Skip to main content

Einkommen als Maßgröße steuerlicher Leistungsfähigkeit

  • Chapter
Steuerbilanzen

Zusammenfassung

Steuerliche Leistungsfähigkeit wird nach heute vorherrschender Ansicht vorwiegend (manchmal: ausschließlich) im „Einkommen“ gesehen. Doch über das, was zum Einkommen zählt, bestehen Meinungsverschiedenheiten. Damit dieser Meinungsstreit nicht durch Sprachschwierigkeiten zusätzlich erschwert und auf falsche Wege geleitet wird, werden zunächst einige Grundbegriffe geklärt, damit das „Einkommen“ von anderen Begriffen abgegrenzt werden kann, die auch Teile des Wohlstands kennzeichnen. Hier wird der wirtschaftswissenschaftliche Sprachgebrauch von „Einkommen“, „Vermögen“, „Kapital“ usw. geklärt. Das geltende Steuerrecht verwendet dieselben Ausdrücke durchweg in einem anderen Sinne. Mit den steuerrechtlichen Begriffen kann man jedoch keine Probleme, wie Gleichmäßigkeit der Besteuerung, behandeln. Jeder Steuererlaß, jedes BFH-Urteil zum Bilanzsteuerrecht wandelt z. B. den Inhalt der steuerrechtlichen Begriffe ab, die zudem alles andere als sorgfältig gegeneinander abgegrenzt sind. Deshalb müssen inhaltlich klar abgegrenzte wirtschaftswissenschaftliche Begriffe den wandelbaren steuerrechtlichen Wortinhalten entgegengestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litetuar

  1. J[ohn] R[ichard] Hicks, Value and Capital.2 Oxford 1946, S. 177, 180Schneider, Investition und Finanzierung, S. 179 f., 241

    Google Scholar 

  2. Gutachten der Steuerreformkommission 1971. Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 17. Bonn 1971, II. Tz. 19.

    Google Scholar 

  3. Joachim Lang, Das Einkommensteuergesetz 1975 & Gewinn an Steuergerechtigkeit und Steuervereinfachung? In: StuW, Jg. 51 (1974), S. 293–318, hier S. 298 f.

    Google Scholar 

  4. Entwurf eines Dritten Steuerreformgesetzes. Bundesratsdrucksache 700/73 vom 8.11. 1973, §§90&93 EStG.

    Google Scholar 

  5. Bruno Moll Probleme der Finanzwissenschaft. Methodologische und finanztheoretische Untersuchungen. Leipzig 1924, S. 148&158; Haller, S. 45; mit Einschränkungen

    Google Scholar 

  6. Donald B. Marsh, The Taxation of imputed income. In: Political Science Quarterly. Vol. 58 (1943), S. 514–536.

    Article  Google Scholar 

  7. Dieter Schneider, Der Gewinnbegriff vor der Betriebswirtschaftslehre und die Substanzerhaltungsdiskussion heute. In: ZfbF, Jg. 28 (1976), S. 724–743, hier S. 726.

    Google Scholar 

  8. Gustav Schmoller, Die Lehre vom Einkommen in ihrem Zusammenhang mit den Grund&principien der Steuerlehre. In: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft, Bd. 19(1863), S. 1–86, hierS. 24.

    Google Scholar 

  9. Bernhard] Fuisting, Die Preußischen direkten Steuern, Vierter Band: Grundzüge der Steuerlehre. Berlin 1902, S. 108–111.

    Google Scholar 

  10. B[ernhard] Fuisting, Die Preußischen direkten Steuern, Erster Band: Kommentar zum Einkommensteuergesetze in der Fassung vom 19. Juni 1906. Berlin 1907, S. 237.

    Google Scholar 

  11. Friedr[ich] Ben[edikt] Wilh[elm] Hermann, Staatswirthschaftliche Untersuchungen über Vermögen, Wirthschaft, Productivität der Arbeiten, Kapital, Preis, Gewinn, Einkommen und Verbrauch. München 1832 (Neudruck, 3. Aufl. Leipzig 1924), S. 297 (Hervorhebung im Original gesperrt).

    Google Scholar 

  12. Georg Schanz, Der Einkommensbegriff und die Einkommensteuergesetze. In: Finanz&Archiv, Jg. 13 (1896), S. 1–87.

    Google Scholar 

  13. Max Lion, Der Einkommensbegriff nach dem Bilanzsteuerrecht und die Schanz&sche Einkommenstheorie. In: Hans Teschemacher (Hrsg.): Festgabe für Georg von Schanz zum 75. Geburtstag, 12. März 1928, Band II, Tübingen 1928, S. 273&300, Hier S. 287 f.

    Google Scholar 

  14. Report of the Royal Commission on Taxation, Ottawa 1966/67, reprinted 1968/69, Vol. 3, S. 22 f., 50; Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Gutachten zur Reform der direkten Steuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Vermögensteuer und Erbschaftsteuer) in der Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 9. Bad Godesberg 1967, S. 2 3&26.

    Google Scholar 

  15. Kurt Schmidt, Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Theorie vom proportionalen Opfer. In: Finanzarchiv, N. F., Bd. 26 (1967), S. 385–404,

    Google Scholar 

  16. Dieter Schneider, Besteuerung von Veräußerungsgewinnen und Verkaufsbereitschaft: der fragwürdige lock&in&Effek. In: StuW, Jg. 53 (1976), S. 197–210.

    Google Scholar 

  17. Ulrich Döring, Zur Vereinbarkeit des Realisationsprinzips mit der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. In: Deutsches Steuerrecht, Jg. 15 (1977), S. 271&277, hier S. 273; zu Argument c) S. 274, 276.

    Google Scholar 

  18. Adolf Moxter, Integration der ,Grundzüge der Unternehmensbesteuerung in den Pflichtfächerkatalog? In: ZfB, Jg. 46 (1976), S. 289–292, hier S. 292.

    Google Scholar 

  19. Dieter Schneider, Sofortiger Verlustausgleich statt Teilwertabschreibung & ein Problem der Steuerreform. In: Wpg, Jg. 23 (1970), S. 68–72.

    Google Scholar 

  20. Gegen den Schluß hat die Steuerreformkommission 1971 Einwände vorgebracht, die aber nicht haltbar sind; vgl. Gutachten der Steuerreformkommission 1971. Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen,s Heft 17. Bonn 1971, V, Tz. 147&150;

    Google Scholar 

  21. zur Widerlegung vgl. Dieter Schneider, Eine Reform der steuerlichen Gewinnermittlung? In: StuW, Jg. 48 (1971), S. 326&341, hier S. 338.

    Google Scholar 

  22. Adolf Moxter, Bilanzlehre, 2. Aufl. Wiesbaden 1976, S. 246 f., 279 f., 353

    Google Scholar 

  23. Ulrich L, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. 4. Aufl. Düsseldorf 1976, S. 157&177.

    Google Scholar 

  24. Das Problem der risikobedingten Abschreibung. In: Wpg, Jg. 27 (1974), S. 402–405.

    Google Scholar 

  25. Dieter Schneider, Abschreibungsverfahren und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. In: Wpg, Jg. 27 (1974), S. 365 & 376

    Google Scholar 

  26. Ulrich L,Das Problem der risikob|ed|ingten Abschreibung. In: Wpg, Jg.27(1974)402–405

    Google Scholar 

  27. Ulrich L Das Problem der risikobedingten Abschreibung. In: Wpg, Jg. 27 (1974), S. 402–405.

    Google Scholar 

  28. Bernhard Kromschröder, Zur Bedeutung des Risikos für die Gestaltung der Abschreibung auf Sachanlagen im aktienrechtlichen Jahresabschluß. In: Wpg, Jg. 30 (1977), S. 415&423). . In: Wpg, Jg. 30 (1977), S. 415–423).

    Google Scholar 

  29. Eberhard Schaich, Planmäßige probabilistische Abschreibungen für Anlagegüter. In: ZfB, Jg. 48 (1978), S. 105–122).

    Google Scholar 

  30. zur Normierung Horst Dietz, Die Normierung der Abschreibung in Handels& und Steuerbilanz. Opladen 1971, ab S. 84; zur Objektivierung von Ermessensentscheidungen bes. Jörg Baetge, Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges. Düsseldorf 1970.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1978). Einkommen als Maßgröße steuerlicher Leistungsfähigkeit. In: Steuerbilanzen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86267-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86267-9_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-17001-7

  • Online ISBN: 978-3-322-86267-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics