdeutscher Verlag, 1991, S. 44-69.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“, in: Sämtliche Werke. München: Winkler Verlag, 1982, S. 880-884.

    Google Scholar 

  • Kückelhaus, Andrea: Public Relations: Die Konstruktion von Wirklichkeit. Kommunikationstheoretische Annäherungen an ein neuzeitliches Phänomen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Lay, Rupert: Manipulation durch die Sprache. Rhetorik, Dialektik und Fo-rensik in Industrie, Politik und Verwaltung. 4. Auflage. Berlin et al.: Ullstein, 1995.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.): Begriffe Besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Ver-lag, 1991.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 4. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2000.

    Google Scholar 

  • Maturna, Humberto R.: „Kognition“, in: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Herausgegeben von Siegfried J. Schmidt. 7. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, S. 89–118.

    Google Scholar 

  • Mavridis, Thomas: Mehr als Event-Management und Theater. Politische Kommunikation in Deutschland: Hintergründe und Trends, in: PR-Guide Mai 2000.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus: Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikations Wissenschaft. Münster: LIT, 1999.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus: Das Handwörterbuch der PR A-Q/R-Z. 2 Bde. Frankfurt am Main: F.A.Z. Institut für Management, 2000.

    Google Scholar 

  • Müller, Günter F.: „Vertrauensbildung durch faire Entscheidungsverfahren in Organisationen“, in: Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Phänomens. Herausgegeben von Martin K. W. Schweer. Neuwied: Neuwied, 1997, S. 189-206.

    Google Scholar 

  • Müller, Jens: Diversifikation und Reputation. Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen. Wiesbaden: Gabler, 1996.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, Günter/Lechner, Christoph/Stahl, Heinz K.: „Zur Bedeutung von Beziehungen und der Menschen“, in: Fallen die Unternehmensgrenzen? Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung. Herausgegeben von Hans H. Hinterhuber und Heinz K. Stahl. Renningen: expertverlag, 2001, S. 270-291.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Hans Dieter: Psychologie der Selbstdarstellung. 2. Auflage. Göttingen, 1995.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Hans Dieter: Selbstdarstellungstheorie — ein Überblick. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie. Nr. 191. Bielefeld, 1999.

    Google Scholar 

  • Niesei, Manfred: „Über den Nutzen psychographischer Zielgruppenmodelle“, in: Werbung. Strategien und Konzepte für die Zukunft. Herausgegeben von Axel Mattenklott und Alexander Schimansky. München: Franz Vahlen, 2002, S. 334-357.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald: „Führung (ist) symbolisiert. Plädoyer für eine sinnvolle Führungsforschung“, in: Führung im Wandel. Neue Perspektiven für Führungsforschung und Führungspraxis. Herausgegeben von Gerd Wiedieck und Günter Wiswede. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1990, S. 90-129.

    Google Scholar 

  • Perelman, Chaim: Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation. München: Beck, 1980.

    Google Scholar 

  • Petras, André/ Samland, Wolfgang: „Soziodemografie und Psychografie. Der ganzheitliche Blick auf die Zielgruppe“, in: planung & analyse 4/2001, S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred: „Wertsteigerung durch Kommunikation. Kommunikation wird zunehmend als Werttreiber erkannt — Auswirkungen auf das Branchenbild“, in: Public Relations Forum, 3/2001, S. 131–133.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Ebert, Helmut: „Impression Management — Wie aus Niemand Jemand wird“, in: Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Herausgegeben von Bentele/Piwinger/Schönborn. Luchter-hand, 2001 ff., 1.06, 1-36.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Ebert, Helmut: „Schlechte Noten für DAX-Unternehmen — Aktionärsbriefe im Geschäftsbericht verschenken Vertrauensgewinne“, in: www.piwinger.de, 2001.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Niehüser, Wolfgang: „Formen symbolischer Kommunikation — ihre wichtige Rolle im Verständigungsprozess“, in: Stimmungen, Skandale, Vorurteile. Formen symbolischer und emotionaler Kommunikation. Wie PR-Praktiker sie verstehen und steuern können. Herausgegeben von Manfred Piwinger. Frankfurt am Main IMK, 1997, S. 16-42.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Niehüser, Wolfgang: „‚Was geht nur in den Köpfen der Leute vor? ‘Über die Bedeutung des ersten Eindrucks und die Rolle von Vorurteilen“, in: Stimmungen, Skandale, Vorurteile. Formen symbolischer und emotionaler Kommunikation. Wie PR-Praktiker sie verstehen und steuern können. Herausgegeben von Manfred Piwinger. Frankfurt am Main, IMK: 1997, S. 202-221.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe: Die Politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede. Stuttgart: Klett-Cotta, 2002.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe: Was ist eine gute Regierungserklärung. Grundriss einer politischen Poetik. Bonn: Wallstein Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  • Posner, Eberhard/ Posner-Landsch, Marlene: „Unternehmenskommunikation“, in: Qualität durch Kommunikation sichern. Vom Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Erfahrungsberichte aus Industrie, Dienstleistung und Medienwirtschaft. Herausgegeben von Barbara Held und Stephan Russ-Mohl. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut, 2000, S. 291–302.

    Google Scholar 

  • Poss, Stefan: Dramaturgische Unternehmens-Analyse am Beispiel der deutschen Banken — Grundlagen, Theorie und empirische Untersuchung. Marburg: Tectum, 1999.

    Google Scholar 

  • Rehker, Dietmar: Mediaanalyse und Mediaplanung. BAW-Vortragsmanuskript. München, 1996.

    Google Scholar 

  • Riel, van Cees B. M.: Principles of Corporate Communication. London et al.: Prentice Hall, 1995.

    Google Scholar 

  • Ripperberger, Tanja: Ökonomik des Vertrauens. Analyse eines Organisationsprinzips. Tübingen: Mohr Siebeck, 1998.

    Google Scholar 

  • Roman, Kenneth/Raphaelson, Joel: Writing that works. How to improve your memos, letters, reports, speeches, resumes, plans, and other business papers. New York: Harper Paperbacks, 1992.

    Google Scholar 

  • Russ, Gail S.: „Symbolic Communication and Image Management in Organizations“, in: Applied Impression Management. How Image-Making Affects Managerial Decisions. Giacalone, Robert A., Paul Rosenfeld (editors). London: Sage, 1991, S. 219-239.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: „Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs“, in: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Herausgegeben von Siegfried J. Schmidt. 7. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, 11–88.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. Walter: „Kommunikation: Ausdruck oder Eindruck?“, in: Der Deutschunterricht 4, 1994, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Ulrich/ Senkter, Andreas: Wie kommt die Welt in den Kopf? Reise durch die Werkstätten der Bewusstseinsforscher. 4. Auflage. Hamburg: Rowohlt, 2000.

    Google Scholar 

  • Schütz, Astrid: Selbstdarstellung von Politikern. Analyse von Wahlkampfauftritten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  • Schultz, Majken/ Hatch, Mary Jo/ Larsen, Mogens Holten (ed.): The Expressive Organization. Linking Identity, Reputation, and the Corporate Brand. Oxford: University Press, 2000.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedmann/ Ruppe, Johannes/ Stratmann, Roswitha: Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Hamburg: Rowohlt, 2001.

    Google Scholar 

  • Schwalbach, Joachim/Dunbar, Roger L. M.: Corporate Reputation and Performance in Germany. Humbold-Universität zu Berlin, Forschungsbericht Nr. 2000-1, in: www.wiwi.hu-berlin.de/im/publikdl/00-l.pdf.

    Google Scholar 

  • Schwalbach, Joachim: Image, Reputation und Unternehmenswert. Humbold-Universität zu Berlin, Forschungsbericht 2000-2, in: www.wiwi.hu-berlin.de/im/publikdl/2000-2.pdf.

    Google Scholar 

  • Schwalbach, Joachim: Unternehmensreputation als Erfolgsfaktor. Humbold-Universität zu Berlin, Forschungsbericht 2001-4, in: www.wiwi.hu-berlin.de/im/publikdl/HBM_Abb2.pdf. 2001.

    Google Scholar 

  • Schweer, Martin K. W.: Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Phänomens. Neuwied et al.: Luchterhand, 1997.

    Google Scholar 

  • Searl, John R.: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1971.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B.: „Außenorientierung heißt immer auch Komplexitätsbewältigung. Über Persönlichkeitstypen und psychische Mechanismen“, in: Fallen die Unternehmensgrenzen? Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung. Herausgegeben von Hans H. Hinterhuber und Heinz K. Stahl. Renningen: expertverlag, 2001, S. 325-338.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg: „Zur Soziologie des Symbols und des Rituals“, in: Das Symbol — Brücke des Verstehens. Herausgegeben von Oelkers, Jürgen/Klaus Wegenast. Stuttgart: Kohlhammer, 1991, S. 63-81.

    Google Scholar 

  • Stahl, K. Heinz: Zero-Migration. Ein kundenorientiertes Konzept der strategischen Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler, 1996.

    Google Scholar 

  • Stahl, K. Heinz: „Zum Aufbau und Erhalt von Reputationskapital in Stake-holder-Beziehungen“, in: Perspektiven im Strategischen Management. Herausgegeben von Gernot Handlbauer, Kurt Matzler, Elmar Sauerwwein, Monika Stumpf. Berlin: Walter de Gruyter, 1998, 351–369.

    Google Scholar 

  • Stahl, K. Heinz: „Reputation als besondere Ressource der diversifizierten Unternehmung“. Die Zukunft der diversifizierten Unternehmung. Herausgegeben von Hans H. Hinterhuber. München: Vahlen, 2000, S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Stahl, K. Heinz/Hinterhuber H. Hans: „Strategische Unternehmensführung: Von der „vorweggenommenen“ zur „erfundenen“ Zukunft“, in: Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften. Herausgegeben von Peter M. Hejl und Heinz K. Stahl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, 2000, S. 407-427.

    Google Scholar 

  • Stahl, Heinz K.: „Balanceakte im Neuen Strategischen Management: Vom ‚Entweder-Oder ‘zum ‚Sowohl-Als-auch‘“, in: Das Neue strategische Management. Perspektiven und Elemente einer zeitgemäßen Unternehmensführung. Herausgegeben von Hans H. Hinterhuber, Stephan A. Friedrich, Ayad Al-Ani und Gernot Handlbauer.2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2000, S. 361-381.

    Google Scholar 

  • Stahl, Heinz K./Hejl, Peter M.: „Dynamische Unternehmensführung. Grenzen und Möglichkeiten der Handhabung von Zeit aus einer systemtheoretischen Perspektive“, in: Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften. Herausgegeben von Heinz K. Stahl und Peter M. Hejl. Heidelberg, 2000.

    Google Scholar 

  • Stahl, Heinz K.: „Vertrauen, Misstrauen und das Verschwimmen der Unternehmensgrenzen durch Vernetzung — Ein fiktiver Dialog“, in: Fallen die Unternehmensgrenzen? Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung. Herausgegeben von Hans H. Hinterhuber und Heinz K. Stahl. Renningen: expertverlag, 2001, S. 312-324.

    Google Scholar 

  • Stahl, Heinz K./Klee, Alexander: „Die Realisierung einer außenorientierten Reputationspolitik“, in: Fallen die Unternehmensgrenzen? Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung. Herausgegeben von Hans H. Hinterhuber und Heinz K. Stahl. Renningen: Expertverlag, 2001, S. 18-40.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold: Management interorganisationaler Beziehungen. Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  • Thommen, Jean-Paul: Glaubwürdigkeit. Die Grundlage unternehmerischen Denkens und Handelns. Zürich: Versus, 1996.

    Google Scholar 

  • Throta von, Thilo: Reden professionell vorbereiten. Düsseldorf: Metropolitan, 1996.

    Google Scholar 

  • Tedeschi, James T.: Impression Management. Theory and Social Psychological Research. New York et al.: Academic Press, 1981.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gerd/ Steinbrink, Bernd: Grundriss der Rhetorik. Geschichte. Tech-nik. Methode. 3. Auflage. Stuttgart: VerlagJ. B. Metzler, 1994.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan: Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen mit einer Fallstudie zum „Bündnis für Arbeit“. Konstanz: UVK, 2001.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E.: The Social Psychology of Organizations. Reading, MA (Addi-son-Wesley).

    Google Scholar 

  • Wiedmann, Klaus-Peter: Grundkonzept und Gestaltungsprinzipien der Corporate Identity-Strategie. Arbeitspapier Nr. 95. Institut für Marketing. Universität Mannheim, 1992.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert: Rahmen uns Habitus. Zum theoretischen und methodischen ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert: “Glaubwürdigkeit und Überzeugung als dramaturgische Problöeme und Aufgaben der Werbung“, in: Inszenierung von Authentizität. Herausgegeben von Erika Fischer-Lichte und Isabel Pflug. Tübingen, Basel: A. Francke, 2000, S. 209–232.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf: „Vorausschauende Selbsterneuerung — Wie sich Organisationen mit lebenswichtigen Irritationen versorgen“, in: Fallen die Unternehmensgrenzen? Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung. Herausgegeben von Hans H. Hinterhuber und Heinz K. Stahl. Renningen: expertverlag, 2001, S.254-269.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bazil, V. (2005). Literatur. In: Impression Management. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87029-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics