Skip to main content

Weltgeschichte und -gesellschaft in der Perspektive soziologischer Gegenwartsanalysen

Zur Bedeutung des weltgeschichtlichen Bewußtseins für den gesellschaftlichen Wandel

  • Chapter
Weltkultur und Weltgesellschaft
  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Theorieleitende Gesichtspunkte aus einem Vergleich der Entwicklung von verschiedenen Gesellschaften zu gewinnen und nicht nur aus dem unmittelbar eigenen Erfahrungsbereich, lautete eine Ermahnung, die Horst Reimann jungen Soziologinnen und Soziologen, deren Lehrer, Vorbild und Freund er war, auf den Weg gab. Seine eigenen Forschungen können durchaus als richtungsweisend herangezogen werden (Reimann/Reimann 1985). So kritisierte er das allzu begrenzte Verständnis von gesellschaftlicher Entwicklung, das in den dichotomen Begriffsbildungen der Theorien der modernen Gesellschaft vorherrscht und das bisweilen zu homogenen Gesellschaftsentwürfen fuhrt, in denen sich vornehmlich die “soziohistorische Ferne des Beobachtungsobjekts” (Reimann 1986a, S. 359) vom Theoretiker reproduziert. Es wird doch immer wieder deutlich, daß die Soziologie ein internationales Anliegen vertritt und im Prinzip auf den Begriff der Weltgesellschaft gerichtet ist, also daß ihre Analyseperspektive nicht durch nationale oder europäische Grenzen zu beschränken ist1. Umstritten sind allerdings die theoretischen Modelle und Kategorien, die beanspruchen, transmundane Zusammenhänge zu erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ABRAMOWSKI, G.: Das Geschichtsbild Max Webers. Universalgeschichte am Leitfaden des okzidentalen Rationalisierungsprozesses. Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  • AG BIELEFELDER SOZIOLOGEN (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, 2. Bde, Reinbek bei Hamburg 1973

    Google Scholar 

  • BENDER, C.: Identität und Selbstreflexion. Frankfurt 1989

    Google Scholar 

  • BENDER, C.: Das Vakuum in der entzauberten Welt. Philosophische Überlegungen zu Webers Theorie der Rationalisierung der Weltbeherrschung, in: Filozofska Istrazivanja 38–39. Zagreb 1990, S. 1389–1402

    Google Scholar 

  • BENDER, C.: Zwischen Komplexität und Kompetenz — zur praktischen Bedeutung der Soziologie als Selbstreflexion der Gesellschaft. Peter Atteslander zum 65. Geburtstag, in: Jahrbuch der Universität Augsburg 1992. Augsburg 1992, S.229–241

    Google Scholar 

  • BENDER, C.: Selbstorganisation in Systemtheorie und Konstruktivismus, in: Rusch, G./Schmidt, S.J.: Konstruktivismus und Sozialtheorie. Frankfurt 1994, S.263–281

    Google Scholar 

  • BENDER, C.: Die Autopoiesis der Wissenschaft. Opladen 1995

    Google Scholar 

  • BENDER, C./LUIG, M.: Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel. Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle. Opladen 1995

    Book  Google Scholar 

  • BENDIX, R.: Max Weber. Das Werk. München 1964

    Google Scholar 

  • BERG, E./FUCHS, M.: Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt 1993

    Google Scholar 

  • BERGER, P./LUCKMANN, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Reutlingen 1977

    Google Scholar 

  • DINER, D.: Ziviliationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt 1988

    Google Scholar 

  • GEHLEN, A.: Moral und Hypermoral. Wiesbaden 1986

    Google Scholar 

  • GIDDENS, A.: Interpretative Soziologie. Frankfurt/New York 1984

    Google Scholar 

  • HABERMAS, J.: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd.1., Frankfurt 1985, S. 205–367

    Google Scholar 

  • KAHLBERG, S.: Max Webers Comparative-Historical Sociology. Cambridge 1994

    Google Scholar 

  • KOSELLECK, R.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeit. Frankfurt 1979

    Google Scholar 

  • LEPSIUS, M.R.: Demokratie in Deutschland. Göttingen 1993

    Google Scholar 

  • LUCKMANN, T.: Theorie des sozialen Handelns. Berlin, New York 1992

    Book  Google Scholar 

  • LUHMANN, N.: Soziologische Aufklärung 1. Opladen 1970

    Google Scholar 

  • LUHMANN, N.: Die Weltgesellschaft, in: ders.: Soziologische Aufklärung 2. Opladen 1975, S. 51–71

    Google Scholar 

  • LUHMANN, N.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie. Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  • LUHMANN, N.: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt 1985

    Google Scholar 

  • LUHMANN, N.: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt 1990

    Google Scholar 

  • LUHMANN, N.: Beobachtungen der Moderne. Opladen 1992

    Book  Google Scholar 

  • MARQUARD, O.: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Frankfurt 1982

    Google Scholar 

  • MüLLER, H.-P./SCHMID, M.: Paradigm Lost? Von der Theorie sozialen Wandels zur Theorie dynamischer Systeme, in: dies.: Sozialer Wandel. Frankfurt 1995, S. 9–55

    Google Scholar 

  • MüNCH, R.: Die Kultur der Moderne. Frankfurt 1986

    Google Scholar 

  • REIMANN, H./REIMANN, H. (Hrsg.): Sizilien. Studien zur Gesellschaft und Kultur einer Entwicklungsregion. Augsburg 1985

    Google Scholar 

  • REIMANN, H.: Die Vitalität ’autochthoner’ Kulturmuster. Zum Verhältnis von Traditionalität und Moderne, in: Neidhardt, F./Lepsius, M.R./Weis, S. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln 1986a, S. 358–378

    Google Scholar 

  • REIMANN, H. (Hrsg.): Soziologie und Ethnologie. Zur Interaktion zwischen zwei Disziplinen. Opladen 1986b

    Google Scholar 

  • REIMANN, H.: Das Heidelberger Institut für Soziologie und Ethnologie (1960–1970), in: Karl-Heinz Kohl (Hrsg.): Die Vielfalt der Kultur: ethnologische Aspekte von Verwandtschaft, Kunst und Weltauffassung; Ernst-Wilhelm Müller zum 65. Geburtstag. Berlin 1990, S. 572–588

    Google Scholar 

  • REIMANN, H. (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Opladen 1992

    Google Scholar 

  • ROTH, G.: Vergangenheit und Zukunft der historischen Soziologie, in: Johannes Weiß (Hrsg.): Max Weber heute. Frankfurt 1989, S.406–424

    Google Scholar 

  • SCHAPP, W.: In Geschichten verstrickt: Zum Sein von Mensch und Ding. Frankfurt 1985

    Google Scholar 

  • SCHLUCHTER, W.: Rationalismus der Weltbeherrschung. Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  • SCHLUCHTER, W.: Religion und Lebensführung, 2 Bde., Frankfurt 1988

    Google Scholar 

  • SCHNäDELBACH, H.: Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt 1983

    Google Scholar 

  • WEBER, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hg. v. J. Winckelmann. 4. Aufl., Tübingen 1956

    Google Scholar 

  • WEBER, M.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 3 Bde., Tübingen 1971, 1972

    Google Scholar 

  • WEBER, M.: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher Erkenntnis, in: ders.: Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik. Stuttgart 1973a, S. 186–262

    Google Scholar 

  • WEBER, M.: Vom inneren Beruf zur Wissenschaft, in: ders.: Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik. Stuttgart 1973b, S. 311–339

    Google Scholar 

  • WILSON, B.R. (Ed.): Rationality. Oxford 1970

    Google Scholar 

  • WINCH, P.: Die Idee der Sozialwissenschaften und ihr Verhältnis zur Philosophie. Frankfurt 1966

    Google Scholar 

  • WITTKAU, A.: Historismus. Göttingen 1994

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helga Reimann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bender, C. (1997). Weltgeschichte und -gesellschaft in der Perspektive soziologischer Gegenwartsanalysen. In: Reimann, H. (eds) Weltkultur und Weltgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86874-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86874-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12671-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86874-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics