Skip to main content

Die Bewährung politischer und sozioökonomischer Planspiele in Lehre und Ausbildung

  • Chapter
Simulation innenpolitischer Konflikte

Part of the book series: Schriften zur politischen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre ((SPWGL,volume 4))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Die Strategie der Arbeitgeber war zunächst durch hinhaltendes Taktieren gegenüber den gewerkschaftlichen Forderungen bestimmt. Dabei zeigte es sich von Anfang an, daß die Arbeitgeber einen harten Kurs zu verfolgen und sich nicht noch einmal der Salamitaktik der Gewerkschaft zu beugen gewillt waren. Die wenig rosige wirtschaftliche Lage gab ihnen dazu den in der Öffentlichkeit benötigten Rückhalt. Aber die Gewerkschaften waren nicht abgeneigt, ihre Kampfmittel einzusetzen; insbesondere als die ersten Wilden Streiks aufflackerten und bekannt wurde, daß Vertreter der Arbeitgeber sich mit Angehörigen der Regierung über eine modifizierte Einführung eines Taft-Hartley-Gesetzes unterhalten hatten. Obwohl schließlich die Arbeitgeber — unter dem Druck der ihnen nahestehenden Regierung und angesichts des bevorstehenden Wahlkampfes — sich zu Produktivitätsorientierten Lohnerhöhungen bei verlängerter Vertragslaufzeit geneigt zeigten, wurden die Verhandlungen von den Gewerkschaften abgebrochen und eine Urabstimmung eingeleitet. Die vom Wirtschaftsminister begonnenen Vermittlungsversuche blieben erfolglos. Die Eskalation des Konflikts schien nicht mehr aufhaltbar, zumal nun ersten Schwerpunktstreiks mit einer massiven Aussperrung seitens der Arbeitgeber begegnet wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Carl Böhret: ARKOSI, Innenpolitische Simulation (Arbeitskonflikte), Manual, Scenario, Dokumente. Vervielfältigte Spielunterlagen, Berlin, 1969, und die Beiträge von Horst Schauland und Nils Jensen in diesem Band.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ÖDIPOS-1 (Tarifpolitische Simulation im öffentlichen Dienst), vervielfältigte Spielunterlagen (Manual, Scenarios, Materialien, KG-Handbuch), Projektleitung Carl Böhret, Berlin, 1970/71.

    Google Scholar 

  3. Erich von Manstein: Aus einem Soldatenleben 1887–1939, Bonn, 1958. S. 133.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Carl Böhret: Entscheidungshilfen für die Regierung. Modelle, Instrumente, Probleme, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1970, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  5. Prototypen waren die Inter-Nation Simulation Harold Guetzkows und die “Planspiele” Lincoln P. Bloomfields. Vgl. u.a. Harold Guetzkow: Eine Anwendung der Simulationstechnik auf die Untersuchung zwischenstaatlicher Beziehungen, in: M. Shubik (Hrsg. ): Spieltheorie und Sozialwissenschaften, o. O. 1965, S. 286 ff.

    Google Scholar 

  6. Lincoln P. Bloomfield: Political Gaming, in: U.S. Naval Institute Proceedings, Vol. LXXXVI, Sept., 1960, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  7. Dazu neuerdings: Some Leading Approaches Methodologically Viewed, II -Inter Nation Simulation as Approach and Avoidance, in: Robert T. Golembiewski et al. : A Methodological Primer for Political Scientists, Chicago, Rand McNally, 1969, S. 279 ff.

    Google Scholar 

  8. sowie T.J. Gordon et al.: An Experiment in Simulation Gaming for Social Policy Studies, in: Technological Forecasting (New York), Vol. I, No. 3/1970, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  9. Im “Rollenspiel” sollen Verhaltensweisen(-Muster) übernommen bzw. nachvollzogen werden; “Verhandlungsspiele” vermitteln bestimmte Verhaltensweisen wie (“bargaining”) in Konfliktsituationen.

    Google Scholar 

  10. Abkürzungen: GV = Geldvolumen (GVV = bestimmte Veränderung des Geldvolumens) INF = (Ausgaben für) informative Maßnahmen IPI = (Ausgaben für) Imagepflege nach innen (z. B. Mitgliedschaft) IPA = (Ausgaben für) Imagepflege nach außen (“Öffentlichkeit”) VH = (Kosten von) Verhandlungen KM = (Kosten von) Kampfmaßnahmen ZF = Zinsfaktor Vgl. im einzelnen ÖDIPOS-1, KG-Manual (Peter Wordelmann), Berlin, 1970.

    Google Scholar 

  11. W. Correll: Einführung in die pädagogische Psychologie, Donauwörth 1966, S. 132 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ferner Hellmuth Wolf: Probleme der Hochschuldidaktik, in: Deutsche Universitätszeitung, 14. Jg., 2. Juli-Ausgabe, 1969, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Felix von Cube: Kybernetische Grundlagen des Lernens und Lehrens, 2. Aufl., Stuttgart, 1968, S. 80 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. u.a. Chadwig F. Alger: Use of the Inter-Nation Simulation in Undergraduate Teaching, in: Harold Guetzkow et al. (Eds. ): Simulation in International Relations, Engelwood Cliffs 1963

    Google Scholar 

  15. Lincoln P. Bloomfield and Norman J. Padelford: Teaching Note, Three Experiments in Political Gaming, in: The American Political Science Review, Vol. LIII, No. 4/1959, S. 1105 ff.

    Google Scholar 

  16. James A. Robinson et al. : Teaching with Inter-Nation Simulation and Case Studies, in: The American Political Science Review, Vol. LX, No. 1/1966, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  17. James A. Robinson: Simulation and Games (unveröff. Manuskript), Columbus, Ohio, 1967.

    Google Scholar 

  18. Allan G. Feldt: Operational Gaming in Planning Education, in: Journal of the American Institute of Planners (Baltimore), Vol. XXXII, No. 1/1966, S. 17 ff.

    Article  Google Scholar 

  19. Kalman J. Cohen and Eric Rhenman: The Role of Management Games in Education and Research, in: Management Science, Vol. VII, 1961, S. 131 ff.

    Article  Google Scholar 

  20. sowie B.C. Cohen: Political Gaming in the Classroom, in: Journal of Politics, Vol. XXIV/1962, S. 367 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die ARKOSI- und ÖDIPOS-Planspieltests des Verf. und seiner Mitarbeiter 1968-1971; außerdem: ICAF Students encounter War in 3 of 4 Games, in: The Journal of the Armed Forces (Washington, D.C.) vom 24.11.1968; Henning Schran: Das Planspiel im Städtebau - ein Anwendungsbeispiel, in: Stadtbauwelt, Heft 4/1964, S. 174 ’ff., und Heiner Flohr: Entscheidungsspiel zur Bundesgesetz gebung - ein Beitrag zur Didaktik der Politischen Wissenschaft; sowie Klaus Wermker und Peter Heringhaus: Überlegungen zur Rolle des Entscheidungsspiels (ES) als Lehr-und Lernmethode im Bereich der Politischen Wissenschaft, beide in: Die Mitarbeit (Heidelberg), 18. Jg., Heft 4/1969, S. 335 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Äußerungen von Experten in der Sendung von RIAS Berlin am 14.4.1969 “Simulation eines Arbeitskonfliktes”, Rundfunkbericht über eine politikwissenschaftliche Modellstudie von Gerhard Maurer und Rolf Hüls-mann (Manuskript) 1969 sowie diverse schriftliche Äußerungen von Teilnehmern an den ÖDIPOS-Planspielen vom Herbst 1970 und Frühjahr 1971 (Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Bonn).

    Google Scholar 

  23. Vgl. ICAF Students encounter War… a. a. O., an der Vorbereitung und Durchführung dieser World Politics Simulation (WPS II) war der Verf. beteiligt.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Lincoln P. Bloomfield: Political Gaming, a.a.O., sowie Chad-wig F. Alger: Use of Inter-Nation Simulation … , a. a. O.

    Google Scholar 

  25. Vgl. James A. Robinson: Simulation and Games, a.a.O., sowie Kaiman J. Cohen and Eric Rhenman: The Role of Management Games …, a.a.O.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu den Beitrag von Gertrud Jensen in diesem Band; ferner Anmerkung 6 der “Einführung” des Verf. zu diesem Buch.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Böhret, C. (1972). Die Bewährung politischer und sozioökonomischer Planspiele in Lehre und Ausbildung. In: Böhret, C. (eds) Simulation innenpolitischer Konflikte. Schriften zur politischen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86218-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86218-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11115-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86218-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics