Skip to main content

Verfassungsgericht, Grundrechte und Regierungssystem am Beispiel des Wandels der Verfassungsgerichtsbarkeit in Frankreich und Kanada

  • Chapter
Book cover Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis
  • 157 Accesses

Zusammenfassung

In seiner “politologischen Gewaltenteilungslehre” verknüpft Steffani die “horizontale Gewaltenteilung”, in der sich die Formen der parlamentarischen und der präsidentiellen Demokratie unterscheiden lassen, unter anderem mit einer “föderativen Gewaltenteilung” (in den Bundesstaaten) und einer “konstitutionellen Gewaltenteilung” zu einem Raster der vergleichenden Regierungssystemanalyse1. Die “konstitutionelle Gewaltenteilung” mit den Elementen des Verfassungsgerichts, der Verfassungsauslegung und der Verfassungsänderung hat er bald 17 Jahre nach der ersten fachpublizistischen Darstellung seiner Gewaltenteilungslehre2 in einer überarbeiteten Fassung ergänzt. Noch in der älteren Version handelte er die Verfassungsgerichtsbarkeit im Kontext der “horizontalen Gewaltenteilung” ab. Die “konstitutionelle Gewaltenteilung” erhielt später den Rang eines so grundlegenden, spezifischen Merkmals des Regierungssystems wie etwa die Bundesstaatlichkeit. Verfassungsgerichte sind nach Steffani eine “vierte Gewalt” neben der rechtsprechenden “dritten Gewalt” der ordentlichen Gerichte. Die Verfassungsgerichtsbarkeit als “Macht” zur Auslegung der Verfassung und dabei ggf. zur Verwerfung verfassungswidriger Gesetze ist unter dem Gesichtspunkt des Regierungssystemvergleichs eine besonders wichtige Erscheinungsform der konstitutionellen Gewalt3. Im folgenden werden ein europäisches und nordamerikanisches Verfassungsgericht im Zusammenhang mit jenen Dimensionen des Regierungssystems erörtert, die Steffani in den Mittelpunkt seiner vergleichenden Arbeiten stellt: dem parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystem sowie dem Einheitsstaat und dem Bundesstaat4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Winfried Steffani, Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opladen 1979, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ders., Gewaltenteilung im demokratisch-pluralistischen Rechtsstaat, in: Politische Vierteljahresschrift, 3. Jg. (1962), S. 256–286.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ders., Pluralistische Demokratie, Opladen 1980, S. 140.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ders., Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. (1983), S. 390–401; Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opladen 1979, S. 37 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mauro Capelietti und Theodor Ritterspach, Die gerichtliche Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit der Gesetze in rechtsvergleichender Betrachtung, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, N.F. 20. Jg. (1971), S. 65–109.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hans Kelsen, Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit, in: Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer, 1929, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Manfried Welan, Der Verfassungsgerichtshof — eine Nebenregierung?, in: Heinz Fischer (Hg.), Das politische System Österreichs, 3. Aufl., Wien 1982, S. 217–316.

    Google Scholar 

  8. Vgl. John Hamilton, James Madison und John Jay, The Federalist Papers, mit einer Einleitung von Clinton Rossiter, New York 1961.

    Google Scholar 

  9. Vgl. A.V. Dicey, Introduction to the Study of the Law of the Constitution, 10. Aufl., London 1959, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kurt Kluxen, Geschichte und Problematik des Parlamentarismus, Frankfurt/M. 1983, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Dicey, (Anm. 9), S. 196.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Emmanuel Joseph Sieyès, Politische Schriften 1788–1790, hg. von E. Schmidt und R. Reichardt, Bd. 2, Darmstadt 1975, S. 367 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Alexis de Tocqueville, De la démocratie en Amérique, Bd. 1, Paris 1981, S. 170.

    Google Scholar 

  14. Vgl. aus der kaum noch übersehbaren Literatur Lawrence D. Baum, The Supreme Court, Washington D.C. 1985.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Klaus von Beyme, Vorbild Amerika? Der Einfluß der amerikanischen Demokratie in der Welt, München 1986, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Walter Haller, Das schweizerische Bundesgericht als Verfassungsgericht, in: Christian Stark und Albrecht Weber (Hg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa, Baden-Baden 1986, S. 179–217.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Paul Furlong, The Constitutional Court in Italian Politics, in: West European Politics, 11. Jg. (1988), S. 7–23.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. Michel Fromont, Der französische Verfassungsrat, in: Christian Stark und Albrecht Weber (Hg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa, Baden-Baden 1986, S. 309–341.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Heinz Laufer, Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozeß, Tübingen 1968, S. 57 ff., 97 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Charles de Montesquieu, De l’ésprit des lois, Paris 1961, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Winfried Steffani, Parlamentarische Demokratie — Zur Problematik von Effizienz, Transparenz und Partizipation, in: Ders. (Hg.), Parlamentarismus ohne Transparenz, Opladen 1971, S. 35 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ders., Pluralistische Demokratie, Opladen 1980, S. 37.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Winfried Brugger, Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den USA, Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lawrence O’Toole (Hg.), American Intergovernmental Relations, Washington, D.C. 1985, vor allem die Beiträge auf den S. 135 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Carl Cavanagh Hodge, The Supremacy of Politics: Federalism and Parties in Western Europe, in: West European Politics, 10. Jg. (1987), S. 352–268.

    Article  Google Scholar 

  26. Vgl. Gerhard Lehmbruch, Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Stuttgart u.a. 1976.

    Google Scholar 

  27. Winfried Steffani, Die Republik der Landesfürsten, in: Gerhard A. Ritter (Hg.), Regierung, Bürokratie und Parlament in Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart, Düsseldorf 1983, S. 181–213.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Rainer-Olaf Schultze, Das politische System Kanadas im Strukturvergleich, Bochum 1985, S. 11 ff., 72 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hugh G. Thornburn, Party Politics in Canada, 5. Aufl., Scarborough, Ontario 1985

    Google Scholar 

  30. Vgl. William M. Chandler und Waltraud Kreutz-Gers, Parteien und Parteiensysteme im kanadischen Föderalismus — Ursprünge, Entwicklungen, Tendenzen, in: William M. Chandler (Hg.), Perspektiven kanadischer Politik — Parteien und Verwaltung im Bundesstaat, Oldenburg 1986, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Christian Autexier, Der neue Conseil Constitutionnel. Versuch, die Funktion eines Verfassungskontrollorgans in den westlichen Demokratien zu ergründen, in: Der Staat, 15. Jg. (1976), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Charles de Gaulle, Memoiren der Hoffnung, 1958–1962, Wien, München, Zürich 1971, S. 37.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Alfred Grosser, und Francois Goguel, Politik in Frankreich, Paderborn 1980, S. 336 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Benjamin Constant de Rebecque, Werke, Bd. 4, Berlin 1970, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Alfred Grosser und Francois Goguel, Politik à la francaise, Güterloh 1966, 276 f.; Henry W. Ehrmann, Das politische System Frankreichs, München 1976, S. 205.

    Google Scholar 

  36. Henry W. Ehrmann, Das politische System Frankreichs, München 1976, S. 205.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Henry W. Ehrmann, Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit im Frankreich der V. Republik, in: Der Staat, 20. Jg. (1981), S. 380 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Valéry Giscard d’Estaing, Démocratie francaise, Paris 1976, S. 163, 165.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Louis Philip, Bilan et effets de la saisine du conseil constitutionnel, in: Revue francaise de science politique, 34. Jg. (1984), S. 988–1001.

    Article  Google Scholar 

  40. Vgl. Alec Stone, In the Shadow of the Constitutional Council: The “Juridicisation” of the Legislative Process in France, in: West European Politics, 12. Jg. (1987), S. 12–34

    Google Scholar 

  41. Vgl. Louis Favoreu, Le conseil constitutionnel et l’alternance, in: Revue francaise de science politique, 34. Jg. (1984), S. 1002–1025; siehe auch John T.S. Keller und Alec Stone, L’affrontement juridico-politique dans la France de Mitterand, in: Stanley Hoffmann und George Ross (Hg.), L’expérience Mitterand. Continuité et changement dans la France contemporaine, Paris 1988, S. 207–250.

    Article  Google Scholar 

  42. siehe auch John T.S. Keller und Alec Stone, L’affrontement juridico-politique dans la France de Mitterand, in: Stanley Hoffmann und George Ross (Hg.), L’expérience Mitterand. Continuité et changement dans la France contemporaine, Paris 1988, S. 207–250.

    Google Scholar 

  43. Vgl, Jennifer Smith, Canadian Confederation and the Influence of American Federalism, in: Canadian Journal of Political Science, 21. Jg. (1988), S. 443–463.

    Article  Google Scholar 

  44. Vgl. Dies., The Origins of Judicial Review in Canada, in: Canadian Journal of Political Science, 16. Jg. (1983), S. 115–134.

    Article  Google Scholar 

  45. Vgl. James G. Snell und Frederick Vaughan, The Supreme Court of Canada: History of the Institution, Toronto 1985.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Robert C. Vipond, Constitutional Politics and the Legacy of the Provincial Rights Movement in Canada, in: Canadian Journal of Political Science, 18. Jg. (1985), S. 267–294.

    Article  Google Scholar 

  47. Vgl. Joseph R. Mallory, The Structure of Canadian Government, überarb. Aufl., Toronto 1984.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Frederick Vaughan, Critics of the Judicial Committee of the Privy Council: The New Orthodoxy and an Alternative Explanation, in: Canadian Journal of Political Science, 19. Jg. (1986), S. 495–519.

    Article  Google Scholar 

  49. Vgl. Barry Strayer, The Canadian Constitution and the Courts: The Function of Judical Review, 2. Aufl., Toronto 1983.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Günther Doeker, Parlamentarische Bundesstaaten im Commonwealth of Nations: Kanada, Australien, Indien — Ein Vergleich, Bd. 1, Tübingen 1980, S. 44.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu auch den Überblick von Hiltrud Naßmacher und Werner Uppendahl (Hg.), Kanada. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen, Opladen 1989.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Rainer-Olaf Schultze, Politik und Gesellschaft in Kanada, Meisenheim a.G. 1977; Udo Kempf, Quebec, in: Hiltrud Naßmacher und Werner Uppendahl (Hg.) (Anm. 48), S. 87–112.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Marsha A. Chandler, Constitutional Change and Public Policy Impact of the Resource Amendment (Section 92A), in: Canadian Journal of Political Science, 19. Jg. (1986), S. 103–126.

    Article  Google Scholar 

  54. Vgl. Edward McWhinney, The Canada Act and the Constitution Act, 1982, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, 32. Jg. N.F. (1983), S. 625–631.

    Google Scholar 

  55. Canada and the Constitution, 1979–1982: Patriation and the Charter of Rights, Toronto, Buffalo, London 1983.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Anthony G. Careless and Donald W. Stevenson, Canada: Constitutional Reform as a Policy-Making Instrument, in: Publius, 12. Jg. (1982), S. 85–98.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Thomas Bruha, Kanadischer Patriierungsstreit zwischen Politik und Verfassungstheorie. Zur verfassungsdogmatischen und verfassungspolitischen Bedeutung der Urteile des Supreme Court vom 28.9.1981 und vom 6.12.1982, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 43. Jg. (1983), S. 585–617.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Karl-Ulrich Meyn, Verfassungskonventionalregeln im Verfassungsrecht Großbritanniens, Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Alan J. Ward, Exporting the British Constitution: Responsible Government in New Zealand, Canada, Australia and Ireland, in: Journal of Commonwealth & Comparative Politics, 25. Jg. (1987), S. 3–25.

    Article  Google Scholar 

  60. Vgl. MacWhinney, The Canada Act and the Constitution Act, (Anm. 51), S. 629.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Peter Leslie und Keith Brownsey, Constitutional Reform and Continental Free Trade: A Review of Issues in Canadian Federalism, in: Publius, 18. Jg. (1988), S. 153–174.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Timothy Christian, Sweeping Constitutional Changes in Canada, in: International and Comparative Law Quarterly, 36. Jg. (1987), S. 139 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Martin Thunert, Eine Institution wird erwachsen. Zum Funktionswandel der Verfassungsgerichtsbarkeit in Kanada, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 20. Jg. (1990), S. 241–256.

    Google Scholar 

  64. Vgl. F.F. Morton, The Political Impact of the Canadian Charter of Rights and Freedoms, in: Canadian Journal of Political Science, 20. Jg. (1987), 33–55.

    Article  Google Scholar 

  65. Vgl. Peter H. Russell, Constitutional Reform of the Judicial Branch: Symbolic vs. Operational Considerations, in: Canadian Journal of Political Science, 17. Jg. (1984), S. 227–253.

    Article  Google Scholar 

  66. Vgl. Christopher P. Manfredi, Adjudication, Policy-Making and the Supreme Court of Canada: Lessons from the Experience of the United States, in: Canadian Journal of Political Science, 22. Jg. (1989), S. 313–335.

    Article  Google Scholar 

  67. Vgl. Ders., The Use of United States Supreme Court Decisions by the Supreme Court of Canada under the Charter of Rights and Freedoms, in: Canadian Journal of Political Science, 23. Jg. (1990), S. 499–518.

    Article  Google Scholar 

  68. Vgl. David Close, Politics and Constitutional Reform in Canada: A Study in Political Opposition, in: Publius, 15. Jg. (1985), S. 161–176.

    Google Scholar 

  69. Donald V. Smiley, Public Sector Politics, Modernization, and Federalism: The Canadian and American Experiences, in: Publius, 14. Jg. (1984), S. 35–59.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J. (1992). Verfassungsgericht, Grundrechte und Regierungssystem am Beispiel des Wandels der Verfassungsgerichtsbarkeit in Frankreich und Kanada. In: Hartmann, J., Thaysen, U. (eds) Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86097-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86097-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12326-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86097-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics