Skip to main content

Einführung und Problemstellung

  • Chapter
Umweltkostenrechnung

Zusammenfassung

Die Verunreinigung der Gewässer, die Verschmutzung der Luft, anthro-pogene Eingriffe1), wie Lärm, Abfall und radioaktive Strahlung, eine zunehmende Verminderung der Artenvielfalt in Tier- und Pflanzenwelt, ein steigender Verbrauch an Rohstoffen sowie die wachsende Zerstörung natürlicher Landschaften2) führen zu schwerwiegenden Eingriffen in den Naturhaushalt, wodurch ökologische Systeme3) empfindlich gestört oder irreversibel zerstört werden können. Die natürliche Umwelt verliert damit ihre Fähigkeit zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts4), mit der Folge, daß der Mensch, will er nicht seine eigenen natürlichen Lebensgrundlagen gefährden, letztendlich zum Schutz seiner ökologischen Umwelt aufgerufen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1987), S. 7.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Dreyhaupt (1974), S. 31–35, Fleischhauer/Meis/Schwartz (1980), S. 4–13, Lummert/Thiem (1980), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  3. Siehe zum Begriff des ökologischen Systems z.B. Wicke (1982), S. 412, Frey (1985), S. 18.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum Begriff des ökologischen Gleichgewichts Wicke (1982), S. 412, Stitzel (1987), S. 378.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu diesem Gedankengang Meadows/Meadows/Zahn/Milling (1972), S. 57–74, die die Umweltverschmutzung als eine Grenze für das exponentielle Wachstum von Weltwirtschaft und Erdbevölkerung ansehen.

    Google Scholar 

  6. Eine Analyse der dominierenden Umweltprobleme in der BRD findet sich z.B. bei Michalski (1972), S. 38 ff., Schmidt (1972 a), S. 82–97, Dreyhaupt (1974), S. 30–35, Hartkopf/Bohne (1983), S. 24–54, Wicke (1986), S. 17–121. Wicke versucht, neben dieser Bestandsaufnahme die dargestellten Umweltschäden monetär zu bewerten.

    Google Scholar 

  7. Heigl (1983), S. 11.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Köhler (1979), S. 44–49. Umweltschutz wird in Deutschland jedoch nicht erst in den letzten zehn bis zwanzig Jahren betrieben; vielmehr sind Aktivitäten zum Schutz der natürlichen Umwelt bereits aus dem 19. Jahrhundert bekannt. Zur Geschichte des Umweltschutzes in Deutschland siehe bspw. Wey (1982), zur Geschichte des Umweltschutzes bei der Firma Bayer vgl. ohne Verfasser (1987 a), S. 116–118.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Strebel (1980), S. 13, Frey (1985), S. 143.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu z.B. Brandt (1990), S. 4.

    Google Scholar 

  11. Fronek (1976), S. 72.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Frey (1985), S. 143, Meffert/Bruhn/Schubert/Walther (1986), S. 140, Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1987), S. 8, Plaschka/Frank/Rössl (1989), S. 126–130.

    Google Scholar 

  13. Siehe Strenger (1987), S. 4 f., Scharrer (1990), S. 44.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Sprenger (1975), S. 13, Meffert/Bruhn/Schubert/Walther (1986), S. 140.

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu z.B. Werner (1971 a), S. 1 f., derselbe (1972), S. 62, Bea (1973 a), S. 15, derselbe (1973 b), S. 453, Prosi (1976), S. 27.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Werner (1971 a), S. 2, derselbe (1971 b), S. 74.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zum Begriff der Ökologie z.B. Frey (1980), S. 48, Möller/Osterkamp/Schnelder (1981), S. 23, Wicke (1982), S. 412, Frey (1985), S. 18.

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu Kapp (1972), S. 48, Schneider (1972), S. 24, Strebel (1980), S. 16.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sprenger (1975), S. 13.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bechmann (1980), S. 235.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hillebrand (1981), S. 1941 sowie Kistner (1989), S. 31 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wicke (1982), S. 28–37, Terhart (1986), S. 15, Krelle (1987), S. 757 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bechmann (1980), S. 238 f., Strebel (1980), S. 33–36, Wicke (1982), S. 44–52.

    Google Scholar 

  24. Siehe hierzu insbesondere Wicke (1982), S. 37–44.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Cansier (1975), S. 15–19, Hansmeyer (1976), Sp. 4028, Wicke (1982), S. 38 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bonus (1975), S. 397, Bechmann (1980), S. 236, Strebel (1980), S. 31, Timmermann (1981 b), S. 160, Wicke (1982), S. 38, Faber/Stephan/Michaelis (1988), S. 38 f.

    Google Scholar 

  27. Siehe hierzu z.B. Freitag/Hansen/Markert/Strauch (1973), S. 14–16, Siebert (1973 a), S. 61–64, Endres (1978), S. 546. Zum Begriff der Absorptionsfähigkeit der Umwelt vgl. Wicke (1982), S. 27.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu externen Kosten als Ursache der Umweltbelastung insbesondere Littmann (1974), S. 5–8, Hansmeyer (1976), Sp. 4027, Prosi (1976), S. 27 f., Endres (1978), S. 546, Bechmann (1980), S. 235–237, Strebel (1980), S. 31, Wicke (1982), S. 40–42, Faber/Stephan/Michaelis (1988), S. 38 f., Krause (1990), S. 1.

    Google Scholar 

  29. Siehe zu Begriff, Arten und Aufgaben der Umweltökonomie z.B. Bonus (1976), S. 429, Wicke (1982), S. 8–11, Frey (1985), S. 11, Meißner (1985), S. 345 f.und S. 352.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Terhart (1986), S. 15, Krelle (1987), S. 757 ff.

    Google Scholar 

  31. Zur Ableitung des gesellschaftlich optimalen Verschmutzungsniveaus der Umwelt vgl. Pfaffenbach (1974), S. 177 f., Prosi (1976), S. 32–34, Frey (1980), S. 51 f.

    Google Scholar 

  32. Eine Ableitung des gesellschaftlich optimalen Reinheitsgrades der Umwelt wird bei Lange (1978), S. 23 f., Hansmeyer (1980), S. 81 f., Wicke/Schafhausen (1982), S. 517, Meißner (1985), S. 350 behandelt.

    Google Scholar 

  33. Siehe hierzu z.B. die Ausführungen bei Jöhr (1972), S. 93–98, Schatz (1974), S. 125–130, Siebert (1975), S. 143–146, Endres (1978), S. 556–566, Wicke (1982), S. 91–267, Wicke/Schafhausen (1982), S. 519, Zimmermann (1984), S. 230–244, Endres (1985), S. 43–49.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu den einzelnen Prinzipien ohne Verfasser (1971), S. 12, Thoss (1972 a), S. 21–28, Müller-Merbach (1973), S. 29–31, Bullinger (1974), S. 69–72, Zimmermann (1974), S. 841 f., Hille-brand (1981), S. 1942, Wicke (1982), S. 75–87.

    Google Scholar 

  35. Zu dieser Intention des Verursacherprinzips sowie zu den zur Durchsetzung des Verursacherprinzips einzusetzenden umweltpolitischen Instrumenten vgl. Meyer-Abich (1972), S. 43–47, Hansmeyer (1976), Sp. 4031–4035, Prosi (1976), S. 30–34, Fassing (1977), S. 55, Wicke (1982), S. 75–80.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Fassing (1977), S. 70–75, Wicke (1982), S. 269–377. Zur Kontroverse zwischen Umweltschutz und Wachstum vgl. auch Frey (1980), S. 50.

    Google Scholar 

  37. Siehe hierzu bspw. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1974 a), S. 203–217, Fassing (1977), S. 108–192.

    Google Scholar 

  38. Zu quantitativen Schätzungen der gesamtwirtschaftlichen Belastungen durch den Umweltschutz sowie deren kritische Würdigung vgl. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1974 a), S. 162–164. Ein Oberblick über Studien zu gesamtwirtschaftlichen Ausgaben für den Umweltschutz (Bereiche Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung) in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz sowie deren Auswertung findet sich bei Steiger (1979), S. 349–355.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Battelle-Institut (1975), S. 52.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ebenda, S. 64–91.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Sprenger (1975), S. 36–38 und S. 41–116.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1974 a), S. 164–166, Zimmermann (1974), S. 842–845, Hansmeyer (1980), S. 85, Kelter (1980), S. 1–3, Bonus (1983 a), S. 176 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Council on Environmental Quality (1973), drittes Kapitel. In seinem vierten Jahresbericht 1973 unterscheidet der Council vier Kostenkategorien: Schadenskosten (“damage costs”), Ausweichkosten (“avoidance costs”), Planungs- und Überwachungskosten (“transaction costs”), Vermeidungs- und Beseitigungskosten (“abatement costs”).

    Google Scholar 

  44. Vgl. zur Auseinandersetzung mit dem Begriff der volkswirtschaftlichen Kosten des Umweltschutzes Hansmeyer (1974), S. 102–109, Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1974 a), S. 166–172, Zimmermann (1974), S. 845 f., Hansmeyer (1980), S. 81, Kelter (1980), S. 1 und S. 3.

    Google Scholar 

  45. Siehe hierzu fünftes Kapitel 2.3.3.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Braun (1974), S. 13 ff.. Ospelt (1977), S. 17–27.

    Google Scholar 

  47. Zu den Zielen betrieblicher Umwelt(schutz-)politik und ihrer Integration in das betriebliche Zielsystem vgl. z.B. Isfort (1977), S. 114–119, Strebel (1978 a), S. 849, derselbe (1980), S. 81–84, Meffert/Bruhn/Schubert/Walther (1986), S. 147 f.

    Google Scholar 

  48. Maßnahmen betrieblicher Umwelt(schutz-)politik sowie Maßnahmenbündel, die auch als Instrumente oder Strategien bezeichnet werden, sind bspw. dargestellt bei Schmidt (1974 a), S. 156 f. und S. 158–165, Ulimann (1976), S. 271–302, Ospelt (1977), S. 59–109, Strebel (1980), S. 107–127, Hillebrand (1981), S. 1944, Strebel (1981 b), S. 516 f. Betriebliche Umweltschutzziele und -maßnahmen werden ausführlich im zweiten Kapitel 3 dargestellt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gutenberg (1975), S. 23. Zu diesen Hauptfunktionen zählt Gutenberg die Führungs- (mit Planung, Organisation, Entscheidung) und Kontrollfunktion, die Funktion der Beschaffung, der Leistungserstellung und des Absatzes, die Gestaltungs- sowie die Finanzierungsfunktion.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B. Braun (1974), S. 17–23, Lange (1978), S. 112–114 und S. 124–214, der durch staatliche Umweltpolitik bedingte Anpassungsmaßnahmen im betrieblichen Produktions- und Absatzbereich beschreibt, ferner Meffert/Bruhn/Schubert/Walther (1986), S. 140–159. Frese/Kloock (1989), S. 1–29, Kistner (1989), S. 30–50, Rückle (1989), S. 51–65.

    Google Scholar 

  51. Zum Bereich des dispositiven Faktors und seinen Aufgaben vgl. bspw. Wöhe (1981), S. 87–89.

    Google Scholar 

  52. Im dritten Kapitel wird gezeigt werden, daß die hier vorzustellenden Umweltkostenrechnungen u.a. zur Lösung solcher Entscheidungsaufgaben eingesetzt werden sollen.

    Google Scholar 

  53. Zu solchen Beurteilungskriterien und -kalkülen siehe z.B. Layer/Strebel (1979), S. 134 f., Strebel (1979), S. 17–22,, derselbe (1980), S. 128–143, Pfriem (1986 a), S. 211–219.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Strebel (1981 b), S. 510–514.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Fischer/Kerton/Müller (1972), S. 29 f., Arnold (1976), S. 90.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Berg (1979), S. 203.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schmidtchen (1980), S. 338.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Strebel (1980), S. 14 f.

    Google Scholar 

  59. So wendet sich z.B. Hempelmann (1974) den durch Stein- und Braunkohle- sowie Schwerölfeuerungen verursachten Luftverschmutzungen einschließlich Verfahren und Kosten zu ihrer Minderung zu. Schmidt (1964) und Negaard (1974), S. 539–544 setzen sich mit der Abwasserreinigung sowie deren Kosten auseinander. Strebel (1978 a), S. 844–854 behandelt die industriebetriebliche Abfallwirtschaft und Greim (1981) befaßt sich mit alternativen betrieblichen Lärmminderungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der hiermit verbundenen Kosten.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kloock (1978), S. 493.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebenda, S. 495 f., Kloock/Sieben/Schildbach (1990), S. 10–13. Bezüglich einer Abbildung von Umweltbelastung und Umweltschutz im betrieblichen Rechnungswesen stehen die Rechnungssysteme auf der Basis von Kosten sowie (nichtzahlungsorientierten) Nutzen- und (zahlungsorientierten) Kostengrößen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  62. Siehe hierzu Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie (1973), S. 2053–2055, Rückle (1989), S. 52–54.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Frese/Kloock (1989), S. 10–12.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Metzger (1987), S. 166–170.

    Google Scholar 

  65. In diesem Sinne vgl. auch Fronek (1976), S. 114–119, der sich allerdings noch auf das alte Aktiengesetz von 1965 bezieht. Welche Positionen der Bilanz und GuV (§§ 151,157 AktG von 1965) durch Umweltschutzmaßnahmen — in diesem Fall der Zementindustrie — berührt werden, zeigt eine Darstellung anläßlich eines Vortrages bei der deutsch-französischen Tagung der Zementindustrie in Ajaccio, ohne Verfasser (1981), S. 104–106. In diesem Aufsatz wird auf S. 97 ebenfalls kritisiert, daß die Bilanz- und die GuV-Darstellung nicht die Positionen aufzeigen, die von Umweltschutzmaßnahmen beeinflußt werden, zudem auch nicht die Aufwendungen für den Umweltschutz erkennen lassen.

    Google Scholar 

  66. Siehe hierzu bspw. Strebel (1980), S. 161. Eine Obersicht über Ansätze zur gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung gibt Budäus (1976), S. 236 f. Allgemeine Darstellungen zum gesellschaftsbezogenen Rechnungswesen und zur Sozialbilanz finden sich bei Dier-kes (1974), Dierkes/Kopmann (1974). S. 295–308, Ziehm (1974), S. 1489–1494, Mintrop (1976), Kuntscher (1977), S. 164 f., Dierkes (1978), S. 34–44, Kittner/Mehrens (1978), S. 85–108, Kücken (1980). S. 1501 ff. und S. 1556 ff. Zu Ausführungen über die Sozialberichterstattung vgl. ohne Verfasser (1975), S. 166–173, Marr (1984), S. 103–108. Beispiele zu Sozialbilanzen sind dargestellt und interpretiert bei Haarlaender (1978), S. 289–298, Huber (1978), S. 273–288, Wenzel (1978), S. 299–314, Ziehm (1978), S. 122–148.

    Google Scholar 

  67. Der Arbeitskreis “Sozialbilanz — Praxis” (1978), S. 321 gliedert die Unternehmungsaktivitäten in der sozialen Umwelt nach den Hauptbezugsfeldern Unternehmung — Mitarbeiter, Unternehmung -Kapitalgeber, Unternehmung — Staat, Unternehmung — Öffentlichkeit, Unternehmung — natürliche Umwelt sowie Unternehmung -Unternehmung (z.B. Aufwendungen für Forschung und Entwicklung).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Eichhorn (1974), S. 81–106.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Arbeitskreis “Sozialbilanz — Praxis” (1978), S. 321, Strebel (1980), S. 163 f., Schult (1988), S. 195.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Ziehm (1974), S. 1492, Arbeitskreis “Sozialbilanz — Praxis” (1978), S. 331, Müller-Hagen (1978), S. 241, Strebel (1980), S. 164, Marr (1984), S. 108.

    Google Scholar 

  71. Vgl. aber Kittner/Mehrens (1978), S. 105 f., die versuchen, auch die Belastung der physischen Umwelt in der Sozialbilanz zu erfassen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Strebel (1980), S. 165 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z.B. Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie (1973), S. 2055, Rentz (1979), S. 18, Heigl (1981), Sp. 1592, ohne Verfasser (1981), S. 109.

    Google Scholar 

  74. Auf die Abgrenzungsproblematik gehen bspw. Pleischmann/Paudtke (1977), S. 8 f., Rentz (1979), S. 18–37, Heigl (1981), Sp. 1594 ein.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie (1973), S. 2055, Gorges (1973), S. 876 f., Negaard (1974), S. 539–543, Sprenger (1975), S. 19–21, Fleisch-mann/Paudtke (1977), S. 9 f., Fleischhauer/Meis/Schwartz (1980), S. 51–53, S. 80 f., S. 109, S. 125–127 und S. 144–147, Kelter (1980), S. 3 f., Sprenger (1981), S. 169 und S. 171, Terhart (1986), S. 112–117.

    Google Scholar 

  76. Vgl. zur Erfassung betrieblicher Umweltschutzkosten Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie (1973), S. 2055 f., Fleischmann/Paudtke (1977), S. 14–19, Bundesverband der deutschen Industrie (1979 a), S. 12–18, Heigl (1981), Sp.1596 f., ohne Verfasser (1981), S. 109.

    Google Scholar 

  77. Ausnahmen befinden sich z.B. bei Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie (1973), S. 2056 f., Beschorner (1976), S. 58–75, derselbe (1986), S. 32–37, Fleischmann/Paudtke (1977), S. 14–20, Rentz (1979), S. 88–112.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Frese/Kloock (1989), S. 12–14.

    Google Scholar 

  79. Vgl. zum Begriff der externen Kosten bereits Abschnitt 2.1 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  80. Siehe hierzu Eichhorn (1972), S. 636 f., Geßner (1972), S. 37, Nydegger (1972), S. 145, Freitag/Hansen/Markert/Strauch (1973), S. 14, Siebert (1973 a), S. 69, Cansier (1975), S. 18, Isfort (1977), S. 28 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Heinen/Picot (1974), S. 345–366, Strebel (1980), S. 65 f., Pfriem (1983 a), S. 184, derselbe (1983 b), S. 32–36.

    Google Scholar 

  82. Mit dem Betrieb als Oberbegriff wird der Begriff der Unternehmung hier als der für das liberalistisch-kapitalistische Wirtschaftssystem charakteristische Betriebstyp verstanden. Vgl. dazu auch Gutenberg (1975), S. 192, Wöhe (1981), S. 12.

    Google Scholar 

  83. Zu Sachleistungsbetrieben und ihrer weiteren Untergliederung vgl. Gutenberg (1975), S. 19 f., Wöhe (1981), S. 15 f. und S. 399.

    Google Scholar 

  84. Vgl. z.B. Zur (1961), S. 40 und S. 50, Picot (1977), S. 168–170, Reisch (1979), S. 194, Meffert/Bruhn/Schubert/Walther (1986), S. 140.

    Google Scholar 

  85. Siehe zur Integration des Umweltschutzes in das betriebliche Zielsystem zweites Kapitel 3.2.

    Google Scholar 

  86. Zugrunde gelegt wird in dieser Arbeit ausschließlich ein kurzfristiger Betrachtungs- bzw. Planungszeitraum, d.h. es wird von einem unveränderten Potentialfaktorbestand (Betriebsmittel- und Personalbestand) ausgegangen. Die Analyse umfaßt also jene betrieblichen Tätigkeiten im Bereich Umweltbelastung und Umweltschutz, die sich genau auf eine Periode (einen Monat, maximal ein Jahr) erstrecken. Damit einher gehen umweltbezogene, kurzfristig wirksame Entscheidungs-, Kontroll- und Publikationsaufgaben, deren zieloptimale Lösung an auf Kosten (und Erlösen resp. Nutzen) basierenden Rechnungssystemen auszurichten ist. Siehe hierzu auch Kloock (1978), S. 503–505, derselbe (1986), S. 291.

    Google Scholar 

  87. Die in dieser Arbeit darzustellende Kosten-Nutzen-Rechnung ist betriebswirtschaftlich ausgerichtet und damit nicht mit der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse gleichzusetzen. Zudem bezieht sich letztere i.d.R. auf einen längerfristigen, über mehrere Perioden reichenden Betrachtungszeitraum, während sich die umweltschutzorientierte Kosten-Nutzen-Rechnung hier nur auf eine Periode (maximal ein Jahr) erstrecken soll. Zu beachten ist, daß die Kosten-Nutzen-Analyse ein konstitutives Basiselement des operativen Kostenmanagements, nämlich die rein monetäre Ausrichtung der Zielsetzung, aufhebt; vielmehr knüpft sie an weiteren (nichtzahlungsorientierten) Nutzengrößen an und geht damit über die Zahlungswirkungen innerbetrieblicher Güterprozesse hinaus; vgl. auch Kloock (1986), S. 292.

    Google Scholar 

  88. Siehe zu diesem Gedanken Frese/Kloock (1989), S. 15, Kloock (1990 b), S. 150.

    Google Scholar 

  89. Nach Kapp (1979), S. 130–191, können externe Kosten auch durch technologischen Wandel, Arbeitslosigkeit, ruinösen Wettbewerb, intensive Produktwerbung etc. entstehen. Es wäre u.U. von Interesse, auch diese externen Kosten in einer gesonderten Kostenrechnung zu erfassen und auszuweisen, vgl. ebenfalls Albach (1988), S. 1144, S. 1159 und S. 1168. Die unterschiedlichen Arten externer Kosten werden ausführlich z.B. bei Zur (1961), S. 40 ff. und Michalski (1965), S. 125 ff. behandelt.

    Google Scholar 

  90. Vgl. im Ansatz dazu Kloock (1990 a), S. 29 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roth, U. (1992). Einführung und Problemstellung. In: Umweltkostenrechnung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86354-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86354-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0094-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86354-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics