Skip to main content

Part of the book series: NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 204))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

In der Literatur zum Thema Informations- und Konmiunikationstechnologien im Vertrieb läßt sich eine Fülle mehr oder weniger abgegrenzter bzw. abgrenzbarer Begriffe entdecken, die dazu geeignet ist, den Leser - und vielleicht auch den potentiellen Anwender solcher Technologien - in tiefe Verwirrung zu stürzen.1 Den Verfassern dieser Beiträge geht es im Grunde immer um das Gleiche, nämlich um den Einsatz EDV- gestützter Informationssysteme im Vertrieb, wobei i.d.R. auch bestimmte Kommunikationsmodule berücksichtigt werden, wie z.B. die Datenfernübertragung (DFÜ) oder das Electronic Data Interchange (EDI).2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Zum Electronic Data Interchange vgl. Müller-Berg (1992), S. 178–185.

    Google Scholar 

  • Zur Konzeption und zum Leistungspotenüal des Computer Aided Selling vgl. auch Link/ Hildebrand (1993)

    Google Scholar 

  • Zu technischen Realisationsmöglichkeiten von Vertriebsinformationssystemen vgl, Hermanns/Prieß (1987), S. 41–78, sowie Schwetz (1993), S. 30.

    Google Scholar 

  • So werden beispielsweise bei Henkel die Daten täglich aktualisiert. Vgl. Hinz (1994), S. 177.

    Google Scholar 

  • Kriterien der Benutzerfreundlichkeit sind beispielsweise flexible Nutzung, komfortable Bedienerführung, Grafik- und Fensteroberfläche, Fehlertoleranz, einfache Änderung der Daten und der Darstellungsformen, direkter Zugriff auf Informationen und kurze Antwortzeiten. Vgl. Bromann (1990), S. 192.

    Google Scholar 

  • Vgl. Heinzelbecker (1986), S. 17–22. Heinzelbecker zielt mit seinem Artikel zwar auf Marketing-Informationssysteme ab. Die von ihm genannten Ausbaustufen operativer Informationssysteme repräsentieren allerdings typische vertriebliche Anwendungen.

    Google Scholar 

  • Zu neuen Formen der Auftragsabwicklung vgl. Bullinger et al. (1991).

    Google Scholar 

  • Einen Überblick über ausgewählte EDV-bedingte Veränderungen der Arbeitsbedingungen gibt Reichwald. Er unterscheidet - wenn auch nicht ganz trennscharf - Änderungen hinsichüich der Belastung für die einzelnen Mitarbeiter, Arbeitsinhalte, Qualifikationsstruktur und der Sozialbeziehungen. Vgl. Reichwald (1982), S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Unter Rollen versteht man relativ konsistente, zusammengehörige aber interpretationsbedürftige Erwartungsbündel, die an eine soziale Position geknüpft sind. Vgl. Wiswede (1977), S. 18.

    Google Scholar 

  • Dabei können von verschiedenen Personen durchaus unterschiedliche Erwartungen an bestimmte Rollen geknüpft sein. Vgl. Schmidt (1994), S. 57.

    Google Scholar 

  • Rollen werden letztlich von den sie jeweils ausfüllenden Personen interpretiert und gelebt. Vgl. Hehlmann (1974), S. 452.

    Google Scholar 

  • Vgl. Kieser/Hildebrand (1990), S. 711. Siehe auch die Ausführungen zur Erfolgsrelevanz der Anpassung organisatorischer Rahmenbedingungen des Informationssystemeinsatzes in Abschnitt 3.3.1.2.3 sowie die Gestaltungsempfehlungen in 4.1.

    Google Scholar 

  • So kommt beispielsweise eine empirische Studie zu dem Ergebnis, daß der erklärte Widerstand und das mangelnde Anpassungsvermögen der Betroffenen, die unzureichende Macht der Aktoren sowie die Beeinträchügung bestehender Posiüonen als wichügste Ursachen für das Scheitern organisatorischer Wandlungsprozesse anzusehen sind. Vgl. Knopf et al. (1976).

    Google Scholar 

  • Zu entsprechenden Gütertypologien vgl. Nieschlag et al. (1991), S. 100–102.

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Tomczak/Gussek (1992), S. 796. Genau dies trifft für den überwiegenden Teil der befragten Unternehmen zu.

    Google Scholar 

  • Zu “typischen” Vertriebszielen vgl. auch Wolter (1978), S. 28–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ries, K. (1996). Grundlagen der Untersuchung. In: Vertriebsinformationssysteme und Vertriebserfolg. NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 204. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86564-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86564-9_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13290-9

  • Online ISBN: 978-3-322-86564-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics