Skip to main content

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 123))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Die Ausführungen zur Marktunsicherheit haben u.a. gezeigt, daß es nicht ausreicht, ein gutes Angebot zu signalisieren. Nicht das signalisierte Angebot ist für die Effizienz eines Geschäftes ausschlaggebend, sondern wie der Kunde dieses Signal subjektiv wahrnimmt. Entscheidend für die Wahl einer Einkaufsstätte ist also u.a das Fremdbild (Wahrnehmumg des Realimages durch den Konsumenten). Die Vorteilhaftigkeit der einen oder anderen Betriebsform wird subjektiv danach festgestellt, wie nahe die jeweilige Betriebsform den idealen Vorstellungen des Verbrauchers über eine Einkaufsstätte (Idealbild) kommt. Der Ermittlung des Fremdbildes und des Idealbildes muß also für Marketing-Entscheidungen im Betrieb eine große Bedeutung zukommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. 6 Vgl. Lancaster 1971, S. 147–156

    Google Scholar 

  2. 7 Vgl. Lancaster 1971, S. 114–115

    Google Scholar 

  3. 8 Vgl. Simon, H.A.: Theories of Decision-Making in Economics and Behavioral Science, in: AER, 1959, S. 253–283, hier S. 262–264

    Google Scholar 

  4. 9 Vgl. Simon 1955, S. 110–111

    Google Scholar 

  5. Vgl. Geistfeld, L.V.: Consumer Decision Making: The Technical Efficiency Approach, in: JoCR, 1977, S. 48–56, hier S. 52

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ladd, G.W. und Zober, M.: Model of Consumer Reaction to Product Characteristics, in: JoCR, 1977, S. 89–101, hier S. 92–95

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hendler, R.: Lancaster’s New Approach to Consumer Demand and Its Limitations, in: AER, 1975, S. 194–199

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hendler 1975, S. 196: “Relax of the NNU assumption will not alter Lancaster’s model, it will only modify the shape of the efficiency frontier which may now have a positively sloped segment.” (NNU steht fur die Annahme des nichtnegativen Grenznutzens)

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lancaster 1971, S. 97 und Hendler 1975, S. 196

    Google Scholar 

  10. Zur Abbildung der Kombinationskosten in der ‘subjektiv’ definierten Effizienzgrenze: vgl. Riepe 1984, S. 72

    Google Scholar 

  11. Vgl. Steffenhagen, H.: Theorien des Käuferverhaltens und Absatztheorie, Probleme der Integration verhaltenswissenschaftlicher und traditioneller Konzeptionen, in: Konsumenten-verhalten und Information, hrsg. von: Meffert, H., Steffenhagen, H. und Freter, H., Wiesbaden 1979, S. 475–492, hier S. 484–490

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ratchford, B.T.: Operationalizing Economic Models of Demand for Product Characteristics, in: JoCR, 1979, S. 76–87, hier S. 76 und Ladd und Zober 1977, S. 89–101

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ladd und Zober 1977, S. 94 und Ratchford 1979, S. 82

    Google Scholar 

  14. Such data may be cheaper to obtain than the kinds of psychological or sociological data used by behavioral scientists to study the same problems this model can be used to study.“, Ladd and Zober 1977, S. 100

    Google Scholar 

  15. Vgl. Lancaster 1971, S. 114: “It is essential that the characteristics be an objective, universal property of the good (or activity). The spirit of the whole analysis requires that personal reactions are reactions to the characteristic, not reactions about what the characteristic is.”

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lancaster 1971, S. 114: “In principle, if we take an object, measure it is in every possible dimension and in every aspect of performance, ‘in every biological, chemical, and physical aspect, we have evaluated all its possible characteristics.”

    Google Scholar 

  17. Vgl. Triffin, R.: Monopolistic Competition and General Equilibrium Theory, Cambridge 1940, S. 98–108

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schneider, D. 1985, S. 278–282; Schneider (1985, S. 279) weist darauf hin, daß Kreuzpreiselastizitäten eigentlich auf Lange zurückgehen: Vgl. Lange, O.: Die allgemeine Interdependenz der Wirtschaftsgrößen und die Isolierungsmethode, in: Zeitschrift fur Nationalökonomie, 1933, S. 52–78

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schneider, D. 1985, S. 469–472

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bauer, H.: Marktabgrenzung–Konzeption und Problematik von Ansätzen und Methoden zur Abgrenzung und Strukturierung von Märkten unter besonderer Berücksichtigung von marketingtheoretischen Verfahren, Berlin 1989, S. 110–112

    Google Scholar 

  21. Seine Normierung der Effizienzgrenze auf eine Einkommenseinheit und die Einfiihrung der die Effizienzgrenze tangierenden Marktgewichte erfordert homothetische bzw. homogen Präferenzen. Vgl. Lancaster 1971, S. 52–53

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kaas 1987, S. 231–235

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B.: Rosenstiel, L.v. und Neumann, P.: Einführung in die Markt-und Werbepsychologie, Darmstadt 1982, S. 44

    Google Scholar 

  24. Vgl. Behrens, G.: Konsumentenverhalten, Entwicklung, Abhängigkeiten, Möglichkeiten, Heidelberg 1988, S. 6–7

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kuhn, T.: Postskript: -1969: Zur Analyse der Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, in: Wissenschaftssoziologie, Bd. 1: Wissenschaftliche Entwicklungen als sozialer Prozeß, hrsg. von: Weingart, P., Frankfurt 1972, S. 287–319, hier S. 289

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu den für diese Arbeit relevanten Versuch einer vergleichenden Analyse: Riepe 1984

    Google Scholar 

  27. Vgl. Steffenhagen 1979, S. 475–491

    Google Scholar 

  28. Vgl. Howard, J.A. und Sheth, J.N.: The Theory of Buyer Behavior, New York 1969

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 160

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hormuth, St. (Hrsg.): Sozialpsychologie der Einstellungsänderung, Königstein 1979, Einf ihrung S. 1–9, hier S. 5

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 48

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rokeach, M.: Beliefs, Attitudes, and Values - A Theory of Organization and Change, 3. Aufl., San Francisco 1970, S. 112 und Ajzen, I. und’Fishbein, M.: Specific Behavior, in: JPSP, 1973, S. 41–57, hier S. 41

    Google Scholar 

  33. Vgl. Andritzky, K.: Die Operationalisierbarkeit von Theorien zum Konsumentenverhalten, Berlin 1976, S. 216

    Google Scholar 

  34. Vgl. LaPiere, R.T.: Attitudes Versus Actions, in: Social Forces, 1934, S. 230–237, wiederabgedruckt in: Readings in Attitude Theory and Measurement, hrsg. von: Fishbein, M., New York und Sydney 1967, S. 26–31

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 166

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 166–167

    Google Scholar 

  37. Vgl. Benninghaus, H.: Ergebnisse und Perspektiven der Einstellungs-und Verhaltensforschung, Meisenheim am Glaan 1976, S. 288

    Google Scholar 

  38. Vgl. Fazio, R.N. und Zanna, M.P.: Direct Experience and Attitude-Behavior Consistency, in: Advances in Experimental Social Psychology, 1981, S. 161–202, hier S. 176 und Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 167

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 321

    Google Scholar 

  40. Vgl. Day, G.S.: Attitude Stability, Changeability and Predictive Ability, in: Consumer Behavior, Theory and Application, Boston 1974, S. 130–146, hier S. 131

    Google Scholar 

  41. Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 168

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Bagozzi, R.P.: A Field Investigation of Causal Relations Among Cognitions, Affect, 66 Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 48

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 218

    Google Scholar 

  44. Vgl. z.B. Kassarjian, H.H.: Consumer Psychology, in: Annual Review of Psychology, 1982, S. 619–649, hier S. 621 und Neisser, U.: Kognitive Psychologie, Stuttgart 1974, S. 27

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 12–14

    Google Scholar 

  46. Vgl. Zajonc, R.B.: Feeling and Thinking: Preferences Need No Inferences, in: American Psychologist, 1980, S. 151–175, hier S. 152

    Google Scholar 

  47. Andritzky 1976, S. 223–232 und die darin angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  48. An dieser Stelle muß aufgrund der aus der Literatur entnommenen Abbildung und der darin enthaltenen Notation von der ansonsten in der Arbeit durchgängigen Notation (z.B. Objekt k) abgewichen werden.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Fishbein, M.: Einstellung und die Vorhersage des Verhaltens, in: Sozialpsychologie der Einstellungsänderung, hrsg. von.: Hormuth, S., Königstein 1979, S. 148–173, hier S. 168–169 und S. 172

    Google Scholar 

  50. Vgl. Rosenberg, M.J.: Cognitive Structure and Attitudinal Affect, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, 1956, S. 367–372, wiederabgedruckt in: Readings in Attitude Theory and Measurement, hrsg. von: Fishbein, M., New York, London und Sydney 1967, S. 325–331

    Google Scholar 

  51. Das Verhaltensmodell von Triandis berücksichtigt Gewohnheiten, emotionale Verhaltensmuster, die Aktivierung und verhaltenshemmende oder -fördernde Bedingungen: Vgl. Triandis, H.C.: Values, Attitudes, and Interpersonal Behavior, in: Beliefs, Attitudes and Values, hrsg. von: Page, M.M., Lincoln und London 1980, S. 195–259

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bagozzi 1982, S. 562–583

    Google Scholar 

  53. Vgl. Fishbein 1979, S. 154

    Google Scholar 

  54. Vgl. Trommsdorff 1975, S. 82

    Google Scholar 

  55. Vgl. zur Begriffskonvergenz von Nutzen und Einstellung: Tronunsdorff, V., Bleicker U. und Hildebrandt, L.: Nutzen und Einstellung, in WiSt, 1980, S. 169–276

    Google Scholar 

  56. Vgl. Weinhold, H.: Distributionsleistungen und Distributionsformen, in: Neuzeitliche Distributionsformen, hrsg. von: Forschungsstelle für den Handel an der Hochschule St. Gallen, Bern 1963, S. 9–33

    Google Scholar 

  57. Vgl. Weinhold 1963, S. 27 und 28

    Google Scholar 

  58. Vgl. Osgood, Ch.E., Suci, G.J. und Tannenbaum, P.H.: The Measurement of Meaning, Urbana, Chicago und London 1957 und Trommsdorf 1975, S. 27–29

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu Heise, D.R.: Some Methodological Issues in Semantic Differential Research, in: Psychological Bulletin, 1969, S. 406–422

    Google Scholar 

  60. Vgl. Trommsdorff 1975, S. 84–86

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kroeber-Riel 1984: Konsumentenverhalten, S. 186–187

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kallmann, A.: Skalierung in der empirischen Forschung, Das Problem ordinaler Daten, München 1979, S. 39

    Google Scholar 

  63. Nieschlag, Dichtl, und Hörschgen 1985, S. 603 (Pragmatismus ist in der Quelle fettgedruckt)

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu Trommsdorff 1975, S. 86–90

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kaplan K.J.: On the Ambivalence–Indifference Problem in Attitude Theory and Measurement, in: Psychological Bulletin, 1972, S. 361–372

    Google Scholar 

  66. Vgl. Trommsdorff 1975, S. 88–91

    Google Scholar 

  67. Vgl. Trommsdorff 1975, S. 93–97

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kotler, Ph.: Marketing-Management, 4. Aufl., Stuttgart 1982, S. 202

    Google Scholar 

  69. Vgl. Backhaus, K. u.a.: Multivariate Analysemethoden, Eine anwendungsorientierte Ein107 Vgl. Nieschlag, Dichtl und Hörschgen 1985, S. 761–763 und Backhaus u.a. 1987, S. 117132

    Google Scholar 

  70. Vgl. Backhaus u.a. 1987, S. 133

    Google Scholar 

  71. Vgl. Backhaus u.a. 1987, S. 134–154

    Google Scholar 

  72. Vgl. Backhaus u.a. 1987, S. 134–136

    Google Scholar 

  73. Vgl. Nieschlag, Dichtl und Hörschgen 1985, S. 764–767

    Google Scholar 

  74. Vgl. Backhaus u.a. 1987, S. 345–375

    Google Scholar 

  75. Vgl. Nieschlag, Dichtl und Hörschgen 1985, S. 781

    Google Scholar 

  76. Vgl. Backhaus u.a. 1987, S. 111–113

    Google Scholar 

  77. Vgl. Nieschlag, Dichtl und Hörschgen 1985, S. 768

    Google Scholar 

  78. Vgl. zu den folgenden Ausführungen der Faktorenanalyse, Backhaus u.a. 1987, S. 67–113

    Google Scholar 

  79. Vgl. Halemba, C.: Die MDS zwischen Theorie und Praxis, in: Planung und Analyse 1987, 5. 463–467

    Google Scholar 

  80. Vgl. Löscher, F.: Verdichtung von Informationen mit Hilfe von Mappings, in: IHA-news Nr. 2, hrsg. vom: IHA, Institut für Marktanalysen, Hergiswil 1985

    Google Scholar 

  81. Vgl. Winkler 1988, S. 171–177

    Google Scholar 

  82. Vgl. Hamman und Erichson 1990, S. 262–263

    Google Scholar 

  83. Vgl. Winkler 1988, S. 168 und S. 171–175

    Google Scholar 

  84. Vgl. Winkler 1988, S. 169–170. Winkler bezeichnet diesen Effekt als Spalteneffekt (siehe ebenda auf S. 171 ).

    Google Scholar 

  85. Vgl. zu diesem Beispiel Armstrong, J.S.: Derivation of Theory by Means of Factor Analysis or Tom Swift and His Electric Factor Analysis Machine, in: The American Statistican, December 1967, S. 17–21

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Woratschek, H. (1992). Idealbild und Fremdbild. In: Betriebsform, Markt und Strategie. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 123. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86560-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86560-1_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13663-1

  • Online ISBN: 978-3-322-86560-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics