Skip to main content

Bedeutungskonstitution im Gespräch: Die Geschichte eines Ledersofas

  • Chapter
Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte

Part of the book series: Psycholinguistische Studien

Zusammenfassung

Was man unter Bedeutung versteht, wurde von Philosophen, Psychologen, Soziologen und Linguisten und auch innerhalb der Linguistik häufig unterschiedlich — und keineswegs erschöpfend — diskutiert. Wenn man in der linguistischen Semantik (insbesondere struktureller Prägung) von der “Bedeutung eines Wortes” spricht, so meint man damit das (fach-) sprachliche Wissen, das man von einem Wort und seinem Gebrauch hat, die semantischen Repräsentationen von Merkmalen beziehungsweise Merkmalsbündeln; so repräsentiert man die sprachliche Bedeutung des Wortes beziehungsweise des Nomens “ledersofa” durch die Prädikate [+konkret, +artefakt]. Neben der semantischen Struktur, welche das sprachliche Wissen repräsentiert, spricht man noch von der konzeptuellen Struktur, welche das enzyklopädische Wissen, das Wissen von der Welt, welches die Sprachbenutzer über die Referenten oder Bezugsobjekte der sprachlichen Ausdrücke besitzen, beinhaltet. Die Unterscheidung zwischen den (Wissens-) Elementen, die Bestandteil der Bedeutung eines Wortes sind (dem sprachlich-lexikalischen Wissen), und dem enzyklopädischen Wissen ist nicht immer eindeutig. Davon unterschieden wird noch einmal die aktuelle Bedeutung eines Wortes oder Ausdrucks; das ist diejenige Bedeutung, die ein Ausdruck in einer bestimmten Gesprächssituation in einem bestimmten Redekontext erhält (und an welcher sprachlich-lexikalisches, enzyklopädisches und episodisches Wissen in unterschiedlichem Maße beteiligt sind).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dörner, D. (1987). Problemlösen als Informationsverarbeitung (3. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • DUDEN (1993). Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 8 Bänden (2. Auflage, Band 1). Mannheim: DUDEN-Verlag.

    Google Scholar 

  • Erickson, F. & Shultz, J. (1982). The counselor as a gatekeeper. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Gumperz, J. (1982). Discourse strategies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hermanns, F. (1991). “Umwelt”. Zur historischen Semantik eines deontischen Wortes. In D. Busse (Hrsg.), Diachrone Semantik und Pragmatik (S. 235–257). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kalimeyer, W. (1977). Verständigungsprobleme in Alltagsgesprächen. Zur Identifizierung von Sachverhalten und Handlungszusammenhängen. Der Deutschunterricht, 29, 52–69.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. & Keim, I. (1994). Bezeichnungen, Typisierung und soziale Kategorien. Untersucht am Beispiel der Ehe in der Filsbachwelt. In W. Kallmeyer (Hrsg.), Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. Kommunikation in der Stadt, Teil 1 (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.1) (S. 318–386). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. & Schütze, F. (1977). Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In D. Wegner (Hrsg.), Gesprächsanalysen: Vorträge, gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts ür Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Oktober 1976 (S. 159–274). Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (in diesem Band). Begriff und Bedeutimg (S. 47–66).

    Google Scholar 

  • Nothdurft, W. (in Druck). Schlüsselwörter. Zur sprachlichen Herstellung von Wirklichkeit. In W. Kalimeyer (Hrsg.), Gesprächsrhetorik. Zur Analyse von rhetorischen Verfahren in Gesprächsprozessen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Quine, W. V. O. (1967). Word and object. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Sandig, B. (1986). Stilistik der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Spiegel, C. (1995a): Streit. Eine linguistische Untersuchung verbaler Interaktionen in alltäglichen Zusammenhängen (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 75). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Spiegel, C. (1995b): Schlüsselwörter in umweltpolitischen Auseinandersetzungen. Unveröffentlichtes Manuskript. Mannheim: Institut für deutsche Sprache.

    Google Scholar 

  • Spiegel, C. (i. Vorb.). Selbst-und Fremdstilisierungen in umweltpolitischen Auseinandersetzungen. In B. Sandig & M. Selting (Hrsg.), Sprech-und Gesprächsstile. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Th. (1992). Bezugspunkte der Kontextualisierung sprachlicher Ausdrücke in der Interaktion. Ein Konzept zur analytischen Konstitution von Schlüsselwörtern (Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 “Sprache und Situation”, Mannheim/Heidelberg, Bericht Nr. 50). Mannheim: Institut für deutsche Sprache.

    Google Scholar 

  • Storrer, A. (in diesem Band). Verbbedeutung und Situationsperspektivierung (S. 231–255).

    Google Scholar 

  • Winkler, E. (in diesem Band). Kommunikationskonzepte und Kommunikationsverben (S. 256–276).

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D. (1985). CAUSE and decompositional semantics. Unveröffentlichtes Manuskript. Saarbrücken.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Grabowski Gisela Harras Theo Herrmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Spiegel, C. (1996). Bedeutungskonstitution im Gespräch: Die Geschichte eines Ledersofas. In: Grabowski, J., Harras, G., Herrmann, T. (eds) Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte. Psycholinguistische Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86544-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86544-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12757-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86544-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics