Skip to main content

Die Situation der Entwicklungsländer

  • Chapter
Entwicklungspolitik

Part of the book series: Studienbücher zur Sozialwissenschaft ((STBS,volume 26))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Ein zentrales Problem des Großteils der Entwicklungsländer besteht darin, daß ihre mühsam errungenen „wirtschaftlichen Erfolge“ immer wieder durch das Bevölkerungswachstum aufgezehrt werden. Dieses Wachstum hatte zur Folge, daß der Lebensstandard langsamer stieg, als erwartet werden konnte. So nahm das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf wesentlich langsamer als das gesamte BIP zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch Punkt 9 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  2. C. E. A. Winslow, The Cost of Sickness and the Price of Health, Genf 1952, S. 9, zitiert in: Stucken, R.: Der „Circulus Vitiosus“ der Armut in Entwicklungsländern, in: Entwicklungspolitik, Handbuch und Lexikon, a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  3. R. Nurkse, Problems of Capital Formation in Underdeveloped Countries, Oxford 1953, S. 4 ff., zitiert in: R. Stucken, a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Stucken, R., a.a.O., S. 53 f.

    Google Scholar 

  5. H. W. Singer, Neue Tendenzen im wirtschaftlichen Denken über die Entwicklungsländer, Außenwirtschaft 18 (1963) 79, zitiert in: R. Stucken, a.a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Pearson Report, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Weltbank/IDA Jahresbericht 1973, Tabelle S. 105.

    Google Scholar 

  8. Vgl. World Population Prospects, United Nations, Population studies 41, New York 1966, Annex Table A 3.1 und A 3.2, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  9. K.C Zachariah, I.E. Gholl, Trends bis zum Jahr 2000, in: Finanzierung und Entwicklung, 10. Jg. 1973, Nr. 4, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. K.C. Zachariah, I.E. Gholl, a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  11. Nach dem Demographischen Jahrbuch der Vereinten Nationen für 1972 liegt die Geburtenrate in den meisten Entwicklungsländern zwischen 39 und 45 pro Tausend. In den großen Industrienationen macht sie nur 17 bis 19 pro Tausend aus. Auch ist die Sterberate trotz medizinischer Fortschritte in vielen Entwicklungsländern (zwischen 16 und 27 pro 1000) noch höher als in den Industriestaaten (9–11 pro 1000).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Vereinigung deutscher Wissenschaftler. Welternährungskrise oder ist eine Hungerkatastrophe unausweichlich? RoRoRo aktuell 1147, Reinbek 1968, S. 35.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Welternährungskrise, a.a.O., S. 36 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pearson Report, a.a:O., S. 57.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebenda, S. 57.

    Google Scholar 

  16. Errechnet nach UN, Demographic Yearbook 1972, a.a.O., Table 5/6, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  17. So stellte man z.B. in einigen Regionen Indiens Fehlanwendungen der Pille bei 80 % der Benutzerinncn fest. Vgl. F. Warau, Familienplanung zwischen Wunsch und Wirklichkeit, in: Entwicklung und Zusammenarbeit, Nr. 6/7, 1973, S. 25.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Umfang und Struktur des vierten Fünfjahresplans, in: India, Wirtschafts-Bulletin, Vol. VII, Nr. 5, 1969. Hrsg. Informations Service, Economic Mission of India, Brüssel, S. 10.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu u.a. K. Davis, Will Family Planning Programs Succeed? in: Development Digest, Vol. VI, Nr. 2, April 1968, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. FAO, Indicative World Plan for Agricultural Development, FAO 69/4, Vol. 3 vom 21.8.1969, im folgenden IWP, S. 2. Der Anteil der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft betrug 1970 (1960) in Afrika 72 % (77 %), Asien 67 % (73 %), Lateinamerika 42 % (49 %), der BRD 10 % (15 %) und den USA 4 % (7 %). Vgl. DIW, Wochenbericht 21/74, 41. Jg., 22.5. 1974.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Pearson Report, a.a.O., S. 33. In Mexiko wurde durch die Anwendung von hochleistungsfähigem Saatgut der Weizenertrag von 0,88 t auf 2,67 t je Hektar erhöht. In den Philippinen ist durch die Einführung des Reissaatgutes IR8 der Durchschnitt je Hektar von 1490 kg auf 3960 kg gestiegen. Vgl. hierzu: Die grüne Revolution, in: Neue Zürcher Zeitung vom 13.11.1968, abgedruckt in Materialien zum Welternährungsproblem der Deutschen Welthungerhilfe, Nr. 1, 1969; vgl. auch F. Baade, Kampf dem Hunger, in Weltblick (BMZ), Nr. 2, 1969.

    Google Scholar 

  22. Die Agrarproduktion der Entwicklungsländer stieg von 1961 bis 1972 durchschnittlich um 2,6 % pro Jahr. Damit sind ihre Wachstumsraten zwar absolut höher als die der Industrieländer (1,8 %), in bezug auf das Bevölkerungswachstum (2,4 %) und das niedrige Ausgangsniveau aber zu gering. Vgl. Weltbank/IDA, Jahresbericht 1973, Tabelle 5.

    Google Scholar 

  23. Vgl. G. Fritz, Entwicklungspolitik als Aufgabe, 3. Aufl., Bonn, 1962, S. 57 ff.; vgl. auch F. Baade, Der Wettlauf zum Jahre 2000, Oldenburg und Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  24. In vielen Entwicklungsländern verfügen rund 20 % der Grundeigentümer über mehr als die Hälfte der Anbauflächen, z.B. in Venezuela 82 %, Kolumbien 56 %, Brasilien 53 % und den Philippinen, Indien und Pakistan 50 %. Vgl. hierzu und im folgenden R. McNamara, Präsident der Weltbankgruppe, Ansprache an die Gouverneure, Nairobi, 24.9.1973, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. W. Kraus, H.O. Cremer, Bevölkerungswachstum, Nahrungsmittelversorgung und wirtschaftliche Entwicklung, in: Die Landwirtschaft in der wirtschaftlichen Entwicklung, Stuttgart 1967, S. 16 f.

    Google Scholar 

  26. Fritz, a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda, S. 59; vgl. auch IWP, a.a.O., S. 5 ff.

    Google Scholar 

  28. Zur Boden-und Agrarreform vgl. u.a. IWP, Vol. 2, a.a.O., S. 395 ff.

    Google Scholar 

  29. F. Kuhnen, Die Bedeutung der Agrarreform im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung, in: Zeitschrift für ausländische Landwirtschaft, Jg. 7, 1968, H. 1, S. 22 ff. Zum Genossenschaftswesen vgl. u.a. H. Wilbrandt, Gedanken über die Rolle und den Aufbau landwirtschaftlicher Genossenschaften in den Entwicklungsländern, in: Genossenschaften und Genossenschaftsforschung, Göttingen 1968, S. 332 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Pearson Report, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kraus/Cremer, a.a.O., S. 10 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu u.a.: Pearson Bericht, a.a.O., und R. McNamara, Ansprache an die Gouverneure vom 24.9.1973, a.a.O., FAO, Toward A Strategy For Agricultural Development, FFHL Basic Study, Nr. 21, Rom 1969.

    Google Scholar 

  33. IWP, a.a.O., S. 5 ff.

    Google Scholar 

  34. Die Schließung der Proteinlücke erfordert insbesondere eine Steigerung der tierischen Nahrungsmittelproduktion. So wird beispielsweise die Nachfrage nach Fleisch um jährlich 4,2 % und nach Milch um 4,8 % steigen. Realisierbar hält die FAO aber nur Produktionssteigerungen von 4,1 % bzw. 2,9 %. Vgl. hierzu: IWP, a.a.O., S. 26 ff. Zum Ernährungsproblem vgl. u.a. J. Heinrichs, Hunger und Zukunft, Göttingen 1969 und P. von Blanckenburg, Die Eiweißversorgung als Kern des Welternährungsproblems. Möglichkeiten einer Proteinstrategie, in: Zeitschrift für ausländische Landwirtschaft, Jg. 9, 1970, H. 1, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  35. Allein die Verwirklichung des Zieles einer ausreichenden Nahrungsmittelversorgung würde eine Entlastung der Zahlungsbilanz der Entwicklungslänger um 15 Billionen US-$ bedeuten — für den Zeitraum 1962 bis 1985, gerechnet in Preisen von 1962. Vgl. IWP, a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  36. So wird beispielsweise der Anteil der Agrarbevölkerung an der Gesamtbevölkerung von 67 % auf 55 % sinken. Vgl. IWP, a.a.O., Appendix, Table 2, S. 69.

    Google Scholar 

  37. Kraus/Cremer, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  38. Vgl. IWP, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  39. So betrugen die Zuwachsraten der Industrieproduktion in den Jahren 1961— 1972 in den Entwicklungsländern im Durchschnitt 8,5 %, in den Industrieländern dagegen 5,0 %. Vgl. Weltbank/IDA Jahresbericht 1973, Tabelle 1.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Pearson Report, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  41. Vgl. u.a. J. V. Bethke, K.W. Menck, unter Mitarbeit von A. Borrmann, Ermittlung des Bedarfs an Führungskräften in einem Entwicklungsland (Indonesien), HWWA-Report Nr. 26, Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  42. Vgl. G. Fritz, a.a.O., S. 62.

    Google Scholar 

  43. Vgl. G. Fritz, a.a.O., S. 60 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kraus/Cremer, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kraus/Cremer, a.a.O., S. 11 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. C. Clark, The Conditions of Economic Progress, London, 1. Aufl. 1940, 2. Aufl. 1951.

    Google Scholar 

  47. Vgl. J. Fourastié, Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Aus der französischen Originalausgabe: Le grand espoir du XXe. siècle. Progrès technique — progrès économique — progrès social, Paris 1952, übertragen von B. Lutz, Köln-Deutz 1954.

    Google Scholar 

  48. Vgl. H. Bobek, Erwerbstätigenstruktur und Dienstquote als Mittel zur quantitiven Erfassung regionaler Unterschiede der sozialwirtschaftlichen und-kulturellen Entwicklung, in Münchner Studien zur Sozial-und Wirtschaftsgeographie, Hrsg. Ruppert, K., und Thiel, E., Bd. 4, Regensburg 1968, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. J. Fourastié, a.a.O., S. 119 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. u.a. H. Bobek, a.a.O., S. 122 und Statistisches Bundesamt, Länderkurzberichte, Wiesbaden, versch. Jge.

    Google Scholar 

  51. Vgl. A. M. Schahin, Rolle und Bedeutung von Geld und Banken in unterentwickelten Ländern, Institut für Sozialwissenschaften/Institut für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Basel, 1970, S. 20 f.

    Google Scholar 

  52. S. Helander, Das Kreditproblem in den unterentwickelten Ländern, in: Wirtschaftsdienst, 41. Jg., 1961, H. 1, S. 514.

    Google Scholar 

  53. Vgl. A. M. Schahin, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  54. UN-Economic and Social Council.

    Google Scholar 

  55. Die Entwicklungsländer produzieren lediglich zwei Drittel der benötigten Konsumgüter, 40–50 % der Halbfabrikate und 20–30 % der Kapitalgüter. Vgl. Pearson Report, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Maßnahmen der Handelshilfe und Stabilisierung der Exporterlöse durch Rohstoff-Abkommen.

    Google Scholar 

  57. R. Prebisch, Exportsteigerung als Voraussetzung des Wirtschaftswachstums in Entwicklungsländern, in: Wirtschaftsdienst, 45. Jg. 1965, H. 10, S. 525 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. C. R. Moser, Excellent prospects in developing countries, in: Intereconomics, 1970, H. 8, S. 241 f. und C. R. Moser, Tourismus und Entwicklungspolitik, Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  59. Vgl. K. Frentrup, Die ökonomische Bedeutung des internationalen Tourismus für die Entwicklungsländer, in: Probleme der Weltwirtschaft, Hrsg. A. Predöhl, Hamburg 1969, S. 51 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu Nature extent cargo and manpower requirements training, United Nations, Conference on Trade and Development, Trade und Development Board, Genf 1970 (Vervielf.) und K. Fasbender/W. Wagner in collaboration with J. V. Bethke and H.L. Dornbusch, Shipping Conferences, Rate Policy, and Developing Countries, Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  61. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung liegen in den Entwicklungsländern zwischen 0,1 und 0,5 % des Bruttosozialproduktes, in Afrika sogar darunter. Die Vergleichszahlen liegen in Europa zwischen 1 und 2 %, in den USA 3.2 % und in der UdSSR bei 4,2 % des BSP. Vgl. Pearson Report, a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  62. F. W. Meyer, Zahlungsbilanzprobleme der Entwicklungsländer, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaften, Bd. 14, 1963, H. 3, S. 361 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Weltbank/IDA, Jahresbericht 1973, Tabelle 7, S. 113.

    Google Scholar 

  64. Die Netto-Hilfe betrug demgegenüber 1973 ca. 19,7 Mrd. $ und der Export 93 Mrs. $

    Google Scholar 

  65. Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko vereinen ca. 22 % der ausstehenden Schulden aller Entwicklungsländer auf sich. Vgl. Weltbank/ IDA, Jahresbericht 1973, S. 45, Tab. 5, S. 111 u. Tab. 8, S. 114.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu W. Guth, Zum Rückzahlungsproblem der Entwicklungsländer — Ansatzpunkte für eine realistische Entwicklungspolitik, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Bd. 178. 1965. S. 158 ff., und in: Entwicklungsländer, a.a.O., S. 400 ff.

    Google Scholar 

  67. K. Nölder, Föderalismus und Unitarismus im Bundesstaat, dargestellt am Beispiel der Finanzverfassung, in: Wirtschafts-und Sozialpolitik, H.D. Ortlieb und F.W. Dörge, 2. Aufl., Opladen 1965, S. 235.

    Google Scholar 

  68. Vgl. u.a. F. Voigt, Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrssystems, Berlin 1960 und G.W. Heinze, Der Verkehrssektor in der Entwicklungspolitik, München 1967.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Pearson Report, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Pearson Report, a.a.O., Table 2–10, S. 41.

    Google Scholar 

  71. Vgl. DIW, Wochenbericht 21/74, a.a.O.

    Google Scholar 

  72. Vgl. E.E. Boesch, B. Joerges, H.J. Koebnick, S. Paul, Das Problem der Alphabetisierung in Entwicklungsländern — unter besonderer Berücksichtigung des Weltprogramms der UNESCO. Wissenschaftliche Schriftenreihe des BMZ, B 12, Stuttgart 1965, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. W. Sombart, Die drei Nationalökonomien, München — Leipzig 1930, S. 86.

    Google Scholar 

  74. Vgl. R. Stucken: Der „Circulus Vitiosus“ der Armut in Entwicklungsländern, a.a.O., S. 57 ff.

    Google Scholar 

  75. K. Schiller, Möglichkeiten einer rationalen Entwicklungspolitik, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 44, 1964, H. 10, S.417 ff.

    Google Scholar 

  76. Im Vergleich dazu geben die entwickelten Staaten etwa 7 % des Volkseinkommens aus.

    Google Scholar 

  77. Die Vergleichszahlen für die Industriestaaten liegen bei 6,3 bzw. 11,6 %.

    Google Scholar 

  78. UNESCO, Statistical Yearbook 1972, Lourain 1973, Tabl 2-1.

    Google Scholar 

  79. Vgl. J. Friedman, The Role of Education in Development Strategy, Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer, II-IT 7/70, Doc. 3, und Pearson Report, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  80. Ein Alphabet ist nach der UNESCO-Definition von 1958 „a person who can with understanding both read and write a short simple statement on his everyday life“. Ein Halbalphabet besitzt nur die Lesefähigkeit. Den meisten Erhebungen liegt allerdings lediglich die Zensurfrage „can you read and write“ zugrunde. Diese Frage umfaßt die weite Spanne vom Schreiben des eigenen Namens bis zum Schreiben von schwierigen Texten. Vgl. Das Problem der Alphabetisierung in Entwicklungsländern, a.a.O., S. 16 f. — Die Analphabetenquote ist in den einzelnen Ländern stark unterschiedlich. Sie betrug 1969 beispielsweise 93 % im Senegal, 95 % in Mauretanien, 61 % in Indonesien, 16 % in Costa Rica und 10 % in Uruguay. Zu den Analphabetenquoten der Entwicklungsländer vgl. u.a. UNESCO, Statistical Yearbook, versch. Jge., a.a.O. und BMZ (Hrsg), Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung, o.O., November 1973.

    Google Scholar 

  81. Vgl. J. Friedman, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Pearson Report, a.a.O., S. 67 f.

    Google Scholar 

  83. Ebenda.

    Google Scholar 

  84. Der Brain-drain aus Europa in die Vereinigten Staaten findet hier eine Parallele in der Abwanderung qualifizierter Kräfte aus Entwicklungsländern in europäische Staaten. Nach UNO-Schätzungen sind bis 1967 ca. 40 000 Fachleute aus den Entwicklungsländern in die Industriestaaten ausgewandert. Vgl. Pearson Report, a.a.O., S. 202.

    Google Scholar 

  85. Vgl. G. Jahn, Im Dienste internationaler Gesellschafts-und Friedenspolitik, in: Bulletin des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn. Nr. 988 vom 3.7.1969.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Weltbank/IDA, Jahresbericht 1973, Tabelle 1, S. 104 f. Die Wachstumsraten für das BIP zu festen Preisen lagen in den Jahren von 1961 bis 1972 in den Entwicklungsländern bei durchschnittlich 5,6 % und in den Industriestaaten bei 4,9 %.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Haltung und Lage der Entwicklungsländer, in: Nachrichten für Aussenhandel, Nr. 21 vom 25.1.1968.

    Google Scholar 

  88. Vgl. K. Jacobi, Die menschliche Springflut. Berlin, Frankfurt/M., Wien 1969, S. 46 ff. In der Untersuchungsperiode gab es insgesamt 164 Gewaltaktionen.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Welternährungskrise, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  90. Vgl. u.a. A. Naini, Grundfragen der Dritten Welthandelskonferenz, a.a.O. und A. Naini, A. Borrmann, H.-L. Dornbusch, Analyse der Themen und Ergebnisse der Dritten Welthandelskonferenz, Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  91. Vgl. J. Heß, Hilfe für Habenichtse, in: Industriekurier, Nr. 51 vom 2.4.1968.

    Google Scholar 

  92. Zum Thema Neokolonialismus vgl. D. Kebschull, Neokolonialismus durch Entwicklungshilfe, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, 16. Jahr, Tübingen 1971. G. Myrdal, Politisches Manifest über die Armut in der Welt, Frankfurt 1970, K. Nkrumah, Neo-Colonialism, The Last Stage of Imperialism, London und Edinburgh 1965, J. L. Schmidt, Aktuelle Probleme der Entwicklungsländer (Ost-)Berlin 1968, H.-D. Ortlieb, Kolonialismus gestern und heute — Ideologie und Wirklichkeit, Referat auf der Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften des Landbaus am 26.9.1973 (vervielfältiges Manuskript) und D. Senghaas (Hrsg.), Imperialismus und strukturelle Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kebschull, D., Fasbender, K., Naini, A. (1975). Die Situation der Entwicklungsländer. In: Entwicklungspolitik. Studienbücher zur Sozialwissenschaft, vol 26. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85578-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85578-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-21303-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85578-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics