Praxisnahe Tracerversuche zum Verbleib von Pflanzenschutzwirkstoffen im Agrarökosystem pp 7-35 | Cite as
Praxisnahe Tracerversuche zum Verbleib von Pflanzenschutzwirkstoffen im Agrarökosystem
- 14 Downloads
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Weltbevölkerung zeigt, daß trotz langsam abnehmender Geburtsziffern ein Anstieg von 4,5 Milliarden Menschen im Jahre 1981 bis zum Jahre 2000 auf 6,5 Milliarden erwartet wird. Für die Landwirtschaft bedeutet dies, daß die Weltnahrungsproduktion bis zum Jahre 2000 um ca. 50 bis 60% gesteigert werden muß [1]. Zwar wird zur Zeit im Durchschnitt nur etwa die Hälfte des potentiellen Ackerlandes genutzt [2], jedoch beträgt dieser Anteil in den bevölkerungsreichen Erdteilen Europa und Asien schon ca. 90%. Gerade in diesen Erdteilen wird durch Siedlungsausdehnung die Ackerfläche stetig reduziert (in der Bundesrepublik ca. 1,5 km2/Tag), während in anderen Erdteilen noch potentielle Ackerflächen zur Verfügung stehen, die jedoch aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen wie auch belasteter Standortverhältnisse (Bodenversalzung) nur mit einem hohem Kostenaufwand (z. B. durch Bewässerung) in Ackerland verwandelt werden können. Dabei darf auch nicht übersehen werden, daß eine solche Umwandlung einen erheblichen Eingriff in das jeweils betroffene Ökosystem darstellt, wie es zur Zeit an den großen Waldrodungen in Brasilien deutlich wird. Weltweit muß also damit gerechnet werden, daß sich die in Nutzung befindliche Ackerfläche nur unwesentlich von gegenwärtig ca. 13,6 Mio. km2 auf ca. 14 Mio. km2 anheben läßt [1]. Somit wird der Anteil an Ackerland/Kopf von 0,30 ha (1981) weiter zurückgehen auf ca. 0,22 ha. Dies ist eine Fläche, wie sie bereits jetzt für Westeuropa besteht.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [1]Anonym (1981): Agriculture: Toward 2000. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom.Google Scholar
- [2]Ehrlich, P. R. und Ehrlich, A. H. (1972): Population Resources Environment. Issues in Human Ecology. W. H. Freeman & Co. San Francisco/USA.Google Scholar
- [3]Behrend, S. (1979): Pflanzenbehandlungsmittel — essentielle Bausteine leistungsfähiger Pflanzenproduktion. „Chemie in der Landwirtschaft“. Verlag Wissenschaft und Politik, 229–248.Google Scholar
- [4]Anonym (1982): Jahresbericht Industrieverband Pflanzenschutz 1981/82.Google Scholar
- [5]Führ, F. (1983): Agricultural pesticide residues. In: „Isotopes and Radiation in Agricultural Scienes“, Ed.: M. L’Annunziata. Pergamon Press, London (im Druck).Google Scholar
- [6]Führ, F., Cheng, H. H. und Mittelstaedt, W. (1976): Pesticide balance and metabolism studies with standardized lysimeters. Landw. Forsch., SH 32, 272–278.Google Scholar
- [7]Mückenhausen, E. (1977): Entstehung, Eigenschaften und Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland. DLG-Verlag Frankfurt.Google Scholar
- [8]Steffens, W. und Wieneke, J. (1978): Problems involved in balance and metabolism studies with 14C-labeled pesticides in plant and soil. In: „Improving Crop and Animal Productivity by Nuclear and Allied Techniques“, 574–586, Proc. Int. Symp., New Delhi/India, 1.–4. Febr. 1977. Oxford & LBH Publishing, New Delhi.Google Scholar
- [9]Führ, F. und Mittelstaedt, W. (1976): Das Verhalten von Methabenzthiazuron in Boden und Pflanze nach Applikation von Methabenzthiazuron [benzolkern-U-14C] im Anwendungsjahr und Nachbau. Landw. Forsch., SH 32, 286–294.Google Scholar
- [10]Mittelstaedt, W. und Führ, F. (1981): [3-14C]Metamitron-Vorauflaufspritzung zu Zuckerrüben im Freiland-Lysimeterversuch. Radioaktivitätsbilanz in Zuckerrüben, Folgekulturen und Boden. Landw. Forsch., SH 37, 666–676.Google Scholar
- [11]Müller, L., Mittelstaedt, W., Pfitzner, J., Führ, F. und Jarczyk, H. J. (1983): On the fate of [3-14C]metamitron in sugar beets after pre-emergence application in a lysimeter study. Pestic. Biochem. Physiol. 19, 254–261.CrossRefGoogle Scholar
- [12]Führ, F. und Mittelstaedt, W. (1983): Influence of experimental and certain environmental factors on the uptake of soil-applied herbicides. Proc. 5th IUPAC-Congr. on Pesticide Chemistry: Human Welfare and the Environment, J. Miyamato und P. C. Kearney (Hsg.) 4, 183–188.Google Scholar
- [13]Sauerbeck, D. und Führ, F. (1966): The interference of 14CO2 in studies on the uptake of organic substances by plant roots. In: „The Use of Isotopes in Soil Organic Matter Studies“. Pergamon Press, Oxford, 61–72.Google Scholar
- [14]Anonym (1973): Prüfung des Versickerungsverhaltens von Pflanzenschutzmitteln. Merkblatt Nr. 37 der Biol. Bundesanst. Land-, Forstwirtsch. Braunschweig, F.R. Germany.Google Scholar
- [15]Anonym (1975): Guidelines for Registering Pesticides in the United States. Fed. Reg. LI, 40, No. 123, 26802–26928.Google Scholar
- [16]Weinmann, W. und Schinkel, K. (1976): Unterlagen zum Verhalten von Pflanzenschutzmitteln im Boden im Rahmen des Zulassungsverfahrens. Merkblatt Nr. 36 der Biol. Bundesanst. Land-, Forstwirtsch. Braunschweig, F.R. Germany.Google Scholar
- [17]Führ, F. (1975): Bilanz und Stoffwechsel von Herbiziden im System Boden/Pflanze am Beispiel des Wirkstoffs Methabenzthiazuron. JÜL-Report No. 1234, Jülich.Google Scholar
- [18]Cheng, H. H., Führ, F., Jarczyk, H. J. und Mittelstaedt, W. (1978): Degradation of methabenzthiazuron in the soil. J. Agric. Food Chem. 26, 595–599.CrossRefGoogle Scholar
- [19]Mittelstaedt, W., Still, G. G., Dürbeck, H. und Führ, F. (1977): Extraction and identification of the major metabolite of [carbonyl-14C]methabenzthiazuron after degradation in the soil. J. Agric. Food Chem. 25, 908–912.CrossRefGoogle Scholar
- [20]Wallnöfer, P., Tellmanns, G., ThomasR., Wünsche, C., Kurz, J. und Jarczyk, H. J. (1976): Mikrobieller Abbau des Herbizids Methabenzthiazuron und Identifizierung der Metaboliten. Chemosphere 5, 377–382.CrossRefGoogle Scholar
- [21]Führ, F. und Mittelstaedt, W. (1979): Effects of varying temperatures on the degradation of methabenzthiazuron, isocarbamid and metamitron. Z. Pflanzenern. Bodenkde. 142, 657–668.CrossRefGoogle Scholar
- [22]Hamaker, J. W. und Thompson, J. M. (1972): Adsorption. In: „Organic Chemicals in the Soil Environment. I.“, 49–144, C.A.I. Goring and J. W. Hamaker (Eds.). Marcel Dekker, New York.Google Scholar
- [23]Kaufman, D. D. (1976): Bound and conjugated pesticide residues. In: „Bound Residues“. ACS Symp. Ser. No. 29, 1–10. The American Chemical Society, Washington D.C.CrossRefGoogle Scholar
- [24]Khan, S. U. (1982): Bound pesticide residues in soil and plants. Residue Reviews 84, 1–25.Google Scholar
- [25]Lichtenstein, E. P., Katan, J. und Anderegg, B. N. (1977): Binding of „persistent“ and „non-persistent“ 14C-labeled insecticides in an agricultural soil. J. Agric. Food Chem. 25, 43–47.CrossRefGoogle Scholar
- [26]Seibert, K. und Führ, F. (1983): Der Einfluß des Wassergehaltes auf den Atrazin-Abbau im Boden. Z. Pflanzenern. Bodenkde. (im Druck).Google Scholar
- [27]Sauerbeck, D. und Führ, F. (1970): Die Umsetzung von markiertem Pflanzenmaterial unter Feldbedingungen. Mitt. Dtsch. Bodenkd. Ges. 10, 174–177.Google Scholar
- [28]Sauerbeck, D. und Führ, F. (1971): In: „Studies about Humus“. Humus et Planta V, 173–182, B. Novak und V. Rypácek (Eds.), (Praha).Google Scholar
- [29]Stevenson, F.J. (1976): Organic matter reactions involving pesticides in soil. In: „Bound Residues“. ACS Symp. Ser. No. 29, 180–207. The American Chemical Society, Washington D.C.CrossRefGoogle Scholar
- [30]Hayes, M. H. B. (1970): Adsorption of triazine herbicides on soil organic matter, including a short review on soil organic matter chemistry. Residues Reviews 32, 131–174.Google Scholar
- [31]Cheng, H. H., Haider, K. und Harper, S. S. (1983): Catechol and chlorocatechols in soil: degradation and extractability. Soil Biol. Biochem. 15, 311–317.CrossRefGoogle Scholar
- [32]Stott, D. E., Martin, J. P., Focht, D. D. und Haider, K. (1982): Biodegradation, stabilization in humus, and incorporation into soil biomass of 2,4-D and chlorocatechol carbons. J. Soil Sci. Soc. Amer. 47, 66–70.CrossRefGoogle Scholar
- [33]Helling, Ch. S. und Krivonak, A. E. (1978): Physicochemical characteristics of bound dinitroaniline herbicides in soil. J. Agric. Food Chem. 26, 1156–1163.CrossRefGoogle Scholar
- [34]Kloskowski, R. und Führ, F. (1983): Die Bildung von gebundenen Simazin-Rückständen in einer Parabraunerde. Chemosphere (im Druck).Google Scholar
- [35]Helling, Ch. S. und Krivonak, A. E. (1978): Biological characteristics of bound dinitroaniline herbicides in soil. J. Agric. Food Chem. 26, 1164–1172.CrossRefGoogle Scholar
- [36]Fuhremann, W. und Liechtenstein, E. P. (1978): Release of soilbound methyl[14C]parathion residues and their uptake by earthworms and oat plants. J. Agric. Food Chem. 26, 605–610.CrossRefGoogle Scholar
- [37]Führ, F. und Mittelstaedt, W. (1980): Plant experiments on the bioavailability of unextracted [carbonyl-14C]methabenzthiazuron residues from soil. J. Agric. Food Chem. 28, 122–125.CrossRefGoogle Scholar
- [38]Kloskowski, R. und Führ, F. (1983): Versuche zur Charakterisierung und Bioverfügbarkeit von nicht-extrahierbaren Simazin-Rückständen im Boden. Chemosphere (im Druck).Google Scholar
- [39]Mittelstaedt, W. und Führ, F. (1975): Zur Mineralisierung und Aufnahme des herbiziden Wirkstoffs Isocarbamid. Pflanzenschutz-Nachrichten Bayer 28, 353–358.Google Scholar
- [40]Seibert, K. und Führ, F. (1982): Ein Verfahren zur Messung der Verlagerungsrichtung von gelösten Pflanzenschutzmitteln im bewachsenen Boden. Z. Pflanzenern. Bodenkde. 145, 506–509.CrossRefGoogle Scholar
- [41]Führ, F., Mittelstaedt, W. und Wieneke, J. (1980): Bilanzversuche mit 14C-markiertem 1-(4-Chlorophenyl-carbamyl)-3(4-chlorophenyl)-4-phenyl-2-pyrazolin (PH 60–42) nach Boden- und Spritzapplikation in Freilandlysimetern. Chemosphere 9, 469–482.CrossRefGoogle Scholar
- [42]Mittelstaedt, W. und Führ, F. (1975): Isocarbamid-Applikation bei Zuckerrüben — Verteilung im Boden und Aufnahme durch die Pflanze. Pflanzenschutz-Nachrichten Bayer 28, 359–369.Google Scholar
- [43]Steffens, W., Führ, F., Kraus, P. und Scheinpflug, H. (1982): Aufnahme und Verteilung von Baytan in Sommergerste und Sommerweizen nach Saatgutbeizung. Pflanzenschutz-Nachrichten Bayer 35, 171–188.Google Scholar
- [44]Wieneke, J. und Führ, F. (1983): Microautoradiography as a tool to elucidate sites of pesticide and mineral penetration into plant tissue. In: Proc. Int. Symp. on the Synthesis and Application of Isotopically Labeled Compounds. Kansas City/Mo./USA. Elsevier Scientific Publishing Co., Amsterdam, 373–374.Google Scholar
- [45]Führ, F., Paul, V., Steffens, W. und Scheinpflug, H. (1978): Translokation von [14C]Triadimefon nach Applikation auf Sommergerste und seine Wirkung gegen Erysiphe graminis var. hordei. Pflanzenschutz-Nachrichten Bayer 31, 116–131.Google Scholar