Skip to main content

Techniken und Instrumente zum Management von Zinsrisiken

  • Chapter
Zinsrisikomanagement in Kreditinstituten

Zusammenfassung

Das Management von Zinsrisiken kann mit verschiedenen Techniken und Instrumenten erfolgen. Dazu zählen das Duration-Konzept, Financial Futures und Optionen. Dieses Instrumentarium zum Management von Zinsrisiken wird im folgenden vorgestellt und es werden seine Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Dabei wird in diesem Teil jedoch nicht von der Situation eines Finanzintermediärs ausgegangen, bei dem Aktiv-und Passivgeschäfte vorkommen. Um in das Gebiet des Zinsrisikos einzuführen und um das Instrumentarium zum Schutz vor Zinsrisiken darzustellen, wird vielmehr auf einen Anleger abgestellt, der eine einzelne Anleihe oder ein Anleiheportefeuille hält. Man kann das Instrumentarium auch differenzierter betrachten und in allgemeinerer Form erweitern, wenn man zunächst von speziellen bankbetrieblichen Fragestellungen abstrahiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Lohmann (1979), S. 257–278; Uhlir und Steiner (1983), S. 633; Bühler (1983), S. 85–97. Die Einzelrisiken werden bei den Autoren unterschiedlich bezeichnet, entsprechen sich inhaltlich aber weitgehend.

    Google Scholar 

  2. Durch den Erwerb von z.B. unkündbaren, gesamtfälligen Anleihen der Bundesrepublik Deutschland können in der Regel die Teilrisiken mit Ausnahme des Zinsrisikos eliminiert werden. Hier nicht berücksichtigt wurde das Inflations- oder Binnenwährungsrisiko. Das Inflationsrisiko steht im Zusammenhang mit dem Zinsrisiko (Fisher-Effekt). Siehe hierzu Van Home (1984), S. 125 f.; Vgl. auch Copeland und Weston (1983), S. 61 f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  3. Hicks (1946), S. 146 f. Ober die Struktur der Prämien gibt es in der Literatur jedoch verschiedene Auffassungen. Siehe hierzu auch Kessel (1965).

    Google Scholar 

  4. Homer und Leibowitz (1972), S. 43; Bierwag, Kaufman und Khang (1978); Bierwag, Kauftnan und Toevs (1983a); Van Hörne (1984), S. 134–140; Füller und Settie (1984), S. 68–70. Siehe auch Wildhagen (1967).

    Google Scholar 

  5. Ross (1976); Roll und Ross (1980). Zur Anwendung der APT auf Zinsrisiken bei Banken siehe Roll (1987).

    Google Scholar 

  6. Durand (1957) ist der erste, der auf diese Arbeiten gleichzeitig verweist. Hawawini (1982c), S. 4, weist darauf hin, daß die Grundlagen des Duration-Konzeptes schon 1895 von Lidstone gelegt worden sind.

    Google Scholar 

  7. Hicks (1939), S. 186: “Now when we look at this form of elasticity we see that it may be very properly described as the average period of this stream”. Fisher (1966), S. 113–114, der offensichtlich Hicks’ Arbeit nicht kannte, weist ebenfalls darauf hin, daß Macaulay’s Duration die Eigenschaften einer Elastizität hat.

    Google Scholar 

  8. Fewings (1979); Reilly und Sidhu (1980), S. 69 f.; Williams und Pfeifer (1982); Bierwag, Kauftnan und Toevs (1983a), S. 31 f.; Gould und Sorensen (1986). Zur Integration von Duration und CAPM siehe auch Boquist, Racette und Schlarbaum (1975); Livingston (1978); Lanstein und Sharpe (1978); Kaufman (1980). Auf die überproportionalen Kurs Veränderungen von “growth stocks”, die eine große Duration aufweisen und Zero-Coupon-Bonds ähneln, hatten schon Durand (1967) und Malkiel (1963) hingewiesen.

    Google Scholar 

  9. Hopewell und Kaufman (1973), S. 749, waren die ersten, die diesen Zusammenhang darstellten. Macaulay (1938), S. 50 f. und 61 f., sowie Homer und Leibowitz (1972), S. 50–53, hatten auf die einzelnen Effekte hingewiesen, sie aber nicht zusammengefaßt. Siehe zur Volatilität auch Fisher (1966); Yawitz (1977); McEnally (1977); Reilly und Sidhu (1980).

    Google Scholar 

  10. Toevs und Jacob (1986), S. 60, definieren: a hedge to be an activity that minimizes the variance of return oder an anderer Stelle, S. 61, “the hedging goal to be the minimization of the variance of either the price or the total return of existing or anticipated cash positions”. Auf der Basis dieser Definitionen läßt sich zeigen, daß die Zielsetzung bei den verschiedenen Ansätzen, und hier vor allem beim Portfolio-Ansatz und beim Preissensitivi- täts-Ansatz, identisch sind.

    Google Scholar 

  11. Schwarz, Hill und Schneeweis weisen darauf hin, daß dieses Maß nur korrekt ist, wenn die Hedge Ratio gleich eins ist. Ansonsten ist der Zähler der Gleichung mit der Hedge Ratio zu multiplizieren. Vgl. Schwarz, Hill und Schneeweis (1986), S. 185–187.

    Google Scholar 

  12. Hegde und Nunn (1985a), S. 147, weisen darauf hin, daß die für den Portfolio-Ansatz erforderliche Annahme, daß die Preisveränderungen mit konstanter Varianz normalverteilt sind, in der Regel nicht erfüllt ist, so daß sich verzerrte Schätzwerte ergeben. Siehe hierzu auch die Untersuchungen zum “mixed diffusion jump pro- cess” von Akgiray und Booth (1986). Schon Samuelson (1976) hatte auf die Veränderungen der Preisschwankungen von Futures bei verringerter Restlaufzeit hingewiesen.

    Google Scholar 

  13. Franckle (1980); Siehe auch Cicchetti, Dale und Vignola (1981) und zur Kritik an deren Vorgehensweise Dew (1981) und Goldberg (1983).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bessler, W. (1989). Techniken und Instrumente zum Management von Zinsrisiken. In: Zinsrisikomanagement in Kreditinstituten. Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg, vol 2. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86457-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86457-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0030-0

  • Online ISBN: 978-3-322-86457-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics