Skip to main content

Das allgemeine unternehmerische Zielsystem als Leitgröße der Führungsfunktionen

  • Chapter
Umweltschutz und Unternehmensführung
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die Zieldiskussion als Teil betriebswirtschaftlicher Arbeiten bezweckt eine fundamentale Festlegung der weiteren Forschungsrichtung und dient als Einstieg in die jeweils relevanten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Damit soll nicht behauptet werden, daß die Zielvorstellungen eines Unternehmens nur Ursache und nicht Wirkung sind. Jedoch bietet gerade diese Nahtstelle der theoretisch unendlichen, durch Rückkopplungen und Schleifen gekennzeichneten “Kette” (richtiger, aber unüblich ist die Bezeichnung “Netz”) einen geeigneten Zugang zur Untersuchung betrieblicher Abläufe. An diesem Punkt sind Annahmen zu treffen bzw. Einschränkungen vorzunehmen, die das Wenn-dann-Gefüge weichenstellend auf den im weiteren Verlauf relevanten Ast ausrichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe z.B. Taboulet, Plan, 1971, p. 26

    Google Scholar 

  2. Kubicek, Unternehmungsziele, 1981. S. 458

    Google Scholar 

  3. Freeland, Methods. 1982, p. 173

    Google Scholar 

  4. Welge, Planung, 1985, S. 16

    Google Scholar 

  5. Mag, framing, 1990, S. 16.

    Google Scholar 

  6. Wild, Grundlagen, 1974, S. 52.

    Google Scholar 

  7. Siehe z.B. Abraham; Thomas, Décisions Optimales, 1966, pp. 53–59; 331–338

    Google Scholar 

  8. Krelle, Entscheidungstheorie, 1968, S. 3–112.

    Google Scholar 

  9. Siehe z.B. Kupsch, Unternehmungsziele, 1979

    Google Scholar 

  10. Gälweiler, Unternehmensplanung, 1986, S. 96–145

    Google Scholar 

  11. Mag, Grundzüge, 1990, S. 26–43.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Literaturangaben in der vorhergehenden Fußnote und im übernächsten Abschnitt (S. 24–27).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hauschildt, Entscheidungsziele, 1977, S. 12, 31–33.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kahl, Ziele, 1989, S. 204.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wild, Grundlagen, 1974, S. 58.

    Google Scholar 

  16. Die Quellen der Abb. 2 erschließen sich über das Literaturverzeichnis anhand der angegebenen Jahres- und Seitenzahlen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Mag, Mehrfachziele, 1976, S. 50.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Heinen, Entscheidungen, 1976, S. 59.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kupsch, Unternehmungsziele, 1979, S. 19.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mag, Mehrfachziele, 1976, S. 50.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hauschildt, Entscheidungsziele, 1977, S. 11.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Heinen, Entscheidungen, 1976, S. 59–77

    Google Scholar 

  23. Sauger, Entscheidungstheorie, 1988, S. 3

    Google Scholar 

  24. Mag, Grundzüge, 1990, S. 29 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Heinen, Entscheidungen, 1976, S. 77–82

    Google Scholar 

  26. Kahl, Ziele, 1989, S. 204

    Google Scholar 

  27. Mag, Grundzüge, 1990, S. 30.

    Google Scholar 

  28. Anders Kupsch, dem die Zielvorschrift als Einteilungskriterium in Wachstums-, Erhaltungs- und Schrumpfungsziele dient. Vgl. Kupsch, Unternehmungsziele, 1979, S. 22.

    Google Scholar 

  29. So z.B. Heinen, Entscheidungen 1976, S. 85

    Google Scholar 

  30. Mag. Grundzüge, 1990, S. 31. Anderer Meinung ist Hauschildt, Entscneidungsziele, 1977, S. 13 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Heinen, Entscheidungen, 1976, S. 85–89.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Bitz, Entscheidungstheorie, 1981, S. 25–28

    Google Scholar 

  33. Pfohl; Braun, Entscheidungstheorie, 1981, S. 196–209

    Google Scholar 

  34. Laux, Grundlagen, 1991, S. 66 f. Veränderungen dieser auffällig einheitlichen Einteilung sind m.E. nicht sinnvoll. Vgl. hierzu Steven, Integration, 1991, S. 39, die Antinomie und Konflikt synonym gebraucht.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Pfohl; Braun, Entscheidungstheorie, 1981, S. 198–201.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kupsch, Unternehmungsziele. 1979, S. 28–30

    Google Scholar 

  37. Pfohl; Braun, Ent-scneidungstheorie, 1981, S. 201 f.

    Google Scholar 

  38. Bamberg; Coenenberg, Entscheidungslehre, 1991, S. 47.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Laux, Grundlagen, 1991, S. 66.

    Google Scholar 

  40. Bamberg; Coenenberg, Entscheidungslehre, 1991, S. 47 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. das Beispiel in Bamberg; Coenenberg, Entscheidungslehre, 1991, S. 47 f.

    Google Scholar 

  42. Anderer Meinung sind Pfohl; Braun, Entscheidungstheorie, 1981, S. 209.

    Google Scholar 

  43. Laux gliedert z.B. in Methoden der Nutzenmaximierung und in Ersatzkriterien wie Zielunterdrückung, Lexikographische Ordnung, Zielgewichtung u.a.; Mag wählt Gewichtung und Rangordnung zur Unterteilung und verweist im Rahmen der Weiterentwicklungen auf Nutzenverfahren. Vgl. A Laux, Grundlagen, 1991, S. 84–99

    Google Scholar 

  44. Mag, Grundzüge, 1990, S. 38–43.

    Google Scholar 

  45. Zu den anderen Unterfallen der mehrfachen Rangordnung und unechten Mischung vgl. Mag, Mehrfachziele, 1976, 3. 55

    Google Scholar 

  46. Saliger, Entscheidungstheorie, 1988, S. 33 f.

    Google Scholar 

  47. Bamberg; Coenenberg, Entscheidungslehre, 1991, S. 51.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Heinen, Zielfunktion, 1962

    Google Scholar 

  49. Bidlingmaier, Unternehmerziele, 1964

    Google Scholar 

  50. Heinen, Zielsystem, 1966

    Google Scholar 

  51. Schmidt-Sudhoff, Unternehmerziele, 1967

    Google Scholar 

  52. Bidlingmaier, Zielkonflikte, 1968.

    Google Scholar 

  53. Bidlingmaier in einer Rezension zu Heinen, Zielsystem, 1966. Siehe Bidlingmaier, Buchbesprechung, 1969, S. 203.

    Google Scholar 

  54. Siehe vor allem Rieger, Einführung, 1928, S. 44–71, bes. S. 63 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gutenberg, Unternehmung, 1929, S. 138 f.

    Google Scholar 

  56. Siehe die Literaturangaben in Bidlingmaier, Zielkonflikte, 1968, S. 25, FN 32.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gutenberg, Produktion, 1983, S. 464–472.

    Google Scholar 

  58. Drucker, Practice, 1954, p. 77.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kapitel III. С. (S. 95–108).

    Google Scholar 

  60. Siehe zu einzelnen Kritikpunkten Mag, Organisationstheorie, 1971, S.

    Google Scholar 

  61. Siehe den Überblick in Wöhe, Entwicklungstendenzen, 1990, S. 225.

    Google Scholar 

  62. Siehe den Überblick in Wittlage, Unternehmensorganisation, 1989, S.

    Google Scholar 

  63. Einen ausführlichen Überblick über verschiedene Modelle gibt Kupsch, Unternehmungsziele, 1979, S. 6–14.

    Google Scholar 

  64. Diese Übernahme kann jedoch auch übertrieben werden: 24 Mal wird der Philosophiebegriff auf zwei Seiten eines betriebswirtschaftlichen Lehrbuches genannt (siehe Welge, Planung, 1985, S. 19 f.). Zur Kritik der Begriffsverwendung siehe Pestalozzi, Auf die Bäume, 1989, S. 300; Wenger, Urhorde, 1989, S. 109.

    Google Scholar 

  65. Vgl. z.B. Krüger, Organisationsplanung, 1983, S. 43

    Google Scholar 

  66. Hentze; Brose, Unternehmungsplanung, 1985, S. 58–61

    Google Scholar 

  67. Hinterhuber, Unterneh-mungsführung, Bd. 1, 1992, S. 154–156.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wild, Grundlagen 1974, S. 40

    Google Scholar 

  69. Welge, Planung, 1985, S. 16 f. Andere Begriffe für allgemeine Unternehmensziele sind z.B. Oberziele, Primarziele, originäre Ziele u.ä. Vgl. in der angegebenen Reihenfolge: Heinen, Einführung. 1985, S. 145

    Google Scholar 

  70. Corsten, Zielbildung, 1988, S. 338

    Google Scholar 

  71. Gloede, Personalplanung, 1991, S. 23.

    Google Scholar 

  72. Wild, Grundlagen, 1974, S. 41.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu den Anforderungen im einzelnen Wild, Grundlagen, 1974, S.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wild, Grundlagen, 1974, S. 40

    Google Scholar 

  75. Welge, Planung, 1985, S. 14–18 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bleicher, Metaplanung, 1989, Sp. 1120.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Ropella, Synergie, 1989, S. 32.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Wild, Grundlagen, 1974, S. 40

    Google Scholar 

  79. Welge, Planung, 1985, S. 16; НШ, Planungsmanagement, 1989, Sp. 1458.

    Google Scholar 

  80. Heinen, Einführung, 1985, S. 145, siehe auch S. 246 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Laux; Liermann, Organisation, 1990, S. 42 i.V. mit S. 45 und 150–152.

    Google Scholar 

  82. In einigen Veröffentlichungen findet dieser Zusammenhang kaum Erwähnung.

    Google Scholar 

  83. Vgl. z.B. Ulrich; Fluri, Management, 1986, S. 81–83

    Google Scholar 

  84. Hentze; Brose, Unternehmungsplanung, 1989, S. 58–60

    Google Scholar 

  85. Stahr, Unternehmensführung, 1989, S. 45–55.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Wild, Grundlagen, 1974, S. 57

    Google Scholar 

  87. Kubicek, Unternehmungsziele, 1981, S. 458

    Google Scholar 

  88. Weisser, framing, 1981, S. 31.

    Google Scholar 

  89. Zu dem hier unterstellten Systembegriff siehe Baetge; Fischer, Systemanalyse, 1989, Sp. 1944.

    Google Scholar 

  90. Ahnlich Bestmann u.a., Kompendium, 1986, S. 96.

    Google Scholar 

  91. So z.B. Chmielewicz, Unternehmungsverfassung. 1984. S. 11. Zur Diskussion anderer Abgrenzungsmöglichkeiten siene S. 20.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Schreyögg, Umwelt, 1978, S. 81 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Duhnkrack, Zielbildung, 1984, S. 62.

    Google Scholar 

  94. Mögliche individuelle Ziele bestimmter Personengruppen sind (Torsten, Zielbildung, 1988, S. 337 zu entnehmen.

    Google Scholar 

  95. Mag, Organisationstheorie, 1971, S. 41.

    Google Scholar 

  96. Kubicek, Unternehmungsziele, 1981, S. 459. Vgl. auch die Übersichten in Kieser;

    Google Scholar 

  97. Kubicek, Organisationstheorien II, 1978, S. 7–40, 77–104 und Wittlage, Unternehmensorganisation, 1989, S. 30–38.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Busse von Colbe; Laßmann, Betriebswirtschaftstheorie, Bd. 1, 1991, S. 19. Zum Begriff der Gruppe vgl. Wunderer; Grunwald, Führungslehre, Bd. 1, 1980. S. 163 f. und die dort angegebene Literatur sowie Marr, Betrieb, 1989, S. 57 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Hill; Fehlbaum: Ulrich, Organisationslehre 1. 1981, S. 146–152. Ähnlich Corsten, Zielbildung, 1988, S. 339

    Google Scholar 

  100. Kahl, Ziele, 1989, S.

    Google Scholar 

  101. Vgl. z.B. Freeman, Management, 1984, pp. 1–51

    Google Scholar 

  102. Hax; Majluf, Strategic Management, 1984, pp. 299–303

    Google Scholar 

  103. Fires, Coalitions, 1988, pp. 105–190.

    Google Scholar 

  104. Mendelow, Corporate Goals, 1983, p. 71.

    Google Scholar 

  105. Mendelow, Corporate Goals, 1983, p. 75.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Drucker, Frontiers, 1986, pp. 183–185

    Google Scholar 

  107. Chmielewicz, Führung, 1989, S. 571 f.

    Google Scholar 

  108. Marr, Betrieb, 1989, S. 58.

    Google Scholar 

  109. Vgl. die Beispiele in Herman, Corporate Control, 1981, pp. 18, 187.

    Google Scholar 

  110. Bzw. (nicht-)finanzielle oder (nicht-)monetäre Ziele. Vgl. Mag, Mehrfachziele, 1976, S. 50; Terhart, Fragen, 1986, S. 402.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Mag, Planung, 1990, S. 17.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Kosiol, Erkenntnisgegenstand, 1961, S. 130

    Google Scholar 

  113. Kosiol, Aktionszentrum, 1966, S. 223 f.

    Google Scholar 

  114. Siehe Heinen, Entscheidungen, 1976, S. 90.

    Google Scholar 

  115. Vgl. z.B. Hentze; Brose. Unternehmungsplanung. 1985. S. 58

    Google Scholar 

  116. Schierenbeck, Grundzüge, 1989, S. 56

    Google Scholar 

  117. Stahr, Unternenmensführung, 1989, S. 45.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Kosiol, Erkenntnisgegenstand, 1961, S. 130.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Chmielewicz, Effizienzkriterien, 1987, S. 146.

    Google Scholar 

  120. Zur Beziehung von Sach- und Formalziel vgl. Kosiol, Aktionszentrum, 1966, S. 224

    Google Scholar 

  121. Heinen. Entscheidungen, 1976, S. 90

    Google Scholar 

  122. Grochla, Einführung, 1978, S. 17f.,23f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. z.B. Bleicher, Unternehmungsentwicklung, 1979, S. 165

    Google Scholar 

  124. Kubicek, Unternehmunesziele, 1981, S. 459;

    Google Scholar 

  125. Bleicher; Hahn, Konzernplanung, 1989, Sp. 901 f. Dagegen verwenden Hentze; Brose den Plural nur für die Sachziele, und Hentze wendet ihn nur auf die Formalziele an. Vgl. Hentze; Brose, Unternehmungsplanung, 1985. S. 58

    Google Scholar 

  126. Hentze, Personalwirtschaftslehre 1, 1991, S. 55–57. Dieser Widerspruch desselben (Co-)Autors kommt dadurch zustande, daß sich Hentze in der Personalwirtschaftslehre an die von Kosiol abweichende Interpretation der Sach- und Formalziele Heinens anlehnt (der Verweis fehlt seit der 4. Auflage). Vgl. Heinen, Entscheidungen, 1976, S. 59–82 i.V. mit S.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Fritz u.a., Unternehmensziele, 1985, S. 381 f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Raffée; Förster; Krupp, Ökologieorientierung, 1988, S. 24 f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Steger, Umweltmanagement, 1988, S. 139 f.

    Google Scholar 

  130. So oder ähnlich z.B. Schmidt, Fragen, 1974, S. 155: Schierenbeck, Grundzüge, 1989, S. 56

    Google Scholar 

  131. Hopfenbeck, Managementlehre. 1992, S. 463. Auf die vor allem im Rechnungswesen vorzufindende klare Trennung von Erfolg und Ertrag kann hier keine Rücksicht genommen werden, da die genannten Autoren sie z.T. ebenfalls vernachlässigen. So ist der Umsatz für Schierenbeck ein Erfolgsziel, der Gewinn für Fritz u.a. sowie Raffée; Förster; Krupp ein Ertragsziel, obwohl diese Zuordnung bei strenger Interpretation der Begriffe nicht haltbar ist; sie wäre vielmehr genau umgekehrt vorzunehmen.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Schierenbeck. Grundzüge, 1989, S. 56; Fritz u.a., Unternehmensziele, 1985. S. 381 f.

    Google Scholar 

  133. Raffée; Förster; Krupp, Ökologieorientierung, 1988, S. 24 f.

    Google Scholar 

  134. Schierenbeck, Grundzüge, 1989, S. 56.

    Google Scholar 

  135. So oder ähnlich z.B. Welge, Planung, 1985. S. 64

    Google Scholar 

  136. Hahn; Laßmann, Produktionswirtschaft, Bd. 1, 1990, S. 223 f.

    Google Scholar 

  137. Gloede, Personalplanung, 1991, S. 72.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Carroll, Goals. 1978, p. 35

    Google Scholar 

  139. Koch, Unternehmensplanung, 1982, S 46

    Google Scholar 

  140. Kahl, Ziele, 1989, S. 203.

    Google Scholar 

  141. Vgl. z.B. Krüger, Organisationsplanung. 1983, S. 41 f.: Kahl, Ziele, 1989, S. 202 F. Beispiele für solche “Inkompatibilitäten” sind in Szyperski; Tilemann, Ziele, 1979, Sp. 2317 genannt.

    Google Scholar 

  142. Vgl. z.B. Bleicher, Unternehmungsentwicklung, 1979, S. 165; Fritz u.a.. Unternehmensziele, 1985, S. 381

    Google Scholar 

  143. Steger, Umweltmanagement, 1988, S. 139–141.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Bleicher; Hahn, Konzernplanung, 1989, Sp. 901–903.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Bleicher; Hahn, Konzernplanung, 1989, Sp. 902.

    Google Scholar 

  146. Siehe den Überblick in Kupsch, Unternehmungsziele, 1979, S. 15–23, 99–112.

    Google Scholar 

  147. Vgl. z.B. Koch, Unternehmensplanung, 1982, S. 46 (9 Ziele)

    Google Scholar 

  148. Nordmann, Zielsetzungen, 1974, S. 126 f.

    Google Scholar 

  149. Hoffmann, Führungsorganisation, Bd. 1, 1980, S. 75 (je 13 Ziele)

    Google Scholar 

  150. Raia, Goal Setting, 1965 p. 51 (16 Ziele).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meuser, T. (1993). Das allgemeine unternehmerische Zielsystem als Leitgröße der Führungsfunktionen. In: Umweltschutz und Unternehmensführung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86360-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86360-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0139-0

  • Online ISBN: 978-3-322-86360-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics