Skip to main content

Ausbildungs- und Arbeitserfahrungen eines „Zukunftsberufs“ im Widerstreit

Am Beispiel der Chemikantenausbildung in der Großchemie

  • Chapter
Berufsstart und Familiengründung — Ende der Jugend?
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Eine Zeitungsnotiz dieses Inhalts darf 1986, angesichts einer seit etwa zehn Jahren anhaltenden Ausbildungs- und Arbeitsmarktkrise, wohl mit Recht als eine bemerkenswerte Ausnahme bezeichnet werden.

„Trotz einer umfassenden, vielseitigen und interessanten Ausbildung für Chemikanten, verantwortungsvollen Aufgaben bei gutem Verdienst im Beruf, aussichtsreichen Zukunftsperspektiven und beruflichen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten hat das Unternehmen (BASF) große Mühe, die 100 Ausbildungsplätze für junge Chemikanten pro Jahr mit geeigneten jugendlichen Interessenten zu besetzen... Über die Gründe für die unbefriedigende Nachwuchssituation bei den Chemikanten herrscht bei der BASF keine Gewißheit ...“

(aus: Handelsblatt vom 14./15.3.86)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. hierzu aus Kruse, Kühnlein, Müller, Paul-Kohlhoff: Betriebliche Lernorte aus der Sicht der Auszubildenden, Dortmund 1984.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mickler e. a.: Produktion und Qualifikation, Göttingen 1976, S. 410f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu die Ausführungen von Kern/Schumann. Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion, München 1984, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  4. Projektgruppe Automation und Qualifikation, Bd. VI: Automationsarbeit: Empirische Untersuchungen, Teil 3. Das Argument: Sonderband AS 67. Berlin 1981, S. 461.

    Google Scholar 

  5. So erklärt einer der Auszubildenden (1986), daß es nach seinen bisherigen Erfahrungen durchaus unterschiedliche Umgangsweisen der Meßwartenfahrer in vergleichbaren Situationen gibt: während die einen „bei jeder Kleinigkeit sofort nach dem Telefon greifen“, trauen sich andere, vor allem die qualifizierten und erfahrenen Facharbeiter zu, kleinere Unregelmäßigkeiten im Produktionsverlauf nach eigenem Ermessen (und damit allerdings auch auf eigene Verantwortung, also eigenes Risiko) zu beheben.

    Google Scholar 

  6. Von einer Aufhebung der Arbeitsteilung zwischen Facharbeitern und ihren Vorgesetzten, wie sie Kern/Schumann (1984) gerade im Bereich Großchemie meinen festgestellt zu haben, sehen wir keinerlei Ansatzpunkte. Es sieht im Gegenteil eher so aus, als wäre der Normalfall nach wie vor durch eine recht strikte Aufgaben-und Zuständigkeitshierarchie geprägt. Der Optimismus der von Kern/Schumann vorgetragenen These vom „Ende der Arbeitsteilung“ speist sich unseres Erachtens im wesentlichen daraus, daß sie die qua Ausbildung erworbenen beruflichen Qualifikationen der jungen Facharbeiter gleichsetzen mit der praktischen Anwendung des Gelernten im Berufsalltag. Sie schließen nämlich aus der Entscheidung der großen Chemiefirmen, seit Anfang der 70er Jahre zunehmend mehr Kapazitäten für die Erst-und Erwachsenenausbildung zum Chemiefacharbeiter bereitzustellen, unmittelbar auf die Durchsetzung des „neuen Produktionskonzepts” dieser Betriebe, das auf „Funktionsverschmelzung“ und „Aufgabenintegration” ausgerichtet sei (Kern/Schumann, 1984, S.241f.)

    Google Scholar 

  7. Es ist auf dieser Basis zu vermuten, daß sich in dem Maße, wie Abiturienten, erst recht mit dem Angebot von Sonderausbildungsgängen, angeworben würden, quasi automatisch die Aufstiegswege für die Haupt-und Realschüler (aufgrund ihrer niedrigen schulischen Eingangsqualifikationen) verengen werden. Vgl. dazu auch Kühnlein (1986): Abiturienten in der Berufsausbildung. Ein Problem für das Duale System? In: Fricke u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1986, Bonn.

    Google Scholar 

  8. Zu diesem „Implementationsproblem“ bei der Installierung des neuen Facharbeiterberufs in die betrieblichen Strukturen s. Drexel/Nuber: Qualifizierung für Facharbeiter im Umbruch, Frankfurt/New York 1979 und Drexel: Belegschaftsstrukturen zwischen Veränderungsdruck und Beharrung, Frankfurt/New York 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harry Friebel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kühnlein, G. (1990). Ausbildungs- und Arbeitserfahrungen eines „Zukunftsberufs“ im Widerstreit. In: Friebel, H. (eds) Berufsstart und Familiengründung — Ende der Jugend?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85449-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85449-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11623-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85449-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics