Skip to main content

Stand und Methode der historischen Wahlforschung

Bemerkungen zur interdisziplinären Kooperation von moderner Sozialgeschichte und den politisch-historischen Sozialwissenschaften am Beispiel der Reichstagswahlen im deutschen Kaiserreich

  • Chapter
Probleme der Modernisierung in Deutschland

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen stehen in Verbindung mit dem Forschungsprojekt „Industrialisierung und Wahlverhalten, beispielhaft am Fürstentum Lippe: Eine Studie zum Zusammenhang von Modernisierung und politischer Partizipation“. In dieses Essay werden einige Probleme historischer Wahlforschung aufgenommen, und es werden Fragestellungen entwickelt, die in den Zusammenhang der Wahlrechtsausweitung und Wählermobilisierung, also zu den Partizipationsproblemen des 19. Jahrhunderts, gehören.

Meinem verehrten Lehrer der Sozial- und Verfassungsgeschichte, Gerhard Oestreich, zum 65. Geburtstag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Manfred Riedel, Der Begriff der „Bürgerlichen Gesellschaft“ und das Problem seines geschichtlichen Ursprungs, in: ders., Studien zu Hegels Rechtsphilosophie,Frankfurt/M, 1970, S. 135 ff.;

    Google Scholar 

  2. Manfred Riedel, (Hrsg.) Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, 2 Bde., Frankfurt/M. 1975;

    Google Scholar 

  3. Werner Conze (Hrsg.), Staat und Gesellschaft im deutschen Vormärz 1815–1848,Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  4. Manfred Riedel, Gesellschaft, bürgerliche“, in: Otto Brunner u.a. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 2, Stuttgart 1975, S. 719–800;

    Google Scholar 

  5. Statt vieler Belege sei hier auf die Bibliographie in Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte,Köln-Berlin 1973, hingewiesen, mit weiterführenden Literaturangaben.

    Google Scholar 

  6. R. Braun, Probleme des sozio-kulturellen Wandels im 19. Jahrhundert, in: G. Wiegelmann (Hrsg.), Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert, Göttingen 1973, S. 11.

    Google Scholar 

  7. H. Wunder, Der samländische Bauernaufstand von 1525: Entwurf für eine sozialgeschichtliche Forschungsstrategie, in: R. Wohlfeil (Hrsg.), Der Bauernkrieg 1524–26: Bauernkrieg und Reformation, München 1975, S. 147;

    Google Scholar 

  8. H. Wunder, Forschungsstand vgl. Jürgen Kocka, Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, in: C.D. Kernig (Hrsg.),Marxismus im Systemvergleich (Geschichte, Bd. 4 ), Frankfurt/M. 1974, S. 276–320.

    Google Scholar 

  9. H. Brandt, Verfassungsgeschichte als Sozial-und Organisationsgeschichte, in: NPL,16/1971, S. 242 ff.; Wehler, Sozialgeschichte;

    Google Scholar 

  10. Peter Christian Ludz (Hrsg.), Soziologie und Sozialgeschichte KZfSS,Sonderbd. 16, Opladen 1972;

    Google Scholar 

  11. Jürgen Kocka, Theorien in der Sozial-und Gesellschaftsgeschichte, in: GG, 1/1975, H. 1, S. 9–42;

    Google Scholar 

  12. Jürgen Kocka, Sozialgeschichte, Strukturgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, in: AfS,15/1975, S. 1–42;

    Google Scholar 

  13. D. Hilger, Zum Begriff und Gegenstand der Sozialgeschichte, in: Peter Borowsky u.a., Einführung in die Geschichtswissenschaft, Bd. II: Materialien zu Theorie und Methode, Opladen 1975, S. 26–44;

    Google Scholar 

  14. Hans-Ulrich Wehler, Sozialgeschichte zwischen Wirtschaftsgeschichte und Politikgeschichte, in: Sozialgeschichte und Strukturgeschichte in der Schule, Bonn 1975, S. 13–25.

    Google Scholar 

  15. Gerhard A. Ritter/Jürgen Kocka (Hrsg.), Deutsche Sozialgeschichte, Bd. 2, München 1974, S. 1.

    Google Scholar 

  16. Otto Stamme, Politische Soziologie“, in: Wilhelm Bernsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, Bd. 3, Frankfurt/M. 1973, S. 625.

    Google Scholar 

  17. K.-E. Jeismann, Landesgeschichte im Unterricht der Schulen: Didaktik zwischen Politik und Wissenschaft, in: K.-H. Beeck (Hrsg.), Landesgeschichte im Unterricht, Ratingen 1974, S. 21.

    Google Scholar 

  18. René König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung,Bd. 1–9, Stuttgart 1973 ff.

    Google Scholar 

  19. Wolfgang Köllmann/P. Marschalck, Bevölkerungsgeschichte, Köln-Berlin 1972.

    Google Scholar 

  20. Etwa P. Lundgreen, Schulbildung und Frühindustrialisierung in Berlin/Preußen: Eine Einführung in den historischen und systematischen Zusammenhang von Schule und Wirtschaft, in: Otto Büsch (Hrsg.), Untersuchungen zur Geschichte der frühen Industrialisierung vornehmlich im Wirtschaftsraum Berlin/Brandenburg, Berlin 1970, S. 562–610;

    Google Scholar 

  21. Etwa P. Bildung und Wirtschaftswachstum im Industrialisierungsprozeß des 19. Jahrhunderts: Methodische Ansätze, empirische Studien und internationale Vergleiche,Berlin 1973;

    Google Scholar 

  22. Etwa P. Techniker in Preußen während der frühen Industrialisierung: Ausbildung und Berufsfeld einer entstehenden sozialen Gruppe,Berlin 1975.

    Google Scholar 

  23. Rudolf Heberle, Social Movements: An Introduction to Political Sociology, New York 1951.

    Google Scholar 

  24. Vera Gemmecke, Parteien im Wahlkampf,Meisenheim/Glan 1967;

    Google Scholar 

  25. Max Kaase, Wechsel von Parteipräferenzen. Eine Analyse am Beispiel der Bundestagswahl 1961,Meisenheim/Glan 1967;

    Google Scholar 

  26. Klaus v. Beyme, „Einleitung“, in: den. u.a., Wahlkampf und Parteiorganisation: Eine Regionalstudie zum Bundestagswahlkampf 1969, Tübingen 1974, S. 5.

    Google Scholar 

  27. Wilhelm Hennis, Meinungsforschung und repräsentative Demokratie. Zur Kritik politischer Umfragen, Tübingen 1957.

    Google Scholar 

  28. Werner Kaltefleiter u.a., Im Wechselspiel der Koalitionen: Eine Analyse der Bundestagswahl 1969,Köln u.a. 1970;

    Google Scholar 

  29. W. Böhnke, Die NSDAP im Ruhrgebiet 1920–1933, Bonn-Bad Godesberg 1974;

    Google Scholar 

  30. Friedrich-Wilhelm Witt, Die Hamburger Sozialdemokratie in der Weimarer Republik. Unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1929/30–1933,Hannover 1971;

    Google Scholar 

  31. Günter Plum, Gesellschaftsstruktur und politisches Bewußtsein einer katholischen Region 1928–1933: Untersuchung am Beispiel des Regierungsbezirks Aachen,Stuttgart 1972;

    Google Scholar 

  32. Kurt Klotzbach, Gegen den Nationalsozialismus — Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1930–1945,Hannover 1969, S. 23–121.

    Google Scholar 

  33. Walter Gagel, Die Wahlrechtsfrage in der Geschichte der deutschen liberalen Parteiei 1848–1918,Düsseldorf 1958.

    Google Scholar 

  34. H. Rosenberg, Große Depression und Bismarckzeit: Wirtschaftsablauf, Gesellschaft und Politik in Mitteleuropa,Berlin 1967, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  35. David Edgewerth Butler, The British General Election of 1951,London 1952, S. 1, Anm. 1.

    Google Scholar 

  36. M. Drake, Introduction to Historical Psephology, The Open University Press 1974.

    Google Scholar 

  37. Peter Laslett, Historical and Regional Variations in Great Britain, in: Mattei Dogan/Stein Rokkan (Hrsg.), Quantitative Ecological Analysis in the Social Sciences,Cambridge/Mass. u. London 1969, S. 507 ff.;

    Google Scholar 

  38. K.R. Cox, Regional Anomalies in the Voting Behaviour of the Population of England and Wales 1921–1951, Urbana/Ill. 1966;

    Google Scholar 

  39. K.R. Cox, Geography, Social Context and Voting Behaviour in Wales 1861–1951, in: Erik Allardt/Stein Rokkan (Hrsg.), Mass Politics: Studies in Political Sociology, New York-London 1970, S. 117–159;

    Google Scholar 

  40. T.J. Nossiter, Aspects of Electoral Behavior in English Constituencies 1832–1868, in: ebd., S. 160–189;

    Google Scholar 

  41. T.J. Nossiter, Influence, Opinion and Political Idioms in Reformed England: Case Studies from the North-East 1832–1874, Brighton 1975;

    Google Scholar 

  42. Henry Pelling, Social Geography of British Elections 1885–1910,London 1967.

    Google Scholar 

  43. B. Trevor Lloyd, The General Election of 1880, Oxford 1968;

    Google Scholar 

  44. J.P.D. Dunbabin, Parliamentary Elections in Great Britain 1868–1900: A Psephological Note, in: EHR,81/1966, S. 82–99.

    Google Scholar 

  45. R.W. Davies, Political Change and Continuity 1760–1885: A Buckinghamshire Study, Newton Abbot 1972;

    Google Scholar 

  46. R.L. Olney, Lincolnshire Politics 1832–1885, Oxford 1973

    Google Scholar 

  47. D.E. Butler/J. Cornford, Great Britain, in: Stein Rokkan/Jean Meyriat (Hrsg.), International Guide to Electoral Statistics, Paris — Den Haag 1969, S. 330–351.

    Google Scholar 

  48. L. Namier/J. Brooke, The History of Parliament. The House of Commons 1754–1790, 3 Bde., London 1964;

    Google Scholar 

  49. E.N. Williams, The 18th Century Constitution 1688–1815, Documents and Commentary, Cambridge 1960.

    Google Scholar 

  50. Richard Augst, Bismarcks Stellung zum parlamentarischen Wahlrecht,Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  51. Gerhard A. Ritter, Entwicklungsprobleme des deutschen Parlamentarismus, in: ders. (Hrsg.), Gesellschaft, Parlament und Regierung: Zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland,Düsseldorf 1974, S. 12. Ritter befindet sich in Übereinstimmung vor allem mit Michael Stürmer.

    Google Scholar 

  52. B. Fluck, Obrigkeitsstaat und Probleme der Demokratisierung im Zweiten Reich, in: GWU,22/1971, S. 462 ff.

    Google Scholar 

  53. Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Deutsche Parteien vor 1918,Köln 1973, S. 20 f.

    Google Scholar 

  54. Ernst Rudolf Huber, Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte,Bd. 2, Stuttgart 1964, S. 536 ff.

    Google Scholar 

  55. Yves Lacoste, Die Geographie, in: Francois Châtelet (Hrsg.), Geschichte der Philosophie, Bd. 7: Die Philosophie der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M. u.a. 1975, S. 231–287.

    Google Scholar 

  56. Werner Conze, Wahlsoziologie und Parteigeschichte: Neue französische Forschungen, in: Alfred Herrmann (Hrsg.), Aus Geschichte und Politik: Festschrift zum 70. Geburtstag von Ludwig Bergstrasser, Düsseldorf 1954, S. 243–251.

    Google Scholar 

  57. André Siegfried, Géographie électorale de l’Ardèche sous la Ille République,Paris 1949, S. 50.

    Google Scholar 

  58. A. Chauchat, Géographie électorale de l’arrondissement d’Issoire (Puy-de-Dôme), in: François Goguel (Hrsg.), Nouvelles études de sociologie électorale, Paris 1954, S. 1.

    Google Scholar 

  59. W.S. Robinson, Ecological Correlations and Behaviour of Individuals, in: Seymour M. Lipset/Neil J. Smelser (Hrsg.), Sociology: The Progress of a Decade, Englewood Cliffs N.Y. 1961, S. 145–151.

    Google Scholar 

  60. Rudolf Heberle, Principles of Political Ecology, in: Karl Gustav Specht (Hrsg.), Soziologische Forschung in unserer Zeit. Festschrift für Leopold von Wiese zum 75. Geburtstag, KölnOpladen 1951, S. 187.

    Google Scholar 

  61. Perry H. Howard, Political Tendencies in Louisiana 1812–1952, Baton Rouge 1957.

    Google Scholar 

  62. Paul F. Lazarsfeld/Bernard Berelson/Hazel Gaudet, The People’s Choice: How the Voter makes up his Mind in a Presidential Campaign, New York 1944.

    Google Scholar 

  63. Bernard R. Berelson/ Paul F. Lazarsfeld/William N. McPhee, Voting: A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign, Chicago 1954;

    Google Scholar 

  64. M. Lipset, Political Man: The Social Bases of Politics, New York 1960.

    Google Scholar 

  65. H. Peters, „Wahlen“, in: Staatslexikon der Gärres-Gesellschaft, Bd. 8, Freiburg/Br. 1963, S. 398;

    Google Scholar 

  66. Nils Diederich, Wahlen, Wahlsystem“, in: C.D. Kernig (Hrsg.), Marxismus im Systemvergleich, Politik, Bd. 4, New York-Frankfurt/M. 1973, S. 319–336.

    Google Scholar 

  67. Heinz Laufer, Die demokratische Ordnung: Eine Einführung,Stuttgart u.a. 1966, S. 162 f.

    Google Scholar 

  68. G. Meyer, Über die Entstehung und Ausbildung des allgemeinen Stimmrechts, Heidelberg 1897;

    Google Scholar 

  69. H. Kurz, Volkssouveränität und Volksrepräsentation, Köln 1965;

    Google Scholar 

  70. Hartwig Brandt, Landständische Repräsentation im deutschen Vormärz: Politisches Denken im Einflugfeld des monarchischen Prinzips,Neuwied/Berlin 1968, S. 182 ff., 214 ff., 255 ff.

    Google Scholar 

  71. Stein Rokkan, Mass Suffrage, Secret Voting and Political Participation, in: Lewis A. Coser (Hrsg.), Political Sociology, New York 1966, S. 101–131.

    Google Scholar 

  72. Wolfram Fischer, Staatsverwaltung und Interessenverbände im Deutschen Reich 1871–1914, in: Heinz Josef Varain (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland, Köln 1973, S. 139–161.

    Google Scholar 

  73. S.H. Beer, Great Britain: From Governing Elite to Organized Mass Parties, in: Sigmund Neumann (Hrsg.), Modern Political Parties: Approaches to Comparative Politics, Chicago 1956, S. 9–57.

    Google Scholar 

  74. Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 3: Bismarck und das Reich,Stuttgart u.a. 1970, S. 862–879.

    Google Scholar 

  75. Thomas Nipperdey, Grundprobleme der deutschen Parteigeschichte im 19. Jahrhundert, in: Werner Conze (Hrsg.), Beiträge zur deutschen und belgischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, Beiheft GWU, 1967, S. 147–169.

    Google Scholar 

  76. G. Hillmann, Über die Umwelt der arbeitenden Klasse: Aus den Schriften von F. Engels,1970, S. 1; bei Marx und Engels findet sich nur selten die Utopie von der unmittelbar-vorindustriellen Harmonie.

    Google Scholar 

  77. Karl Jantke/Dietrich Hilger (Hrsg.), Die Eigentumslosen: Der deutsche Pauperismus und die Emanzipationskrise in Darstellungen und Deutungen der zeitgenössischen Literatur, Freiburg 1965;

    Google Scholar 

  78. Wilhelm Abel, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland, Göttingen 1972;

    Google Scholar 

  79. Wolfgang Köllmann, Bevölkerung in der industriellen Revolution, Göttingen 1974.

    Google Scholar 

  80. Th. Klein, Die Reichstagswahlen und -abgeordneten der Provinz Sachsen und Anhalts 1867–1918: Ein Oberblick, in: W. Schlesinger (Hrsg.), Zur Geschichte und Volkskunde Mitteldeutschlands: Festschrift für F. v. Zahn, Bd. 1, Köln/Graz 1968, S. 65 f.

    Google Scholar 

  81. Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft,Neuwied/Berlin 1969.

    Google Scholar 

  82. Willi Strzelewicz, Industrialisierung und Demokratisierung der modernen Gesellschaft, Hannover 1958;

    Google Scholar 

  83. H. Schissler, Theorien des sozialen Wandels, in: NPL, 19/1974, S. 177 bis 183.

    Google Scholar 

  84. Martin Greiffenhagen (Hrsg.), Emanzipation,Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  85. Reinhart Koselleck u.a., Emanzipation“, in: Otto Brunner u.a. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  86. Wolfram Fischer, Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft in Deutschland am Beginn der Industrialisierung, in: ders. (Hrsg.), Industrielle Revolution: Wirtschaftliche Aspekte, Köln/Berlin 1972, S. 299.

    Google Scholar 

  87. K. F. Eichhorn, Deutsche Staats-und Rechtsgeschichte,Göttingen 1844, Bd. IV (hier zit. nach Wehler, Sozialgeschichte,S. 10).

    Google Scholar 

  88. Peter Flora, Modernisierungsforschung: Zur empirischen Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung,Opladen 1974;

    Google Scholar 

  89. Peter Flora, Indikatoren der Modernisierung: Ein historisches Datenhandbuch,Opladen 1975;

    Google Scholar 

  90. Hans-Ulrich Wehler,Modernisierungstheorie und Geschichte,Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  91. Karl Wolfgang Deutsch, Soziale Mobilisierung und politische Entwicklung, in: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels,Köln/Berlin 21970, S. 329.

    Google Scholar 

  92. Seymour M. Lipset, Political Man: The Social Bases of Politics,Garden City 1960, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  93. Lucian W. Pye (Hrsg.), Communications and Political Development, Princeton 1963;

    Google Scholar 

  94. Joseph LaPalombara (Hrsg.), Bureaucracy and Political Development,Princeton 1963;

    Google Scholar 

  95. Lucian W. Pye/Sidney Verba (Hrsg.), Political Culture and Political Development, Princeton 1965;

    Google Scholar 

  96. Joseph LaPalombara/Myron Weiner (Hrsg.), Political Parties and Political Development Princeton 1966;

    Google Scholar 

  97. Leonard Binder (Hrsg.), Crises and Sequences in Political Development Princeton 1971;

    Google Scholar 

  98. Ch. Tilly (Hrsg.), The Formation of National-States in Western Europe, Princeton 1975;

    Google Scholar 

  99. Gabriel A. Almond u.a., Crisis, Choice, and Change: Historical Studies of Political Development, Boston 1973.

    Google Scholar 

  100. Leo Uhen, Gruppenbewußtsein und informelle Gruppenbildungen bei deutschen Arbeitern im Jahrhundert der Industrialisierung Berlin 1964.

    Google Scholar 

  101. W.K. Blessing, Zur Analyse politischer Mentalität und Ideologie der Unterschichten im 19. Jahrhundert: Aspekte, Methoden und Quellen am bayerischen Beispiel, in: ZBLG 34/1971, S. 768–816;

    Google Scholar 

  102. P. N. Stearns, Die Herausbildung einer sozialen Gesinnung im Frühindustrialismus: Ein Vergleich der Auffassungen französischer, britischer und deutscher Unternehmer, in: Ludz, Soziologie (Anm. 6 ), S. 320–342;

    Google Scholar 

  103. D. Rüschemeyer, Modernisierung und die Gebildeten im kaiserlichen Deutschland, in: ebd., S. 515–529;

    Google Scholar 

  104. E. Shorter,,La vie intime’: Beiträge zu seiner Geschichte am Beispiel des kulturellen Wandels in den bayerischen Unterschichten im 19. Jahrhundert, in: ebd., S. 530–549; Wiegelmann, Kultureller Wandel (Anm. 4).

    Google Scholar 

  105. Daniel Lerner, Die Modernisierung des Lebensstils: eine Theorie, in: Zapf, Wandel (Anm. 180), S. 365.

    Google Scholar 

  106. R. M. Lepsius, Parteiensystem und Sozialstruktur: Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, in: W. Abel u.a. (Hrsg.), Wirtschaft, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte: Festschrift zum 65. Geburtstag von F. Lütge Stuttgart 1966, bes. S. 371.

    Google Scholar 

  107. H. Wagener, Erlebtes: Meine Memoiren aus der Zeit von 1873 bis jetzt Berlin 1884, S. 37 f., auch GW V, Nr. 514.

    Google Scholar 

  108. O. Hintze, Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung, in: ders., Staat und Verfassung: Gesammelte Abhandlungen, Bd. I, hrsg. von Gerhard Oestreich, Göttingen 1970, S. 359–389;

    Google Scholar 

  109. H. Boldt, Deutscher Konstitutionalismus und Bismarckreich, in: Michael Stürmer (Hrsg.), Das kaiserliche Deutschland: Politik und Gesellschaft 1870–1918, Düsseldorf 1970, S. 119–142;

    Google Scholar 

  110. Volker R. Berghahn, Der Tirpitz Plan: Genesis und Verfall einer innenpolitischen Krisenstrategie unter Wilhelm II. Düsseldorf 1971, S. 81 (u.ö.), versucht zu zeigen, daß gerade die Furcht vor der Parlamentarisierung die Flottenrüstung in ihrer spezifisch deutschen, langfristigen Form bewirkte.

    Google Scholar 

  111. W. Pöls, Sozialistenfrage und Revolutionsfurcht in ihrem Zusammenhang mit den angeblichen Staatsstreichplänen Bismarcks, Lübeck/Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  112. F. Neumann, Entstehung und Entwicklung der politischen Parteien, in: Wolfgang Abendroth/Kurt Lenk (Hrsg.), Einführung in die politische Wissenschaft, Bern/München 1968, S. 234–265;

    Google Scholar 

  113. Th. Nipperdey, Über einige Grundzüge der deutschen Parteigeschichte (1965), jetzt in Böckenförde, Verfassungsgeschichte S. 237 ff.;

    Google Scholar 

  114. D. Fricke (Hrsg.), Die bürgerlichen Parteien in Deutschland: Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderer bürgerlicher Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945 2 Bde., Leipzig 1968–1970.

    Google Scholar 

  115. F. Zunkel, Der Rheinisch-Westfälische Unternehmer 1874–1879, Köln 1962;

    Google Scholar 

  116. Eckart Kehr, Zur Genesis des Königlich Preußischen Reserveoffiziers, in: ders., Der Primat der Innenpolitik, hrsg. von Hans-Ulrich Wehler, Berlin 1970, S. 53–63.

    Google Scholar 

  117. Berghahn, Tirpitz-Plan, passim; Ernst Engelberg, Deutschland von 1871 bis 1897: Deutschland in der Übergangsperiode zum Imperialismus Berlin (DDR) 1967, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  118. Peter Domann, Sozialdemokratie und Kaisertum unter Wilhelm II.: Die Auseinandersetzung der Partei mit dem Monarchischen System, seinen gesellschafts-und verfassungspolitischen Voraussetzungen Wiesbaden 1974;

    Google Scholar 

  119. Klaus Saul, Staat, Industrie, Arbeiterbewegung im Kaiserreich: Zur Innen-und Außenpolitik des Wilhelminischen Deutschland 1903–1914 Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  120. A. Hillgruber, Wegscheide der Politik der europäischen Großmächte in der späten Bismarck-Zeit, in: E. Schulin (Hrsg.), Gedenkschrift M. Göhring Wiesbaden 1968, S. 239 ff.;

    Google Scholar 

  121. Kurt Lenk (Hrsg.), Ideologie: Ideologiekritik und Wissenssoziologie Neuwied/Berlin “1970, S. 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Steinbach, P. (1978). Stand und Methode der historischen Wahlforschung. In: Probleme der Modernisierung in Deutschland. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 27. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86139-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86139-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11430-9

  • Online ISBN: 978-3-322-86139-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics