Skip to main content

Von der Zymotechnologie zur Biotechnologie

  • Chapter
Wie wir das Leben nutzbar machten

Part of the book series: Interdisziplinäre Forschung ((IW,volume 19))

  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Rückblickend ermöglichte die neue Wissenschaft von der Mikrobiologie der Fermentationstechnologie den entscheidenden Durchbruch. Der Prozeß, eine solche Technologie anzuwenden, war komplex und nur ein Teil der generellen Entwicklung der Zymotechnologie. Als eine Reihe hervorragender Mikrobiologen und Bakteriologen die Reichweite ihrer Wissenschaft aufzeigten, hielt die biologische Denkweise immer häufiger Einzug in die Technologie, auch wenn dies zunächst noch zufällig geschah. Zu den frühen Bereichen Hygiene und Alkoholerzeugung sind bis zum Ersten Weltkrieg noch die Herstellung verschiedener Chemikalien wie beispielsweise organische Säuren — Milch-, Zitronen- und Buttersäure —, die Kultivierung von Hefe und die Abfallbeseitigung hinzugekommen. Allmählich wurde die mikrobiologische Industrie eher als eine Alternative zur konventionellen Chemie und nicht nur als eine periphere Variante des Brauereiwesens anerkannt. Mit diesem neuen biologischen Bewußtsein entstand eine neue Bezeichnung, die „Biotechnologie“.

Auf Grund des gleichen Gedankenganges weist der Verfasser alle die Arbeitsvorgänge, bei denen aus den Rohstoffen mit Unterstützung lebender Organismen Konsumartikel erzeugt werden, dem Gebiete der Biotechnologie zu.

(Karl Ereky, 1919)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 2

  1. Karl Ereky, Biotechnologie der Fleisch-, Fett- und Milcherzeugung im landwirtschaftlichen Großbetriehe ( Berlin: Paul Parey, 1919 ), S. 5.

    Google Scholar 

  2. Dieser Unterschied wird recht ausfuhrlich in dem klassischen Text zur chemischen Technik von George E. Davis, Handbook of Chemical Engineering (Manchester: Davis Bros., 1901–2), Band 1, S. 4 behandelt.

    Google Scholar 

  3. Max Delbrück, „Über Hefe und Gärung in der Bierbrauerei“, Bayerische Bierbrauer 19 (1884): S. 304.

    Google Scholar 

  4. G.G. Ainsworth, Introduction to the History of Mycology (Cambridge University Press: 1976 ), S. 289-92. Siehe auch [F. Král], Králs Bacteriologisches Laboratorium: Der ge-genwärtige Bestand der Krdl’schen Sammlung von Mikroorganismen, März 1904 ( Prag: Privater Druck, 1904 ).

    Google Scholar 

  5. Paul Lindner, „Die botanische und chemische Charakterisierung der Gärungsmikroben und die Notwendigkeit der Errichtung einer biologischen Zentrale“, Seventh In-ternational Congress of Applied Chemistry, Abschnitt Vib, “Fermentation” ( London: Partridge Cooper 1910 ), S. 169–72.

    Google Scholar 

  6. Paul Lindner], „Förderung eines Institutes für Erforschung technisch-wichtiger Mikroben in England“, Zeitschriftßr technische Biologie 8 (1920): 64–67.

    Google Scholar 

  7. W. Chaston Chapman, „The Employment of Micro-organisms in the Service of Industrial Chemistry: A Plea for a National Institute of Industrial Microbiology’, Journal of the Society of Chemical Industry (1919): 282T–86T.

    Google Scholar 

  8. David L. Hawksworth, „The Commonwealth Mycological Institute (CMI)“, Biologist 32 (1985): 7–12.

    Google Scholar 

  9. Otto Rahn, „Theoretische Bakteriologie“, Naturwissenschaften 9 (1921): 37A–76.

    Google Scholar 

  10. lb Gejl und Povl Vinding, „Gustav Hagemann“, Dansk Biograftsk Lexicon 5, 472–76.

    Google Scholar 

  11. H. Munch-Petersen (Hrg.), Aarbog for Kebenhavns Universiteter Kommunitet og den polytekniske Lareanstalt, indeholdende Meddelelser for det akademiske Aar 1907–1908 (Kopenhagen: Universitetebogytrykkeriat, 1912), S. 367, „Oprettelse af en fast Lsererstilling i Gaeringsysiologi of landbotanisk Kemi“. Ich danke Professor O.B. Jørgensen von der Dänischen Technischen Universität für seinen Hinweis auf diesen Abschnitt.

    Google Scholar 

  12. O. Rode, Optegnelser efter Prof Dr. Phil Orla-Jensen: Efteraars Forehzsninger over Bioteknisk Kemi ( Kopenhagen: Det Private Ingeniorsfonds forlag, 1915 ).

    Google Scholar 

  13. S. Orla-Jensen, Lidt anvendt Filosoft ( Kopenhagen: Det Schonbergske Forlag, 1934 ), S. 6.

    Google Scholar 

  14. E.A. Siebel Co.“, Western Brewer and Journal of the Barley, Malt and Hop Trades (Januar 1918 ): 25.

    Google Scholar 

  15. Zu Chicago’s Bureau of Biotechnology siehe John P. Arnold und Frank Penman, History of the Brewing Industry and Brewing Science in America: Prepared as a Memorial to the Pioneers of American Brewing Science, Dr John E. Siebel and Anton Schwartz (Chicago: Privater Druck, 1933), S. 15–22. Es ist nicht korrekt, zu unterstellen, daß das Bureau of Biotechnology 1917 gegründet worden ist. In dem Artikel über Siebel gab es keinen Hinweis auf das Bureau of Biotechnology, „E.A. Siebel Co.“Das Chicagoer Büro war nur eines von mehreren ähnlichen Unternehmen unter demselben Dach, die von E.A. Siebel unterstützt wurden. Es war anscheinend auch das Unbe- deutenste. 1930 hatte es keinen Eintrag im Chicagoer Telefonbuch und nur eine geringe, wenn auch wahrnehmbare, Bedeutung in der Werbung beispielsweise bei E.A. Siebel and Company und Siebel Laboratories, Inc. “Achievement: Yesterday. Today. Tomorrow”, n. d. Einzelheiten über Emil Siebel finden sie in Who’s Who in Chicago (Chicago: A.N. Marquis, 1939). Ich danke Mr. W. Siebel und J.E. Siebel’s Sons amp; Co. Inc. für ihre Hilfe beim Aufspüren der Firma ihres Onkel. Ich bedanke mich auch bei Leslie Ann Schuster von History Works Inc. für ihre Hilfe.

    Google Scholar 

  16. E.A. Siebel and Company und Siebel Laboratories, Inc. “Achievements: Yesterday. Today. Tomorrow”, n. d. Chicago.

    Google Scholar 

  17. Der Übersichtsartikel im Brewers Journal vom 15. Dezember 1920 vmrde nochmals in “Some Press Comments201D, Bulletin of the Bureau of Biotechnology 1 (1921): 83 abgedruckt.

    Google Scholar 

  18. Siehe beispielsweise F. A. Mason, “Microscopy and Biology in Industry”, Bulletin of the Bureau of Biotechnology 1 (1920): 3–15.

    Google Scholar 

  19. Siehe E. Andreis, „II,Bureau’ per le ricerche biologiche e I’industria delle pelli“. La Conceria 29 (1921): 164. Ich danke Professor Luigi Cerruti fiir diese sowie die folgende Literaturstelle „La biotecnologia e l’industrii dei Cuoi“, Rivista italiana del Cuoio dei Pellami, 1921. Letzteres habe ich nicht selbst gelesen. Es ist aber in “Some Press Comments”, Bulletin of the Bureau of Biotechnology S. 84 zitiert.

    Google Scholar 

  20. John Lukacs, Budapest 1900: A Historical Portrait of a City and Its Culture ( New York: Weidenfeld & Nicholson, 1988 ), S. 63.

    Google Scholar 

  21. Zum Thema Budapest siehe Lukacs, Budapest 1900, Péter Gunst und Làszlo Gaal, Animal Husbandry in Hungary in the 19th-20th Centuries (Budapest: Akadamiai Kiado, 1977), S. 46. Antal Voros, “The Age of Preparation: Hungarian Agrarian Conditions between 1848–1914”, in The Modernization of Agriculture: Rural Transformation in Hungary, 1848—1975, Herausgeber Joseph Held ( Boulder, Colo.: East European Quarterly Press, 1975 ), S. 112.

    Google Scholar 

  22. Ereky, Biotechnologie der Fleisch-, Fett- und Milcherzeugung im landwirtschafilichen Großbetriebe.

    Google Scholar 

  23. Siehe György Ranki et al. (Hrsg.), Magyarorszag története. Band 8 (Budapest: Akademai Kiado, 1976 ). Ich danke Frau Judit Brody, die früher bei der Science Museum Library beschäftigt war und Dr. Ferenc Szabadvary vom Hungarian Museum of Technology für ihre Durchsicht der ungarischen Quellen.

    Google Scholar 

  24. Für die Durchsicht der Korrespondenz stehe ich in Mr N.W. Piries Schuld (heute in der Bibliothek des Science Museums), der sich mit einer von Erekys Veröffentlichungen zum Thema Transactions of the Bath and Western Agricultural Society beschäftigte, in der über dessen Blatt-Protein berichtet wird. Diese ist offenbar nie erschienen.

    Google Scholar 

  25. Karl Ereky, „Die großbetriebsmäßige Entwicklung der Schweinemast in Ungarn“Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafis-Gesellschaft 34 (25. August 1917): 541–50.

    Google Scholar 

  26. Ereky to John Hammond, 23. Februar 1924, Erekys Briefwechsel, Bibliothek des Science Museum.

    Google Scholar 

  27. M. Herter und G. Wilsdorf, Die Bedeutung des Schweines für die Fleischverarbeitung, Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Band 270 (Berlin: Paul Parey, 1914 ), S. 205.

    Google Scholar 

  28. Herter und Wilsdorf, Die Bedeutung des Schweines fiir die Fleischversorgung, 202. Siehe auch die Erläuterungen und Beispiele, die Dr. Oermann-Seeste in seinem Werk „Schweinemastbetriebe, ihre Technik und wirtschaftliche Bedeutung“, Jahrbuch der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft 25 (1911): 956-68 aufführt.

    Google Scholar 

  29. Zu einem Überblick über moderne Schweinemast siehe David Goodman, Bernardo Sorj und John Wilkinson, From Farming to Biotechnology: A Theory of Agroindustrial Development ( Oxford-. Blackwell Publishers, 1987 ), S. 179.

    Google Scholar 

  30. Karl Ereky, Nahrungsmittelproduktion und Landwirtschaft ( Budapest: Friedrich Kilians Nachfolger, 1917 ).

    Google Scholar 

  31. Mit der entscheidenden Rolle der Umwandlung von Rohstoffen beschäftigt sich Theodor Brinkmann, „Die Dänische Landwirtschaft: Die Entwicklung ihrer Produktion seit dem Auftreten der internationalen Konkurrenz und ihre Anpassung an den Weltmarkt Vermittels genossenschaflicher Organisation“, Abhandlungen des Staatswissenschaftlichen Seminars zu Jena 6, Teil 1 (1908), S. 41–42. Die gigantischen dänischen Schlachthöfe werden auf den Seiten 153–54 beschrieben. Brinkmanns Ideen zur Umwandlung landwirtschaftlicher Rohstoffe werden auch in der englischen Übersetzung diskutiert, die von Elizabeth T. Benedict, Heinrich Hermann Stippler und Mary Reed Benedict herausgegeben wurde: Theodore Brinkmann’s Economics of the Farm Business (Berkeley: University of California Press, 1935), S. 120–62. Dieses Buch ist eine Übersetzung von Brinkmanns Die Ökonomik des landwirtschaftlichen Betriebes, das 1922 veröffentlicht wurde, dessen Manuskript aber das Datum von 1912 trägt. Zu Brinkmanns Stellung in der Geschichte der Agrarökonomie siehe Joseph Nou, Studies in the Development of Agricultural Economics in Europe (Uppsala, Schweden: Lantbrukshögskolan, 1967), in dem Brinkmanns Arbeit mit der von Aerobee verglichen wird.

    Google Scholar 

  32. Siehe Heinz Haushofer, Die Agrarreform der Österreich-ungarischen Nachfolgestaaten ( München: Dresler, 1929 ), S. 20–21.

    Google Scholar 

  33. Ereky, „Die großbetriebliche Entwicklung der Schweinemast in Ungarn“.

    Google Scholar 

  34. Ereky, Biotechnologie der Fleisch-, Fett- und Milcherzeugung im landwirtschaftlichen Großbetrieb, S. 84.

    Google Scholar 

  35. Das Ziel seiner Bestrebungen ist, einen neuen Wissenszweig zu begründen, den er „Biotechnologie“ nennt und der darauf hinwirken soll, die Produktion dieser wichtigen Nährmittel auf wissenschaftlicher Grundlage zu erhöhen“, H. Pringsheim, Übersichtsartikel von Karl Ereky, Biotechnologie…, Die Naturwissenschaften 7(1919): 112.

    Google Scholar 

  36. Paul Lindner, „Allgemeines aus dem Bereich der Biotechnologie“, Zeitschrift fur Technische Biologie % (1920): 54–56.

    Google Scholar 

  37. Diejenigen Gewerbestände, bei denen Lebewesen als Rohprodukte oder auch für die Umwandlung von Naturprodukten eine Rolle spielen, z.B. Gärungsindustrie.“Meyers Lexikon, 7. Auflage von 1925, Band 2, S. 403. „Untersuchung und gewerbl. Verwendung der Lebenstätigkeit von Kleinlebewesen (Hefe, Gärungsorganismen)“. Der Große Brockhaus, 15. Auflage, Band 2 (1929), S. 747.

    Google Scholar 

  38. Albrecht Hase, „Über technische Biologie: Ihre Aufgaben und Ziele, ihre prinzipielle und wirtschaftliche Bedeutung“, Zeitschriftftir Technische Biologie 8 (1920): 23–45.

    Google Scholar 

  39. E.G. Hansen, “Introduction” zu Franz Lafar, Technical Mycology: The Utilization of Micro-organisms in the Arts and Manufactures, übersetzt von T.C. Salter (London: Griffin, 1898 ), S. vii.

    Google Scholar 

  40. Raphael Meldola, The Chemical Synthesis of Vital Products and the Interrelations Between Organic Compounds (London: Arnold, 1904), Band 1, S. 1–19. Über Meldola siehe J.V. Eyre und E.H. Rodd, „Raphael Meldola“, in British chemists, herausgegeben von Alexander Findlay und W.H. Mills ( London: Chemical Society, 1947 ), S. 96–125.

    Google Scholar 

  41. Zum Thema des wiederbelebten Klärschlamms siehe H.H. Standbridge, History of Sewage Treatment in Britain, Teil 7. Activated Sludge (Maidstone: IWPC, 1977). Zu den Anfängen der biologischen Abfallbeseitigung, die eher auf ihre quacksalberischen Wurzeln hinweist, siehe Christopher Hamlin, „William Dibdin and the Idea of Biological Sewage Treatment“, Technology and Culture 189–218.

    Google Scholar 

  42. Max Delbrück, „Hefe ein Edelpilz“, Wochenschrift ßr Brauerei 27 (30. Juli 1910): 373–76.

    Google Scholar 

  43. R. Braude, „Dried Yeast as Fodder for Livestock“, Journal of the Institute of Brewing 48 (Oktober 1942 ): 206–12.

    Google Scholar 

  44. A.J. Kluyver, “Microbiology and Industry” (Übersetzung von „Microbiologie en Industrie“), Antrittvorlesung in Delft, 18. Januar 1922. Nachgedruckt in Albert Jan Kluyver: His Life and Work, herausgegeben von A.F. Kemp, J.W. la Rivière und W. Verhoeven ( Amsterdam: North Holland, 1959 ), S. 175.

    Google Scholar 

  45. H. Benninga, A History of Lactic Acid Making: A Chapter in the History of Biotechnology (Dordrecht. Kluwer, 1990 ).

    Google Scholar 

  46. O.E. May und H.T. Herrick, “Some Minor Industrial Fermentations”, Industrial and Engineering Chemistry 21 (November 1930): 1172–76. W. Connstein und K. Lüdecke, „Über Glycerin-Gewinnung durch Gärung“, Berichte der Deutschen Chemi-schen Gesellschaft 52ii (1919): 1385–91.

    Google Scholar 

  47. Siehe Jehuda Reinharz, Chaim Weizmann: The Making of Zionist Leader (Oxford University Press, 1985)

    Google Scholar 

  48. Austin Coates, The Commerce of Rubber: The First 250 Years (Oxford University Press, 1987), S. 146–53, behandelt den Preisanstieg in den Jahren 1905 bis 1910 als Antwort auf das brasilianische Kartell. Vor April 1910 stiegen die Preise auf 12/4 pro Pfund, sanken aber bis Oktober auf 6/- pro Pfund. Die malaischen Kosten lagen bei 1/- pro Pfiind und die brasilianischen bei 4/- pro Pfund.

    Google Scholar 

  49. W.H. Perkin Jr., “The Production and Polymerisation of Butadiene, Isoprene and Their Homologues” Journal of the Society of Chemical Industry 31 (1912): 616–25, S. 620. Der von Perkin kalkulierte Endpreis fur synthetischen Kautschuk wurde durch Austin Coates Abschätzung der Malayischen Produktionskosten für Naturkautschuk von 1/- pro Pfund bestätigt.

    Google Scholar 

  50. Zitiert in Reinharz, Chaim Weizmann, S.302.

    Google Scholar 

  51. Weizmann an Fernbach, 8. August 1910, Court Collection £35, Weizmann Archives, Rehovot, Israel (danach zitiert als: Weizmann Archives).

    Google Scholar 

  52. Rowland Whincop to Weizmann, 4. April 1910, £25, Weizmann Archives.

    Google Scholar 

  53. Schoen an Weizmann, 8. Dezember 1910, £51, Weizmann Archives.

    Google Scholar 

  54. Strange an Perkin, 29. März 1912, £232, Weizmann Archives.

    Google Scholar 

  55. H.E. Armstrong, “The Production of Rubber: With or Against Nature?” Times Engineering Supplement, 17. Juli 1912, S. 21.

    Google Scholar 

  56. Nature and Art”, Times Engineering Supplement, 17. Juli 1912.

    Google Scholar 

  57. Die Szene wurde von Edwin E. Slosson in seinem Werk Creative Chemistry (New York: Century, 1921), S. 148–53 heraufbeschworen.

    Google Scholar 

  58. Weizmann an Strange, 1. Januar 1911, f67, Weizmann Archives.

    Google Scholar 

  59. Ich danke Professor Jehuda Reinharz, einem Biographen Weizmanns, für die Möglichkeit, diese Hypothese mit ihm zu diskutieren.

    Google Scholar 

  60. Strange an Mathews, 6. September 1911, £131, Weizmann Archives.

    Google Scholar 

  61. Commercial Solvents, Corporation v. Synthetic Products Company Ltd.” Reports of Patent, Design and Trade Mark and Other Cases, Band 43, herausgegeben von E.G. Underlay (London HMSO, 1951 ), S. 218–19.

    Google Scholar 

  62. Die Episode wurde von J.H. Hastings in The Pasteur Fermentation Centennial, 1857–1957, herausgegeben von Charles Pfizer & Co. Ine (New York: Charles Pfizer amp; Co. Inc., 1958), S. 100–101 graphisch beschrieben.

    Google Scholar 

  63. G.A. Dummett, From Little Acorns: A History of the A.P.V. Company Limited ( London: Hutchinson Benham, 1981 ), S. 30.

    Google Scholar 

  64. Keith Vernon, “Pus, Sewage, Beer and Milk: Microbiology in Britain, 1870–1940”, History of Science 2% (1990): 289–325.

    Google Scholar 

  65. Sir William Pope, “Address by the President”, Journal of the Society of Chemical Industry (1921): 179T–82T.

    Google Scholar 

  66. Kemp, la Rivière und Verhoeren, Albert Jan Kluyver, 165–85.

    Google Scholar 

  67. Ellis 1. Fulmer, “The Chemical Approach to Problems of Fermentation”, Industrial and Engineering Chemistry 22 (November 1930): 1148–50.

    Article  Google Scholar 

  68. Robert E. Kohler, From Medical Chemistry to Biochemistry: The Making of a Biomedical Discipline (Cambridge University Press, 1982), S. 210.

    Google Scholar 

  69. K. Bernhauer, Gärungschemisches Praktikum, 2. Auflage (Berlin: Springer 1939 ), S. iii. Henry Field Smyth und Walter Lord Obold, Industrial Microbiology: The Utilization of Bacteria, Yeasts and Molds in Industrial Processes ( Baltimore: William amp; Wilkis, 1930 ).

    Google Scholar 

  70. J.F. Garrett, “Lactic Acid”, Industrial and Engineering Chemistry 22 (November 1930): 1153–54.

    Article  Google Scholar 

  71. O.E. May und H.T. Herrick, “Some Minor Industrial Fermentations”, Industrial and Engineering Chemistry 12 (November 1930): 1172 - 76.

    Article  Google Scholar 

  72. J.F. Richardson, A Digest of Farm Chemurgy: Industrialisation of Farm Products. The Ways Out of American Agriculture. Abschnitt 2, S. 20. Den Preis fiir Getreide entnahm ich “Agriculture, General, 9, August 1938, Research Division Republican National Committee. Gebunden in Digest of Farm Chemurgy, öffendiche Bibliothek von New York.

    Google Scholar 

  73. Die Geschichte der Namensgebung “Chemurgie” ist von Wheeler McMillenn, New Riches from the Soil: The Progress of Chemurgy (New York: Van Nostrand, 1946), S. 17–31 beschrieben worden.

    Google Scholar 

  74. Zitiert in Christy Borth, Pioneers of Plenty: The Story of Chemurgy ( Indianapolis; Ind.: Bobbs-Merrill, 1939 ), S. 84.

    Google Scholar 

  75. Carroll Pursell, “The Farm Chemurgic Council and the United States Department of Agriculture, 1935–1939”, Isis60 (1969): 307–17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bud, R. (1995). Von der Zymotechnologie zur Biotechnologie. In: Wie wir das Leben nutzbar machten. Interdisziplinäre Forschung, vol 19. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86431-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86431-4_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-06627-7

  • Online ISBN: 978-3-322-86431-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics