Praxisnahe Tracerversuche zum Verbleib von Pflanzenschutzwirkstoffen im Agrarökosystem pp 67-74 | Cite as
Diskussion
- 14 Downloads
Zusammenfassung
Herr Kollege Sahm, Sie haben eine Graphik gezeigt, auf der die Abhängigkeit der Methanbildung vom Bentonitzusatz zu sehen war. Dieser ist für den Prozeß eigentlich sehr günstig. Sie erklärten das mit der eventuellen Ansiedlung der Organismen auf diesem Bentonitmaterial. Aber ist es vielleicht nicht auch das Puffersystem? Es ist doch an sich so: Die Methanbakterien funktionieren nur in pH-Bereichen, die um den Neutralpunkt herum liegen, aber nicht im sauren Bereich, und es könnte sein, daß der Bentonit H-Ionen bindet und damit auch von der Biochemie her günstigere Voraussetzungen schafft. Das wäre nämlich insofern interessant, weil in der Landwirtschaft auch die Biogasproduktion aus Flüssigmist, also Stallabgängen, diskutiert wird, und wenn der Bentonitzusatz Vorteile brächte, könnte man den Wirkungsfaktor dieser Biogasanlagen erheblich verstärken.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.