Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

Zusammenfassung

Der oben beschriebene Ansatz zum Entwurf eines Fachmodells für schlecht-strukturierte Anwendungsbereiche folgt der Grundannahme, daß der Informationsbedarf, der durch das Modell dargestellt wird, im Detail nur unternehmensindividuell bestimmt werden kann [270]. Dennoch ist offensichtlich, daß trotz aller unternehmensspezifischen Unterschiede gleichartige Grundstrukturen für alle Unternehmen mit einer gleichartigen Geschäftsdefinition gelten. Falls diese Grundstrukturen formal in Form eines Modells dokumentiert sind, besteht die Möglichkeit, darauf aufbauend individuelle Modelle der einzelnen Unternehmen zu entwickeln [271]. Solche generischen Modelle werden auch als Referenzmodelle bezeichnet. Sie erfahren insbesondere im Zusammenhang mit der toolgestützten Entwicklung von Informationssystemen zunehmende Beachtung [272].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Position findet sich auch bereits in Meyer, C.W.: Marketing-Informationssysteme 1972, S. 27.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Österle, H., Brenner, W., Hilbers, K.: Untemehmensführung 1991, S. 71

    Google Scholar 

  3. Scheer, A.-W.: Papierlose Beratung 1991, S. 15.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu z.B. Scheer, A.-W., Spang, S., Bungen, W.: Applicaüon Experiences 1991.

    Google Scholar 

  5. Für eine detaillierte Betrachtung vgl. Quine, W.V.O.: The Roots of Reference 1974.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik 1990, S. 519

    Google Scholar 

  7. diese Bedeutung dokumentiert sich auch im Sprachgebrauch nach Österle, H., Brenner, W., Hilbers, K.: Unternehmensführung 1991, S. 71. Eine dieser Verwendung wesentlich angemessenere Begriffsbildung wäre somit die des “Protomodells”.

    Google Scholar 

  8. Zu solchen Anfoderungen vgl. auch Hars, A., Heib, R., Kruse, C., Scheer, A.-W.: Reference Models for Information Systems Design 1991.

    Google Scholar 

  9. Zu weiteren Funktionen des Marketing-Auditing vgl. Böcker, F.: Marketing-Kontrolle 1988, S. 48ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spang, S. (1993). Referenzmodelle als Hilfsmittel der Modellierung. In: Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85742-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85742-2_13

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12134-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85742-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics