Skip to main content

Beurteilung der finanziellen Ergebnisse ausgewählter Optionsstrategien außerhalb der Steuerbilanz

  • Chapter
Aktienoptionsstrategien und Steuerbilanz

Part of the book series: nbf neue betriebswirtschaftliche forschung ((NBF,volume 126))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Wie speziell bei der Auswahl von Optionsgeschäften ist der Zwang zur Entscheidung allgemein ein fester Bestandteil ökonomischer Praxis. Praktisch normative Modelle der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre bieten hierfür formale Strukturierungsund Entscheidungshilfen. Sie bestehen grundsätzlich aus zwei Elementen: dem Entscheidungsfeld und dem Zielsystem.1 Während das Entscheidungsfeld Informationen über die dem Entscheidungsträger zur Lösung seiner Entscheidung zur Verfügung stehenden Handlungsalternativen, die möglichen Zustände der Umwelt sowie die daraus resultierenden Handlungskonsequenzen beinhaltet, bestimmt das Zielsystem, in welcher Weise der Entscheidungsträger die Handlungskonsequenzen des Entscheidungsfeldes im Hinblick auf die angestrebte Zielgröße beurteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu besonders Franz Eisenführ und Martin Weber, Rationales Entscheiden, 1994, S. 16 ff., Günter Sieben und Thomas Schildbach, Entscheidungstheorie, 1994, S. 15 ff., Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 65 ff., Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 14 ff., Helmut Laux, Entscheidungstheorie, 1982, S. 21 ff., Michael Bitz, Entscheidungstheorie, 1981, S. 10 ff., sowie allgemein Karl Hax, Entscheidungsmodelle, 1974.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 66 f, Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 14 ff., und Albert Hieronimus, Subjektive Risikoeinstellungen, 1979, S. 36 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu auch Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 67 f., Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 16 ff., und Albert Hieronimus, Subjektive Risikoeinstellungen, 1979, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu etwa Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 68 ff., und Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  5. Zu möglichen Präferenzen vgl. vor allem Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 73 f., und Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  6. Diese Unterscheidung betonen besonders Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 17, Louis Perridon und Manfred Steiner, Finanzwirtschaft, 1991, S. 95 ff., und Albert Hieronimus, Subjektive Risikoeinstellungen, 1979, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch die Ergebnismatrix bei Franz Eisenführ und Martin Weber, Rationales Entscheiden, 1994, S. 35, Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 70, Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 22, und Hans Schneeweiß, Entscheidungskriterien, 1967, S. 12.

    Google Scholar 

  8. Die Darstellung geht auf Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 23, zurück, wobei hier jedoch besonders die Risikosituationen hervorgehoben sind.

    Google Scholar 

  9. Die Unterscheidung in Entscheidungen unter Unsicherheit und Entscheidungen unter Risiko nahm erstmals Frank Knight, Uncertainty and Profit, 1921, S. 233, vor.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den Entscheidungsregeln vor allem Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 85 ff., Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 107 ff., und Hans Schneeweiß, Entscheidungskriterien, 1967, S. 20 ff., sowie die dort jeweils angeführten Quellen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu vor allem Albert Hieronimus, Subjektive Risikoeinstellungen, 1979, S. 45 ff., mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  12. Als Begründer der subjektiven Wahrscheinlichkeitstheorie gelten Émile Borel, Traité de Probabilités, 1924, S. 321 ff., Frank P. Ramsey, Grundlagen, 1980 (erstmals 1931), S. 69 ff., Bruno de Finetti, La prévision, 1937, S. 1 ff., Bernard O. Koopman, 1940, S. 763 ff., und Leonard J Savage, The Foundations, 1954. Auf das Vorliegen unterschiedlicher Stufen der Meßbarkeit subjektiver Wahrscheinlichkeiten und daraus folgender Anforderungen an entsprechende Entscheidungsregeln weist dabei erstmals Dieter Schneider, Meßbarkeitsstufen, 1979, bes. S. 117 ff., hin.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu die grundlegende formale Analyse bei Hans Schneeweiß, Entscheidungskriterien, 1967

    Google Scholar 

  14. S. 89 ff., sowie die Ausführungen bei Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur Anwendung der auf Harry M. Markowitz, Utility of Wealth, 1952, S. 151 ff., zurückgehenden Portfolio-Theorie etwa Joachim Süchting, Finanzmanagement, 1995, S. 341 ff., und Louis Perridon und Manfred Steiner, Finanzwirtschaft, 1991, S. 239 ff.

    Google Scholar 

  16. So besonders deutlich bei Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 95, und zudem sehr ausführlich bei Hans Schneeweiß, Entscheidungskriterien, 1967, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dieter Schneider, Unsicherheitsverringerung, 1995, S. 48.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum Petersburger Paradoxon etwa die Ausführungen bei Franz Eisenfiihr und Martin Weber, Rationales Entscheiden, 1994, S. 201 f., und Dieter Schneider, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 1987, S. 238 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Daniel Bernoulli, Specimen theoriae, 1738, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zur Transitivität etwa Ganter Franke und Herbert Har, Finanzwirtschaft, 1994, S. 292, 26 Vgl. hierzu Günter Franke und Herbert Hax, Finanzwirtschaft, 1994, S. 293, Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 93, Martin Weber, Risikoentscheidungskalküle, 1990, S. 24 f., Albert Hieronimus, Subjektive Risikoeinstellungen, 1979, S. 163, John von Neumann und Oskar Morgenstern, Wirtschaftliches Verhalten, 1973, S. 26 f., Hans Schneeweiß, Entscheidungskriterien, 1967, S. 74, und Kenneth J. Arrow, Aspects of Risk-Bearing, 1965, S. 15 f

    Google Scholar 

  21. So deutlich sonst nui à Hans Schneeweiß, Entscheidungskriterien, 1967, S. 77.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 91, und Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 84.

    Google Scholar 

  23. Diese Art der formalen Darstellung des Zusammenhanges wählen auch Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 80, sowie in ähnlicher Form Günter Franke und Herbert Hax, Finanzwirtschaft, 1994, S. 297.

    Google Scholar 

  24. So auch sehr anschaulich Edwin J. Elton und Martin J Gruber, Modem Portfolio Theory, 1991, S. 194 ff., Tabelle S. 197.

    Google Scholar 

  25. Vgl. etwa Günter Franke und Herbert Hax, Finanzwirtschaft, 1994, S. 298, und Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 80.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu wie auch für den Fall der Risikofreude und der Risikoaversion vor allem Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 75, Kenneth J. Arrow, Risk-Bearing, 1976, S. 94, Hans Schneeweiß, Entscheidungskriterien, 1967, S. 69, Kenneth J. Arrow, Aspects of Risk-Bearing, 1965, S. 33, und John W. Pratt, Risk Aversion, 1964, S. 131.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die Darstellung bei Thomas Schildbach, Entscheidung, 1993, S. 92, Günter Bamberg und Adolf Gerhard Coenenberg, Entscheidungslehre, 1992, S. 81, Edwin J Elton und Martin J Gruber, Modern Portfolio Theory, 1991, S. 197, und Louis Perridon und Manfred Steiner, Finanzwirtschaft, 1991, S. 111.

    Google Scholar 

  28. Vgl. wiederum Edwin J Elton und Martin J. GruberModern Portfolio Theory, 1991, S. 194 ff., Tabelle S. 197.

    Google Scholar 

  29. Dieses Maß wurde nahezu gleichzeitig und offenbar unabhängig voneinander von Kenneth J Arrow, Aspects of Risk-Bearing, 1965, S. 28 ff., und John W. Pratt, Risk Aversion, 1964, S. 122 ff., in die Risikotheorie eingefiihrt.

    Google Scholar 

  30. So auch Dieter Schneider, Risikobereitschaft, 1977, S. 639, FN 3, Kenneth J Arrow, Risk-Bearing, 1976, S. 94, und Kenneth J. Arrow, Aspects of Risk-Bearing, 1965, S. 33.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu auch Dieter Schneider, Investition und Finanzierung, 1992, S. 493, Edwin J Elton und Martin J. Gruber, Modem Portfolio Theory, 1991, S. 198, Dieter Schneider, Risikobereitschaft, 1977, S. 639, Kenneth J Arrow, Risk-Bearing, 1976, S. 94, Peter A. Diamond und Joseph E. Stiglitz, Risk and Risk Aversion, 1974, S. 351, sowie Kenneth J. Arrow, Aspects of Risk-Bearing, 1965, S. 33, und John W. Pratt, Risk Aversion, 1964, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Kenneth J Arrow, Risk-Bearing, 1976, S. 96 f., und Kenneth J. Arrow, Aspects of Risk-Bearing, 1965, S. 35 f., wo allerdings der Fall konstanter relativer Risikoaversion nicht aufgeführt ist.

    Google Scholar 

  33. Beteiligte an der ersten Diskussionsrunde waren Herbert Jacob, Anmerkungen, 1978, S. 997, Herbert Jacob und Wilhelm Leber, Bernoulli-Prinzip III, 1978, S. 978 ff, Wilhelm Krelle, Ad Hoc-Entscheidungskriterien, 1978, S. 994 ff., Wilhelm Krelle, Replik Rationale Entscheidung, 1978, S. 490 ff., Jochen Wilhelm, Zur Diskussion, 1977, S. 203 ff., Michael Bitz und Michael Rogusch, Risiko-Nutzen, 1976, S. 853 ff., Herbert Jacob und Wilhlem Leber, Bernoulli-Prinzip II, 1976, S. 831 ff., Herbert Jacob und Wilhelm Leber, Bernoulli-Prinzip I, 1976, S. 177 ff., Wilhelm Krelle, Rationale Entscheidung, 1976, S. 522 f., Adolf Gerhard Coenenberg und Rainer KleineDoepke, Risikopräferenz, 1975, S. 663 ff., und Wilhelm Leber, Entscheidungskriterien, 1975, S. 493 ff.

    Google Scholar 

  34. Hier f ihrten Jochen Wilhelm, Höhen-und Risikopräferenz, 1986, S. 467 ff., Jochen Wilhelm, Bernoulli-Prinzip, 1985, S. 635 ff., Peter Albrecht, Risikopräferenzen, 1984, S. 408 ff., Michael Bitz, Präferenztheoretische Implikationen, 1984, S. 1077 ff., Thomas Schildbach und Ralf Ewert, Gegenposition, 1984, S. 1237 ff., Thomas Schildbach und Ralf Ewert, Bernoulli-Prinzip, 1984, S. 891 ff., Rudolf Vetschera, Risikopräferenzen, 1984, S. 401 ff., Peter Albrecht, Erwiderung Bernoulli-Prinzip, 1983, S. 591 ff., Thomas Schildbach und Ralf Ewert, Kritik am Bernoulli-Prinzip, 1983, S. 583 ff., sowie Peter Albrecht, Bernoulli-Prinzip, 1982, S. 641 ff., die Diskussion.

    Google Scholar 

  35. An der letzten Diskussionsrunde waren Winfried Schott, Bernoulli-Prinzip, 1993, S. 197 ff., Wolfgang Kürsten, Bernoulli-Prinzip, 1992, S. 485 ff., Wolfgang Kürsten, Präferenzmessung, 1992, S. 459 ff., Thomas Schildbach, Bernoulli-Nutzen, 1992, S. 479 ff., Winfried Schott, Risikopraferenzfunktion, 1990, S. 587 ff., und Thomas Schildbach, Bernoulli-Prinzip, 1989, S. 766 ff., beteiligt.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Jochen Wilhelm, Höhen-und Risikopräferenz, 1986, S. 467 ff., sowie die dortigen Vorbemerkungen der Schriftleitung S. 465 f, und auch Jochen Wilhelm, Bernoulli-Prinzip, 1985, S. 635 ff., sowie auch hier die Vorbemerkungen der Schriftleitung S. 632 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Forderung der Verträglichkeit Winfried Schott, Bernoulli-Prinzip, 1993, S. 198, und Winfried Schott, Risikopräferenzfunktion, 1990, S. 591, der sich damit gegen Thomas Schildbach, Bernoulli-Prinzip, 1989, S. 766 ff., und dessen dort vertretene Ansicht wendet, das Bernoulli-Prinzip würde zwingend Risikoneutralität beinhalten.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Thomas Schildbach, Bernoulli-Prinzip, 1989, S. 769 ff., und zur heftigen Kritik an dessen Beispiel Winfried Schott, Risikopräferenzfunktion, 1990, S. 589.

    Google Scholar 

  39. Noch detaillierter argumentiert Winfried Schott, Risikopräferenzfunktion, 1990, S. 591 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. das Teilergebnis 1 bei Wolfgang Kürsten, Präferenzmessung, 1992, S. 464, der seine Ergebnisse auf der Grundlage der Axiomatik von Jochen Wilhelm, Höhen-und Risikopräferenz, 1986, bes. S. 476 ff., herleitet.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu das Teilergebnis 2 bei Wolfgang Kürsten, Präferenzmessung, 1992, S. 466.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Thomas Schildbach, Bernoulli-Prinzip, 1989, S. 770 f

    Google Scholar 

  43. Wegen der bekannten Beiträge von Maurice Allais, Allais Paradox, 1979, S. 437 ff., und Maurice Allais, Homme Rationnel, 1953, S. 503 ff., wird die praktische Verletzung des Substitutionsaxioms generell als Allais-Paradoxon bezeichnet. Aber auch Daniel Ellsberg, Savage Axioms, 1961, S. 643 ff., hat ein Paradoxon vorgestellt.

    Google Scholar 

  44. Die bekanntesten empirischen Untersuchungen führten Daniel Kahneman und Amos Tversky, Prospect Theory, 1979, S. 263 ff., und Kenneth R. MacCrimmon und Stig Larsson, Utility Theory, 1979, S. 333 ff., durch.

    Google Scholar 

  45. Das Fehlen eines ökonomischen Kontextes betonen vor allem Martin Weber, Neue Verhaltensannahmen, 1991, S. 316, und Bernd Schauenberg, Dreiecksdiagramme, 1990, S. 148 f, der darüber hinaus das Fehlen von Sanktionen bei Ignoranz vorhandener Transaktion-und Opportunitätskosten anführt.

    Google Scholar 

  46. Diese Revision der Entscheidung beschreibt Harry M Markowitz, Portfolio Selection, 1959, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. vor allem Friedrich Thießen, Verhaltenstheorie, 1993, S. 161 ff., 170, und Hans Schneeweiß, Entscheidungskriterien, 1967, S. 79.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Helmut Laux, Entscheidungstheorie, 1982, S. 193 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, R. (1996). Beurteilung der finanziellen Ergebnisse ausgewählter Optionsstrategien außerhalb der Steuerbilanz. In: Aktienoptionsstrategien und Steuerbilanz. nbf neue betriebswirtschaftliche forschung, vol 126. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86517-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86517-5_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13273-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86517-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics