Skip to main content

Umweltschutzorientierte Kosten-Nutzen-Rechnung

  • Chapter
Umweltkostenrechnung

Zusammenfassung

Für Unternehmungen, die eine Umweltschutzpolitik vom Typ 4 verfolgen, ist eine umweltschutzorienticrte Kosten-Nutzen-Rechnung zum Zweck der vollständigen und systematischen Erfassung, Verrechnung sowie des gesonderten Ausweises von betrieblichen Umweltschutzkosten und umweltschutzorientierten Nutzen einzurichten. Für diese Rechnung ist die umweltschutzorientierte Kostenrechnung mit dem Umweltschutz als endogenem Sachziel (vgl. viertes Kapitel) in entsprechender Weise um eine Nutzenrechnung gemäß dem Umweltschutz als endogenem Formalziel zu erweitern1). Damit setzt sich die umweltschutzorientierte Kosten-Nutzen-Rechnung aus der umweltschutzorientierten Kostenrechnung “zwecks Erfassung der Kostenwirkungen aller prozeß- sowie umweltbedingten Aktivitäten und einer alle aus erschöpfbaren Ressourcen resultierenden Umweltbelastungen abbildenden Umweltnutzenrechnung zwecks Erfassung der Umweltwirkungen aller prozeß- sowie umweltbedingten Aktivitäten zusammen. In Erweiterung der externen (ökologieorientierten; der Verf.) Umweltkostenrechnung werden die noch nicht internalisierten Umweltbelastungen statt mit ihren Kostenwirkungen mit ihren Umweltbelastungswirkungen erfaßt und zu minimieren versucht”2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch Kloock (1990 a), S. 28, derselbe (1990 b), S. 152.

    Google Scholar 

  2. Kloock (1990 a), S. 29 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Neumann (1980), S. 349, Woll (1981), S. 121.

    Google Scholar 

  4. Siehe Weber/Streißler (1964), S. 1.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Weber/Streißler (1964), S. 2–4.

    Google Scholar 

  6. Kirsch (1971), S. 68.

    Google Scholar 

  7. Sieben/Schildbach (1990), S. 8.

    Google Scholar 

  8. Zur Theoriegeschichte siehe Weber/Streißler (1964), S. 7 f. und S. 10–12, ferner Schumann (1980), S. 10, Schulz (1985), S. 76 f., Hanusch (1987), S. 17 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Neumann (1980), S. 350 ff., Schumann (1980), S. 10, Hanusch (1987), S. 16 f.

    Google Scholar 

  10. Siehe Schumann (1980), S. 10, Hanusch (1987), S. 17.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schumann (1980), S. 10, Harnisch (1987), S. 17.

    Google Scholar 

  12. Zu den Anwendungsgebieten von Nutzenüberlegungen siehe z.B. Weber/Streißler (1964), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  13. Zur Unterscheidung zwischen der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse und der in dieser Arbeit vorzustellenden umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung vgl. Abschnitt 1.2 in diesem Kapitel sowie Fußnote 87 im ersten Kapitel.

    Google Scholar 

  14. Zu den Gründen, warum es bisher nur wenige Angaben zu den (monetären) Nutzen umweltqualitätsverbessernder Maßnahmen im Schrifttum gibt, vgl. z.B. Schulz (1988), S. 17.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Siebert (1973 a), S. 133, Bonus (1975), S. 403, derselbe (1976), S. 427, Hanssmann (1976), S. 24, Jaenicke (1978), S. 203, Lichtwer (1981 a), S. 141.

    Google Scholar 

  16. Siehe Bonus (1975), S. 403.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heinz (1983), S. 8.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Görg (1981), S. 138 f.

    Google Scholar 

  19. Siehe Siebert (1973 a), S. 133 f., Wohlgemuth (1975), S. 102, Siebert (1978), S. 68, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (1981), S. 189 ff., speziell S. 191 und S. 195 ff., Meißner (1985), S. 346 f., Wicke (1986), S. 11 und S. 133, Schulz/Wicke (1987), S. 110, Wicke (1988 b), S. 281, derselbe (1989), S. 122.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Willeke/Kentner (1975), S. 33, Vogel (1978), S. 618, Hansmeyer (1980), S. 85.

    Google Scholar 

  21. Siehe Zeitel (1972), S. 239, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (1981), S. 191 und S. 200, Lichtwer (1981 a), S. 141, Heinz (1983), S. 8.

    Google Scholar 

  22. Ewers (1981), S. 15. Dieses Begriffsverständnis wird auch bei Ewers/Schulz (1982), S. 23 ff. vertreten.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Strepp (1975), S. 44 ff., Sprenger (1975), S. 21, Fronek (1976), S. 210.

    Google Scholar 

  24. Siehe Kern (1982), S. 134, Meffert/Bruhn/Schubert/Walther (1986), S. 152.

    Google Scholar 

  25. Vgl. von Zwehl (1973), S. 730, Meffert/Bruhn/Schubert/Walther (1986), S. 152.

    Google Scholar 

  26. Siehe auch Winje/Jahn (1983), S. 34 f., in ähnlicher Weise Metzger (1987), S. 108 ff., Frese/Kloock (1989), S. 16, Kloock (1990 a), S. 28.

    Google Scholar 

  27. Eine solche Begriffsauffassung wäre auch kompatibel mit den Bedingungen (1) und (2) für das Vorliegen von Nutzen, vgl. Abschnitt 1.1.1 dieses Kapitels; denn (1) Eine gute Umweltqualität ist ein menschliches Bedürfnis. Betriebliche Umweltschutzmaßnahmen sind in dem Sinne nützlich, als sie zur Befriedigung dieses Bedürfnisses beitragen. (2) Im Verhältnis zum Bedürfnis nach guter oder verbesserter Umweltqualität sind die dazu durchgeführten (betrieblichen) Umweltschutzmaßnahmen (gemessen an den zur Erreichung einer verbesserten Umweltqualität erforderlichen Umweltschutzaktivitäten) (immer noch) knapp.

    Google Scholar 

  28. Zu den Charakteristika einer volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse, insbesondere zu ihrem Betrachtungszeitraum, vgl. z.B. Wildavsky (1970), S. 366–379, Hansmeyer/Rürup (1972), S. 29, Rürup (1983), S. 413 und S. 419 f., Zimmermann (1983), S. 175 f., Hansmeyer/Rürup (1984), S. 115 f., Hanusch (1987), S. 5 und S. 93 ff. Mit der Anwendung der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse auf die staatliche Umweltpolitik, speziell mit den Anwendungsgrenzen, beschäftigt sich intensiv z.B. Pearce (1976), S. 97–112, derselbe (1977), S. 314–318, derselbe (1983), S. 112–114.

    Google Scholar 

  29. Siehe hierzu viertes Kapitel 1.1 und 2.2.1.2.

    Google Scholar 

  30. Die Bewertung betrieblicher Umweltschutznutzen wird eingehend in Abschnitt 2.2.2.3 dieses Kapitels behandelt.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu Abschnitt 2.2.1 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  32. Vgl. viertes Kapitel 3.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jennen (1975), S. 98, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (1981), S. 33, Faber/Niemes/Stephan (1983 a). S. 55 und dort Fußnote 2 auf S. 55. Indikatoren zur Beurteilung der Umweltqualität finden sich des weiteren z.B. bei Glück/Krasser (1980) und bei Pietsch (1983).

    Google Scholar 

  34. In Anlehnung an Frese/Kloock (1989), S. 16.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu bereits ausführlich viertes Kapitel 2.2.2.1 und 3.1.

    Google Scholar 

  36. Frese/Kloock (1989), S. 18.

    Google Scholar 

  37. Im Rahmen der umweltschutzorientierten Kostenrechnung mit dem Umweltschutz als endogenem Sachziel wurde der Einsatz umweltbelastender Inputgüter ebenfalls durch die Uraweltbelastungsbe-ziehungen (la) bzw. (lb) ausgedrückt, vgl. viertes Kapitel 2.2.2.1; dagegen soll er bei der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung mit dem Umweltschutz als endogenem Formalziel durch eine gesonderte Beziehung abgebildet werden.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kloock (1989), S. 270, Elllnger/Haupt (1990), S. 10 f.

    Google Scholar 

  39. Siehe Kloock (1989), S. 291.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Frese/Kloock (1989), S. 16.

    Google Scholar 

  41. Siehe Müller-Wenk (1978), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  42. Zu Stoff- und Energiebilanzen vgl. z.B. Jetter (1977 a) sowie die Ausführungen im fünften Kapitel 2.2.2.1.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ossadnik (1988), S. 64.

    Google Scholar 

  44. Siehe z.B. Margolis (1970), S. 135 ff., Ossadnik (1988), S. 64.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Recktenwald (1967), S. 619.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Musgrave (1970), S. 29 sowie die Bewertungsmethode (7) in diesem Abschnitt.

    Google Scholar 

  47. Siehe Siebert (1973 b), S. 133 ff., Marburger (1974), S. 256 f., Siebert (1978), S. 70, Schulz/Wicke (1987), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Siebert (1973 a), S. 103 ff., derselbe (1973 b), S. 133, Hansmeyer (1974), S. 111, von Stumm (1977), S. 22, Siebert (1978), S. 70 ff., Rudolph (1980), S. 541, Schmidt (1985), S. 242 ff., Schulz (1985), Wiese (1986), S. 81 ff.

    Google Scholar 

  49. Siehe Schulz (1985), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Görg (1981), S. 144 ff., von Stumm (1977), S. 23.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Nowotny (1974), S. 50.

    Google Scholar 

  52. Zur Alternativkostenmethode siehe Wohlgemuth (1975), Fußnote 3 auf S. 103, Ewers (1981), S. 27 ff., Ewers/Schulz (1982), S. 42 f., Schmidt (1985), S. 249.

    Google Scholar 

  53. Zur Opportunitätskostenmethode vgl. Wohlgemuth (1975), Fußnote 3 auf S. 103, Ewers/Schulz (1982), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kneese (1984), S. 32 f., Ewers/Schulz (1982), S. 80 ff., Schmidt (1985), S. 248, Nohl (1986), S. 30.

    Google Scholar 

  55. Siehe Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (1981), S. 202 ff., Ewers/Schulz (1982), S. 68 ff., Ewers/Jacobitz (1983), S. 155 ff., Nohl (1984), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ewers/Schulz (1982), S. 70 ff., Ewers/Jacobitz (1983), S. 162 ff., Nohl (1984), S. 28 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (1981), S. 202 ff., Nohl (1984), S. 32.

    Google Scholar 

  58. Siehe Ewers/Jacobitz (1983), S. 164 ff., Schmidt (1985), S. 247. Für Umweltschäden resp. -belastungen werden entsprechend Wertminderungen bei Immobilien als Bewertungsansatz verwendet; siehe dazu auch fünftes Kapitel 2.3.3.8.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Ewers/Schulz (1982), S. 39, Ewers/Jacobitz (1983), S. 80 f. und S. 143 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Ewers/Schulz (1982), S. 88 ff., Ewers/Jacobitz (1983), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Picot (1977), S. 191 ff., Görg (1981), S. 150 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Müller-Wenk (1978), S. 17 und S. 35 ff. Siehe hierzu auch Abschnitt 2.2.2.3 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  63. Eine Nutzwertanalyse zur Beurteilung betrieblichen Recyclings behandelt Görg (1981), S. 167 ff. sowie Senn (1986), S. 328 ff. Allgemein zu Scoring-Modellen siehe Strebel (1978 c), S. 2181–2186.

    Google Scholar 

  64. Metzger (1987), S. 108 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ebenda, S. 104–170, speziell S. 108 f.

    Google Scholar 

  66. Zur Konstruktion eines solchen Indexwertes vgl. ebenda, S. 108–113.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wohlgemuth (1975), S. 103, von Stumm (19770, S. 22 f.

    Google Scholar 

  68. Zu den Schwierigkeiten der Ermittlung von Schadensfunktionen sei auf die Ausführungen im fünften Kapitel 2.2.2.1.2 hingewiesen. Siehe ebenfalls Siebert (1973 b), S. 133 f., Wohlgemuth (1975), S. 102.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Ewers/Schulz (1982), S. 43 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Ewers/Schulz (1982), S. 88 ff., Ewers/Jacobitz (1983), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Müller-Wenk (1978).

    Google Scholar 

  72. Siehe auch Priewe (1987), S. 30.

    Google Scholar 

  73. Entwicklung und Aufbau der ökologischen Buchhaltung erfolgten durch Müller-Wenk (1978), S. 17 ff., derselbe (1980 a), S. 73 ff., derselbe (1980 b), S. 13 ff. Des weiteren finden sich ausführliche Darstellungen und Diskussionen zum Konzept der ökologischen Buchhaltung bei Layer/Strebel (1979), S. 134 f., Strebel (1980), S. 138 ff., Görg (1981), S. 160 ff., Zimmermann (1981 a), S. 231 ff., derselbe (1981 b), S. 178 ff., Lederer (1983), S. 135 f., Pfriem (1983 b), S. 50 ff., Schultz (1984). S. 60 ff., Simonis (1985), S. 226, Schmidt (1985), S. 126 ff., Held (1986), S. 6 f., Mierheim (1986), S. 13 ff., Senn (1986), S. 333 ff., Bechmann (1987), S. 38 ff., Brenken (1987), S. 222 ff., Metzger (1987), S. 161 ff., Braunschweig (1988), S. 51 ff., Seidel (1988), S. 312 ff., Seidel/Menn (1988), S. 116 ff., Schreiner (1988), S. 269, Steger (1988), S. 204 ff., Freimann (1989), S. 82 ff., Seidel (1989), S. 78 f., Stre-bel/Hildebrandt (1989), S. 104.

    Google Scholar 

  74. Müller-Wenk (1980 a), S. 73.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Müller-Wenk (1978), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  76. Siehe ebenda, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  77. Solche produktbedingten Umweltbelastungen werden in der vorliegenden Arbeit nur insoweit berücksichtigt, als sie innerhalb der Unternehmung anfallen; siehe bereits zweites Kapitel 1.2, Fußnote 23.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Müller-Wenk (1978), S. 18 f.

    Google Scholar 

  79. Knappheit drückt allgemein das Verhältnis zwischen Vorrat und Nutzung aus, ökologische Knappheit das Verhältnis zwischen Aufnahme- bzw. Abbaufähigkeit der Natur und der entsprechenden Nutzung; siehe auch Braunschweig (1988), S. 363.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Müller-Wenk (1978), S. 24 und S. 35 ff.

    Google Scholar 

  81. Müller-Wenk (1978), S. 38.

    Google Scholar 

  82. Ebenda, S. 36.

    Google Scholar 

  83. Zur Ermittlung von Äk entwickelt Müller-Wenk (1978), S. 40 ff. Formeln zu ihrer mathematischen Bestimmung unter Berücksichtigung von Raten- und Kumulativknappheit. Auf die Äk-Ermittlung wird im anschliessenden Abschnitt 2.2.2.3.2 ausführlich eingegangen.

    Google Scholar 

  84. Siehe Müller-Wenk (1978), S. 16.

    Google Scholar 

  85. Vgl. ebenda, S. 24, derselbe (1980 a), S. 73.

    Google Scholar 

  86. Mit der ökologischen Buchhaltung setzen sich bspw. Layer/Strebel (1979), S. 135, Strebel (1980), S. 140, Görg (1981), S. 162 ff., Pfriem (1983 b),. 52 f., Schultz (1984), S. 69 ff., Schmidt (1985), S. 130 ff., Held (1986), S. 7, Mierheim (1986), S. 18 f., Bechmann (1987), S. 46 ff., Metzger (1987), S. 162 f., Braunschweig (1988), S. 100 ff., Schreiner (1988), S. 258 und S. 269, Freimann (1989), S. 86 ff. kritisch auseinander.

    Google Scholar 

  87. Müller-Wenk (1978), S. 17.

    Google Scholar 

  88. Ebenda, S. 17.

    Google Scholar 

  89. Siehe Müller-Wenk (1980 b), S. 24 f., Strebel (1980), S. 140, Senn (1986), S. 341.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Frese/Kloock (1989), S. 17. Zu Artenpräferenzen siehe Sieben/Schildbach (1990), S. 26.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Frese/Kloock (1989), S. 17.

    Google Scholar 

  92. Siehe Müller-Wenk (1978), S. 16 und S. 70 ff., Brenken (1987), S. 223.

    Google Scholar 

  93. Zu den Aufgaben einer umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung vgl. drittes Kapitel 5.2.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Müller-Wenk (1978), S. 40–42.

    Google Scholar 

  95. Müller-Wenk (1978), S. 41.

    Google Scholar 

  96. Bei nF ≥ 0,9 R gilt: Ak = 9/R • c; vgl. ebenda, S. 42.

    Google Scholar 

  97. Siehe Müller-Wenk (1980 b), S. 19.

    Google Scholar 

  98. Vgl. derselbe (1978), S. 39. Zur Bestimmung von Ak siehe auch das von Müller-Wenk (1978) gezeigte Beispiel auf den S. 54–68 und S. 106–117.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Bechmann (1987), S. 46 f., Freimann (1989), S. 87.

    Google Scholar 

  100. Siehe Senn (1986), S. 341, Bechmann (1987), S. 49.

    Google Scholar 

  101. Eine Vereinfachung der Müller-Wenk-Formel zeigt Braunschweig (1988), S. 65 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Braunschweig/Britt/Herren/Schmid (1984), Braunschweig (1988), S. 67 f.

    Google Scholar 

  103. Hierzu siehe die Ausführungen bei Braunschweig (1988), S. 68–74.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 222–224, Kloock/Sieben/Schildbach (1990), S. 134–136.

    Google Scholar 

  105. Siehe Balzer (1990), S. 24 f., ohne Verfasser (1990 a), S. 17, Kloock (1990 a), S. 29.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Balzer (1990), S. 24. Ein solcher Ansatz könnte die Erstellung einer betrieblichen Umweltnutzenrechnung im Rahmen der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung erleichtern und vereinheitlichen helfen. Eine größere Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen, eine Umweltnutzenrechnung erstellenden Unternehmungen wäre gegeben. Die Industrie steht der umweltökonomischen Gesamtrechnung bislang kritisch gegenüber, vgl. ohne Verfasser (1990 b), S. 7.

    Google Scholar 

  107. Siehe zweites Kapitel 3.4.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Kloock (1990 a), S. 30, derselbe (1990 b), S. 154.

    Google Scholar 

  109. Siehe Kloock (1990 a), S. 30.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kloock (1990 a), S. 30.

    Google Scholar 

  111. Vgl. bereits Abschnitt 1.1.2 sowie 2.2.1.1 in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  112. In Anlehnung an Frese/Kloock (1989), S. 17. Ein Satisfizierungs-ziel ist dabei ein Ziel, dessen Ausprägungen eine angegebene Untergrenze als Satisfizierungsniveau nicht unterschreiten sollen; siehe auch Kloock (1990 e), S. 36.

    Google Scholar 

  113. Siehe Frese/Kloock (1989), S. 19. Zu anderen Zielplanformulierungen siehe Abschnitt 5.2.1 im dritten Kapitel dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zu Artenpräferenzen Sieben/Schildbach (1980), S. 26.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Wöhe (1981), S. 1.

    Google Scholar 

  116. Siehe auch Frese/Kloock (1989), S. 17.

    Google Scholar 

  117. Siehe hierzu drittes Kapitel 5.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roth, U. (1992). Umweltschutzorientierte Kosten-Nutzen-Rechnung. In: Umweltkostenrechnung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86354-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86354-6_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0094-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86354-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics