Skip to main content

Konsumerismus

— Merkmale, Forderungen, Auswirkungen —

  • Chapter
Marketing heute und morgen

Zusammenfassung

Es hieße Eulen nach Athen tragen, die Gründe für die Entstehung der modernen Marketingkonzeption hier im einzelnen darzulegen1). In ihrem heutigen Inhalt ist sie bekanntlich in erster Linie das Ergebnis jener wirtschaftlichen Bedingungen, wie sie — ausgehend von den USA — für alle hochentwickelten Volkswirtschaften inzwischen typisch geworden sind, nämlich die Situation des aggressiv umworbenen Käufermarktes mit all den Begleiterscheinungen der sog. „Überflußgesellschaft“ (wachsendes frei verfügbares Einkommen, technischer Fortschritt und wachsendes Güterangebot, Inter- nationalisierung der Märkte, Verkürzung der Lebenszyklen der Produkte, explosives Anwachsen der Informationsflut). Überspitzt formuliert kann man sagen: Mehr als je zuvor ist der Verbraucher in der Lage, durch seine Kaufentscheidungen das Verhalten der Unternehmungen zu belohnen oder zu bestrafen. Marketing mit seinem Anspruch, den Wünschen und Bedürfnissen des Konsumenten bestmöglich zu entsprechen, ist somit letztlich eine notwendige Reaktion der Unternehmungen auf die „wachsende Macht des Verbrauchers“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Herrmann, R. O., Consumerism: Its Goals, Organizations and Future, in: Journal of Marketing, Vol. 34, No. 4 (1970), S. 59; Kotier, Ph., What Consumerism Means for Marketers, in: Harvard Business Review, Vol. 50, No. 3 (1972), S. 52 f.

    Article  Google Scholar 

  2. Vgl. zur historischen Entwicklung Broffmann, M., Is Consumerism Merely Another Marketing Concept?, in: MSU Business Topics, Vol. 19, No. 1 (1971), S. 15 ff.; Herrmann, R. O., S. 55 f.; Kotler, Ph., What Consumerism Means for Marketers, S. 48 f. sowie Dameron, K., The Consumer Movement, in: Harvard Business Review, Vol. 17, No. 3 (1939), S. 271—289; Sorenson, H., The Consumer Movement. What It Is and What It Means, New York — London 1941.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Galbraith, J. K., Gesellschaft im Überfluß, München — Zürich 1970; derselbe, Die moderne Industriege¬sellschaft, München — Zürich 1968; Packard, V., Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in jedermann, Düsseldorf 1957; derselbe, Die große Verschwendung, Düsseldorf 1961.

    Google Scholar 

  4. Drucker, P., Consumerism: the Opportunity of Marketing, in: Consumerism. Viewpoints from Business, Government, and the Public Interest, hrsg. von R. M. Gaedecke und W. W. Etcheson, New York — Evanston — London 1972, S. 253 (freie Übersetzung).

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Konzeption der „Aufgabenumwelt“ Dill, W. R., Environment as an Influence on Managerial Autonomy, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 2 (1958), S. 409–443; Kirsch, W. und Meffert, H., Organisationstheorien und Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1970, S. 33; Thompson, J. D., Organizations in Action. Social Science Bases of Administrative Theory, New York usw. 1967, S. 27 ff.

    Article  Google Scholar 

  6. Vgl. Diditl, E., Marketing und Wohlfahrtsökonomik, in: Der Markt, Nr. 36, Heft 4 (1970), S. 111.

    Google Scholar 

  7. Scherhorn, G., Konsumfreiheit als Leitbild der Verbraucherbildung, in: Verbraucher Rundschau, o. Jg., Heft 2 (1973), S. 8.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Buskirk, R. H. und Rothe, J. T., Consumerism — An Interpretation, in: Journal of Marketing, Vol. 34, No. 4 (1970), S. 63.

    Article  Google Scholar 

  9. Vgl. Haworth, L. L., Toward a New Liberalism, in: Harvard Business Review, Vol. 38, No. 4 (1960), S. 29–34 und 153–164.

    Google Scholar 

  10. Vgl. im folgenden Maslow, A. H., A Theory of Human Motivation, in: Psychological Review, Vol. 50 (1943), S. 370–396; derselbe, Motivation and Personality, 2. Aufl., New York — Evanston — London 1970, S. 35 ff.; Meffert, H., Modelle des Käuferverhaltens und ihr Aussagewert für das Marketing, in: Zeitschrift für die ge¬samte Staatswissenschaft 1971, S. 334 f.

    Article  Google Scholar 

  11. Vgl. zum politischen Prozeß besonders Easton, D., A Systems Analysis of Political Life, New York — London — Sydney 1965; Fäßler, K., Betriebliche Mitbestimmung. Verhaltenswissenschaftliche Projektionsmodelle, Wiesbaden 1970, S. 87 ff.; Kutschker, M., Verhandlungen als Elemente eines verhaltenswissenschaftlichen Bezugsrahmens des Investitionsgütermarketing, Diss. Mannheim 1972, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Peterson, E., Consumerism as a retailer’s asset, in: Harvard Business Review, Vol. 52, No. 3 (1974) S. 91–101.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu den Auswirkungen u. a. Aaker, D. A. und Day, G. S., Corporate responses to consumerism pressures, in: Harvard Business Review, Vol. 50, No. 6 (1972), S. 114–124; Ackermann, R. W., How Companies Respond to Social Demands, in: Harvard Business Review, Vol. 51, No. 4 (1973), S. 88–98; Beier, U., Konsumerismus: Langfristige Implikationen für das Marketing, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 26. Jg., Heft 3 (1974), S. 226–241; Bruhn, M., Konsumerismus — Prüfstein des Marketing, in: Marketing Morgen, Kölner Schriften zum Marketing, Hrsg.: Kölnische Rundschau, Kölit (1974), S. 49–74; Davis, K., Understanding the Social Responsibility Puzzle, in: Business Horizons, Vol. 20, Winter (1967), S. 45–50; Holloway, R. J., The [Hallmark oír a Profession, in: Journal of Marketing, Vol. 33, No. 1 (1969), S. 90–95; Leighton, D. S. R., Respond to Consumerism, in: Social Marketing, Perspectives and Viewpoints, Hrsg.: Lazer, W. und Kelley, E. J., Homewood, III. usw. 1973, S. 124–133 und Webster Jr., F. E.,

    Google Scholar 

  14. Vgl. Steffenhagen, H., Konflikt und Kooperation in Absatzkanälen. Ein Beitrag zur verhaltensorientierten Marketingtheorie, Wiesbaden 1975 (im Druck).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kotler, Ph., A Generic Concept of Marketing, in: Journal of Marketing, Vol. 36, No. 2 (1972), S. 46–54; derselbe und Zaltmann, G., Social Marketing: An Approach to Planned Social Change, in: Journal of Marketing, Vol. 36, No. 2 (1972), S. 46–54.

    Article  Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. Raffée, H. und Specht, G., Basiswerturteile der Marketing-Wissenschaft, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 26. Jg., Heft 6 (1974), S. 373–396.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meffert, H. (1975). Konsumerismus. In: Meffert, H. (eds) Marketing heute und morgen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85894-8_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85894-8_21

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36562-8

  • Online ISBN: 978-3-322-85894-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics