Skip to main content

Zusammenfassung

Der erste Satz stammt von Friedrich Bassermann, Abgeordneter der Deutschen Nationalversammlung von 1848/49 in der Frankfurter Paulskirche. In seinen Erinnerungen1 kennzeichnete er damit den Ablauf der ersten Reichskabinettsbildung im Juli 1848, die schon “auf annähernd parlamentarischem Wege”2 verlief; bei den Versuchen, für das Kabinett die Beteiligung und Unterstützung des linken Zentrums und damit eine parlamentarische Mehrheit zu gewinnen, agierte der Württemberger Hof bereits als geschlossene Fraktion, “stellte Bedingungen und verlangte eine bestimmte Zahl von Kabinettssitzen”3.

Diese Verhandlungen waren widerwärtig.”

Lieber noch drei Wahlkämpfe als eine Regierungsbildung.”

Da die Clubs entscheiden, wie jeder stimmen soll, so ist alle Rederei eigentlich unnütz, und man sollte nur die Stimmzettel aus den Clubs hinschicken.”

Wissen Sie, was das Fegefeuer ist? Fegefeuer ist für mich, wenn ich in die Fraktion muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zitiert nach Manfred Botzenhart, Deutscher Parlamentarismus in der Revolutionszeit 1848–1850, Düsseldorf 1977, S. 183.

    Google Scholar 

  2. So M. Botzenhart, ebenda.

    Google Scholar 

  3. Ebenda.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Daniel Koerfer, Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer, Stuttgart 1987; zitiert nach der Lizenzausgabe, Darmstadt 1988, S. 163.

    Google Scholar 

  5. Zitiert nach M. Botzenhart, a.a.O., S. 436 f.

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu D. Koerfer, a.a.O., S. 321.

    Google Scholar 

  7. Vgl. M. Botzenhart, a.a.O., S. 416 f.; Gilbert Ziebura, Anfänge des deutschen Parlamentarismus, in: Gerhard A. Ritter und Gilbert Ziebura, Faktoren der politischen Entscheidung, Festgabe für Ernst Fraenkel zum 65. Geburtstag, Berlin 1963, S. 185–236, S. 199.

    Google Scholar 

  8. Vgl. M. Botzenhart, a.a.O., S. 418.

    Google Scholar 

  9. Die folgenden Daten wie auch alle weiteren parlamentsstatistischen Angaben in diesem Beitrag sind entnommen aus: Peter Schindler, Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages, Band III, Baden-Baden 1988, S. 547; siehe auch ders., Deutscher Bundestag 1949–1987: Parlaments- und Wahlstatistik, in: ZParl 18. Jg. (1987), H.2, S. 185–202.

    Google Scholar 

  10. Uwe Thaysen, Roger H. Davidson und Robert G. Livingston (Hrsg.), US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich, Opladen 1988, S. 585.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu diesen Zusammenhängen Winfried Steffani, Parlamentaristische Demokratie — Zur Problematik von Effizienz, Transparenz und Partizipation, in: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opladen 1979, S. 141–168, S. 157.

    Google Scholar 

  12. W. Steffani, ebenda, S. 162.

    Google Scholar 

  13. Gerald Kretschmer, Fraktionen. Parteien im Parlament, Heidelberg 1984, S. 115.

    Google Scholar 

  14. Hans Apel, Die deformierte Demokratie, Stuttgart 1991, S. 274 f.

    Google Scholar 

  15. Hans Apel, ebenda, S. 167.

    Google Scholar 

  16. Hans Herbert von Arnim, Die Partei, der Abgeordnete und das Geld, Mainz 1991, S. 88.

    Google Scholar 

  17. Vgl. G. Kretschmer, a.a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  18. BVerfGE 80,188.

    Google Scholar 

  19. Jens Peter Gabriel und W. Steffani, Bundesrepublik Deutschland, in: W. Steffani (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jens-Peter Gabriel, Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen 1991, S. 127–156, S. 142.

    Google Scholar 

  20. Uwe Thaysen, Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland, in: ders., R. H. Davidson und R. G. Livingston, a.a.O., S. 73–107, S. 87.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Klaus Dreher, Der Weg zum Kanzler. Adenauers Griff nach der Macht, Düsseldorf 1972; Udo Wengst, Adenauers erste Koalitions- und Regierungsbildung im Spätsommer 1949, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 18/85, S. 3–14.

    Google Scholar 

  22. Vgl. D. Koerfer, a.a.O., S. 664 f.

    Google Scholar 

  23. Klaus Hildebrand, Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, Stuttgart 1984, S. 225.

    Google Scholar 

  24. Rainer Barzel, Im Streit und umstritten, Frankfurt a.M. 1986, S. 98.

    Google Scholar 

  25. Vgl. R. Barzel, a.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Carlo Schmid, Erinnerungen, Bern 1979, S. 691 ff.

    Google Scholar 

  27. Willy Brandt, Erinnerungen, Frankfurt a. M. 1989, S. 330 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Arnulf Baring, Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, Stuttgart 1982, S. 713 ff.

    Google Scholar 

  29. Herbert Wehner in einem Interview am 5.1.1980, abgedruckt in: Knut Terjung (Hrsg.), Der Onkel. Herbert Wehner in Gesprächen und Interviews, Hamburg 1986, S. 172.

    Google Scholar 

  30. Hans Apel, Der Abstieg. Politisches Tagebuch eines Jahrzehnts, Stuttgart 1990, S. 182 f.

    Google Scholar 

  31. Ebenda, S. 200.

    Google Scholar 

  32. Ebenda, S. 208 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu Wolfgang Jäger, Die Innenpolitik der sozial-liberalen Koalition 1974–1982, in: ders. und Werner Link, Republik im Wandel 1974–1982. Die Ära Schmidt. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5/II. S. 9–272, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu Wolfgang Jäger, Die Innenpolitik der sozial-liberalen Koalition 1969–1974, in: ders., Karl Dietrich Bracher und Werner Link, Republik im Wandel 1969–1974. Die Ära Brandt. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5/1, S. 15–160, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu W. Jäger, Bd. 5/II, a.a.O., S. 134 ff.

    Google Scholar 

  36. W. Steffani, Gewaltenteilung im demokratisch-pluralistischen Rechtsstaat, in: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, a.a.O., S. 9–36, S. 22 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Uwe Thaysen, US-Kongreß und Deutscher Bundestag im Vergleich. Ein ergänzendes Resümee, a.a.O., S. 518 f.

    Google Scholar 

  38. G. Kretschmer, a.a. O., S. 61 f.

    Google Scholar 

  39. Hildegard Hamm-Brücher, Der freie Volksvertreter — eine Legende? München 1990, S. 17.

    Google Scholar 

  40. H. Apel, Die deformierte Demokratie, a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  41. H. Wehner, a.a.O., S. 241.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zum Beispiel die Kontroverse zwischen Hildegard Hamm-Brücher und Eberhard Schütt-Wetschky.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Claus Arndt, Fraktion und Abgeordneter, in: Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, Berlin 1989, S. 643–672, S. 651 f.

    Chapter  Google Scholar 

  44. Uwe Thaysen, Repräsentation, a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  45. Vgl. C. Arndt, a.a.O., S. 658 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. G. Kretschmer, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  47. Michael Melzer, Vorbereitung und Gestaltung der Ausschußarbeit durch die Fraktionen, in: H.-P. Schneider und W. Zeh, a.a.O., S. 1131–1143, S. 1143.

    Google Scholar 

  48. Hildegard Hamm-Brücher, a.a.O., S. 110.

    Google Scholar 

  49. Hildegard Hamm-Brücher, Abgeordneter und Fraktion, in: H.-P. Schneider und W. Zeh, a.a.O., S. 673–700, S. 688.

    Google Scholar 

  50. Carl-Christoph Schweitzer, Anmerkung zur Diskussion um die Parlamentsreform, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 24–25/1985, S. 45–54, S. 47.

    Google Scholar 

  51. H. Apel, Die deformierte Demokratie, a.a.O., S. 241 f.

    Google Scholar 

  52. Rudolf Wildenmann, Partei und Fraktion, 2. Auflage, Meisenheim am Glan 1955, S. 154, 160 und 161.

    Google Scholar 

  53. Peter von Oertzen, zitiert nach U. Thaysen, “Fraktionenstaat”: Oder was sonst? in: Peter Haungs und Eckhard Jesse (Hrsg.), Parteien in der Krise? Köln 1987, S. 231–236, S. 235.

    Google Scholar 

  54. H. Weimer, a.a.O., S. 237.

    Google Scholar 

  55. U. Thaysen, “Fraktionenstaat”, a.a.O., S. 235.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schüttemeyer, S.S. (1992). Der Bundestag als Fraktionenparlament. In: Hartmann, J., Thaysen, U. (eds) Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86097-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86097-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12326-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86097-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics