Skip to main content

Überblick über Erklärungsansätze zur Finanzintermediation

  • Chapter
  • 48 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 70))

Zusammenfassung

Vordringliches Ziel dieser Arbeit ist, eine Existenzberechtigung für Finanz-Produzenten im Rahmen des CAPM abzuleiten. Zu diesem Zweck wird nun zunächst ein Überblick über Erklärungsansätze zur Existenz von Finanzintermediären im allgemeinen geliefert, um im darauffolgenden dritten Kapitel eine ausgewählte Arbeit vertieft zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Anschließend wird die Implementierung von Finanz-Produzenten innerhalb des Capital Asset Pricing Model vorgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen recht umfassenden Überblick hierzu liefert der allerdings schon etwas ältere Artikel von Santomero, Anthony M.; Modeling the Banking Firm, Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 16 (1984), S. 576–602.

    Article  Google Scholar 

  2. Vgl. Edgeworth, Francis Y.; The Mathematical Theory of Banking, Journal of the Royal Statistical Society, Vol. 51 (1888), S. 113–127.

    Google Scholar 

  3. Vgl. nur als Beispiele Baltensperger, Ernst (1972a); Economies of Scale, Firm Size, and Concentration in Banking, Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 4 (1972), S. 467–488;

    Article  Google Scholar 

  4. Derselbe (1972b); Costs of Banking Activities–Interactions between Risk and Operating Costs, Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 4 (1972), S. 595–611;

    Article  Google Scholar 

  5. Derselbe; Optimal Bank Portfolios: The Liability Side, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 187 (1973), S. 147–162.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Definition des originären Beziehungssystems Breuer, Wolfgang (1992a); Financial Innovations, unveröffentlichtes Manuskript, Köln 1992; hier: S. 5, 28.

    Google Scholar 

  7. Die Berücksichtigung von Zeitbudgetbeschränkungen im Rahmen mikroökonomischer Modelle geht auf Becker, Gary S.; A Theory of the Allocation of Time, Economic Journal, Vol. 75 (1965), S. 495–517

    Google Scholar 

  8. zurück. Heutzutage findet sich die Darstellung dieser Zusammenhänge in fast jedem mikroökonomischen Lehrbuch. Vgl. z.B. Schumann, 1987, S. 59 ff., oder auch Hirshleifer, Jack;

    Google Scholar 

  9. Price Theory and Applications, 4. Auflage, Englewood Cliffs (New Jersey) 1988; hier: S. 143 (in der 5. Auflage von 1992 ist der entsprechende Abschnitt jedoch nicht mehr zu finden).

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu diesen grundlegenden Begriffen z.B. Haberstock, Lothar; Kostenrechnung I, B. Auflage, Hamburg 1987; hier: S. 75 ff.

    Google Scholar 

  11. Kloock, Josef/Sieben, Günter/Schildbach, Thomas; Kosten-und Leistungsrechnung, 5. Auflage, Düsseldorf 1990; hier: S. 43 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Definition des intermediären Beziehungssystems Breuer, 1992a, S. 5, 28.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu insbesondere Townsend, Robert M.; Theories of Intermediated Structures, in: Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy, Vol. 18 (1983), S. 221–272; hier: S. 248.

    Google Scholar 

  14. Dieser Gedanke findet sich in seiner Grundform bei Dahlman, Carl J.; The Problem of Externality, Journal of Law and Economics, Vol. 22 (1979), S. 141–162; hier: S. 145.

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. Merton, Robert C.; Continuous-Time Finance, Cambridge 1990; hier: S. 457 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Sharpe, William F.; Decentralized Investment Management, Journal of Finance, Vol. 36 (1981), S. 217–234.

    Article  Google Scholar 

  17. Vgl. Bhattacharya, Sudipto/Pfleiderer, Paul; Delegated Portfolio Management, Journal of Economic Theory, Vol. 36 (1985), S. 1–25.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. Campbell, Tim S.; Optimal Investment Financing Decisions and the Value of Confidentiality, Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. 14 (1979), S. 913–924.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. Fama, Eugene F.; What’s Different about Banks?, Journal of Monetary Economics, Vol. 15 (1985), S. 29–39.

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. Ross, Stephen A.; Institutional Markets, Financial Marketing, and Financial Innovation, Journal of Finance, Vol. 44 (1989), S. 541–556.

    Article  Google Scholar 

  21. Die hier angesprochenen “Economies of Scale” waren schon vor Benston/Smith Gegenstand zahlreicher - vor allem empirischer - Untersuchungen. Vgl. z.B. Schweiger, Irving/McGee, John S.; Chicago Banking, Journal of Business, Vol. 34 (1961), S. 203–366; hier: S. 215 f., 314 ff.;

    Google Scholar 

  22. Horvitz, Paul M.; Economies of Scale in Banking, in: Private Financial Institutions, Commision on Money and Credit, Englewood Cliffs (New Jersey) 1963, S. 1–54; hier: S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  23. Benston, George J.; Economies of Scale in Financial Institutions, Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 4 (1972), S. 312–341; hier: S. 312 ff.;

    Article  Google Scholar 

  24. Derselbe; Branch Banking and Economies of Scale, Journal of Finance, Vol. 20 (1965), S. 312–331; hier: S. 312 ff.

    Article  Google Scholar 

  25. Vgl. zur formalen Behandlung von Reputationseffekten einführend Kreps, David M.; A Course in Microeconomic Theory, New York usw. 1990; hier: S. 531 ff.

    Google Scholar 

  26. Fremdfinanzierung bei nur einem Anleger würde diesem unnötigerweise eine zu große Verhandlungsmacht einräumen. Vgl. Campbell, 1979, S. 920.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Campbell, 1979, S. 921. Da der Ansatz trotzdem verschiedentlich als Begründungsversuch für Finanzintermediäre genannt wird, sei er auch hier behandelt..

    Google Scholar 

  28. Vgl. Townsend, 1983, S. 227 f.; 247 ff. Beachte hierzu auch die Kritik von Long, John B. Jr.; Theories of Intermediated Structures: A Comment, Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy, Vol. 18 (1983), S. 273–278.

    Google Scholar 

  29. Demsetz, Harold; The Cost of Transacting, Quarterly Journal of Economics, Vol. 82 (1968), S. 33–53; hier: S. 40 ff., der sich wohl als einer der ersten formal mit der Frage nach den Determinanten des Kursstellungsverhaltens von Market Makern beschäftigt hat.

    Google Scholar 

  30. Ho, Thomas/Stoll, Hans R.; Optimal Dealer Pricing under Transactions and Return Uncertainty, Journal of Financial Economics, Vol. 9 (1981), S. 47–73; hier: S. 62 ff., die u.a. die Unabhängigkeit der Geld-Brief- Spanne von der Höhe der Bestandshaltung des Market Makers zeigen.

    Article  Google Scholar 

  31. Glosten, Lawrence R./Milgrom, Paul R.; Bid, Ask, and Transaction Prices in a Specialized Market with Heterogeneously Informed Traders, Journal of Financial Economics, Vol. 14 (1985), S. 71–100; hier: S. 80 f., die allein aus der Existenz von besonders gut informierten Insidern die Notwendigkeit positiver Geld-Brief-Spannen ableiten.

    Article  Google Scholar 

  32. Vgl. Pithyachariyakul, Pipat; Exchange Markets: Welfare Comparisons of Market Maker and Walrasian System, Quarterly Journal of Economics, Vol. 101 (1986), S. 69–84.

    Article  Google Scholar 

  33. Vgl. Peck, James; Liquidity without Money: A General Equilibrium Model of Market Microstructure, Journal of Financial Intermediation, Vol. 1 (1990), S. 80–103.

    Article  Google Scholar 

  34. Weil dies aber keinesfalls so offenkundig ist wie bei der Arbeit von Townsend (1983), wurde das Peck-Modell trotzdem ausführlich behandelt.

    Google Scholar 

  35. Vgl. für eine allgemeine Charakterisierung von Situationen asymmetrischer Informationsverteilung z.B. Hartmann-Wendels, Thomas; Principal-Agent-Theorie und asymmetrische Informationsverteilung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59. Jg. (1989), S. 714–734;

    Google Scholar 

  36. Derselbe; Zur Integration von Moral Hazard und Signalling in finanzierungstheoretischen Ansätzen, Kredit und Kapital, 23. Jg. (1990), S. 228–250.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Baiman, Stanley; Agency Research in Managerial Accounting: A Survey, in: Journal of Accounting Literature, Vol. 1 (1982), S. 154–213;

    Google Scholar 

  38. Zitiert nach: Mattessich, Richard (Hrsg.), Modern Accounting Research: History, Survey, and Guide, Vancouver 1984, S. 251–294; hier: S. 268 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Arrow, Kenneth J.; The Economics of Agency; in: Pratt, John W./Zeckhauser, Richard J. (Hrsg.), Principals and Agents: The Structure of Business, Boston 1985, S. 37–51; hier: S. 38 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Jensen, Michael C./Meckling, William H.; Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, Journal of Financial Economics, Vol. 3 (1976), S. 305–360; hier: S. 317 ff.

    Article  Google Scholar 

  41. Vgl. zu einer ausführlicheren Beschreibung dieser Problemkonstellation Hax/Hartmann-Wendels/von Hinten, 1988, S. 708 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Radner, Roy; Competitive Equilibrium under Uncertainty, Econometrica, Vol. 36 (1968), S. 31–58; hier: S. 34, 49 f.

    Article  Google Scholar 

  43. Vgl. Spremann, Klaus (1987a); Agent and Principal, in: Bamberg, Günter/Spremann, Klaus (Hrsg.), Agency Theory, Information, and Incentives, Berlin usw. 1987, S. 3–37; hier: S. 30 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu etwa Spremann, Klaus; Reputation, Garantie, Information, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg. (1988), S. 613–629;

    Google Scholar 

  45. Derselbe; Asymmetrische Information, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg. (1990), S. 561–586.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Diamond, Douglas W./Dybvig, Philip H.; Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity, Journal of Political Economy, Vol. 91 (1983), S. 401–419.

    Article  Google Scholar 

  47. Vgl. Bryant, John; A Model of Reserves, Bank Runs, and Deposit Insurance, Journal of Banking and Finance, Vol. 4 (1980), S. 335–344.

    Article  Google Scholar 

  48. Vgl. Jacklin, Charles J.; Demand Deposits, Trading Restrictions, and Risk Sharing, in: Prescott, Edward D./Wallace, Neil (Hrsg.), Contractual Arrangements for Intertemporal Trade, Minneapolis 1987, S. 26–47.

    Google Scholar 

  49. Eine Zusammenfassung seiner Argumente findet sich auch in Jacklin, Charles J.; Discussion: Banks and Risk Sharing: Instabilities and Coordination, in: Bhattacharya, Sudipto/Constantinides, George M. (Hrsg.); Financial Markets and Incomplete Information: Frontiers of Modern Financial Theory, Vol. 2, Totowa (New Jersey) 1989, S. 317–327; hier: S. 321.

    Google Scholar 

  50. Eine genauere Spezifikation der unterstellten Nutzenfunktionen scheint im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht erforderlich. Vgl. hierzu Diamond/Dybvig, 1983, S. 405.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu insbesondere Inada, Ken-Ichi; On the Stability of Growth Equilibria in Two-Sector Models, Review of Economic Studies, Vol. 31 (1964), S. 127–142; hier: Gleichung (4.9) auf S. 137. Zu beachten ist dabei, daß Inada sich ursprünglich auf Produktions-statt auf Nutzenfunktionen bezieht.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zu einer formalisierten (hier aber nicht erforderlichen) Begriffsfassung z.B. Kreps, 1990, S. 404.

    Google Scholar 

  53. Dieses theoretische Ergebnis ist konsistent zu der empirischen Tatsache, daß die Giralgeldschöpfung von Banken bei weitem die vorhandene Bargeldmenge einer Volkswirtschaft übertrifft. Vgl. hierzu z.B. Seifert, Ekkehard; Privilegierung und Regulierung im Bankwesen, Baden-Baden 1984; hier: S. 186 ff.

    Google Scholar 

  54. Welche Maßnahmen zur Run-Vermeidung ergriffen werden können, braucht an dieser Stelle nicht vertieft zu werden, weil es nicht zum Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit gehört. Vgl. hierzu einführend Diamond/Dybvig, 1983, S. 410 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zur Bedeutung von Sekundärmärkten zur Liquiditätsschaffung, wie sie hier ja letztlich angesprochen wurde, insbesondere Starr, Ross M.; On the Theoretical Foundations of Financial Intermediation and Secondary Financial Markets, in: Volcker, Paul u.a. (Hrsg.), International Monetary Cooperation: Essays in Honor of Henry C. Wallich, Princeton (New Jersey) 1987, S. 53–59; hier: S. 54.

    Google Scholar 

  56. Schönfelder, Bruno; Theorien über Schalterstürme und geeignete Gegenmaßnahmen: Eine kritische Analyse, Kredit und Kapital, 24. Jg. (1991), S. 508–525; hier S. 509, nennt ihn gar einen der “meistzitierten Aufsätze des letzten Jahrzehnts” in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gorton, Gary/Pennacchi, George; Financial Intermediaries and Liquidity Creation, Journal of Finance, Vol. 45 (1990), S. 49–71.

    Article  Google Scholar 

  58. Vgl. Chari, V.V./Jagannathan, Ravi; Banking Panics, Information, and Rational Expectations Equilibrium, Journal of Finance, Vol. 43 (1988), S. 749–763.

    Article  Google Scholar 

  59. Vgl. Smith, Bruce D.; Private Information, Deposit Interest Rates, and the “Stability” of the Banking System, Journal of Monetary Economics, Vol. 14 (1984), S. 293–318, besonders: S. 298.

    Article  Google Scholar 

  60. Diamond/Dybvigs Gedanken finden im Rahmen zahlreicher anderer Betrachtungen zu Bankenfragen zumindest Erwähnung oder dienen als Grundlage. So untersucht etwa Loewy, Michael B.; The Macroeconomic Effects of Bank Runs: An Equilibrium Analysis, Journal of Financial Intermediation, Vol. 1 (1991), S. 242–256, mit ihrer Hilfe die Auswirkungen eines Bank-Runs auf makroökonomische Größen wie Preisniveau und Geldangebot.

    Google Scholar 

  61. Engineer, Merwan; Bank Runs and the Suspension of Deposit Convertibility, Journal of Monetary Economics, Vol. 24 (1989), S. 443–454, analysiert die Effizienz von Konvertibilitätsbeschränkungen in einem auf vier Zeitpunkte ausgeweiteten Modell.

    Google Scholar 

  62. Vgl. als weitere Beispiele Bhattacharya, Sudipto; Aspects of Monetary and Banking Theory and Moral Hazard, Journal of Finance, Vol. 37 (1982 (!)), S. 371–384; hier: S. 377 ff., oder auch Bernanke

    Google Scholar 

  63. Ben S./Gertler, Mark; Banking and Macroeconomic Equilibrium, in: Barnett, William A./ Singleton, Kenneth J. (Hrsg.), New Approaches to Monetary Economics, New York 1987, S. 89–111; hier: S. 93.

    Google Scholar 

  64. Die Autoren sind sich dieses Problems z.T. durchaus bewußt. Vgl. Chari/Jagannathan, 1988, S. 758.

    Google Scholar 

  65. Ferner leiten Gorton/Pennacchi gar selbst her, daß ihr “Pseudo-Intermediär” im Rahmen ihres Modells keine wirkliche Existenzberechtigung besitzt. Vgl. Gorton/Pennacchi, 1990, S. 62.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z.B. Thakor, Anjan V.; Strategic Issues in Financial Contracting: An Overview, Financial Management, 18. Jg. (1989), S. 39–58; hier: S. 53.

    Google Scholar 

  67. Diamond, Douglas W.; Discussion: Asset Services and Financial Intermediation, in: Bhattacharya, Sudipto/Constantinides, George M. (Hrsg.); Financial Markets and Incomplete Information: Frontiers of Modern Financial Theory, Vol. 2, Totowa (New Jersey) 1989, S. 272–283; hier: S. 276 f. Letzterer bezieht sich allerdings nur auf Ramakrishnan/Thakor.

    Google Scholar 

  68. Dies ist der bekannte “Lemons”-Fall von Akerlof. Vgl. Akerlof, George A.; The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, Quarterly Journal of Economics, Vol. 84 (1970), S. 488–500.

    Article  Google Scholar 

  69. Dies schließt irgendwelche geheimen Absprachen und Schmiergeldzahlungen, also letztlich jede Form der Kollusion, von Unternehmer und Finanz-Gutachter zu Lasten der uninformierten Anleger aus. Vgl. zur Problematik verdeckter Zahlungen Campbell, Tim S./Kracaw, William A.; Information Production, Market Signalling, and the Theory of Financial Intermediation, Journal of Finance, Vol. 35 (1980), S. 863–882;

    Google Scholar 

  70. Dieselben; Information Production, Market Signalling, and the Theory of Financial Intermediation: A Reply, Journal of Finance, Vol. 37 (1982), S. 1097–1099;

    Article  Google Scholar 

  71. Chan, Yuk-Shee; Information Production, Market Signalling, and the Theory of Financial Intermediation: A Comment, Journal of Finance, Vol. 37 (1982), S. 1095–1096.

    Article  Google Scholar 

  72. Hier wird ein ganz bestimmter Diversifikationstyp angesprochen, der der sogenannten “diversification by subdividing risks”. Vgl. hierzu und zur anderen wichtigen Form der Diversifikation, der “diversification by adding risks” Diamond, 1984, S. 404 ff.

    Google Scholar 

  73. Samuelson, Paul A.; Risk and Uncertainty: A Fallacy of Large Numbers, Scientia, Vol. 97 (1963), S. 108–113; hier: S. 112.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Millon/Thakor, 1985, S. 1405. Diese Modellvariation hat für die grundsätzlichen Ergebnisse der beiden Aufsätze keine Bedeutung.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Chan, Yuk-Shee; On the Positive Role of Financial Intermediation in Allocation of Venture Capital in a Market with Imperfect Information, Journal of Finance, Vol. 38 (1983), S. 1543–1568; hier: S. 1552 f.;

    Article  Google Scholar 

  76. Chan, Yuk-Shee/Greenbaum, Stuart I./Thakor, Anjan V.; Information Reusability, Competition and Bank Asset Quality, Journal of Banking and Finance, Vol. 10 (1986), S. 243–253; hier: S. 244 f., 248 f.

    Article  Google Scholar 

  77. Vgl. Boot, Arnoud W.A./Thakor, Anjan V./Udell, Gregory F.; Credible Commitments, Contract Enforcement Problems and Banks: Intermediation as Credibility Assurance, Journal of Banking and Finance, Vol. 15 (1991), S. 605–632.

    Article  Google Scholar 

  78. Ein möglicher Weg zur Herleitung dieser optimalen Suchstrategie findet sich bei McCall, John J.; Economics of Information and Job Search, Quarterly Journal of Economics, Vol. 84 (1970), S. 113–126; hier: S. 115 ff. Insbesondere bei dieser Herleitung muß davon ausgegangen werden, daß es unendlich viele Unternehmer und damit letztlich auch Anleger gibt.

    Google Scholar 

  79. Speziell wollte Chan die Bedeutung von Venture-Capital-Gesellschaften untersuchen. Vgl. hierzu Hartmann-Wendels, Thomas; Venture Capital aus finanzierungstheoretischer Sicht, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 39. Jg. (1987), S. 16–30.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zum Begriff des Signalling z.B. Kreps, 1990, S. 625 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Leland, Hayne E./Pyle, David H.; Informational Asymmetries, Financial Structure, and Financial Intermediation, Journal of Finance, Vol. 32 (1977), S. 371–387; hier S. 383 ff.

    Article  Google Scholar 

  82. Vgl. etwa die Ausführungen zu den Modellen von Ramakrishnan/Thakor, 1984, und Millon/Thakor, 1985, auf S. 121 ff. d.A.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zum Gesetz der großen Zahlen etwa Bamberg, Günter/Baur, Franz; Statistik, 7. Auflage, München usw. 1991; hier: S. 129 f.

    Google Scholar 

  84. Rutsch, Martin/Schriever, Karl-Heinz; Wahrscheinlichkeit II, Zürich 1976; hier: S. 130 ff.

    Google Scholar 

  85. Letztlich geht es hier um das sog “Fallacy of Large Numbers”. Vgl. hierzu Samuelson, 1963, S. 108 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breuer, W. (1993). Überblick über Erklärungsansätze zur Finanzintermediation. In: Finanzintermediation im Kapitalmarktgleichgewicht. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 70. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86735-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86735-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13679-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86735-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics