Skip to main content

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften Neue Reihe ((WNR,volume 3))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Zum Zwecke der quantitativen wertmäßigen Abbüdung von Güterbeständen und Güterbewegungen benutzt man in Betriebswirtschaften verschiedene nominale Wertgrößen, die man zunächst in Bestandsgrößen und Strömungsgrößen einteilen kann. Erstere haben die Dimension „Geldeinheiten“ (z. B. DM); Strömungsgrößen haben die Dimension „Geldeinheiten pro Zeiteinheit“ (z. B. DM/Jahr).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. CHMIELEWICZ [Rechnungswesen 1, 1973, S. 45]; [Finanzwirtschaft 1976, S. 120]; [Integrierte 1972, S. 31]

    Google Scholar 

  2. Bei inländischen Zahlungsmitteln, Forderungen und Verbindlichkeiten gibt die Höhe des Geldbetrages unmittelbar den rechnerischen Wert an. Eine Bewertung erübrigt sich.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu insb. Kapitel 5.3.4

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu insb. Kapitel 5.3.4

    Google Scholar 

  5. Beispiele für Gruppierungsmöglichkeiten findet man bei RIEBEL [Einzelkosten-1976, S. 151, 154, 167].

    Google Scholar 

  6. Eine Liste nicht akkordierbarer Arbeiten findet man bei PFEIFFER-DÖRRIE-STOLL [Arbeit 1977, S. 252].

    Google Scholar 

  7. Andere Äquivalente bestehen in Stimm-und Mitwirkungsrechten.

    Google Scholar 

  8. RIEBEL, P. [Einzelkosten-1976, S. 88 ff.] unterscheidet hier a) Potentialfaktoren mit rechtlich festliegender Bindungsdauer, b) Potentialfaktoren mit rechtlich festliegenden Bindungsintervallen, c) Potentialfaktoren mit im voraus noch unbestimmter Nutzungsdaue

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dellmann, K. (1980). Grundlagen der Kostentheorie. In: Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie. Die Wirtschaftswissenschaften Neue Reihe, vol 3. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85435-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85435-3_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-68032-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85435-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics