Skip to main content

Ökonomische Ansätze zur Begründbarkeit eines erweiterten Anlegerschutzes im Konzern

  • Chapter
Aktionärsschutz im Konzern

Zusammenfassung

Die gesetzliche Kodifizierung der dargestellten Reformvorschläge für eine Veränderung der Kompetenzverteilung zwischen Management und Aktionären in einem börsennotierten MU würde dazu führen, daß sich die in der Aktie eines MU gebündelten Herrschafts- und Vermögensrechte der Aktionäre im Fall der Konzernierung sukzessive auch auf sämtliche TU ausdehnen1. Diese Ausweitung der Verfügungsrechte der Aktionäre des MU würde im Ergebnis dazu beitragen, daß — wie bereits durch verschiedenen Regelungen zum Gläubiger- und Arbeitnehmerrecht — weitere Elemente der rechtlichen Vielfalt im Konzern materiell verlorengingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die Abb. 4 auf S. 53.

    Google Scholar 

  2. Vgl. kritisch zu dieser Lösung: Ordelheide (Konzernerfolgskonzeptionen, 1987) S. 983;

    Google Scholar 

  3. Hommelhoff (EG-Konzernrichtlinie, 1988) S. 150;

    Google Scholar 

  4. Teubner (Unitas Multiplex, 1991) S. 189 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Begriffsabgrenzung: Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 461;

    Google Scholar 

  6. Schmidtchen (Ordnungstheorie, 1989) S. 164 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gäfgen (Beurteilung, 1981) S. 9 f.; zum Problem der Verknüpfung ökonomischer und nicht-ökonomischer Sachgerüste vgl.

    Google Scholar 

  8. Kirchner (Ökonomie und Rechtswissenschaft, 1978) S. 75 ff.;

    Google Scholar 

  9. Eischen (Rechtsnormen, 1987) S. 234.

    Google Scholar 

  10. Vgl. so auch z.B. Lutter (Binnenstruktur, 1974) S. 347 ff.;

    Google Scholar 

  11. Timm (Konzernspitze, 1980) S. 11;

    Google Scholar 

  12. Hommelhoff (Konzernleitungspflicht, 1982) S. 367 ff.;

    Google Scholar 

  13. Götz (Konzernobergesellschaft, 1984) S. 86;

    Google Scholar 

  14. Lutter (Organzuständigkeiten, 1985) S. 825 ff.;

    Google Scholar 

  15. Hirte (Bezugsrechts-ausschluß, 1986) S. 155 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lutter (Entwicklung des Konzernrechts, 1987) S. 368.

    Google Scholar 

  17. Vgl so z.B. Timm (Konzernspitze, 1980) S. 169 f.;

    Google Scholar 

  18. Hommelhoff (Konzernleitungspflicht, 1982) S. 367 ff.;

    Google Scholar 

  19. Hirte (Bezugsrechtsausschluß, 1986) S. 189 ff.;

    Google Scholar 

  20. Gollnick (Gewinnverwendung, 1991) S. 79 ff.; ähnlich auch

    Google Scholar 

  21. Lutter (Rückiagenbildung, 1987) S. 339, nach dem sich der Konzern von einem ungebundenen Unternehmen lediglich durch die “andere rechtliche Organisation” bei ansonsten im wesentlichen gleicher Struktur unterscheidet. Ähnlich, nur mit anderem Ergebnis:

    Google Scholar 

  22. Ebenroth (Konzernleitungskontrolle, 1987) S. 38.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Koch/Schmidt (Anlegerschutzes, 1981) S. 237;

    Google Scholar 

  24. Schneider (Regulierungen, 1988) S. 198 f.;

    Google Scholar 

  25. Hax (Vertragsgestaltung, 1991) S. 60.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Götz (Konzernobergesellschaft, 1984) S. 86 ff.;

    Google Scholar 

  27. Lutter (Entwicklung des Konzernrechts, 1987) S. 335 ff.;

    Google Scholar 

  28. Henn (Aktienrechts, 1987) S. 462. So z.B. die Aufzählung zusätzlicher Konfliktpotentiale im Konzern auf S. 70 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Timm (Konzernspitze, 1980) S. 11;

    Google Scholar 

  30. Hommelhoff (Konzernleitungspflicht, 1982) S. 378 ff.;

    Google Scholar 

  31. Lutter (Organzuständigkeit, 1985) S. 852;

    Google Scholar 

  32. Götz (Konzernobergesellschaft, 1984) S. 86;

    Google Scholar 

  33. Hirte (Bezugsrechtsausschluß, 1986) S. 200 ff. Kritisch dazu

    Google Scholar 

  34. Ebenroth(Konzernleitungskontrolle, 1987) S. 38 ff.

    Google Scholar 

  35. Zum Individualschutz vgl. Hopt (Regelung des Anlegerschutzes, 1976) S. G. 54 f.;

    Google Scholar 

  36. Schwark (Anlegerschutz, 1979) S. 6; kritisch dazu

    Google Scholar 

  37. Kubier (Transparenz, 1977) S. 87 f.;

    Google Scholar 

  38. Koch/ Schmidt (Anlegerschutzes, 1981) S. 235;

    Google Scholar 

  39. Assmann (Anlegerschutzes, 1989) S. 52 ff.

    Google Scholar 

  40. Der Emissionspreis der Stammaktien (Vorzugsaktien) wurde mit 330 DM (270 DM) festgelegt, wogegen die erste Börsennotierung am 12. Februar 1990 bei 490 DM (371 DM) lag. Vgl. o.V. (B.U.S, 1990) S. 13 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. so auch BGH (BGHZ, 83) S. 125; Lutter (Binnenstruktur, 1974) S. 359;

    Google Scholar 

  42. Timm (Konzernspitze, 1980) S. 143. Zur Anwendung der Anfechtungsmöglichkeit nach § 255 (2) AktG vgl.

    Google Scholar 

  43. Hirte (Bezugsrechtsausschluß, 1986) S. 260.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 556 f. Ähnlich hierzu auch

    Google Scholar 

  45. Laux (Organisation, 1979) S. 252 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 2 f.;

    Google Scholar 

  47. Schneider (Kapitalanlagevorschriften, 1983) S. 7 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 556 f.;

    Google Scholar 

  49. Schwieters (Gläubigerschutz, 1989) S. 118 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 66.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schwieters (Gläubigerschutz, 1989) S. 118.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Götz (Konzernobergesellschaft, 1984) S. 87.

    Google Scholar 

  53. Vgl. so teilweise Timm (Konzernspitze, 1980) S. 43,103, 121 f., 158, 201 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu die wohl auf Berle/Means (Corporation, 1932) zurückzuführende Diskussion im Überblick bei

    Google Scholar 

  55. Bohr/Drukarczyk/Drumm/Scherrer (Unternehmensverfassung, 1981);

    Google Scholar 

  56. Schüller (ökonomische Theorie, 1983) S. 1 ff.; sowie zu empirischen Ergebnissen:

    Google Scholar 

  57. Demsetz/Lehn (Corporate Ownership, 1985) S. 1172 ff.;

    Google Scholar 

  58. Kaulmann (Property rights, 1987) S. 210 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Koch/Schmidt (Anlegerschutzes, 1981) S. 233.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu ausgehend von Berle/Means (Corporation, 1932) die Diskussion bei

    Google Scholar 

  61. Galbraith (Industriegesellschaft, 1970) S. 50 ff.;

    Google Scholar 

  62. Alchian (Management, 1969) S. 337 ff.;

    Google Scholar 

  63. Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 70 ff.; vgl. die rechtswissenschaftlichen Beiträge von

    Google Scholar 

  64. Horn (Economic Analysis, 1976) S. 310 ff.;

    Google Scholar 

  65. Schäfer/Ott (Analyse des Zivilrechts, 1986).

    Google Scholar 

  66. Vgl. den Überblick bei Kaulmann (Property rights, 1987).

    Google Scholar 

  67. Vgl. erste Ansätze bei Kirchner (Analyse des Konzernrechts, 1984);

    Google Scholar 

  68. Kirchner (Ökonomische Überlegungen, 1985).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Ebenroth (Konzernleitungskontrolle, 1987) S. 38.

    Google Scholar 

  70. Vgl. hierzu Ordelheide (Konzernerfolgskonzeptionen, 1987) S. 983;

    Google Scholar 

  71. Busse von Colbe (Konzernverfassung, 1988) S. 253 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. so z.B. Ganske (Bereinigung des Umwandlungsrechts, 1993) S. 26.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zur Problematik einer allgemeinen Planungspublizität: Kirchner (Ökonomische Analyse, 1983) S. 149 f. Zur Beachtung von derartigen Sekundäreffekten:

    Google Scholar 

  74. Swoboda (Kapitalmarkt, 1987) S. 62.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schneider (Ausweichhandlungen, 1986) S. 174, der darauf hinweist, daß die mit Regulierungen verbundene Verlagerung von Unsicherheiten in der Diskussion regelmäßig vernachlässigt wird.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kirzner (Marktdynamik, 1988) S. 121 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. so auch Ebenroth (Konzernleitungskontrolle, 1987) S. 38 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zu einer Auflistung unterschiedlicher Kontrollmechanismen für Kapitalgeber einer un-verbundenen Aktiengesellschaft: Spremann (Finanzierung, 1990) S. 612 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu Semmler (Aufsichtsrats, 1980) S. 103 ff.;

    Google Scholar 

  80. Lutter (Entwicklung des Konzernrechts, 1987) S. 353 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. zur Differenzierung zwischen interner Aktionärskontrolle z.B. über Stimmrechte in der Hauptversammlung (= direkte interne Kontrolle), Kontrollorgane wie den Aufsichtsrat (= indirekte interne Kontrolle) und externer Aktionärskontrolle z.B. über Kontrollmärkte: Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 96 ff.;

    Google Scholar 

  82. Immenga (Aktionärsinteressen, 1971) S. 27 ff.;

    Google Scholar 

  83. Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 83 ff.;

    Google Scholar 

  84. Jehle (Managementkontrolle, 1982) S. 1066 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. zum Zusammenhang zwischen Aktivitätsniveau und zusätzlichen Informationskosten: Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 136 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. so die Argumentation für eine ungebundene Aktiengesellschaft bei Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 86 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu Kirzner (Wettbewerb, 1978) S. 50 ff., der insbesondere im Wettbewerb der Manager um die Führungspositionen eine Institution zur Interessenangleichung von Management und Aktionären sieht.

    Google Scholar 

  88. Vgl. zu den einzelnen Kontrollmärkten: Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 91 ff.;

    Google Scholar 

  89. Picot/ Michaelis (Unternehmensverfassung, 1984) S. 259 ff., die hierin effiziente Surrogate direkter Eigentümerkontrolle sehen. Zur unterschiedlichen Diziplinierungsstärke vgl.

    Google Scholar 

  90. James (Managerial Efficiency, 1984) S. 211 ff.;

    Google Scholar 

  91. Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1988) S. 157 ff. Kritisch zur Funktionsweise:

    Google Scholar 

  92. Moxter (Präferenzstruktur, 1964) S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  93. Schneider (Unternehmenskontrolle, 1992) S. 44 ff.;

    Google Scholar 

  94. Wenger (Managementanreize, 1987) S. 217 ff. Zur empirischen Relevanz in der BRD:

    Google Scholar 

  95. Kaulmann (Property rights, 1987) S. 65 ff.;

    Google Scholar 

  96. Lenel (Unternehmenskontrolle, 1987) S. 146 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. zur möglichen Beeinträchtigung des Kreditmarktes als Kontrollmechanismus im Konzern: Löffler (Finanzintermediär, 1991) S. 93 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zu ersten Ansätzen insbesondere Williamson (Economic, 1985);

    Google Scholar 

  99. Williamson (Antitrust, 1987);

    Google Scholar 

  100. Williamson (economic organization, 1988) S. 65 ff., der durchweg von positiven Auswirkungen ausgeht. Kritisch dagegen

    Google Scholar 

  101. Röpke (Unternehmenswachstum, 1990) S. 157 ff.;

    Google Scholar 

  102. Löffler (Finanzintermediär, 1991) S. 130 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu Fama (Agency, 1980) S. 293 ff. Kritisch zu den Voraussetzungen fehlender asymmetrischer Informationsverteilung zwischen den Marktteilnehmern und einer an den Interessen der Aktionäre festgelegten Besetzungs- und Entlohnungsmodalität vgl.

    Google Scholar 

  104. Ballwieser/Schmidt (Unternehmensverfassung, 1981) S. 673 f.;

    Google Scholar 

  105. Wenger (Managementanreize, 1987) S. 215 ff.;

    Google Scholar 

  106. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 203 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Fama (Agency, 1980) S. 298 ff.

    Google Scholar 

  108. Zum Aktienmarkt als Kontrollmarkt vgl. Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 96 ff.;

    Google Scholar 

  109. Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 104 ff.

    Google Scholar 

  110. Zum Markt für Unternehmenskontrolle vgl. Manne (Corporate Control, 1965) S. 110 ff.;

    Google Scholar 

  111. Lenel (Unternehmenskontrolle, 1987) S. 143 ff.;

    Google Scholar 

  112. Schmidt (Übernahmeangeboten, 1987) S. 180 ff.;

    Google Scholar 

  113. Adams (Unternehmenskontrolle, 1989) S. 333 ff.; kritisch zur Kontrollwirkung:

    Google Scholar 

  114. Mertens (Übernahmeangeboten, 1990) S. 252 ff.;

    Google Scholar 

  115. Schneider (Unternehmenskontrolle, 1992) S. 44 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. so Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 104 ff. Zu den notwendigen Voraussetzungen:

    Google Scholar 

  117. Picot/Michaelis (Unternehmensverfassung, 1984) S. 261 ff.;

    Google Scholar 

  118. Kallfass (Großunternehmen, 1989) S. 136 f.;

    Google Scholar 

  119. Schneider (Unternehmenskontrolle, 1992) S. 45 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. von Hayek (Verwertung des Wissens, 1952) S. 111 ff.; von

    Google Scholar 

  121. Hayek (Sinn des Wettbewerbs, 1952) S. 138 ff., der hierin eine wesentliche Aufgabe von Marktpreisen sieht.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Süchting (Funktionsfähigkeit, 1989) S. 155.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schacht (Kapitalmarktaufsicht, 1980) S. 39 ff.;

    Google Scholar 

  124. Koch/Schmidt (Anlegerschutzes, 1981) S. 236;

    Google Scholar 

  125. Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1987) S. 82 f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Stützel (Risikoallokation, 1981) S. 210 f., zu dieser Sichtweise bezogen auf ein Insiderhandelsverbot:

    Google Scholar 

  127. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 142 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. zu den sonstigen Voraussetzungen: Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1981) S. 84 f.;

    Google Scholar 

  129. Koch/Schmidt (Anlegerschutzes, 1981) S. 235 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Koch/Schmidt (Anlegerschutzes, 1981) S. 235 f., die den Individualschutz im Zusammenhang mit dem Funktionenschutz sehen.

    Google Scholar 

  131. Pütz/Willgeroth (Beteiligungskapital, 1985) S. 23 ff.;

    Google Scholar 

  132. Wenger (Managementanreize, 1987) S. 219 ff.;

    Google Scholar 

  133. Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988) S. 210 ff.;

    Google Scholar 

  134. Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1988);

    Google Scholar 

  135. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 142 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Hopt (Kapitalanlegerschutz, 1975) S. 9 ff.;

    Google Scholar 

  137. Wiedemann (Kapitalanlegerschutz, 1975);

    Google Scholar 

  138. Kubier (Transparenz, 1977) S. 87 f.;

    Google Scholar 

  139. Assmann (Anlegerschutzes, 1990) S. 61 f.;

    Google Scholar 

  140. Schneider (Pensionskassenkorporatismus, 1990) S. 317.

    Google Scholar 

  141. So z.B. in Art. 50 der 5. EG-RL. Vgl. Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988) S. 210 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Schüller (Eigentumsrechte, 1979) S. 332;

    Google Scholar 

  143. Koch/Schmidt (Aniegerschutzes, 1981) S. 235 f.;

    Google Scholar 

  144. Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988) S. 210 ff.

    Google Scholar 

  145. So z.B. auch die Gewinnverwendungsregel in Art. 50 der 5. EG-RL, wonach die Hauptversammlung zwar die Verfügungskompetenz über das gesamte Jahresergebnis und die nicht-haftenden Rücklagen hat, diese vom Management durch Konzernbildung und extensive Thesaurierungspolitik im TU jedoch weitgehend umgangen werden kann. Vgl. zur Gewinnverwendung nach der 5.EG-RL: Wagner (Ausschüttungskompetenzen, 1988) S. 210 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Pütz/Willgerodt (Beteiligungskapital, 1985) S. 112 ff.

    Google Scholar 

  147. Kritisch hierzu: Ordelheide (Konzernerfolgskonzeptionen, 1987) S. 983;

    Google Scholar 

  148. Hommelhoff (EG-Konzernrichtlinie, 1988) S. 150;

    Google Scholar 

  149. Teubner (Unitas Multiplex, 1991). So aber selbst

    Google Scholar 

  150. Lutter (Entwicklung des Konzernrechts, 1987) S. 368.

    Google Scholar 

  151. Vgl. so z.B. für alternative Ausschüttungsregelungen: Wagner (Kapitalmarkt, 1982) S. 769.

    Google Scholar 

  152. Vgl. zu dieser allgemeinen Forderung für gesetzliche Regulierungen z.B. Krüsselberg (Wohlfahrtsökonomik, 1983) S. 71.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Ordelheide (Konzernerfolgskonzeptionen, 1987) S. 983.

    Google Scholar 

  154. Vgl. zu derart differenzierten Analysen: Gäfgen (Beurteilung, 1981) S. 22 ff.;

    Google Scholar 

  155. Schüller (Property Rights, 1983) S. 147 f.;

    Google Scholar 

  156. Eischen (Rechtsnormen, 1987) S. 220;

    Google Scholar 

  157. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 142 ff.;

    Google Scholar 

  158. Kirchner (Ökonomische Analyse, 1983) S. 154 ff., der noch von weiteren Analysedifferenzierungen ausgeht.

    Google Scholar 

  159. Vgl. so allgemein zur Begründung von Regulierungen: Külp (Wohlfahrtsökonomik, 1982) S. 485.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Schneider (Investition, 1992) S. 645 ff.; ausführlich hierzu

    Google Scholar 

  161. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 138.

    Google Scholar 

  162. Damit werden die sich auf die Norm “Wettbewerbsfreiheit” konzentrierenden neuklassischen Wettbewerbskonzepte für die Auswirkungen auf den Aktienmarkt nicht weiter berücksichtigt. Vgl. zur

    Google Scholar 

  163. Übersicht: Bartling (Wettbewerbspolitik, 1980) S. 41 ff. Weil sie sich mit Zusammenschlußfragen unabhängig von der rechtlichen Organisationsform vorwiegend aus dem Blickwinkel des Wettbewerbs auf den Gütermärkten und den im GWB und UWG geregelten Tatbeständen beschäftigen und Fragen nach den Auswirkungen der Konzernie-rung auf die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes meist ausklammern, liefern diese Konzepte nur wenig Anhaltspunkte für die Begründung der geforderten Regulierungen. Vgl.

    Google Scholar 

  164. Schneider (Ausweichhandlungen, 1986) S. 165 ff.;

    Google Scholar 

  165. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 74 ff. Im Gegenteil wäre nach dem Leitbild der Freiheitskonzepte bei der Konzern Verfassung wohl eher auf die spontanen Kräfte der Gesellschaft zu hoffen anstatt auf Zwangsmaßnahmen bei einer modifizierten Konzernverfassung.

    Google Scholar 

  166. Vgl. ähnlich Koch (Kapitalanlegerschutz, 1981) S. 53 ff.;

    Google Scholar 

  167. Schmidtchen (Analyse des Rechts, 1991) S. 316 ff., hierzu ausführlich

    Google Scholar 

  168. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 71 ff.;

    Google Scholar 

  169. Schneider (Investition, 1992) S. 646 f., der jedoch von einer Dreiteilung ausgeht.

    Google Scholar 

  170. Külp (Wohlfahrtsökonomik, 1982) S. 469;

    Google Scholar 

  171. Krüsselberg (Property Rights-Theorie, 1983) S. 46, der die Wohifahrtsökonomik als “älteste(n) und umfassendste(n) Versuch, mit Mitteln der Wissenschaft Regeln für die Durchführung praktischer Wirtschaftspolitik zu gewinnen”, ansieht.

    Google Scholar 

  172. Vgl. zu wohlfahrtsökonomischen Effizienzkriterien: Möschel (Wettbewerbspolitik, 1986) S. 342 ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. zu diesen Grundsätzen Külp (Wohlfahrtsökonomik, 1982) S. 471.

    Google Scholar 

  174. Bezogen auf die Insiderhandelsproblematik vgl. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 88 ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl. zur Frage der erforderlichen Differenziertheit in der Nutzenmessung Külp (Wohlfahrts-ökonomik, 1982) S. 472 ff. und zur Annahme homogener Präferenzstrukturen der Individuen

    Google Scholar 

  176. Pohmer (Effizienz, 1985) S. 192 ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Arrow (Social Choice, 1963) S. 118 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Külp (Wohlfahrtsökonomik, 1982) S. 472 ff.; zur Kritik an den weniger restriktiven Kal-dor-Hicks-Kompensationskriterien:

    Google Scholar 

  179. Möschel (Wettbewerbspolitik, 1986) S. 342 ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Arrow/Debreu (Competitive Economy, 1954) S. 265 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Arrow/Debreu (Competitive Economy, 1954) S. 265 ff. Kritisch insbesondere zum unterstellten Informationsstand der Wirtschaftssubjekte: von

    Google Scholar 

  182. Hayek (Verwertung des Wissens, 1952) S. 103 f.;

    Google Scholar 

  183. Kirzner (Wettbewerb, 1978) S. 187 f.

    Google Scholar 

  184. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 468.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Wolff (Wohlfahrtsökonomik, 1987) S. 644.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 93 f.

    Google Scholar 

  187. Vgl. zur Problematik dieser Nirwana-Ansätze im Rahmen der Wohlfahrtsökonomie: Kirzner (Wettbewerb, 1978) S. 186 f.;

    Google Scholar 

  188. Külp (Wohlfahrtsökonomik, 1982) S. 483 ff.;

    Google Scholar 

  189. Krüsselberg (Wohlfahrtsökonomik, 1983) S. 59 ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen, 1979) S. 135;

    Google Scholar 

  191. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 180 ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 94 f.

    Google Scholar 

  193. Vgl. zu diesen Einwänden ausführlich Koch (Anlegerschutz, 1981) S. 102 ff.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Eischen (Rechtsnormen, 1987) 223 ff.;

    Google Scholar 

  195. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 91 ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 463,

    Google Scholar 

  197. Picot (Ökonomische Theorien, 1991) S. 144;

    Google Scholar 

  198. Schmidt (Organisationstheorie, 1992) Sp. 1854 ff. Zur historischen Entwicklung und zur Trennung in älteren und neuen Institutionalismus:

    Google Scholar 

  199. Meyer (Nationalökonomie, 1983) S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  200. Krüsselberg (Wohlfahrtsökonomik, 1983) S. 69 ff.

    Google Scholar 

  201. Vgl. zu dieser weiten Begriffsbestimmung: Meyer (Nationalökonomie, 1983) S. 1 f.; von

    Google Scholar 

  202. Hayek (Ergebnisse menschlichen Handelns, 1969) S. 97 ff.;

    Google Scholar 

  203. Picot (Ökonomische Theorien, 1991) S. 144;

    Google Scholar 

  204. Neus (Agency-Theorie, 1989) S. 8 f., der Institutionenbildung unter dem ökonomischen Aspekt einer Annäherung an Monopolstellungen bzw. einer Verbesserung der Ressourcenallokation sieht.

    Google Scholar 

  205. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 3 f., der Institutionen “unter dem Blickwinkel, ob und wie sie zur Verringerung von Unsicherheit geeignet sind”, untersucht.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 463;

    Google Scholar 

  207. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 101; vgl. zu Ansätzen, die sich von Gleichgewichtsmodellen lösen:

    Google Scholar 

  208. Schüller (Property Rights, 1983) S. 146 ff.

    Google Scholar 

  209. Vgl. so schon Coase (Social Cost, 1960) S. 44.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 459 ff.;

    Google Scholar 

  211. Gerum (Unternehmensverfassung, 1992) Sp. 2488 ff.; zum Überblick:

    Google Scholar 

  212. Picot (Ökonomische Theorien, 1991) S. 145 ff.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Gerum (Verfügungsrechte, 1988) S. 24;

    Google Scholar 

  214. Picot (Ökonomische Theorien, 1991) S. 153 ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl. grundlegend; Coase (Social Cost, 1960) S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  216. Furubotn/Pejovich (Property rights, 1972) S. 1137 ff.;

    Google Scholar 

  217. Alchian/Demsetz (economic organization, 1972) S. 777 ff.; zum Überblick:

    Google Scholar 

  218. Picot (Verfügungsrechte, 1981) S. 153 ff.; kritisch:

    Google Scholar 

  219. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 490 ff., der zwischen älterer und jüngerer Verfügungsrechtslehre differenziert.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Schüller (Einführung, 1983) S. VIII;

    Google Scholar 

  221. Gerum (Verfügungsrechte, 1988) S. 24.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Alchian/Demsetz (economic organization, 1972) S. 783.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Kaulmann (Property rights, 1987) S. 15 f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Wegehenkel (Coase-Theorem, 1980) S. 33 ff.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 40.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Picot (Verfügungsrechte, 1981) S. 161 f., wobei für Untersuchungen hinsichtlich der Verfügungsrechtsverteilung an einem Unternehmen die ersten beiden Teilrechte (Nut-zungs- und Veränderungsrechte) zum Koordinationsrecht (Planung, Organisation und Kontrolle) zusammengefaßt werden. Vgl. so auch die Übersicht bei

    Google Scholar 

  227. Gerum (Unternehmungsverfassung, 1992) Sp. 2483 f.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Kaulmann (Property rights, 1987) S. 31.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Schüller (Ökonomik, 1988) S. 170 f.;

    Google Scholar 

  230. Gerum (Unternehmungsverfassung, 1992) Sp. 2489.

    Google Scholar 

  231. Zum Versuch die unterschiedlichen Unternehmensverfassungen mit Hilfe der Property-Rights-Theorie zu erklären vgl. Picot (Verfügungsrechte, 1981) S. 163 ff.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Picot (Verfügungsrechte, 1981) S. 163 ff.;

    Google Scholar 

  233. Kaulmann (Property rights, 1987) S. 31 ff.

    Google Scholar 

  234. Schüller (Einführung, 1983) S. IX; Vgl. zu Fragen der Unternehmens- bzw. Betriebsverfassung aus verfügungsrechtstheoretischer Sicht auch

    Google Scholar 

  235. Chmielewicz (Betriebsverfassung, 1980) Sp. 374 f.;

    Google Scholar 

  236. Gerum (Verfügungsrechte, 1988) S. 25 ff.

    Google Scholar 

  237. Zu dieser Vergleichsweise: Picot (Verfügungsrechte, 1981) S. 161.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Farell (Information, 1987) S. 113 ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Coase (Social Cost, 1978) S. 164;

    Google Scholar 

  240. Krüsselberg (Wohlfahrtsökonomik, 1983) S. 67. Ohne Transaktionskosten werden die Verfügungsrechte solange getauscht, bis sich ein Pareto-Optimum einstellt. Vgl. auch

    Google Scholar 

  241. Wegehenkel (Coase-Theorem, 1980) S. 27;

    Google Scholar 

  242. Schüller (Ökonomik, 1988) S. 165 f.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Coase (firm, 1937) S. 390 ff. und vor allem

    Google Scholar 

  244. Williamson (governance, 1985) S. 196;

    Google Scholar 

  245. Schmidt (Transaktionskosten, 1983) S. 184 ff.;

    Google Scholar 

  246. Gerum (Verfügungsrechte, 1988) S. 34. Zum engen Zusammenhang der Property-Rights-Ansätze und den Transaktionskostenansätzen vgl.

    Google Scholar 

  247. Michaelis (Transaktionskosten, 1985) S. 55 ff.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Schüller (Einführung, 1983) S. IX f.;

    Google Scholar 

  249. Picot (Verfügungsrechte, 1981) S. 162 ff.; so auch für die Regelungsintensität im Börsenrecht:

    Google Scholar 

  250. Schmidt (Transaktionskosten, 1983) S. 184 ff.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 103 ff. Zum Überblick über die vielfältigen Spezifizierungsversuche der wohl auf die marketing costs nach

    Google Scholar 

  252. Coase (Firm, 1937) S. 386 ff. aufbauenden Transaktionskosten:

    Google Scholar 

  253. 107b Wegehenkel (Coase-Theorem, 1980) S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  254. 107c Bössmann (Transaktionskosten, 1981) S. 664 ff.;

    Google Scholar 

  255. 107d Picot (Transaktionskostenansatz, 1982) S. 267 ff.;

    Google Scholar 

  256. 107e Michaelis (Transaktionskosten, 1985) S. 78 ff.;

    Google Scholar 

  257. 107f Albach (Transaktionen, 1988) S. 1143 ff.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 36 ff.;

    Google Scholar 

  259. Kaulmann (Property rights, 1987) S. 32 f.

    Google Scholar 

  260. Vgl. die Argumentationsketten für die Publikumsgesellschaft bei Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 72 f., mit weiteren Effizienzargumenten wie, z.B. Skalenerträge wegen des höheren Spezialisierungsgrades des Managements; kritisch dazu:

    Google Scholar 

  261. Schüller (Eigentumsrechte, 1979) S. 328 f.

    Google Scholar 

  262. Vgl. die Zusammenfassung bei Kaulmann (Property rights, 1987) S. 66 ff.

    Google Scholar 

  263. Vgl. zur Begründung des Übergangs vom dispositiven zum zwingenden Unternehmensund Gesellschaftsrecht: Kübier (Unternehmensstrukturen, 1984) S. 189 ff., der darauf hinweist, daß diese Argumentationsketten in der Literatur häufig vernachlässigt werden. Vgl. auch

    Google Scholar 

  264. Posner (Unternehmenskorporationen, 1978) S. 247 f., der die Transaktionskostenersparnis zumindest einzelner Regulierungen stark relativiert.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Schüller (Property Rights, 1983) S. 153;

    Google Scholar 

  266. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 547, der mit dem Argument sinkender Verhandlungskosten lediglich dispositive Rechtssätze begründet.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Leipold/Schüller (Wirtschaftsordnung, 1986) S. 24.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Kübier (Unternehmensstrukturen, 1984) S. 199 f. Ähnlich auch

    Google Scholar 

  269. Bössmann (Transaktionskosten, 1982) S. 667 ff.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Tietzel (Property Rights, 1981) S. 237 ff.;

    Google Scholar 

  271. Michaelis (Transaktionskosten, 1985) S. 78 ff.;

    Google Scholar 

  272. Windsberger (Transaktionskostenansatzes, 1987) S. 65;

    Google Scholar 

  273. Albach (Transaktionskosten, 1988) S. 1160.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Picot/Dietl (Transaktionskostentheorie, 1990) S. 183, die eine genaue Quantifizierung der Transaktionskosten zumindest für die Bildung einer Rangfolge aus alternativen Rechtsregeln nicht für notwendig halten. Ansatzweise hierzu für den US-amerikanischen Kapitalmarkt:

    Google Scholar 

  275. Demsetz (Transacting, 1968) S. 33 ff.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Schneider (Marktprozeßtheorie, 1986) S. 48 f.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Gerum (Verfügungsrechte, 1988) S. 36.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Windsberger (Firma, 1983) S. 889 ff.;

    Google Scholar 

  279. Michaelis (Transaktionskosten, 1985) S. 78 ff.;

    Google Scholar 

  280. Picot/Dietl (Transaktionskostentheorie, 1990) S. 183.

    Google Scholar 

  281. Vgl. hierzu Buchanan (Cost and Choice, 1969) S. 5 ff.;

    Google Scholar 

  282. Schneider (Marktprozeßtheorie, 1986) S. 49; zur weiteren Kritik vgl.

    Google Scholar 

  283. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 321 ff.;

    Google Scholar 

  284. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 105;

    Google Scholar 

  285. Schmidt (Organisationstheorie, 1992) Sp. 1856.

    Google Scholar 

  286. So sind auch in den die Literatur zusammenfassenden Untersuchungen von Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) und

    Google Scholar 

  287. Kaulmann (Property rights, 1987) hierzu keine konkreten Aussagen zu finden.

    Google Scholar 

  288. Vgl. die Übersicht vorliegender Untersuchungen und zu eigenen Ergebnissen: Kaulmann (Property rights, 1987) S. 95 ff. und S. 162 ff.; andere Ergebnisse bei

    Google Scholar 

  289. Bühner (Rendite-Risiko-Effekte, 1984) S. 820 ff.

    Google Scholar 

  290. Vgl. zur Konzernproblematik bei dieser Fragestellung ansatzweise: Picot/Michaelis (Unternehmensverfassung, 1984) S. 258 f.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Williamson (Markets, 1975) S. 145 ff.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Williamson (Antitrust, 1987) S. 49 f.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Williamson (Markets, 1975) S. 145 ff.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Schmidt (Transaktionskosten, 1983) S. 185 ff.; die folgenden Seitenangaben im Text beziehen sich auf diese Quelle. Vgl. ähnlich zu Fragen nach der Notwendigkeit einer Regulierung für Unternehmensübernahmen:

    Google Scholar 

  295. Eymann/Menichetti (Regulierung, 1991) S. 1077.

    Google Scholar 

  296. Vgl. S. 193.

    Google Scholar 

  297. Schmidt (Transaktionskosten, 1983) S. 195. Ähnlich auch

    Google Scholar 

  298. Picot/Dietl (Transaktionskostentheorie, 1990) S. 183.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Coase (Social Cost, 1983) S. 196 f.

    Google Scholar 

  300. Vgl. hierzu Posner (Economic Analysis, 1986), sowie den Sammelband von

    Google Scholar 

  301. Assmann/ Kirchner/Schanze (Ökonomische Analyse, 1983). Vgl. zum Überblick über die unterschiedlichen Ausprägungen der ökonomischen Analyse des Rechts u.a. aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaft:

    Google Scholar 

  302. Horn (Economic Analysis, 1976) S. 310 ff.;

    Google Scholar 

  303. Fezer (Rechtskritik, 1986) S. 817 ff.

    Google Scholar 

  304. Vgl. so z.B. Schmidt (Transaktionskosten, 1983) S. 184 ff.

    Google Scholar 

  305. Vgl. zu einer ähnlichen Forderung für eine getrennte Handelbarkeit aller Teilrechte einer Aktie: Schüller (Eigentumsrechte, 1979) S. 330.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Posner (Economic Analysis, 1986) S. 43 ff. Bezogen auf den Haftungsverbund im Konzern vgl.

    Google Scholar 

  307. Lehmann (ökonomischen Legitimation, 1992) S. 204 f.

    Google Scholar 

  308. Vgl. zur folgenden Kritik an der Vorgehensweise der Chicagoer ökonomischen Analyse des Rechts: Schneider (Ausweichhandlungen, 1986) S. 163 ff.;

    Google Scholar 

  309. Eischen (Rechtsnormen, 1987) S. 225 ff.;

    Google Scholar 

  310. Schwieters (Gläubigerschutz, 1989) S. 93 ff.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Eischen (Rechtsnormen, 1987) S. 225 ff.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Wegehenkel (Coase-Theorem, 1980) S. 34 f.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Schmidtchen (Analyse des Rechts, 1991) S. 329.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Eischen (Rechtsnormen, 1987) S. 225.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Külp (Wohlfahrtsökonomik, 1981) S. 476 ff.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Külp (Wohlfahrtsökonomik, 1981) S. 479.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Kirchner (Ökonomische Analyse, 1983) S. 138 f.;

    Google Scholar 

  318. Schneider (Ausweichhandlungen, 1986) S. 165.

    Google Scholar 

  319. Vgl. zur Kritik Schmidtchen (Analyse des Rechts, 1991) S. 316 ff.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Schwieters (Gläubigerschutz, 1989) S. 94 ff.;

    Google Scholar 

  321. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 109 f.; vgl. hierzu auch die allgemeinen Aussagen über das Konzernproblem mit Hilfe einer ökonomischen Analyse bei

    Google Scholar 

  322. Kirchner (Analyse des Konzernrechts, 1984) S. 223 ff.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 26, der das Principal-Agent-Problem als “die Kernfrage einer Lehre von den Innenbeziehungen einer Institution” und damit auch eines Unternehmens bzw. eines Konzerns ansieht.

    Google Scholar 

  324. Vgl. hierzu Grossmann/Hart (Principal-Agent, 1983) S. 7ff. sowie den Überblick bei:

    Google Scholar 

  325. Pratt/ Zweckhauser (Principals, 1985);

    Google Scholar 

  326. Bamberg/Spremann (Agency Theory, 1987);

    Google Scholar 

  327. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 110 ff.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Arrow (Agency, 1985) S. 37.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Jaschke (Überwachungsfunktion, 1989) S. 33 ff.

    Google Scholar 

  330. Vgl. kritisch zur Lösung der mehrstufigen aktienrechtlichen Principal-Agent-Beziehungen Schneider (Regulierungen, 1988) S. 200 f.; zur fehlenden allgemeinen Theorie vernetzter Agency-Probleme vgl. Swoboda (Kapitalmarkt, 1987) S. 49.

    Google Scholar 

  331. Vgl. so bereits Hommelhoff (Konzernleitungspflicht, 1982) S. 43 ff.

    Google Scholar 

  332. Vgl. zu dieser Differenzierung Jensen (Organization, 1983) S. 334 ff.; zu weiteren Unterscheidungsmöglichkeiten vgl. Neus (Agency-Theorie, 1989) S. 11 ff.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Picot (Ökonomische Theorien, 1991) S. 150 ff.

    Google Scholar 

  334. Vgl. dazu Jensen/Meckling (Agency Costs, 1976) S. 308.

    Google Scholar 

  335. Vgl. z.B. Fama/Jensen (Agency Problems, 1983) S. 327 ff.;

    Google Scholar 

  336. Barnea/Haugen/Senbet (Financial Contracting, 1985), die über Agency-Kosten unterschiedliche Finanzierungsformen analysieren. Vgl. auch

    Google Scholar 

  337. Whittred (Consolidated Financial Reporting, 1987) S. 159 ff., der hierüber die Existenz des Konzernrechnungswesens begründet. Kritisch zur Lösung des Principal-Agent-Problems mit Hilfe von Agency-Kosten vgl.

    Google Scholar 

  338. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 555 ff.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Jensen/Meckling (Agency Costs, 1976) S. 305 ff.;

    Google Scholar 

  340. Ouchi (Conceptual raFmework, 1979) S. 833 ff. Zu den Kontrollmärkten ausführlich:

    Google Scholar 

  341. Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 96 ff.; schon beschränkt auf den Kapitalmarkt:

    Google Scholar 

  342. Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 226 ff.

    Google Scholar 

  343. Vgl. John/Kalay (Costly Contracting, 1982) S. 457 ff.;

    Google Scholar 

  344. Pfaff (Gewinnverwendungsregelungen, 1989) S. 64 ff.

    Google Scholar 

  345. Vgl. die Zusammenfassung bei Pfaff (Gewinnverwendungsregelungen, 1989) S. 206.

    Google Scholar 

  346. Vgl. S. 172 ff. Vgl. zu Abgrenzungsversuchen zwischen Agency-Kosten und Transaktionskosten Williamson (Corporate Finance, 1988) S. 570ff.

    Google Scholar 

  347. Vgl. dazu ausführlich Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 480 ff. und S. 555 ff.

    Google Scholar 

  348. Einschränkend Neus (Agency Costs, 1989) S. 487 f.;

    Google Scholar 

  349. Schmidt (Organisationstheorie, 1992) Sp. 1863 f.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Strong/Walker (Information, 1987) S. 167;

    Google Scholar 

  351. Wenger/Terberger (Organisation, 1988) S. 507.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Neus (Agency-Theorie, 1989) S. 15.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Arrow (Agency, 1985) S. 38, der jedoch auf den deskriptiven Charakter hinweist.

    Google Scholar 

  354. Vgl. zu dieser Untergliederung Koch (Anlegerschutz, 1981) S. 137 ff.;

    Google Scholar 

  355. Schneider (Investition, 1992) S. 615 ff. Zur Differenzierung nach der Art der asymmetrischen Informationsverteilung:

    Google Scholar 

  356. Arrow (Agency, 1985) S. 38;

    Google Scholar 

  357. Spremann (Informationsverteilung, 1990) S. 563, der zusätzlich noch “Holdup” als Differenzierungsvariante für ein variables Verhalten des Agent, das dem Principal ex post bekannt wird, einführt.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Spremann (informationsverteilung, 1990) S. 565 f.;

    Google Scholar 

  359. Picot (Ökonomische Theorien, 1991) S. 152, der noch weitergehende “hidden characteristics” differenziert.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Akerlof (Market, 1970) S. 488 ff.

    Google Scholar 

  361. Vgl. z.B. bezogen auf die Emission junger Aktien: Myers/Majluf (Corporate Financing, 1984) S. 187 ff.; bezogen auf die Problematik des Insiderhandels:

    Google Scholar 

  362. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 149 ff.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Koch (Kapitalanlegerschutz, 1981) S. 143 ff.

    Google Scholar 

  364. Vgl. hierzu ausführlich Koch (Kapitalanlegerschutz, 1981) S. 160 ff.

    Google Scholar 

  365. Vgl. hierzu ausführlich Spence (Signaling, 1973) S. 355 ff.;

    Google Scholar 

  366. Hartmann-Wendels (Dividendenpolitik, 1986) S. 84 ff.

    Google Scholar 

  367. Vgl. zur ähnlichen Problematik bei einer Kapitalerhöhung im ungebundenen Unternehmen: Myers/Majluf (Corporate Financing, 1984) S. 187 ff.

    Google Scholar 

  368. Vgl. Spremann (Informationsverteilung, 1990) S. 565 f.;

    Google Scholar 

  369. Picot (Ökonomische Theorien, 1991) S. 151.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Jensen/Meckling (Agency Costs, 1976) S. 312 ff.;

    Google Scholar 

  371. Schneider (Investition, 1992) S. 616. Vgl. hierzu auch

    Google Scholar 

  372. Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 14 ff.;

    Google Scholar 

  373. Schüller (Property Rights, 1983) S. 169 f.

    Google Scholar 

  374. Vgl. dennoch zur Notwendigkeit von zwingenden Rechnungslegungsvorschriften in Prin-cipal-Agent-Beziehungen: Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 574 f.;

    Google Scholar 

  375. Eischen (Principal-Agent, 1991) S. 434 ff.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Picot (Ökonomische Theorien, 1991) S. 151 f.

    Google Scholar 

  377. Vgl. Kaulmann (Property rights, 1987) S. 31.

    Google Scholar 

  378. Vgl. hierzu Schmidtchen (Analyse des Rechts, 1991) S. 329.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Schmidtchen (Analyse des Rechts, 1991) S. 318 f.

    Google Scholar 

  380. Vgl. hierzu Buchanan (Cost and Choice, 1969) S. 5 ff.;

    Google Scholar 

  381. Schneider (Marktprozeßtheorie, 1986) S. 49.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Kirzner (Marktdynamik, 1988) S. 13; zu den unterschiedlichen Ausrichtungen und zur Entstehungsgeschichte:

    Google Scholar 

  383. Witt (Grundlagen, 1987) S. 31 ff.;

    Google Scholar 

  384. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 518 ff.; sowie den Überblick bei

    Google Scholar 

  385. Schörner (Insiderhandelsverbot, 1991) S. 116 ff.

    Google Scholar 

  386. Vgl. von Hayek (Verwertung des Wissens, 1952) S. 103 f.

    Google Scholar 

  387. von Hayek (Wirtschaftstheorie, 1952) S. 59.

    Google Scholar 

  388. von Hayek (Wirtschaftstheorie, 1952) S. 63 f.

    Google Scholar 

  389. Vgl. von Hayek (Gesetzgebung, 1981) S. 169 f.; kritisch zur empirischen Gültigkeit der Tendenz zum Gleichgewicht vgl. auch

    Google Scholar 

  390. Schneider (Ausweichhandlungen, 1986) S. 168 f.;

    Google Scholar 

  391. Röpke (Unternehmenswachstum, 1990) S. 151.

    Google Scholar 

  392. Vgl. von Hayek (Wirtschaftstheorie, 1952) S. 64; von

    Google Scholar 

  393. Hayek (Sinn des Wettbewerbs, 1952) S. 126. Vgl. zu dieser Frage auch

    Google Scholar 

  394. Witt (Grundlagen, 1987) S. 127 ff.

    Google Scholar 

  395. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, 1987) S. 1.

    Google Scholar 

  396. Vgl. zur Wissensaufdeckung durch den Wettbewerb auf einem Markt insbesondere von Hayek (Verwertung des Wissens, 1952) S. 104 f., der in der Sicherung einer effizienten Verwertung des Wissens einer Volkswirtschaft das entscheidende, durch die Wirtschaftsordnung zu lösende Problem sieht. Vgl. ähnlich die Vorstellungen der neueren österreichischen Schule:

    Google Scholar 

  397. Kirzner (Marktdynamik, 1988) S. 160 f.

    Google Scholar 

  398. Vgl. von Hayek (Verwertung des Wissens, 1952) S. 111 ff.; von

    Google Scholar 

  399. Hayek (Sinn des Wettbewerbs, 1952) S. 138 ff. Vgl. so auch

    Google Scholar 

  400. Witt (Grundlagen, 1987) S. 73.

    Google Scholar 

  401. Vgl. von Hayek (Verwertung des Wissens, 1952) S. 115; von

    Google Scholar 

  402. Hayek (Gesetzgebung, 1981) S. 169 f. Vgl.

    Google Scholar 

  403. Schneider (Gewinnermittlung, 1983) S. 1063, der auf unvollkommenen und unvollständigen Märkten u.a. auch in Rechnungslegungsinformationen eine Ergänzung zu den nicht ausreichenden Marktpreisinformationen sieht.

    Google Scholar 

  404. von Hayek (Gesetzgebung, 1981) S. 161.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Kirzner (Wettbewerb, 1978) S. 57 ff.

    Google Scholar 

  406. Vgl. von Mises (Nationalökonomie, 1940) S. 11 ff.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Kirzner (Marktdynamik, 1988) S. 39 ff.

    Google Scholar 

  408. Kirzner (Marktdynamik, 1988) S. 43.

    Google Scholar 

  409. von Hayek (Rechtsordnung, 1969) S. 182.

    Google Scholar 

  410. Schneider (Ausweichhandlungen, 1986) S. 160 f.; von

    Google Scholar 

  411. Hayek (Wirtschaftstheorie, 1952) S. 62 ff.

    Google Scholar 

  412. Vgl. von Hayek (Rechtsordnung, 1969) S. 181, wo ebenfalls nur allgemeine Aussagen wie z.B. Rechtsregeln sollen nicht beinhalten, “daß die Güter, die auf einen Markt kommen, mit so geringem Aufwand wie möglich hergestellt werden ..., aber sie dienen dazu die Bedingungen zu schaffen, unter denen dies geschehen wird.”

    Google Scholar 

  413. Kirzner (Marktdynamik, 1988) S. 171 f.; vgl. hierzu bereits früher

    Google Scholar 

  414. Kirzner (Wettbewerb, 1978) S. 192.

    Google Scholar 

  415. Schmidtchen (Analyse des Rechts, 1991) S. 331.

    Google Scholar 

  416. Vgl. von Hayek (Corporation, 1967) S. 308 ff.;

    Google Scholar 

  417. Fehl/Oberender (Unternehmensverfassung, 1986) S. 137 ff.

    Google Scholar 

  418. Vgl. von Hayek (Corporation, 1967) S. 308 ff.; ähnlich auch

    Google Scholar 

  419. Böhm (Unternehmenszusammenfassung, 1976) S. 149 ff.;

    Google Scholar 

  420. Schüller (Property Rights, 1983) S. 182 f.;

    Google Scholar 

  421. Fehl/Oberender (Unternehmensverfassung, 1986) S. 144.

    Google Scholar 

  422. Vgl. so für Beschreibungen und Prognosen über Preissystemveränderungen: von Hayek (Anmaßung von Wissen, 1975) S. 15; von

    Google Scholar 

  423. Hayek (Recht, 1980) S. 41; vgl. hierzu auch

    Google Scholar 

  424. Graf (Muster-Voraussagen, 1978) S. 46 ff.

    Google Scholar 

  425. Vgl. hierzu allgemein Graf (Muster-Voraussagen, 1978) S. 46 ff.;

    Google Scholar 

  426. Schmidtchen (Ordnungstheorie, 1989) S. 161.

    Google Scholar 

  427. Vgl. hierzu von Hayek (Wirtschaftstheorie, 1952) S. 60 ff.;

    Google Scholar 

  428. Kirzner (Marktdynamik, 1988) S. 170 ff.

    Google Scholar 

  429. Vgl. von Hayek (Sinn des Wettbewerbs, 1952) S. 126 ff.; ähnlich auch

    Google Scholar 

  430. Schüller (Eigentumsrechte, 1979) S. 327 f.;

    Google Scholar 

  431. Schneider (Investition, 1992) S. 646 f.

    Google Scholar 

  432. Vgl. zur dominanten Funktion des Preises als Informationsträger: von Hayek (Verwertung des Wissens, 1952) S. 113 ff.; von

    Google Scholar 

  433. Hayek (Gesetzgebung, 1981) S. 161.

    Google Scholar 

  434. Vgl. so für Beschreibungen und Prognosen über Preissystemveränderungen: von Hayek (Anmaßung von Wissen, 1975) S. 15; von

    Google Scholar 

  435. Hayek (Recht, 1980) S. 41; vgl. hierzu auch

    Google Scholar 

  436. Graf (Muster-Voraussagen, 1978) S. 46 ff.

    Google Scholar 

  437. Zusätzlich zu möglichen Instabilitäten hinsichtlich der Fristigkeit der Untersuchung: Kirzner (Wettbewerb, 1978) S. 192 ff.

    Google Scholar 

  438. Vgl. ausführlich Ridder-Aab (Eigentumsrechte, 1980) S. 96 ff.; beschränkt auf den Kapitalmarkt schon

    Google Scholar 

  439. Schredelseker (Eigentümerkontrolle, 1975) S. 226 ff.;

    Google Scholar 

  440. Lenel (Unternehmenskontrolle, 1987) S. 147 ff.

    Google Scholar 

  441. Vgl. Jehle (Managementkontrolle, 1982) S. 1071 f.;

    Google Scholar 

  442. Wenger (Managementanreize, 1987) S. 230 ff.;

    Google Scholar 

  443. Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1988) S. 179 ff.; zu empirischen Untersuchungen für die USA:

    Google Scholar 

  444. Bonnier/Bruner (Management Change, 1989) S. 95 ff.

    Google Scholar 

  445. Vgl. Scheffler (Konzernmanagement, 1992) S. 210 ff., der die alternativen Abwehrmaßnahmen danach differenziert, ob sie vor oder nach der Abgabe eines Übernahmeangebotes eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  446. Vgl. hierzu Niedernhuber (Ausschüttungsregelungen, 1988) S. 181 ff.

    Google Scholar 

  447. Vgl. zu ähnlichen Vorstellungen für die USA:

    Google Scholar 

  448. Fruhan (Corporate, 1988) S. 63 ff.;

    Google Scholar 

  449. Jensen (Takeovers, 1988) S. 22, der für 1986 feststellt, daß von den 3.300 Unternehmenszusammenschlüssen lediglich 40 Übernahmen mit dem Ziel vorgenommen wurden, ein ineffizientes Management auszuwechseln.

    Google Scholar 

  450. Vgl. Jehle (Managementkontrolle, 1982) S. 1075 ff.

    Google Scholar 

  451. Ordelheide (Konzernerfolgskonzeptionen, 1987) S. 983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pellens, B. (1994). Ökonomische Ansätze zur Begründbarkeit eines erweiterten Anlegerschutzes im Konzern. In: Aktionärsschutz im Konzern. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86737-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86737-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13765-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86737-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics